alte Fachwerkgebäude haben in der Regel Sparren, die in der Fußpfette verzapft sind. Auf diesen Sparren sind Aufschieblinge befestigt, die den Dachüberstand an der Traufe bilden und eine geringere Neigung des Daches verursachen.
Welchen Sinn hat diese Konstruktion, die man heute nicht mehr baut, weil man die Sparren in einem Stück bis zur Traufe gehen lässt?