eilt: Wandaufbau zwei drei dringende Fragen
BAU-Forum: Holzbau

eilt: Wandaufbau zwei drei dringende Fragen

Hallo, nachdem ich schon viel hier über Wandaufbau bei Holzständerbauweise gelesen habe, nun noch ein paar Fragen.
Ich möchte morgen (Samstag) zwei Wände verkleiden und erreiche meinen Architekten und meinen Statiker nicht, also frag ich hier.
Vorab hier eine Abbildung:

Es geht um ein Raum über meiner Garage der als Waschraum genutzt wird.
Mein vorgesehener Wandaufbau: (innen nach außen)
OSBAbk. 15 mm (verklebt mit Sicrall
Holzständer 120 mm mit Dämmung
DWD 16 mm
Fassadendämmplatte 40 mm
Putz
Innen ist eigentlich alles klar, aber außen:
1. Könnte ich die DWD-Platte problemlos mit Fermacell austauschen?
2. Benötige ich eine "Luftschicht" oder wie das heißt?
3. Wie wird die Fassadendämmplatte auf die DWD-Platte befestigt?
Würde mich freuen, wenn ich schnelle Antworten bekomme.
BP

  • Name:
  • Benjamin
  1. Antwortversuche

    1. Könnte ich die DWD-Platte problemlos mit Fermacell austauschen?
    > > Nein! Fermacell ist nichts für außen.
    2. Benötige ich eine "Luftschicht" oder wie das heißt?
    > > Die diffusionsoffene DWD sollte auf ihrer Außenseite belüftet sein. Also was immer da von außen drauf kommt sollte mit Abstand montiert werden, z.B. auf vertikalen Latten mit 30.. 40 mm Stärke. Unten muss Luft in diese Luftschicht hineinziehen, oben abziehen können. Zu Details bei der Ausführung befragen Sie Ihren Architekten (z.B. muss ggf. ein Insektenschutzgitter eingebaut werden)
    3. Wie wird die Fassadendämmplatte auf die DWD-Platte befestigt?
    > > s. 2. Hier habe ich aber keine Erfahrung. Weiß jemand mehr?
    (Laienantworten)
  2. Danke

    für die schnelle Antwort.
    Frage 3 müsste ich ja dann anders stellen, da die Fassadendämmplatte ja dann nicht auf die DWD kommt, sondern, nach der Luftschicht, auf die Lattung.
    3a. Aber wie befestige ich die Dämmplatte auf die Lattung.
    4. OSD und DWD kann ich ganz normal verschrauben, oder?
    • Name:
    • Benjamin
  3. zurück auf Start?

    die Frage lässt soviel interpretationsraum zu  -  da kann sich jeder
    ne Antwort aussuchen ;-)
    wenn außen e. verputztes WDVSAbk. drauf soll  -  warum dann hinterlüften?
    wenn zuerst der grundsätzliche Aufbau geklärt werden könnte ..
    welches System, welche Anschlüsse (ans Dach, an die Terrasse)?
    dann kann man sich an die Feinheiten herantasten.
    im hauruckverfahren entstehen so viele Fehler .. von heute
    auf morgen ist das Quatsch.
    ab Montag sind der Architekt und der Statiker vermutlich griffbereit.
  4. Antwortversuche reloaded

    3a. Aber wie befestige ich die Dämmplatte auf die Lattung.
    > > Nixwiss. Keine Erfahrung.  -  Werden diese Platten anschließend verputzt? Dann können Sie sie vermutlich auf die Latten schrauben. Besser mit Edelstahlschrauben, damit keine Rostflecken durch den Putz schimmern.  -  Aber ich fange hier an zu spekulieren ...
    4. OSD und DWD kann ich ganz normal verschrauben, oder?
    > > Ja. OSBAbk. bzw. DWD Nut-in-Feder montieren, dabei Kreuzfugen vermeiden (d.h. horizontale Plattenstöße auf abwechselnden Höhen. Das ergibt sich normalerweise von selbst beim Verarbeiten von Verschnitt. Anders gesprochen: Keine vier Plattenstücke sollten sich auf einer Ecke treffen.)
    Und: Vertikale Plattenstöße immer auf dem Holzständer, nie "in der Luft". Anders: Das Plattenmaß muss zum Ständerabstand passen.
  5. Habe meinen Architekt erreicht ...

    Habe meinen Architekt erreicht und der sagt mir: Außen nach innen
    Putz
    Fassadendämmplatte 40 mm
    Schalung (was auch immer, OSBAbk. kann ich nehmen, hat er gesagt)
    Diffusionsfolie
    Luftraum 1-2 cm
    Balken und Dämmung 120 mm
    OSB 15 mm
    Rigips
    Mir stellen sich nun 2 Fragen:
    1. Wie soll ich den Abstand des Luftraumes hinbekommen? Mit Latten?
    2. Mit was soll ich die Schalung machen? Wirklich OSB? Habe gehört, OSB sollte man außen nicht verwenden.
    • Name:
    • Benjamin
  6. nu habe ich aber Fragen:

    Was soll die Folie an der äußeren OSBAbk.?
    1-2 cm? Durch die kaum ausreichend belüftet wird, wohl aber Dämmung absacken und Viehzeugs reinkrabbeln kann?
    Entweder verstehe ich die Anweisungen Ihres Architekten nicht, oder die sind recht bizarr.
    Auch findet der Statiker vielleicht schade, dass nun auf die zusätzliche aussteifende Wirkung der DWD bzw. OSB außen verzichtet werden soll. Auf kreuzweise angebrachte Latten angebracht können sie diese wahrscheinlich vergessen.
  7. Ihr bringt mich aber durcheinander ...

    Ihr bringt mich aber durcheinander wem soll ich nun glauben.
    Wieso sollte da Viezeuch reinkrabbeln?
    Ich glaub bei der kleinen Fläche brauche ich keine aussteifende Wirkung.
    Tja was soll ich nun machen.
    • Name:
    • Benjamin
  8. durcheinander?

    ja.deine Kreativität in ehren ..
    den "Architekten" glaube ich dir nicht .. weil so nen ausgemachten
    Unfug habe ich schon lange nicht mehr gelesen.
  9. Dringender Rat:

    Jetzt nicht mit heißer Nadel stricken! Hier ist noch zu viel unklar! Und der Architekt, nennt der sich so oder ist er einer? Auch letzteres ist leider nicht unmöglich! In dem Falle bitte dringend jemanden anderen beauftragen!
    Das Problem, warum hier im Forum letztlich nicht alle wichtigen Fragen beantwortet werden können, ist ja nicht der Wandaufbau, sondern die Tatsache, dass die Wand an unterschiedliche Bauteile und Materialien angeschlossen werden muss. Und das ist besonders bei einem Altbau nie aus der Ferne per Theorievorlesung zu beantworten, da muss ein Fachkundiger richtig nahe ran und genau hingucken! Auch für so etwas macht ein Zimmermann eine Berufsausbildung.

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN