Hallo Holzfachleute,
wir wollen schöne alte behauene Tannen-Balken (20x20) in unserem Neubau wieder als Sichtbalkendecke zum Einsatz bringen. Der Statiker hat uns das schon abgesegnet. Jetzt stellt sich nur die Frage wie wir diese, durch Ihr Alter (>100 Jahre) an manchen Stellen oberflächlich ziemlich "verlebten" Balken wieder aufmozen können, sodass sie noch immer als alte Balken zu erkennen sind. An manchen Stellen sind sie wurmbefallen. An anderen Stellen sind sie oberflächlich verwittert. Kann der Wurmbefall nachhaltig gestoppt werden? Kann man die Balken abschleifen und mit was? Ich Stelle mir das durch die unebene Oberfläche ziemlich schwierig vor. Mit was sollten diese dann behandelt werden um dauerhaft anschaulich zu bleiben?
Bin für alle Tipps emfänglich
MfG
St. Barth
Wie behauene Balken behandeln?
BAU-Forum: Holzschutz, Holzschäden, Holzsanierung
Wie behauene Balken behandeln?
-
Wenn Sie keine Tropfsteinhöhle ...
Wenn Sie keine Tropfsteinhöhle in Ihrem so gestalteten Räumen einrichten, ist unter Umständen sehr wenig nötig. Bei dem Insektenbefall wäre zu klären, was es für ein Bösewicht ist. Im Normalfall treten zwei Gattungen auf: Anobien (volksm. "Holzwurm", kleine Löcher, d = 1-2 mm, Fraßgänge innen hell) oder der Hausbock (volksm. auch "Holzbock", größere Löcher d = 3-5 mm, Fraßgänge mit Wellenschliff).
Bei Hausbockbefall: Das Holz ist alt genug, der Befall ist wahrscheinlich abgestorben, Fraßgänge mit Beil, Stemmeisen oder Zugeisen abnehmen, einbauen und auf frisches Sägemehl achten (Schlupfzeiten Juni-August). Aber wahrscheinlich passiert nichts mehr, weil der Hausbochk nicht mehr genug Nährstoffe im Holz findet und das sehr gleichmäßige Wohnraumklima ihm nicht behagt.
Bei Anobienbefall: Fraßgänge ebenfalls abschälen, auf frisches Sägemehl achten und dann gezielt mit Injektionsspritze und bekämpfenden Holzschutzmittel einzelne Löcher bekämpfen. Nur holzschutzmittel mit bauaufsichtlicher Zulassung (Ü-Zeichen) oder mit RAL-Kennung verwenden.
Verwitterung: belassen oder abschälen.
Pilzbefall: weiches und braunfaules Holz abbeilen, keine Bekämpfung, Der Befall stirbt ab weil bei normalen Wohnraumklima keine holzzerstörenden Pilze im Sichtbereich überleben können. Deshalb der Verweis auf die Tropfsteinhöhle.
Grüße aus Leipzig von -
Nachtrag zu gesetzlichen Vorgaben:
Wenn das Holz ausreichend trocken ist (6-15 % Holzfeuchte), allseitig kontrollierbar bleibt, kann nach DINAbk. 68800 die Gefährdungsklasse 0 angesetzt werden, daher kein chem. Holzschutz notwendig. -
Vielen Dank
das hilft ja schon gewaltig weiter. Die Löcher sind so ca. 1 mm groß, also ist wohl mit dem erstgenannten Bösewicht zu rechnen. Entschuldigen Sie die blöde Frage: wie misst man denn die Feuchte im Holz? Besteht denn die Gefahr, wenn wirklich ein Schädlingsbefall vorhanden sein sollte, dass dieser auch auf das neue Holz übergreift? Mit welchem Ausmaß an Wärmeausdehnung muss den bei ca. 6 m langen Tannenbalken gerechnet werden und wie müssen in der Hinsicht die Auflager beschaffen sein, damit nichts knarrt oder Spannung bekommt? Ich weis, ich kann ganz schön nerven, gell?
Noch mal vielen Dank
St. Barth -
Berechtigte Fragen nerven nicht.
wie misst man denn die Feuchte im Holz?
mit einem Holzfeuchtemessgerät, welches mit elektr. Widerstandsmessung einen prozentualen Feuchtewert ermittelt der auf eine bestimmte Rohdichte eingestellt ist und auf die Rohdichten anderer Holzarten umgerechnet wird. Ansonsten gibt es noch labortechnische Methoden. Gut sortierte Zimmerleute haben so etwas. Die Holzfeuchte ist immer abhängig von der Luftfeuchte und der Temperatur und pendelt bei 18-22 °C und 45-65 % Luftfeuchte zwischen 6-12 % rel. Holzfeuchte.
Besteht denn die Gefahr, wenn wirklich ein Schädlingsbefall vorhanden sein sollte, dass dieser auch auf das neue Holz übergreift?
Fragen Sie Radio Eriwan: Im Prinzip ja, aber die Anobien "arbeiten" verhältnismäßig ortstreu. Das Insekt legt die Eier in der Nähe der alten Frassstellen ab, dunkle Stellen mit erhöhter Holzfeuchte sind die beliebteren Plätze (z.B. Dielenunterseiten im Außenwandbereich).
Mit welchem Ausmaß an Wärmeausdehnung muss den bei ca. 6 m langen Tannenbalken gerechnet werden und wie müssen in der Hinsicht die Auflager beschaffen sein, damit nichts knarrt oder Spannung bekommt?
Wärme hat nur einen indirekten Einfluss auf Holz und von einer Wärmeausdehnung kann man somit schon gar nicht sprechen. In den Holzzellen wird Feuchtigkeit gespeichert, die dem Material durch Wärme und geringe Luftfeuchte entzogen wird. Bei den Nadelhölzern sind die Zellenden geschlossen, die Zellen sind langgezogen und liegen dicht nebeneinander in Wuchsrichtung des Baumes. Bei Trocknung geht zuerst das Wasser im Zellkern verloren und anschließend in den Zellwänden. Übersetzt für die Frage heißt das, die größte Quell- / Schwindmaß (Quellmaß, Schwindmaß)änderung ergibt sich in Richtung des Jahresringes, die zweitgrößte in Querschnittsgröße und die kleinste in Längsrichtung. Die Längenänderung wird dabei normalerweise mit ca. 0,5 % angenommen. Ihr 6,0 m langes Holz wurde also nach dem Fällen als Baum bis zu seinem Zustand als Deckenbalken in Ihrer Wohnung um etwa 3 cm kürzer, wobei die größte Längenänderung wahrscheinlich schon vor dem reintragen in ihr Haus passé war. Vergessen Sie also die Längenänderung und wenn Sie als überkorrekt gelten (*gg*), legen Sie unter die Auflager ein Streifen komprimierfähiges Material.
Aber blöde Fragen sind was anderes!
Grüße
MM -
Na dann ist ja gut ...
ich kenne mich zugegeben mit Metall etwas besser aus, und dachte beim Holz gibt es ähnliche Probleme mit Ausdehnungen bei Temp. -Schwankungen.
Also dann können wir es ja anpacken..
nochmals Vielen Dank und alle Grüße zurück von Freiburg i. Br. nach Leipzig
St. Barth
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Balken, Holz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … des wegen will ich ihn möglichst wenig nutzen.. oben wird mit Holz geheizt ... …
- … Heizkörper, 1zimmer hat Wandheizung, . Fußbodenheizung geplant, darauf Fliesen ... Oben: Holzständer, Dämmung laut Baubiologe o.k. ... Kein Fußbodenheizung (FBHAbk.).. Heizkörper sind …
- … 1 Grundofenmit viel Schamotte. Das Dach! Kaltdach fast ungedämmt, Gipsplatten, Spundholz, Weichholzplatten Balken, Gasfaserwolle mürb und löcherig, schadhaftes Spund …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie rüstet man am geschicktesten Solaranlage nach?
- … Beheizt wird das ganze Haus (Holzrahmenbau, ca. 180 m² Wfl) mit einer Gasbrennwerttherme von Vaillant. Die …
- … 2,2+Xm Höhe haben (EGAbk. Höhe 2,65 bis unter die sichtbare Balkendecke) …
- … Gas bei konsequenter Nutzung, verbrennt CO neutral, führt zu körperlicher Betätigung (Holzhacken), und macht einfach gute Laune ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schornstein klar, aber welchen und wie?
- … Fliesen. Nach oben geht es weiter durch eine mit Gipskarton abgehängte Holzbalkendecke mit Lehmwickeln (bzw. an der Stelle durch ein Loch, …
- … Schornstein ging), dann durch ein Kinderzimmer, dann durch eine gedämmte Kehlbalkendecke und danach durch den Spitzbogen und das Dach ins Freie. …
- … Ich habe vor, sowohl im Erdgeschoss als auch im Kinderzimmer einen Holzofen anzuschließen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Leistung einer Pelletheizung mit Pufferspeicher
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Belastung der Mauern im Pelletraum durch Einblasdruck
- … Ich habe aber auch schon schliche Pelletslager aus Holzwänden gesehen. Die halten auch. …
- … Holzbalken …
- … (neben 2 gemauerten Haus-Außenseiten) an den beiden Innenseiten aus einem solchen Holzgerüst, mit 18 mm OSBAbk. Platten staubdicht ausgekleidet. …
- … nach unten in die Schrägen - bei mir in sich geschlossene Holzgestelle. Nur oberhalb davon seitlicher Druck. Habe ähnliche Situation bei mir …
- … oben hin abnimmt, dennoch würde ich diese Wand von außen mit Balken und Winkeln an der Decke und am Boden abstützen. Bei 3,70 …
- … m Länge würde ich 3 Balken setzen, dann kann nichts mehr passieren. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarkollektor+Gasbrenner+Schichtspeicher+ Fußbodenheizung (FBH)+Heizkörper im Altbau (1965)
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Eigenbau Pelletlager Schrägen für Dummies
- … Die Schrägenkonstruktion möchte ich bauen aus Kantholz 8 cm*10 cm und Spanplatten 22 mm. …
- … brauche ich nun also eine bestimmte Menge an Holzwinkeln die ich praktisch als Dreieck zusammenschraube (so stell ich mir das vor als Laie), also ein Schenkel auf dem Boden (0,77 m), ein Schenkel an der Wand (0,77 m) und die Schräge eine Hypotenuse unter der Spanplatte (ca. 1,09 m). Somit komme ich also pro Dreieck auf 2,63 m Kantholz, das ich benötige. …
- … Bei holzpellets-online.de habe ich gelesen, …
- … m. Also besorge ich mir mal 40 Meter von dem Kantholz. …
- … eigentlich gewesen sein, dann bruach ich wohl nur noch jede Menge Holzschrauben. …
- … Wie verbinde ich mein Kantholz zu Dreiecken. Reichen hier auch Holzschrauben oder sollte ich an den Ecken komplett durchbohren und …
- … brauchst Du vielleicht gar keine L-Stützen. Dann reicht ein einfaches senkrechtes Holz (siehe Foto). …
- … Natürlich musst Du dann einen Balken herstellen, der an …
- … die Dinger sauteuer sind, Somit habe ich die Dreiecke aus Kantholz 8*8 cm gemacht (2 Schenkel eine Seite gerade geschnitten, eine …
- … Seite im 45 °-Winkel) und dann einfach mit jeweils 2 Holzschrauben pro Ecke zusammengeschraubt. Die Dreiecke habe ich dann jeweils wieder mit 2 Holzschrauben am Boden befestigt. Der Tipp mit den Spanplatten, dass …
- … etwa jeden halben Meter eines) habe ich insgesamt ca. 70 Kantholzstücke (aus 6x8 cm) zugesägt und verschraubt. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Vorschläge für Tür zu Pelletbunker im Eigenbau
- … Ich habe eine Holzständerkonstruktion, die ich von beiden Seiten mit OSBAbk. beplanken möchte. Die …
- … Eine OSBAbk.-Platte, die an allen vier Seiten auf den Holzbalken der Unterkonstruktion aufliegt. Als Dichtung ein umlaufendes Band, sowas wie …
- … habe mein Lager auch aus 18 mm OSBAbk. Platten und einer Holzrahmenkonstruktion gebaut (27 m³). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet-Lager: diesmal Selbstbau aus Holz oder Holz/Stahl
- … Pellet-Lager: diesmal Selbstbau aus Holz oder Holz/Stahl …
- … Als Selbstbauer können Sie auch nur mit Holz arbeiten, was vermutlich preiswerter sein dürfte. Bauanleitung im Link. …
- … alle 4 Wände aus Fertig-Betonteilen bestanden. Mein Vater hatte dann aus Holzbalken (12x12) stabile Winkel gebaut. Darauf dann 3-Schicht-Platte bzw. Nut-Feder und …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gestaltung eines Pellet-Lagers
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Balken, Holz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Balken, Holz" oder verwandten Themen zu finden.
