Massiv und Holzrahmenbauweise kombiniert
BAU-Forum: Holzbau

Massiv und Holzrahmenbauweise kombiniert

Massiv und Holzrahmenbauweise kombiniert
Guten Tag,
wir haben vor unser Haus 10 m x 8 m 50er Jahre Massivbau in der Holzrahmenbauweise aufzustocken (zurückgesetztes Staffelgeschoss).
Sollten wir besser Massiv aufstocken?
Kenn jemand die Firma Solidwood?
Gibt es Erfahrungen über Solidwood?
Was ist vom Wandaufbau zu halten?
Beste Grüße
Frank G.
  • Name:
  • Frank G.
  1. Sorry, aber was wollen Sie denn ...

    Sorry, aber was wollen Sie denn mit einer Außenwand mit 80 mm Dämmung als Tafelbauweise? Da sind manche Gartenhäuser besser gedämmt ... Die Leute sollte sich mal die EnEVAbk. durchlesen ..., na ja, zumindest mal mit der WSchVO 95 anfangen ...
  2. Solidwood

    vielen Dank Morübe, mir wurde gesagt Zitat" wir erfüllen die neusten Normen"
    glücklicherweise bin ich auf dieses Forum gestoßen.
    Also nicht zu empfehlen?
    Grüße
    Frank
  3. Solidwood

    vielen Dank Morübe, mir wurde gesagt Zitat" wir erfüllen die neusten Normen"
    glücklicherweise bin ich auf dieses Forum gestoßen.
    Also nicht zu empfehlen?
    Grüße
    Frank
  4. tja, , ,

    vielleicht gibt es die Gefachvolldämmung (120? 160? oder wiewenig mm?) zum
    "günstigen" updatepreis von 8000 €? ;-)
    prinzipiell ist aufstocken in Holzbauweise eine vernünftige Idee  -  wenn's jemand
    macht, der Ahnung hat, wird das auch gut. die hauptaufgabe ist i.a. aber nicht,
    den neuen Baukörper für sich zu betrachten, sondern
    1. ein brauchbares architektonisches Konzept zu finden und
    2. die zusätzlichen Belastungen in den bestand und in die Fundamente zu Leuten.
    um nicht die Wurst beim Bäcker zu kaufen, müsste der erste weg eigentlich zu
    einem  -  tunlichst Holzbauerfahrenen  -  Architekten und einem versierten twp führen.
    ups .. der gang zu spezialisierten Fachleuten ist eine ganz böse Lösung:
    die sprücheklopfer der ich_kann_alles-Fraktion gucken dann in die röhre, das mögen
    die gar nicht : -p
  5. der erste Weg ...

    führt zum Tragwerksplaner/Statiker (wie bereits beschrieben), ... dann erübrigt sich vielleicht schon über massive Aufstockung nachzudenken ... weil es die Substanz einfach nicht hergibt.
    Aufstockung in Fertigteilbauweise (Holz oder Massiv) haben einfach den Zeitvorteil ... bei einem bewohnten Gebäude nicht von der Hand zu weisen ... Regendichtigkeit in ca. 3 Tagen (normaler Regen).
    Ein Bekannter hat konventionell massiv in drei Wochen aufstocken lassen und hatte mit dem Wetter Glück, ein anderer leider weniger ...
    Gruß
  6. Schade

    wir waren uns so sicher die richtige Fachfirma gefunden zu haben.
    Okay wir suchen weiter, denn auch Fertighausfirmen bieten Aufstockungen an.
    Gibt es einen Unterschied zwischen Holzrahmenbauweise, Holzständerbauweise und Tafelbauweise?
  7. Ist eigentlich alles dasselbe ...

    Ist eigentlich alles dasselbe das gleiche (?). Nur für eine Tafelbauweise braucht man eine separate Zulassung, weil die Holzständer (mit Rahmen) schon in der Fabrik zu richtigen Wänden (Tafeln) zusammengebaut werden.
  8. Was wäre Minimum an Dämmung okay?

    Wie erwähnt kann man möglicherweise ein upgrade bestellen
    anbiter bitte ich um kontaktaufnahme odeon_dance@live.de
    • Name:
    • Frank G.
  9. aus Sicht der Heizkostenrechnung ...

    160 mm zwischen den Ständern und weitere ca. 50 mm in der Installationsebene ...
    Gruß
  10. Pack noch mindestens 40 drauf ...

    Pack noch mindestens 40 drauf und dann wird es was vernünftiges, das andere ist halber Kram ...
  11. im Prinzip ja ...

    hoffentlich bleibt dann noch was an Wohnraum über! (Staffelgeschoss)
    Gruß
  12. Soll ja nur ein Studio mit Terrasse werden ...

    Soll ja nur ein Studio mit Terrasse werden.
    • Name:
    • Frank G.

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN