Terrassendielen: Schützen der Schnittkanten?
BAU-Forum: Holzschutz, Holzschäden, Holzsanierung

Terrassendielen: Schützen der Schnittkanten?

Das Hirnholz meine Terrassendielen (Bankirai) wird die Nässe bevorzugt aufnehmen. Durch den Verbau von Kurzlängen in Form von Rosten gibt es von den (vertikalen) Hirnholzflächen viele! Quellung, Verzug/Verwerfungen, Rissbildung befürchte ich! Bei der Verarbeitung fällt schon auf, dass sich die unterschiedlichen Holzfärbungen in den Härten (Dichten?) unterscheiden.
Das Gefälle in Längsrichtung beträgt ca. 1,5 %. Die Terrasse soll geölt werden. Die Anlieferungslängen sind stirnseitig gewachst ("Kerzenwachs")
Wie lassen sich die unvermeidbaren Schnittkanten am Besten schützen? Wäre das Bestreichen der Hirnholzflächen mit Parkett- / Holz-Leim vor dem Ölen /nach dem Ölen (?) eine Möglichkeit?
Herzlichen Dank für Anregungen, Ideen und den "ultimativen" Tipp!
Peter
  • Name:
  • Peter Fries
  1. spät dran

    Foto von Martin Malangeri

    aber besser als keine Antwort:
    an sich gehört Bangkirai zu den Hölzern die in nur geringen Toleranzen arbeiten und auch in die Resistenzklassen gehören, die höchste Widerstandsfähigkeit gegen Pilze und Insekten erwarten lassen.M.E. ist eine Behandlung gar nicht notwendig und behindert eher das abdiffundieren aufgenommener Feuchtigkeiten.
    Grüße aus Leipzig von
    Martin Malangeri
  2. weiteres Problem ...

    Danke sehr für die Antwort!
    damit wäre ein Problem schon gelöst, das Nächste folgt:
    Die wunderschönen Riffeldielen werden werden mit der Zeit veralgen, Nährstoffe fliegen ständig rum und die Riffelung sammelt diese sehr gut an --- genauso wie die Feuchte. Damit ist der Bewuchs programmiert! Die rabiaten "Fass-mich-bloß-nicht-an-GIFTE" mag ich nicht so in meinen Garten panschen. Habe was von alkalischem Wasch-Soda / Wasserglas o.ä. gelesen/gehört weiß da jemand was Genaueres? Algen mögen alkalisch überhaupt nicht  -  stimmt das?
    Peter Fries
  3. und einfache Lösung

    Moin,
    meine Algen auf der Terrasse mochten meinem Kärcher nicht ;-))
    Aber ob der alkalisch war ...
    Gruß

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN