winterlicher Wasseraustritt an Dachunterseite  -  Fehler beim Dachaufbau?
BAU-Forum: Holzschutz, Holzschäden, Holzsanierung

winterlicher Wasseraustritt an Dachunterseite  -  Fehler beim Dachaufbau?

Liebe Forumsteilnehmer,
bitte kann mir jemand von Ihnen beantworten was bei unserem Dach schief gelaufen ist? Wir haben einen Sichtdachstuhl in unserem in 2000 nach dem damaligen Niedrigenergiestandard gebauten Haus in Holzständerbauweise.
Auf die Sichtbretter (im Außenbereich in der Dachuntersicht gestrichen, über den Wänden mit Kompribändern abgedichtet) folgt eine normale gesandete Dachpappe (vom Zimmerer als eigentlich nicht nötig bezeichnet aber als Schutz vor Regen beim Aufbau eingebaut) danach die unterseits alukaschierte PURAbk. Aufdachdämmung mit oberseits verklebter Folie. Darauf folgen die Dachlatten und die Betondachsteine. Dachneigung ist 36 °.
Im Dachüberstandsbereich sind Balken in Höhe (160 mm) der Dämmung aufgedoppelt. Dämmung befindet sich nur bis über dem Wandbereich + 100 mm.
Im Winter haben wir nun bemerkt, dass das Holz der Sichtbretter in die Dachuntersicht unter dem Giebel stellenweise nass war und teilweise Stockflecken auftraten.
Da der Dachdecker keine Schäden von außen feststellen konnte, nach der Wasser von außen eindringen konnte, vermuten wir, das Wasser kommt von der Raumfeuchte die sich zwischen Brettern und Dachpappe ihren Weg nach draußen sucht und dort kondensiert, da die Dachpappe nicht verklebt ist. Liegen wir mit unserer Vermutung richtig? Was müssen wir tun um eine Abdichtung zu erreichen? Langt eine Abklebung der Dachpappe im Giebelbereich?
Im Voraus danke für eine Antwort oder irgendwelche Hinweise.
  • Name:
  • M. Walter
  1. Blower-Door-Test mit

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,
    Theaternebel wird das einzig sichere Beweismittel sein, das Ihnen eine aussagekräftige Ursache des Schades bringt.
    Ich vermute, dass die Giebel- und die Traufenwände nicht luftdicht an die Wärmedämmung angeschlossen sind. Ein leider typisches Problem bei Aufsparrendämmungen.
    Grüße
    Stefan Ibold
  2. Wer kann mir mit dem Theaternebel weiterhelfen?

    Vielen Dank Herr Ibold für Ihre schnelle Antwort.
    Ist es für die Dichtigkeit überhaupt OK die Dachpappe nur lose zu verlegen und zu tackern aber im Randbereich nicht zu kleben?
    Wo kann ich mir so ein Nebelgerät ausleihen, mit dem man Theaternebel erzeugen kann? Oder muss ich dafür einen Sachverständigen kommen lassen?
    Vielen Dank an die Teilnehmer, die sich hier engagieren und so schnell Antworten.
    M. Walter
  3. Wo?

    Wo sitzen Sie denn?
    • Name:
    • Reg2003-R.K.
  4. schauen sie mal hier

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,

    Leihen lohn fast nicht, denn die Kosten ohne die eigentliche Messung ist recht preiswert und den Preis Wert.
    Grüße
    Stefan Ibold


Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN