Holzbau
Bonanazabretter beim Zaunbau.Welcher Postenabstand und Entlastungsschnitt?
Moin,
ich möchte mit Bonanzabrettern einen ca 2m hohen Sichtschutzzaun bauen. Ausführung: Holzart Lärche o Douglasie Deckelschalung Waagerecht Baumkante sichtbar nach außen Stärke 25mm Breite 30cm+, Länge noch variabel Verschraubung : Tellerkopfschrauben mit Bohr/Frässspitze A2 6mm oder 8mm x80 bzw Empfehlung (pro angefangene 10cm Brett Breite 1 Schraube) Bretter innen wie auch außen an den Pfosten vorbeigeführt. Ständer/Balken 10x10cm o 12x12cm bzw Empfehlung Fundamente ca 20cm(mit Erdbohrer)x ca 60cm-80cm ab Oberkante Erde/Schalungsstein und H-Pfosten mit Armierung. Zaun Länge ca 11mx12mx12m U-form Jeweils an den Anfängen und an den Ecken eine 45° Abstützung.
Bekannter(Tischler) meinte, dass bei Bonanzabrettern, egal wie lang ,zu viel Verwindung Auftritt u das max. 1,50m bis 1,75m von Pfosten zu Pfosten bestehen sollte, da sie sonst reißen.
Sägewerk meinte dazu, dass sie solche Breiten und Stärken bis 3m Pfosten Abstand setzen und hatten noch nie Probleme damit.
Welcher Pfosten Abstand und Brettlänge ist zu empfehlen? Entlastungschnitt auf der Rückseite? Handkreissäge und Tischoberfräse wären vorhanden.
Mein Gedanke war 3m/6m Bretter zu nehmen und diese bei max 3m einem Pfosten zusetzen.(ausgemittelt für einen gleichmäßigen Pfostenabstand auf den Zaunfeldern
Reicht es auch bei ca 12m Zaunlänge in den Ecken bzw am Beginn eine jeweils 45° Abstützung mit eigenem Fundamentpunkt zu setzten o auf jeweils der hälfte 2 zusätzliche?
Bretter und Pfosten vorbohren oder reicht der Bohr/Frässkopf