Statik Holzbalkendecke
BAU-Forum: Holzbau

Statik Holzbalkendecke

Ich habe hier ein Angebot für eine neue Holzbalkendecke vor
mir liegen, dazu hätte ich ein paar Fragen auf die ich
beim Angebotersteller leider keine klare Antwort bekam.
gemauertes Einfamilienhaus EGAbk. = Wohnzimmer OGAbk. = Schlafzimmer
Raumgröße 4,5 x 4,5 Meter
Balkendimension 14/20 cm
Balkenlänge ohne Auflager 4,5 Meter
Balkenabstand Mitte zu Mitte 47 cm
Auflager beidseitig in Mauer 13-15 cm (soll ich Bauseitg
als Eigenleistung erstellen)
Deckenaufbau von oben:
Kork-Klick 1,5 cm
Trockenestrichplatte 1,5 cm
24 mm Holzschalung
200 mm Balken
Fehlboden:
50 mm Glühsand bis OK Balken
24 mm Holzschalung mit Rieselschutzpapier
Lattung 40/60 mm für Fehlboden
darunter 100 mm Mineralwolle
Deckenuntersicht:
PE-Folie als Dampfsperre
Sparschalung 24 mm Holzschalung
Fermacell oder Rigips 12,5 mm
Ist diese Decke nicht unterdimensioniert?
Man sagte mir die Decke sei so i.O., zwei Sätze später
wurde dann gesagt man könnte bei der selben Dimensionierung
weitere 3 cm (also gesamt 8 cm) Glühsand einbauen.
Wie ist der Trittschalschutz einzuschätzen, genügt der
Deckenaufbau wirklich, ist der Luftschallschutz gegeben?
Ich will nicht die Kinder wecken wenn ich im Wohnzimmer
fernsehe.
Ich bin nun etwas verunsichert, vielleicht kann mir hier
jemand diese Unsicherheit nehmen.
viele liebe Grüße
Hans
  • Name:
  • Johann Klein
  1. ganz einfach:

    statisch bescheiden dimensioniert,
    schalltechnisch mäßig  -  aber:
    ohne not wird die Konstruktion nicht
    so sein, wie vorgeschlagen?
    oder doch ach dem Motto:
    das machen wir schon immer so?
    ähnelt nämlich frappierend dem murks
    an alten balkendecken, die oberflächlich
    geschönt werden  -  ohne an Schall und
    schwing zu denken.
  2. Not = Bauen im Bestand

    vielen Dank Herr Sollacher!
    Die neue Decke soll eine Alte ersetzen,
    Platz ist für max. 30 cm Gesamtaufbau,
    daran gibt es auch nichts zu rütteln
    da ansonsten nichts mehr zusammenpasst
    (Türen, Stiege usw.)
    Wie würde denn Ihrer Erfahrung nach
    eine statisch und Schallschutz optimierte
    Decke (max. 30 cm) aussehen?
    Damit ich beim nächsten Gespräch mit der
    Zimmerei etwas mehr als wie nur meine
    Bedenken äußern kann.
    viele liebe Grüße
    Hans
    • Name:
    • Johann Klein
  3. 20 cm ..

    ... für die balkenhöhe ist  -  bei 4,50 m  -  zu wenig.
    der Schallschutz wird kaum an die Mindestforderungen der DINAbk. 4109 heranreichen.
    über Schallschutznotwendigkeit im EFHAbk. kann man diskutieren  -  auch, wenn
    das ein immer heißerer tanz wird (umfassende Aufklärung durch den Planer
    erf.)
    über stat. Anforderungen (oder deutlich wahrnehmbare Schwingungen der decke)
    gibt es keine Verhandlungen ;-)
    für Schallschutz fehlt
    • Höhe (zusätzliche "Schicht")
    • Masse

    für Statik fehlt

    • Höhe oder breite

    wenn balkendecke, dann mit anderem Aufbau, z.B. platzsparen an der Unterseite
    alternativ massivholzdecke (da sind im bestand einige Details zu lösen, die
    noch nicht allgemeingut sind) mit der Chance auf e. Gesamtkonstruktion, die den
    mindestschallschutz erfüllen kann.
    alternativ .. 1 oder 2 unsichtbare Stahlträger
    Infos zum Schall z.B. in den pdfs vom informationsdienst Holz
    Infos zur massivholzdecke z.B. bei "wiehag profidec"

  4. +5 cm Deckenaufbau

    Wenn wir die Schallschutznotwendigkeit nicht so sehr berücksichtigen
    (weil Einfamilienhaus; Schwingungen ausgenommen und berücksichtigt!) und die EGAbk.
    Raumhöhe verringert wird (= Deckenaufbau +5 cm), könnte man hiermit
    sicher mehr machen? (die 5 cm würden im EG weniger Raumhöhe)
    Balken z.B. 14/24 oder 12/24 und e=47-50 cm (jetzt ist mir klar wofür
    das "e" steht!)
    Sind Ihre Bedenken zur Statik auch wegen der Durchbiegung oder einzig
    wegen den Schwingungen? Welches Gewicht bzw. wieviel Masse würde die
    Decke vertragen ohne sich dafür zu rächen?
    Fragen über Fragen und ich habe auch schon Decken mit Hohlraum
    angeboten bekommen ...
    viele liebe Grüße
    Hans
    • Name:
    • Johann Klein

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN