Hallo, nachdem meine Frage im Dach-Forum nicht beantwortet ...
BAU-Forum: Holzschutz, Holzschäden, Holzsanierung

Hallo, nachdem meine Frage im Dach-Forum nicht beantwortet ...

Hallo,
nachdem meine Frage im Dach-Forum nicht beantwortet wurde und ich jetzt dieses Forum entdeckt habe, probiere ich's mal hier
Ich möchte bei meinem Neubau die Dachuntersichten mit "Consolan Wetterschutzfarbe weiß" machen. Die Sichtschalung ist Fichte kammergetrocknet. Dachbalken sind luftgetrocknet, sollten so auf 20-25 % Restfeuchte kommen.
Die befragten Experten sind sich wieder mal nicht einig (3 Leute gefragt, drei verschiedene Meinungen gehört). Jetzt möchte ich mal "das Forum" fragen ;-)
Ich würde folgenden Aufbau machen (alles mit Pinsel/Schaumstoffrolle):
1 Anstrich Consolan Isoliergrund weiß
2 Anstriche Consolan Wetterschutzfarbe weiß
Ist das so ok?
Oder kann ich den Isoliergrund auch weglassen? Habe Bedenken wegen des Durchschlagens von den Holzinhaltsstoffen, möchte aber natürlich unnötige Arbeit/Kosten vermeiden
Muss ich einen Fäulnis/Bläueschutz verwenden? z.B. den "Consolan Holzschutzgrund wässrig"? Schalung/Balken sind nur gehobelt, nicht vorbehandelt!
Wäre wirklich sehr Dankbar für Eure Hilfe!
  1. 1-2x Grundieren, 2x Isolieren, 2-3 Wetterschutz

    Wie sie schon beschreiben sollte als erstes etwas gegen Fäule unternommen werden. Dann soll ein Isolieranstrich zwei mal gestrichen werden. Warum der Isolieranstrich zwei mal gestrichen gehört hat zum einen mit der notwendigen Menge zu tun und zum anderen auch damit das beim streichen kleine Bläschen entstehen die dann aufplatzen und so nicht vollständig isolieren. Zuletzt zweifachen deckenden Wetterschutz. An stark bewirteten ist ein dreifacher Wetterschutz empfehlenswert. Ich möchte auch darauf hinweisen dass wenn bei den Produkten von Auftragsmenge in ... Arbeitsgängen damit gemeint ist die Mengen auch aufzubringen. Nur so haben sie auch vollständige Wirkung. Weniger hilft auch weniger. Dies trifft nicht nur auf den Isoliergrund, sondern auch auf den Schutz vor Fäule hin. Außerdem haben die Dachbalken eine zu hohe "Restfeuchte". Im Grunde sind sie mit 20-25 % ja noch ziemlich nass. Eigentlich wären 15-20 % erforderlich. Gesamt also mindestens 5 Arbeitsgänge. (1-2x Grundieren, 2x Isolieren, 2-3 Wetterschutz). Einige Arbeitsgänge können auch vor dem Einbauen durchgeführt werden. Wenn Ihnen das zu viel ist verwenden sie einfach Grau als Wetterschutz und sparen sich die Isolierung. Um gleich damit aufzuräumen dass es auch mit weniger geht. Ich musste miterleben dass ein größerer österreichischer Fertighaushersteller es auch ausprobiert hatte mit weniger ans Ziel zu kommen. Ergebnis war duzende Häuser mit verfärbten Oberflächen und eine ordentliche 6-stellige Schadenssumme. Außerdem steht bei den einzelnen Produkten auch etwas drauf an das man sich besser hält. Im Zweifel direkt beim Hersteller Fragen.
  2. Dann werde ich

    das so machen
    1 x Fäulnisschutz
    2 x Isoliergrund
    2 x Wetterschutz
    Dachte nur, ich könnte mir den Fäulnisschtz sparen, weil das Holz ja eigentlich nicht im Freien (nicht bewittert), sondern quasi überdacht ist
    Für den Fäulnisschutz könnte ich günstig an die Xyladecor Holzschutz Grundierung wässrig kommen. Da beides vom gleichen Hersteller ICI Paints ist, könnte das doch passen, oder?
  3. Vorsicht bei Kunstharzkrempel!

    Holz bewegt sich! Gerade im Freien  -  wg. Feuchte und Wärme. Es gibt kaum bewegungsfreudigere Baustoffe. Und kunstharzverschnittene Plastikpampen verspröden beim Altern sehr arg und wollen dann die Bewegungen des Untergrunds nicht mitmachen. Dieser nimmt auch immer Feuchte auf, die Kunstharzfarben wirken dann als Trocknungsblocker.
    Bessere Alternativen wären harzfreie, weichere und dauerhaft elastischere Leinölfarbe oder andere Farbsysteme mit erwiesenermaßen langer Standfestigkeit auf Holz. Fragen Sie immer nach den Referenzen!
    Meine Links geben weitere Detailinfo.

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN