Hallo Forumsteilnehmer,
hier wird ja vielen geholfen und hoffentlich auch uns, wenn möglich.
Wir planen den Bau eines Hauses mit Architekt. Dieser soll auch alle weitergehenden Planungen machen, die Bauführung und die Vergaben. Empfohlen wurde er von meinem Schwager, dessen Haus er auch gebaut hat. Allerdings Stein auf Stein.
Gestern haben wir mit ihm über den 1:50-Zeichnungen und seinen Detailplanungen gesessen und uns über die von ihm so vorgesehene Lage der OSBAbk.-Platte gewundert. Uns ist klar, dass diese wohl Statik Aufgaben haben soll. Allerdings will er unbedingt diese Platte auf der Außenseite der Pfosten anbringen und nicht innen. Sein Statiker hat das wohl auch abgesegnet. Er begründet das damit, dass dann der Innenausbau leichter möglich sein, also der Dämmungseinbau und dann der Einbau der Dampfsperrbahn.
Der Kollege meines Mannes ist der Meinung, wie bei seinem Bau gemacht, es soll die OSB-Platte innen angebracht werden; mein Mann glaubt ihm hier auch, da er sich mit Bauen auch ein wenig auskennt. Man kann wohl auch eine Platte innen und außen anbringen. Wir sind jetzt reichlich verwirrt und möchten uns nicht über Gebühr mit unserem Architekten streiten, der uns bisher so gut betreut hat. Allerdings sagt er auch selber, dass erst zwei Mal Holzbau in der Form gemacht hat und beruft sich bei Konstruktion auch auf ein Standardbuch.
Wo müssen nun die Platten hin?
Vielen Dank.
Eva und Theo
OSB-Platte innen oder außen
BAU-Forum: Holzbau
OSB-Platte innen oder außen
-
Was soll außen davor?
Möglich ist das schon.
Eleganter und häufiger anzutreffen ist der Aufbau von Innen nach Außen:
Gipskarton / Gispfaserplatten
Installationsebene 4-8 cm ausgedämmt
15-18 mm OSBAbk.-Platten sowohl als statisches, als auch luftdichtendes und Dampfbremsendes Bauteil
Holzständerwerk mit Gefachdämmung
Holzfaserdämmplatten 6-8 cm als Putzträger
Außenputz
Aus Kostengründen wird aber auch oft gemacht:
Folie Innen statt OSB,
Außen OSB-Schalung als Untergrund zum Ankleben eines Styroporwärmedämmverbundsystems
Wie schon gesagt: eleganter und hochwertiger ist die 1. Variante, aber evtl. auch teurer. -
außen
Hallo Herr Lott,
außen haben wir teilweise Flächen mit Putz auf einer Dämmplatte, und teilweise Flächen mit Holzschalung.
Eva -
Ihr Architekt ...
Ihr Architekt möchte sicherlich Außen eine OSBAbk.-Platte als Untergrund für die Fassadendämmplatten haben. Die OSB-Platte braucht es aber nicht zwingend. Es gibt auch Holzfaserputzträgerplatten, die von Balken zu Balken freitragend sind oder mit einer Hilfslattung montiert werden. Dort wo die Verschalung montiert wird braucht man auch nicht unbedingt außen eine OSB-Platte. Die Verschalung wird eh auf einer Lattung montiert, die Holzbalken können mit einer Vordeckbahn oder auch mit einer Holzfaserplatte verschlossen werden. Das nennt man dann: Nach Außen "diffusionsoffenen Aufbau", wobei ich meine, dass man einen diffusionsoffenen Aufbau nicht zwingend haben muss. Faustregel ist: Innen dampfdichter als Außen. Da eine äußere OSB-Platte schon ziemlich dampfdicht ist, muss es eben Innen noch dichter sein. -
Glaser-Verfahren
Das sehe ich genauso wie Herr Lott,
Der "Faustregel" folgend würde ich hier unbedingt eine Berechnung hinsichtlich möglichen Kondensatausfalls machen lassen.
Um etwas mehr sagen zu können müsste man schon den gesamten Fassadenaufbau mit Materialangabe und Schichtdicken kennen.
Gruß aus Wiesbaden,
Christoph Kornmayer
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "OSB-Platte, Architekt". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Zum Dämmen und Anfeindungen
- … und Fläche, Art und evtl. Dämmung Dach und Kellerdecke oder Bodenplatte sollte ja wohl jedem klar sein. …
- … Bei einer Vorhangfassade mit Faserzementplatten wurde KEIN Intervall angenommen. Nachweislich verunreinigen diese aber ebenso wie jede …
- … hier genügend Beispiele einer erheblichen Verunreinigung durch Algen- und/oder Moosbildung zeigen kann. …
- … Materialien hauptsächlich: Polystyrol-Platten und Mineralwolle …
- … MALER malert genauso wenig, wie der ARZT nicht ARZTET oder der Architekt nicht ArchitektIERT! Smiley …
- … Internet bei der Suchmaschine Google eine Suchanfrage nach dem Begriff Gipsfaserplatten durchführen? Mit dem Thema können wir uns auch stundenlang beschäftigen. Aber …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
- … Mein Architekt hat folgenden Wandaufbau vorgeschlagen: …
- … 3. Mit den gesammelten Erkenntnissen, also den Vorschlägen des Architekt in gestalterischer Hinsicht und dem Ergebnis des Abgrund GA den …
- … Der Statiker übernimmt nur die endgültige Bemessung. Die Vorbemessung übernimmt der Architekt Aufgrund der Auswertung des Bodengutachtens. Der Statiker wüsste sonst nicht was …
- … Die Vorbemessung ließ schwere Wände schon ausscheiden. Es soll eine Bodenplatte gegossen werden, die die Lasten abträgt. Die endgültige und rechtsgültige Bemessung …
- … und kann nur in diesem Fall bei gegebener Konstruktion die Bodenplatte bemessen. …
- … Der Statiker kann natürlich mit in der Vorplanungsphase des Architekt mit eingebunden werden und interdisziplinär mit dem Architekt zusammenarbeiten. Das ist …
- … Holzrahmen- / Holzständerbauweise nicht nur von Fertighausanbietern. Es ist immer möglich ein Architektengeplantes Haus mit örtlichen Zimmereien und auch mit gewerkeweiser Vergabe unter …
- … Bauüberwachung durch den eigenen Architekten zu realisieren. …
- … Sprechen Sie nochmal mit Ihrem Architekt: Er soll Sie unvoreingenommen über weitere Möglichkeiten beraten. Wenn …
- … der Baugrund wirklich so schlecht ist, sind neben der schwimmenden Bodenplatte aber sicherlich noch weitere Maßnahmen notwendig, z.B. Bodenaustausch unter der Boden …
- … platte in vom Statiker definierter Mächtigkeit. Der Baugrundgutachter sollte in jedem Fall …
- … Haftung übernimmt der Architekt für die Planung. Er ... …
- … Haftung übernimmt der Architekt für die …
- … Pultdach soll flacher werden. Und zwar 5 % Dachneigung. Das ist laut Architekt sicherer als nur die Mindestneigung von 2 %. …
- … Vom Flachdach hat der Architekt abgeraten, weil die Gullys die Tendenz haben zu verstopfen. Auch ist …
- … Noch einmal zum Putz auf der Außenseite. Der Architekt sagt, dass der Verputzer nur darauf achten muss an kritischen Stellen …
- … Laut Architekt wird das Haus mit den Porenbetonmauern fast genauso wenig wiegen wie …
- … 1. Eine freitragende Bodenplatte. …
- … Holzkonstruktionen probiert hat. Dann ist man jedenfalls davon abhängig, dass der Architekt wenigstens genug Ahnung vom Holzrahmenbau hat. …
- … wenige mm dicker Steg aus einer sehr harten und hochfesten Holzfaserplatte (wird unter hohem Druck und mit Wasserdampf hergestellt), der die beiden …
- … ich z.B. erstens aus Gewichts- und zweitens aus Stabilitätsgründen auf Spanplatten, OSBAbk.-Platten und Gipskartonplatten (GKP) verzichten. …
- … Stattdessen würde ich evtl. mit allerdings teuren Tischlerplatten (die wahrscheinlich zur Aussteifung geeignet wären), mit hochfestem und materialsparenden Thermoholz (vor allem Kerto als Deckenbalken), evtl. mit massiven Nut- und Feder-Brettern plus Gipsfaserplatten (GFP), bekannt als Fermacell, arbeiten. …
- … kann der Statiker zu diesem Thema wesentlich mehr beitragen als der Architekt. Was ist Statik wohl anderes als angewandte Bauphysik? Auf jeden Fall …
- … Dafür muss ich das Kompliment aber weitergeben an meinen Freund und Architekturpartner Burkhard Rabe in Schwerin der an dem Haus ganz wesentlichen …
- … dem Holzbau oder alternativ einem leichten Stahlbau das hat auch der Architekt sowie der Bodengutachter (der hat Empfehlungen zur Gründung und Empfehlungen dazu …
- … Zum Beispiel muss die Fundamentbodenplatte viel größer als das Haus werden, damit an den Rändern die …
- … Bodenplatte nicht zu weit nach unten gebogen wird und das Haus an den Außenmauern tiefer steht als in der Mitte. …
- … Der Stahlleichtbau sei jedenfalls bei gleicher Qualität nach Meinung des Architekten eher teurer als ein Holzbau oder die vorgeschlagene leichte …
- … Holzhäuser hat der Architekt auch schon gebaut sogar ein Passivhaus. Aber wie kann man denn …
- … der Holzvariante vor der ich jedoch meine Bedenken habe, hat der Architekt geraten, zu einer bewährten zugelassenen Wand zu greifen, die von Herstellern …
- … Nach der Verbesserung durch den Architekten wäre die Bodenplatte kleiner (mit geringerem Überstand), dünner und …
- … Ecke meint. Das Haus verformt sich weniger stark wenn sich die Platte ungleichmäßig setzt. …
- … natürlich eine Beplankung der Holztafelwand mehrfach ausführen, in meiner Praxis normalerweise OSBAbk. + Gipskarton auf der Innenseite, das fühlt sich sehr solide an und …
- … auch von innen sehr gelungen finde ich. Die Wanddicke, die der Architekt nannte ist die Innenwanddicke. Die Außenwand soll natürlich besser sein und …
- … Der Architekt sagt, dass gute Wärmedämmung auch wichtig für die Behaglichkeit sei, weil …
- … Frischluft gefilterte Abluft beigemischt werden, um das Haus zu heizen. Der Architekt hält das für sehr gut, weil man dann auch im Sommer …
- … Ist das gefährlich? Laut Architekt erreicht man 10 Watt pro Quadratmeter im Passivhaus bei einer Frischluftrate …
- … Nach Auffassung des Architekten werden aber selbst bei Frost viel weniger gebraucht, da tagsüber …
- … Hat der Architekt so was selbst bei sich zu Hause? Die meisten Architekten …
- … Sind Inverter-Luftheizungen so schlecht? Laut Architekt hätte man ... …
- … Sind Inverter-Luftheizungen so schlecht? Laut Architekt hätte man …
- … dauerhaft -14 ° ist und die Sonne nicht scheint. Normalerweise (der Architekt hat dafür ein Simulationsprogramm) bräuchte man an sehr kalten Tagen durchschnittlich …
- … Laut Architekt sei keine Beheizung des Fußbodens oder der Wände sinnvoll, weil die …
- … Der Klimaanlagenbauer plant mit dem Architekten zusammen die Heizungen und stellt die aus Lüftungsanlage, Invertergerät und …
- … Luftklappen sowie eigener Steuerung selbst her und garantiert die Werte. Der Architekt hat selbst eine solche Anlage in seinem Büro, das er in …
- … Wenn ich meine Bodenplatte temperiere und oben auch eine Fußbodenheizung mit ein wenig Masse habe …
- … Meine Alternative dazu wäre zum Beispiel eine Bodenplatte mit Bauteilaktivierung + FB-Heizung im OGAbk., Vorlauftemperatur wäre auch im Winter in …
- … Der Architekt hat mir eine Vorberechnung mitgegeben. Vielleicht hilft es wenn ich die …
- … Der Architekt sagt, dass sich daran die Heizlast nach DINAbk. bemisst. Die reale …
- … Nach Erfahrung des Architekten würde der Inverter mindestens zwei Drittel der Wärme der Umwelt …
- … wird das Wasser zusätzlich vom Inverter beheizt. Hier hat sich der Architekt etwas sehr kluges ausgedacht: Die Röhren der Solaranlage werden als Sonnenschutz …
- … Der Architekt meint, dass man die Südfenster fast alle mit einer festen Verglasung …
- … Verteilung arbeitet mit dem dafür notwendigen großen Temperaturhub? ... die vom Architekten avisierten 1.100 kWh/a Strom für Heizung bei normgerechten Innentemperaturen …
- … man einfach mal so sagen! Lassen Sie sich den Wert vom Architekten garantieren mit der Auflage, dass er Ihnen den Mehrverbrauch für …
- … Der Architekt betet offenbar die theoretischen Passivhausdogmatismen herunter, ohne die tatsächlichen Wohnbedürfnisse zu …
- … Das sind Werte vom Architekten ob die stimmen ... …
- … Das sind Werte vom Architekten …
- … Der Architekt baut gar kein Passivhaus. Das ist mir zu teuer und der …
- … hoch ist denn die Heizlast in Wirklichkeit? Und der Heizenergiebedarf? Der Architekt sagt, dass die Energieverordnung ein gutes zuverlässiges Modell für den realen …
- … Wenn der Architekt sagt, mit der EnEVAbk.-Berechnung legt er die Heizung aus dann glauben …
- … Der Verbrauch hingegen wird vom Architekten nach EnEVAbk. berechnet. Welche anerkannten Verfahren gibt es, die zuverlässiger …
- … Der Architekt sagt, dass bei der Heizlastauslegung nach DINAbk. der schlechteste Fall angenommen wird: …
- … Welches seriösere Verfahren als die DIN setzen denn Fachplaner ein? Rechnen sie nicht nach DIN, sondern mit einem moderneren Verfahren? Wenn ja mit welchem? Dann werde ich den Architekten bitten, das geplante Haus einmal mit dem besseren Verfahren …
- … Das sind dann nach der Vorplanung des Architekten 105 W + 11 W = [116 Watt] X [-14 ° …
- … Der Architekt sagt, dass es ein paar Prozent weniger werden, weil die Wärmebrücken noch genau berechnet werden müssen und die sind kleiner als bei der pauschalen Schätzung der Wärmebrücken. Jedenfalls sagt er das. …
- … Über die Luftheiztechnik werde ich erst einmal noch mit dem Architekten sprechen ob das wirklich am besten ist und was …
- … Ich habe den Architekten gefragt. Der Kompressor leistet zwischen 60 Watt und 1500 Watt …
- … der Temperaturhub ist dann also 70 °C! Ich würde vorschlagen Ihr Architekt stellt die Anlage für den nächsten Nobelpreis vor wenn die dabei …
- … ich habe nicht wie Ihr Architekt schon mal so einen Prospekt gelesen, sondern etliche Häuser gebaut, die …
- … weniger als die Mehrkosten der Fußbodenheizung (6 Tausend ) könnte der Architekt auch direkt Passivhausstandard erfüllen und da braucht man dann eine noch …
- … die Fenster mit 3-Fachglas ausgestattet werden. Nach den nachvollziehbaren Berechnungen des Architekten lohnt sich dies nicht. Der Architekt von mir verkauft keine …
- … Größe, mit viel Licht, maximalen Sommertemperaturspitzen von 25 °, einer kostengünstigen Plattengründung auf dem schlechten Baugrund und höchster Wirtschaftlichkeit. …
- … schon wegen der Kühlnotwendigkeit weg. Der Architekt konnte deutlich machen, dass die Klimaanlage zusätzlich nötig ist, weil man sonst mit Fußbodenkühlung ganz schnell kalte Füße bekommt. Da bräuchte man dann eine Deckenkühlung und die wäre nur im Erdgeschoss wirksam während oben dann der Fußboden kalt wäre. Dies ginge auch wieder nur mit Stahlbetondecken, da Holzdecken die Wärme zu gut dämmen. …
- … Die Faktenlage ist doch simpel. Du präferierst sehr stark gedämmte Häuser mit Träger aktiver Heizung und daher großer Wärmekapazität. Ich hingegen möchte billiger heizen und keine große thermische Trägheit sowie eine simple wartungsarme billige Heizungsanlage. Wieso soll deine Lösung allgemein sinnvoll sein und die meines Architekten allgemein sinnlos? …
- … denn es war ja kaum Wärme gespeichert. Die Gas-Niedertemperaturheizung mit normalen Plattenheizkörpern erwärmt also im wesentlichen nur die Luft, trotz der Gipskarton …
- … platten und Möbel. …
- … Und ich weiß auch nicht, ob sich eine Luftheizung mit konventonellen Plattenheizkörpern mit Niedertemperaturheizung vergleichen lassen. Theoretisch müsste die Luftheizung noch flinker …
- … den ganzen Estrich spart. Und man benötigt doch sowieso eine Bodenplatte. Dann hätte man also bereits die Basis für die Heizung bereits. …
- … Mein Architekt hat mir jetzt eine Wand für die Holzhausvariante empfohlen, die für …
- … gespachtelte Gipskartonplatten …
- … 18 mm OSBAbk. Platte …
- … Mit der Heizlast bei der ausgekühlten Wohnung habe ich den Architekten befragt. Er sagt, dass das Haus je Grad Temperaturdifferenz nach …
- … Dich die Krätze ärgern dass Du innen nur eine einfache Gipskartonplatte hast. Beim aufhängen eines Bücherregals kannst du erst mal suchen, wo …
- … ich gar nicht erst anfangen. Also wenn, doppelte Beplankung mit Spanplatte oder OSBAbk. drunter. Dann wird der weitere Wandaufbau aber schon problematisch. …
- … Dann: Styropor auf OSBAbk.-gepappt. So einfach wie schadenträchtig. Da gibt es bessere Systeme z.B. von STO. Sei es als vorgehängte Fassade (meiner Meinung nach das Beste!) oder eine dwd-Platte. Aber bitte nicht den Styropor-Mist. …
- … Mein Architekt hat mir jetzt eine Wand für die Holzhausvariante empfohlen, die für …
- … gespachtelte Gipskartonplatten …
- … 18 mm OSBAbk. Platte …
- … Mit der Heizlast bei der ausgekühlten Wohnung habe ich den Architekten befragt. Er sagt, dass das Haus je Grad Temperaturdifferenz nach …
- … Der Architekt sagt, dass unter der Gipsplatte waagerechte Hölzer liegen. Wenn man …
- … oder Sonderspezialdübel aufhängen. Ansonsten benötigt man Dübel, die sich hinter der Platte aufspreizen. …
- … Die Gipsplatte ist dann eine Feuerschutzplatte einmal wegen des Feuerschutzes und, weil …
- … sie schwerer ist. Da seien 12,5 mm so schwer wie normale Platten mit 18 mm. Der Schallschutz sei davon abhängig wie schwer und …
- … wie elastisch die schwingenden Platten sind. Wenn man also auf eine Holzplatte eine Gipsplatte schraubt wie es üblich ist, dann würde …
- … laut dem Architekten der Schallschutz nicht verbessert, sondern sogar verschlechtert werden, da die Ebene dann nicht mehr so biegsam ist. Das klang für mich schlüssig insbesondere der Vergleich mit einer schwingenden Membran eines Mikrofons, das Schall in Schwingungen des Magneten umsetzt. Das soll auch die Gipsplatte machen. Nur den Schall nicht in Strom, sondern in Wärme …
- … Alternativen zur OSBAbk.-Platte außen …
- … Laut Architekt benötigt man mindestens eine aussteifende Platte. …
- … Wenn es eine dicke OSBAbk.-Platte ist, dann ist die Montage preiswert, weil nur eine Seite ausgesteift werden muss. Wenn man hingegen für besseren Schallschutz biegeweichere Sachen nimmt zum Beispiel Gipskarton, dann wird die Montage der Wände aufwändiger, da hier ganz anders gearbeitet wird als sonst üblich. Das können die meisten wohl nicht. …
- … Laut Architekt muss außen eine Platte montiert werden, die dem Styropor guten …
- … gibt, nicht sehr biegeweich ist und feuchtigkeitsresistent. Das würde eine FeuchtraumOSBAbk.-Platte ermöglichen. …
- … Was ist denn eine DWD-Platte? Und was ist …
- … an der besser als OSBAbk.? …
- … Was ist am Styropor Mist? Das sei laut Architekt genügend flexibel um die Spannungen des darunter liegenden Holzaufbaus zu …
- … Der größte Vorteil läge laut Architekt in der Wärmebrückenfreiheit. Diese ergibt sich dadurch das an Fenstern und …
- … Türen der Plastikrahmen immer ein wenig durch die Styroporplatten überdeckt sei. Das Fenster kann man dann bis an den Außenrand des Holzes montieren. Dadurch hat man dann auch innen noch eine ausreichend große Fensterbank. …
- … Der Architekt hat sicher schon einmal Holzbauten gebaut. Sein Haus ist auch …
- … Styropor auf OSBAbk.: absolut schadenträchtig/anfällig. Ein Haarriss reicht aus, Wasser kriecht zwischen Styropor …
- … Gibt es Beispiele zu Hauf für. dwd= diffusionsoffene Wand und dachplatte, regelt den Feuchtetransport und hat nebenbei auch noch statische Funktionen. Aber …
- … darüber sollte sich der Architekt mal eine Kirsche machen ... …
- … Mit dünnen normalen Gipsplatten auf Holzplatte innen hat ... …
- … Gipsplatten auf Holzplatte innen hat man auch F30? …
- … Die Wand ist nicht diffusionsoffen. Sowohl nicht sehr diffusionsoffen. Nach der nachvollziehbaren Darlegung des Architekten muss nur der innere Teil diffusionsdichter sein als der …
- … Wie sich in der OSBAbk.-Platte Risse bilden sollen wenn diese ordnungs- und Zulassungsgemäß (ordnungsgemäß, zulassungsgemäß) verarbeitet …
- … wird, ist mir schleierhaft. Der Wetterschutz wird auch nicht durch die OSBAbk.-Platte erbracht, sondern durch die äußere Styropor/Putz-Schicht. Damit die nicht …
- … Putz mit dem Glasfasergewebe und am gleichen Ort auch noch die OSBAbk.-Platte für Feuchtraumanwendung. Ist das schon einmal vorgekommen? …
- … Aber nehmen Sie ruhig Ihre wasserdichte OSBAbk. ... und hängen das Bücherregal in 2,40 m Höhe auf ... …
- … die extra OSBAbk. innen ... …
- … die extra OSB innen wäre auch meine erste Wahl als Ergänzung, über den Rest kann man trefflich streiten ... …
- … auch die zusätzlichen OSB-Platten wären ja Extra-Masse die das Klima stabilisieren, …
- … die Bauteilaktivierung/Bodenplatte stabilisiert, ebenso wie die Estriche im OGAbk. ... …
- … die OSBAbk. hinterm Gipskarton ist außerdem sehr wohl schalldämmender als nur eine …
- … einzelne GKB-Platte, mehr Masse und verschiedene Eigenfrequenzen verhindern/dämpfen die Schwingungen ... aber wie schon mehrfach geschrieben, wir können Tipps geben, Sie können zu hören oder auch nicht, die Planungsleistung können und wollen wir Ihrem Architekten nicht abnehmen, vertrauen Sie Ihm einfach ... weil: das …
- … An der Stelle Ihres Architekten wäre ich jetzt auch sehr vorsichtig weil so wie Sie …
- … Die unbrennbare OSBAbk.-Platte (ist ja aus Holz :-)) ist genormt und zwar Typ …
- … 4. Wie ich schrieb eine Feuchtraumplatte. Somit braucht es da auch keine Herstellerangabe, da sie Normprodukte sind. Ebenso auch bei den Gipskartonfeuerschutzplatten. Die unterliegen ebenso der Normierung und somit ist es …
- … vollkommen unerheblich, von wem die Platten produziert werden. …
- … Laut den Schriften, die mir mein Architekt zum Schallschutz gab ist die ideale biegeweiche Platte unendlich schwer …
- … Realität muss ein Kompromiss gefunden werden. Ideal seien möglichst dichte Gipskartonplatten. Bei gleichem Gewicht seien die stets den anderen üblichen Materialien …
- … nicht sehr steif und dennoch schwer sind und somit der idealen Platte nahekommen. Daher werden Holztafelbauten umgangssprachlich auch wohl gerne als Papphütten bezeichnet. …
- … Wieso der Architekt schlecht sein soll wenn ich nach Alternativen Ausschau halte, ist mir …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz bröckelt ab
- … Baujahr Sommer 2004; Wandaufbau: Rigips 12,5 mm; OSBAbk. 12 mm;Holzständer 12 cm;OSB 12 mm, Steinwolle 5 cm, Armierungsgewebe, …
- … Der Hersteller sagt, wir hätten uns an die Architektenzeichnung halten sollen und wegen Spritzwassergefahr 30 cm Abstand zwischen OKG …
- … allem an der West-, Süd- und Nordseite (Südseite, Nordseite) die Mineralwolleplatten (Putzträgerplatten) in der Form, dass sowohl an den Fenster- …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassade: Befestigung von Styroporplatten auf OSB
- … Fassade: Befestigung von Styroporplatten auf OSBAbk. …
- … mm OSBAbk.2-Platte ab. Darauf soll nun eine 10 cm Styroporschicht aufgebracht werden, die dann verputzt werden soll. …
- … 1. können die Platten direkt aufgeklebt werden, oder muss eine Trennlage (Schienen, Lattung, …
- … 3. Müssen die Platten zusätzlich auch noch mit Tellerdübeln (bzw. Holzschrauben mit Tellern) angeschraubt werden …
- … zu 1.) Polystyrol auf OSBAbk. MUSS mit organischem Kleber (Dispersionskleber) verklebt werden. Die Dämmung wird direkt …
- … auf Die OSBAbk.-Platten verklebt. …
- … zu 1.) Polystyrol auf OSB MUSS mit organischem Kleber (Dispersionskleber) verklebt werden. Die Dämmung wird direkt …
- … auf Die OSBAbk.-Platten verklebt. …
- … (Ich hoffe, eine entsprechende fachgerechte Verarbeitung der OSB-Platten ist erfolgt.) …
- … der eine Zulassung für die Verklebung von Polystyrol auf Bauplatten hat (haben eigentlich alle namhaften Hersteller) und verwenden Sie bzw. lassen Sie die in der Zulassung genannten Produkte verwenden. …
- … zu 3.) Man KANN zusätzlich die Dämmplatten noch verdübeln. ein geeigneter Dübel ist z.B. Ejot Schraubbefestiger …
- … Fassade: Befestigung von Styroporplatten auf OSBAbk. …
- … Als großen Holzstapel mit wenig Doku gekauft, aufgebaut und außen mit OSBAbk. verkleidet (ich weiß - aus Diffusions-Offenheitsgründen wäre innen besser, aber dann …
- … überstanden - so ließ sich problemlos eine Lage Baufolie über den OSBAbk. anbringen). …
- … Die OSB sind jedenfalls nicht tragend, werden aber sicher 'arbeiten …
- … naja, (noch etwas sprachlos) die OSBAbk.-Platten sind eigentlich zur zusätzlichen Versteifung gedacht. …
- … etwas sprachlos) die OSBAbk.-Platten sind eigentlich zur zusätzlichen Versteifung gedacht. …
- … OSB plus WDVSAbk. …
- … Sie sich einen Gefallen und vergessen Sie das Kleben auf die OSBAbk.-Platten. Holzspanplatten (etwas anderes sind OSB-Platte …
- … Auch keine noch so fachgerechte Verarbeitung der OSBAbk.-Platten wird diverse Schäden zuverlässig verhindern. …
- … angedacht, kann vielleicht eher helfen. Guter Architektenrat, der dabei aber ALLE auftretenden Konstruktionsprobleme bedenkt ist hierzu nur heftigst zu empfehlen ... …
- … Selbstverständlich kann man ein WDVSAbk. auf FACHGERECHT verarbeitete OSBAbk.-Platten problemlos ausführen. Wird jeden Tag im Fertighaussektor …
- … Selbstverständlich kann man ein WDVSAbk. auf FACHGERECHT verarbeitete OSBAbk.-Platten problemlos ausführen. Wird jeden Tag im Fertighaussektor praktiziert. …
- … Hier ist z.B. eine Zulassung mit Bauplatten (siehe 1.2 Anwendungsbereich : …
- … Styroporplatten auf OSBAbk. …
- … Nun, die Platten (15 mm) sind mit 4 mm VA-Schrauben 'großzügig' verschraubt …
- … am Umfang, sowie auf den zusätzlich ins Fachwerk eingefügten Aussteifungen. Die Platten haben Nut- und Feder Verbindungen, die mit 2-3 mm Dehnfuge verlegt …
- … alle paar Jahre wieder streichen). Prinzipiell scheint ja das Kleben auf OSBAbk. nicht ganz so exotisch zu sein, wie Herr Freiberger schreibt - …
- … Im übrigen habe ich nicht geschrieben, dass das Kleben von OSBAbk.-Platten exotisch sei. Es ist an Außenwänden nur technisch falsch. …
- … OSBAbk. ist an Außenwänden technisch falsch? Aha, wie kommen Sie denn zu der Erkenntnis? …
- … - Es lösen sich die Platten Aufgrund ungleicher Feuchte- / Temperaturausdehnung? …
- … 15 mm OSBAbk. …
- … ganz ernst gemeint, nur zur Illustration: Holzgerippe). Dann kommen außen Holzspanplatten drauf. Die können Sie so oft verschrauben wie sie wollen mit …
- … ... die unvermeidlichen Eigenbewegungen, die das Ständerwerk schon auf die Holzspanplatten überträgt, werden dadurch nicht verhindert. Die Holzspanplatten selbst bleiben …
- … Diese Bewegungen des Ständerwerks in Kombination mit den Bewegungen der Holzspanplatten wirken sich auf jeden Fall (aber nicht nur) an den Fugen, …
- … außen drückt der Wind flächig auf den Putz, auf die Dämmplatte, auf die trommelfellartig auf das Ständerwerk aufgespannte Holzspanplatte (drücken Sie …
- … jetzt schon in der Mitte zwischen zwei Ständern auf die Holzspanplatten und registrieren sie die Durchbiegung, die bereits Sie erreichen. Der Wind …
- … diese auf, aber er kondensiert auch an der Innenseite der Holzspanplatte, benäßt sie und die Bewegungen, die außen der Putz alle aushalten …
- … Randnotiz zum Thema verfasst hat und selber noch nie nicht eine Platte selbst geklebt haben. Und Wichtigtuer, welche meinen, ihr Titel als övub …
- … > >> - Es lösen sich die Platten Aufgrund ungleicher Feuchte- / Temperaturausdehnung? …
- … Nein, die Platten lösen sich nicht. …
- … Das gibt es, meines Wissens nach, nicht mit Zulassung für Bauplatten. Ob ein Schienensystem z.B. mit Eternitplatten (siehe hier: …
- … Mineralwolle-Dämmplatten sind sehr schwer und für einen Einsatz auf OSBAbk.-Platte …
- … Styropor auf OSBAbk. kleben …
- … Nun, wenn mit Dispersionskleber aufgeklebte Polystyrol-Platten sicher halten, kann ich mir das 'Dübeln' (Anschrauben) wohl doch sparen. …
- … Problemen verzichten, was aber Aufgrund der weit außen liegenden rel. diffusionsdichten OSBAbk.-Platte schwierig ist. Bei einer Füllung der Ausfachung mit Styropor statt …
- … Steinwolle käme ich vom Feuchteanfall hin, bei einer angenommenen OSBAbk.-Diffusionswiderstandszahl von 200. Dazu käme dann ja noch die Teilzeitnutzung, die …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wandaufbau Holzrahmenbau + WDVS / sommerliche Aufheizung
- … kann. Der Wandaufbau (von innen nach außen): 12,5 mm Gipskarton;15 mm OSBAbk.; 40 mm Installation. ebene mit Glaswolle;12 mm OSB; Folie 0,2 …
- … mm; 145 mm Holzständer mit Steinwolle;12 mmOSBAbk.;100 mm Styropor mit Schienensystem an die Wand geschraubt (Fa. STO); Kunstharzputz (SDAbk.-Wert 40, wenn ich mich nicht irre). Das Erdgeschoss ist so fertiggestellt - im Obergeschoss und Spitzbogen fehlen außer auf der Nordseite noch die innere OSB und Gipskarton, Glaswolle. Das Dach sieht im Moment wie folgt …
- … mind. eine Beplankung) fertig habe, wäre die Frage, ob Zementgebundene Spanplatte vor der Installationsebene eine Lösung wäre. Obwohl ich auch einige Bedenken …
- … möglich bin auch Öko (und vor allem bezahlbar) und bei Spanplatte hüpft mein Ökoherz nicht grad vor Freude:-). Aber vielleicht gibt es …
- … wir uns die einzelnen Komponenten mit Hilfe eines entfernten Bekannten, der Architekt ist zusammengekauft (Holzrahmenbausatz als Rohbau z.B. aus Litauen). Und was dann …
- … Also was sagen die Fachleute zur äußeren OSBAbk.-Platte mit davorgeschraubten Vollwärmeschutz und Kunstharzputz! …
- … und selbst die OSBAbk. Platten haben ja nur eine WLG von ca. 0,13. also …
- … zweite OSBAbk. und dann noch eine Dampfsperrfolie angeordnet haben sollte …
- … die Gipskartonplatten innen Stoßversetzt auf der inneren OSBAbk. verarbeitet …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ein kleiner Diskussionsthread über WDVS-Ausführung (Details, Varianten ...)
- … --- ich weiß ja nicht was sie beruflich machen, aber selbst Architekten und andere ausschreibende stellen holen sich da fachberater zur Ausschreibung, …
- … Dübelung mittels Schlagdübeln. 2 Dübelbilder kenn ich: a) 2 pro Platte, halbe Höhe der Platte, 1/3 vom rechten/linken Rand …
- … b) je ein Dübel an jeder Fugen-T-Kreuzung (ergibt auch 2 pro Platte). Länge z.B. 215 mm bei 120 mm EPS. …
- … An Durchdringungen die Platten ausklinken, keine Stoßfugen. Kanten mit Gewebewinkeln armieren, Ecken von Fenstern/Türen zusätzlich mit diagonalen Gewebestreifen (fehlt auf vielen Baustellen). …
- … Platten werden auf angedübelte Sockelprofile aufgesetzt. …
- … Nach dem Kleben der Platten und nach dem Armierungsmörtel mindestens 3-4 Tage warten (besser etwas länger). …
- … um etwas vom Thema noch reinzubringen: die mineralschaumplatte lässt sich ganz gut in Eigenleistung ausführen - handlich, schleif- …
- … EPS und Verzicht auf Dübelung (a) Kostenvergleich EPS+Dübel zu Mineralschaumplatten; b) WLG-Vergleich) …
- … 4. Versenkung der Dübel bei EPS-Platten (a) Reifbildung/Trocknung an den Tellern, Abzeichnung nach einigen Jahren; b) …
- … 5. Eine Alternative zum PU-Schaum zur Schließung von Dämmplattenfugen …
- … schlangenlinienförmiges Aufspritzen von Kleberwülsten auf die Wand; b) Verwendung von stumpfen Platten oder solchen mit Stufenfalz/Nut- und Feder; c) Dübelung 2-fach pro …
- … Platte innerhalb der Plattenfläche oder an jeder Plattenecke, Versenkung der …
- … EPS und Verzicht auf Dübelung (a) Kostenvergleich EPS+Dübel zu Mineralschaumplatten: & …
- … sie damit meinen? stabil im sinne von e-Modul? haftzug auf dämmplatte? --- c) Preisvergleich: das Material ist zwar teurer, dafür kann wegen …
- … 4. Versenkung der Dübel bei EPS-Platten (a) Reifbildung/Trocknung an den Tellern, Abzeichnung nach einigen Jahren: faktum …
- … 5. Eine Alternative zum PU-Schaum zur Schließung von Dämmplattenfugen: das frage ich auch! außer supergenau arbeiten und auskeilen mit …
- … entsprechenden Spielraum - ist aber systemabhängig --- b) Verwendung von stumpfen Platten oder solchen mit Stufenfalz/Nut- und Feder: n+f ist schwierig …
- … durchzuhalten, vor allem beim zuschnitt! -- c) Dübelung 2-fach pro Platte innerhalb der Plattenfläche oder an jeder Plattenecke: die dübelanzahl ist abhängig …
- … von der Lage der Platte am Rand der Fläche oder im Feld, oder von der Höhe über terrain -- aber immer nach Zulassung des Systems! -- Versenkung der Dübel oder nicht: da bin ich klar ein versenker, nichts anderes mehr! d) Vermeidung von Streifenoptik durch dickere Armierungsschicht an den Gewebeüberlappungen - auch systemabhängig! zementfreie Systeme sind wesentlich dünner, haben auch wesentlich dünnere Gewebe - wieder eine systemfrage! …
- … Es gibt aber auch nicht zugelassene Dübel, wie z.B. Schlagdübel (daher wohl die Aussage des Außendienstmitarbeiters). Diese Dübel werden statisch so behandelt, als wenn sie nicht da wären. Diese Dübel werden mit den Zulassungen Polystyrol geklebt abgedeckt, wo es sinngemäß heißt: Die Dämmplatten sind zu verkleben und KÖNNEN zusätzlich mit Befestigungselementen fixiert …
- … besser beurteilen. Man muss auch nicht mehr befürchten, dass der Dämmplattenkleber zwar am Altputz, aber der Altputz nicht am Mauerwerk hält. …
- … da man einen fast nicht saugenden Untergrund und eine wasserabweisende Dämmplatte hat, dann hat man vielleicht noch Temperaturen unter 10 °C ... …
- … EFH um einen familienurlaub ;-) oder um die mir angenehmeren mineralschaumplatten! …
- … Du bist der einzige den kenne, der gern Mineralschaumplatten verarbeitet. Oder lässt Du verarbeiten - und hast Deine Mitarbeiter noch …
- … Wie steht es denn aktuell mit der Verdübelung der Sto Mineralschaumplatten? Mir hatte da ein Vögelein was geflüstert ... …
- … mal einen Thread wo es darum ging, dass die Sto Mineralschaumplatten jetzt auch verdübelt werden mussten? …
- … eine nicht hält, dann das andere auch nicht, die Verbindung Kleber-Dämmplatte stand doch nie zur Diskussion, oder? …
- … Brandschutztechnisch sind die Mineralschaumplatten aber auf jeden Fall besser. Aber beim Einfamilienhaus nicht so relevant, oder? …
- … Nehmen wir mal als Beispiel die Dübelung einer 10-er Platte. Ein Schlagdübel 155 mm lang kostet hier (Verarbeiterpreis, bitte …
- … mal, dass der Anwender den Dübel zu tief schlägt, die ps-Platte komprimiert! beim verspachteln entstehen differierende Putz und Armierungsschichten, die sich auch …
- … Methode, wo das Loch gefräst wird, der Dübel in die Dämmplatte gesetzt wird und dann oben wieder eine Polystyrol-Abdeckung drauf kommt? …
- … einer vielleicht 12 mm dicken Hülse besteht. An Ecken, Laibungen, Dämmplattenstößen haben sie viel größere Verlustmöglichkeiten. Man sollte das ganze nicht …
- … zusammengebunden (das Gewebe liegt also zu tief, direkt auf den Dämmplatten) unser Oberputz ist an den freien Enden ... wenn wir …
- … Also A und O. Dämmplatten richtig verkleben, damit sie nicht aufschüsseln können ... Schlagdübel wirtschaftlich setzen …
- … kleine teilstücke unterteilen, ein Loch schneiden, mit einem nageleisen o.ä. die Platten abhebeln, eventuelle ps und kleberreste mit der fräse annehmen. das geht …
- … einen Giebel zu sanieren, weil das angrenzende Flachdach hinter die ps-Platten entwässerte! …
- … die Platten können nun von einem Styro recycler sicher …
- … schneidegerät, und schneidet die Armierungsschicht samt Putz einfach millimetergenau ab, die Platte selbst verkauft er gewinnbringend oder zermählt sie etc. --- nur ist …
- … Der gute Mann ist schon am Ver (d) übeln der PS-Platten und wird schätzungsweise morgen mit dem Armieren anfangen ... …
- … Die EPS-Platten müssen doch normalerweise ausgeklinkt werden, damit keine Fugen direkt vom Fensterausschnitt …
- … würde ich bei einem Einfamilienhaus (mit ja wenigen Öffnungen) eine MineralwollPLATTE nehmen, auf das Format einer Polystyrol-Platte schneiden und schon könnte …
- … Dämmplatten bis zur Haustrennlinie (keine getrennten Mauern) , …
- … auf das Format einer Polystyrol-Platte schneiden muss natürlich heißen auf die HÖHE einer Polystyrol-Platte schneiden, …
- … den 3 Polystyrol-Platten (3x 50 cm=150 cm) kann ich ja mit 2 Steinwolleplatten (2 x 80 cm=160) überbrücken ... alle Klarheiten beseitigt …
- … (MFH)/Industriebauten wird eigentlich immer Lamelle genommen, da Lamelle günstiger als Platte ist, der Fensteranteil i.d.R. höher ist und man natürlich nur den …
- … Mein Trick würde auch nur aus der Entkopplung der beiden Dämmplattendicken mittels eines Sockelprofil (Fugendichtband nicht vergeseen :-) bestehen oder ich …
- … und ich dann entweder bis unten dämmen muss (teuer weil Perimeterplatten, unnötig weil ungeheizter Keller, unpraktisch weil die unten feuchten Kellermauern …
- … nein ich meinte, wo die Sockelplatte gegen das Sockelprofil trifft, da muss ein Fugendichtband hin ... …
- … nein ich meinte, wo die Sockelplatte gegen das Sockelprofil trifft, da muss ein Fugendichtband hin ... …
- … Oder die unterste Reihe Dämmplatten am EGAbk. nur 8 cm um den Sockel auszugleichen …
- … und dann die 4 cm Dämmplatten senkrecht ankleben, die untere Hälfte mit Klebemörtel am Sockel und die obere Hälfte mit einem Styroporkleber an den 8 cm Dämmplatten, sodass die kritische Stelle am Übergang durch die PS- …
- … Platte überbrückt wird (evtl. mit einem zusätzlichen Gewebe zwischen 8 cm Damm …
- … platte/Sockel und 4 cm Dämmplatte)? …
- … Bei der Verklebung der Styroporplatten aufeinander hatte ich eher an einen Dispersionskleber o.ä. gedacht, als an …
- … fast nicht auftragen und so eine Stufenbildung von der 12 cm Platte zu 8 cm+Kleber+4 cm-Platte weitgehends vermeiden. …
- … Mit was verschleift man eigentlich die Stöße von Polystyrol-Dämmplatten damit die PS-Kügelchen nicht losbröseln? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - welcher Klinkermörtel
- … Warum macht man ein Hohlkehle auf den Sohlplattenüberstand? …
- … als Architekt oder Ausführender auf ein erhöhtes Gefahrenpotential (Feuchte) hinweisen. schriftlich. …
- … Oldenburger Format ist klar und Torfbrand gibt es nur in OF. Das Werk sagt 5 mm ist OK 2 cm wäre etwas viel, man kommt zu nahe an den 7 Schlitz ran. Mein Onkel (Maurermeister) sagt: mach die Fuge zu! Die beiden Häuser in Wilhelmshaven mit den 2 cm-Fugen stehen seit 7 Jahren und haben bisher keine Feuchteschäden und auch kein Moosbefall auf dem Fugenrückstand. Der Stein wirkt aber deutlich besser …
- … zweischaligem Wandaufbau zu tun, sondern mit einer Einschaligen Wand mit Außenverkleidung (Platten, Riemchen usw.). Die regelt dann die DINAbk. 18515. …
- BAU-Forum - Dach - Flachdach sanieren nach Wasserschaden -- innen
- … ca. 22 mm OSBAbk.4-Platten …
- … sollte. Unten sollte dann eine intelligente Klimamembran drunter, Konterlattung und Gipsfaserplatten von Fermacell greenline. …
- … Absicherung einen Architekten ein, der meinte, dass man besser von unten eine Dampfsperre einbaue. Weil die EPDM-Plane von oben ja ganz Dampfdicht sei, solle man von unten nichts hineinkommen lassen und die Folie muss vom Innenausbauer sehr sorgfältig verlegt werden. Das sei das wichtigste und dann wäre es egal, ob die Dämmung nun alles auffüllt oder nicht. …
- BAU-Forum - Dach - Zwischensparrendämmung OKAL-Haus
- … kann ich mit der Dämmung direkt bist an die Holzfaserplatten rangehen? sprich ohne Hinterlüftung? …
- … Dachpfannen ... Lattung ... Holzfaserplatten ... klemmfilz.. Vario km membranfolie (luftdicht verklebt) ... Querlattung rigibs …
- … ernsthaft: was da zu sehen ist, sind wahrscheinlich die ölgetränkten Hartfaserplatten? …
- … platten auf dem Fußboden? …
- … ölgetränkte hartfaserplatten? ich habe keine Ahnung ... aber hartfaserplatten sind es …
- … baue die Folie wegen den Schadstoffen ein ... die verseuchten Spanplatten werden entfernt ... ich denke mir einfach das dieser weg leichter …
- … ja ... auf dem Boden sind Spanplatten verlegt ... auch die möchte ich entfernen (da einige eh kaputt …
- … Osb-Platten verschraubt …
- … und eine Schicht Spanplatte oben drauf …
- … Plastefolie an den Sparren runter bis zur dann neu zur verlegenden OSBAbk. und klebst darauf ab. Und unterhalb der Balkenlage (also Decke EGAbk.) …
- … ein Geisteskranker da alles rausreißen, dann gibt es Aua. Die Spanplatten bilden eine statische Einheit, die man beim rausreißen zerstört. Hier kannst …
- … dem Fußboden- nachdem die Stöße abgeklebt sind - dann keine Spanplatte auf doppeln, lieber Gipskartonplatten, ist stabiler. Alternativ OSBAbk.- …
- … Platten quasi als Trockenestrich mit Trittschalldämmung drunter. So, und wdenn Du dann …
- … im eg sollen die Spanplatten ja mit den ständerwerken verleimt sein!? das wird eine sch ... …
- … Armierungsgewebe auf Putzträger Platte 60 mm …
- … osbplatte …
- … osbplatte (vorher von innen anbringen?) …
- … Also, wenn Du auch von innen eine OSBAbk. anbringen willst, brauchst du keine km mehr, da die OSB …
- … den Okal-Fertighäusern aus den 70'ern ... wenn ich nur die Osb drauf schraube ... lauf ich ja Gefahr das in 1-2 Jahren …
- … - Architekt …
- … mir sparen ... ich habe aber jemanden gefunden der auch gleichzeitig Architekt ist ... somit wäre das doch ein gute Lösung!? …
- … wird es denke ich schon schwieriger.. weil dort ja die Spanplatten mit den holzständern verleimt sind ... also Stück für Stück arbeiten …
- … ich habe aber jemanden gefunden der auch gleichzeitig Architekt ist ... somit wäre das doch ein gute Lösung!? …
- … und ob er der richtige Planer für Sie ist. Der Titel Architekt oder Ingenieur sagt allein noch nicht viel aus. Die Qualitätsunterschieder und …
- … recht groß sein. Also erstmal ein informatives Vorgespräch machen, was der Architekt denn für Sie leisten kann und welche Aufgaben er bei Ihrer …
- BAU-Forum - Dach - Garage mit 6 Grad Dachneigung
- … Unser Architekt hat sich eine Garage mit einem Satteldach von 6 Grad Schneider …
- … der Nase gar nichts mit Ziegeln oder Dachsteinen, Schiefer oder Faserzementplatten. Dazu kommt dann: eine Schalung und ein wasserdichtes Unterdach. Kosten …
- … Dachneigung Blödsinn. die rauere Ziegeloberfläche ist auch wesentlich empfindlicher für Moosbefall und Schmutzanlagerungen, dazu kommen noch die fälze alle 30 cm, …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "OSB-Platte, Architekt" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "OSB-Platte, Architekt" oder verwandten Themen zu finden.