Ich bedanke mich im Voraus
gelenkiger Anschluss Holzstütze-Fundament
BAU-Forum: Holzbau
gelenkiger Anschluss Holzstütze-Fundament
-
Frostfreie Gründungstiefe
Die frostfreie Gründungstiefe ist regional durch die verschiedenen Bodenarten ganz unterschiedlich. Sie liegt ganz allgemein gesprochen zwischen -80 und -150 cm.Ganz genau lässt sich diese Tiefe durch einen Bodenaufschluss und anschließende Laboruntersuchungen ermitteln (u.a. im Baugrundgutachten enthalten).
Aus diesem Grund ist für einen Neubau bei unbekannten Bodenverhältnissen immer ein Baugrundgutachten anzuraten. Ich selbst mache keine Baustelle ohne solch ein Gutachten.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Anschluss, Holzstütze-Fundament". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Dach - Spalt zwischen Holzstütze und Stützenfuß
- … Spalt zwischen Holzstütze und Stützenfuß …
- … Vielleicht wäre aber ein Bild welches die Stützenfußpunkt in Gänze zeigt nicht schlecht. Also ... mit Stabdübel am Pfosten und Stützenfuß - Fundamentverbindung. …
- … Spalt zwischen Holzstütze und Stützenfuß …
- … nun ja ganz okay finde ich den Anschluss jetzt nicht. …
- BAU-Forum - Holzbau - 10754: gelenkiger Anschluss Holzstütze-Fundament
- BAU-Forum - Neubau - Reihenfolge der Gewerken
- … abstecken Grundstück, Baugrube, fundamentplatte, EGAbk.-Mauerwerk, gibel - Drempel - richtfest, richten, dg-Mauerwerk, dacheindecken, Klinker, …
- … Site über Ihren Hausbau gesehen. Nur eine kurze Bemerkung. Die beiden Holzstützen an dere Gebäuderückseite? passen wegen den Kopfbändern nicht zum Stil Ihres …
- … das steht bestimmt im b-Plan: die dachschläuche sind an kopfbandverstrebten magersüchtigen holzstützen zu Boden zu führen!? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Aufpreis 16 k € für Luftwärmepumpe realistisch?
- … die 8000.-- sind wohl ein hart kalkulierter Preis ohne Gasanschluss (?!). Das relativiert die Sache schon mal. …
- … wohl ein hart kalkulierter Preis ohne Gasanschluss (?!). Das relativiert die Sache schon mal. …
- … Unterstellt man dass FBHAbk. nicht (wesentlich) teurer ist als HK Heizung und auch das Fundament für die LWP (im Freien aufgestellt?) nicht die Welt …
- … 8000 waren kalkuliert ohne Anschluss. Die LWP sollte im Keller aufgestellt werden. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Befüllstutzen Pelletlager - Material - Verlegung - Kupplung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Tecalor THD300, funzt das?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - WP-Fehlkonfiguration im Passivhaus
- … Ochsner eine kleine Erd-WP (direktverdampfer 75 m Außenkreis) mit 600 W Anschlussleistung und 2 kW Heizleistung welche z.B. direkt in eine FB-Heizung …
- … Warmwasserbereiter). Dabei kann die Verlegung des Kollektorkreises z.B. im Erdaushub des Fundamentes um das Haus erfolgen und somit ist keine Gartenfläche erforderlich. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fundamentplatte abweichend vom Vertrag
- … Fundamentplatte abweichend vom Vertrag …
- … laut Baubeschreibung verspricht die Baufirma unter der Fundamentplatte des Kellers eine Schotterschicht von 10 cm zu verlegen. …
- … gebaut, sondern eine sogenannte Sauberkeitsschicht von 5 cm unter der Kellerfundamentplatte gegossen und darauf die geplante 15 cm Fundamentplatte erstellt …
- … Die Fundamentstreifen der Bodenplatte sind an den Ecken bis zu 50 cm …
- … da Nachteile durch das Ausfallen der Schotterschicht. Alle Nachbarn haben die Fundamentplatten mit Schotterschicht und Perimeterdämmung gebaut. …
- … Streifenfundamente als auch über eine Fundamentplatte erfolgen. …
- … Bei einer Lastabtragung über eine Fundamentplatte wird empfohlen, im gesamten Gründungsbereich eine mindestens 0,3 m starke …
- … funktionstüchtigen Dränage gemäß DINAbk. 4095 mit Anschluss an eine geeignete Vorflut. …
- … Fall einer Gründung mittels Fundamentplatte kann diese auch durch das 0,3 m starke Schotterpolster gewährleistet werden. …
- … Sie müssen Ihren Bodengutachter einschalten. Der muss sein OK für die geänderte Ausführung geben. Wesentlich ist, dass durch die fehlende Schotterschicht die Flächendrainage fehlt oder unwirksam ist. Hier kann es Schäden in Form von Stauwasser geben, und das tritt erst in vielen Jahren auf. Also auf jeden Fall eine Abnahme verweigern. Wenn möglich muss die Bodenplatte wieder raus und nach Bodengutachten neu gemacht werden. Lassen Sie sich das Problem durch Schnittzeichnungen erklären. Sie haben nichts über den Fundamenterder geschrieben. Ist der nach DINAbk. richtig verlegt oder fehlt …
- … Wir hatten einen Gutachter, der leider das Fundament erst sehen konnte als es bereits fertig war. Der Rohbauer hatte …
- … Fundamenterder sollte richtig angelegt sein. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 50 % über Kostenabrechnung
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung durch Architekten
- … 2. Nach Leistungsbeschreibung war ein Fundamenterder geplant. Die Bodenplatte wurde mit einer 6 cm starken Styrodurplatte …
- … gedämmt. Der Fundamenterder liegt zwar als Ring in der Bodenplatte, jedoch teilweise ca. 2 m von den Außenwänden entfernt. Unserer Meinung nach liegt hier ein Planungsfehler, Ausführungsfehler und Bauüberwachungsfehler vor. Es hätte doch ein Ringerder unterhalb der Bodenplatte gemacht werden müssen, ganz zu Schweigen von der Ausführung. …
- … 2. Fundamenterder. Siehe Punkt 1 …
- … zu 2. Fundamenterder …
- … Genau wie bei Punkt 1 ist uns der Fundamenterder …
- … Im Internet haben wir dann auch erfahren, dass ein Fundamenterder bei einer Perimeterdämmung (6 cm Styrodur) keine ausreichende Erdfühligkeit hat …
- … Zu diesem Punkt intereesiert uns, ob der Fundamenterder richtig geplant wurde oder ob ein Planungsfehler vorliegt. …
- … => Billigbau solange es nicht auffällt, danach nenne ich das Betrug, Anschluss an Mauersperrbahn: verschweißen mit min. 5 cm Überlappung (so wurde es …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Anschluss, Holzstütze-Fundament" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Anschluss, Holzstütze-Fundament" oder verwandten Themen zu finden.