Hallo!
Hilfe! Unser geliebtes Haus (Einzug vor knapp 2 Jahren) pfeift heute bei zugegebener Maßen sehr kaltem Ostwind durch mehrere offene Dehnungsfugen sowie durch einen Lichtschalter (für die Außenbeleuchtung)
Wir hatten diesen Mangel bereits im letzten Winter und hatten eigentlich gedacht er wäre erfolgreich behoben worden. Nun aber wieder der gleiche Mist. Die Vermutung ist das diverse Pfetten nicht korrekt an die Wand abgedichtet sind und hier durch die Luft in die Konstruktion dringt. Was kann ich tun? Die Baufirma hat bislang sich eigentlich bemüht den Mangel zu beheben (auch am Lichtschalter wurde bereits rumgedoktert) allein mir fehlt allmählich der Glaube, dass das ganze gründlich genug geschehen ist. Einige Stellen der Wand sind auch total kalt. Sollten wir einen Gutachter beauftragen? Könnte ich die Kosten mir "wiederholen" wenn dieser den Mangel belegt?
Den Wandaufbau kann ich auf Wunsch E-Mailen (bzw. den Hersteller)
(Den darf ich ja nicht nennen, gell?
Hoffe auf reichlich Tipps!
Vielen Dank
Martin St
Luftzug in Neubau nach 2 Jahren (Holzrahmenbau)
BAU-Forum: Holzbau
Luftzug in Neubau nach 2 Jahren (Holzrahmenbau)
-
Dichtungstest machen
Hallo Martin,
Bei Holzhäusern ist eine fehlenden Installationsebene oft ein Problem mit der Luftdichtigkeit. Um das zu testen sollte ein Blower-Door-Test und eine Thermoskopie gemacht werden. Damit kann man auch Regressansprüche gegenüber der Firma anmelden.
Bekanntermaßen arbeitet Holz immer, im Gegensatz zu manchen Beamten. Daher müssen alle möglichen Fugen dauerlastisch abgedichtet werden.
mit holzigen Grüßen
L. Hunziger -
@Herrn Hunzinger
Vielen Dank Herr Hunzinger für die Antwort. Wir sind nun wirklich ein wenig verunsichert. Es klingt mir sehr logisch das die Holzverbindungen arbeiten und nein wir haben auch keine Installationsebene (war ja nicht nötig gemäß Verkäufer - ist ja alles toll mit Isofloc gedämmt)
Nun sind diese Zuglufterscheinungen wirklich auch nur bei extremer Wetterlage da - dann aber sehr deutlich. Ich denke dieses verschwindet größtenteils wenn die aufgerissenen Dehnfugen an den Innenwänden geschlossen wieder hergestellt sind ... und so wird auch die Baufirma argumentieren. Aber das ist ja doch nun nur eine Oberflächliche "Reparatur". Ist das nun ein Mangel den ich durchsetzen kann oder muss ich damit leben? Als Bauherr hat man ja nicht unbedingt das Geld nochmal einen BDT zu machen
Danke
Martin ST. -
wenn die Fugen bekannt sind
Hallo Martin,
ich wollte natürlich keinen Verunsichern. Wenn die zugigen Fugen bekannt sind, kann man diese auf einfache Weise verschließen, ohne
die rechtlichen Dinge zu betrachten. Seit Jahrhunderten wird Kalfaterband (feine Hanffasern) zum Fugenverschluss selbst im Schiffbau genutzt. Mit einem Spachtel oder Beitel oder ähnlichen Geräten kann das Material vorsichtig in die Fugen eingedrückt werden. Hanf ist dauerhaft elastisch und resistent gegen Fraßschädline - wir also nicht aus den Fugen geknuspert.
Der beste Zeitpunkt ist eine trockene Hochsommerphase da hierbei das Holz am wenigsten Feuchtigkeit enthält und am wenigsten aufgequollen ist.
reicht das?
L. Hunziger -
Luftzug im Holzständerbau / Holzrahmenbau
Hallo Martin ST.
ich glaube Ihr Problem zu kennen, seit 2002 streite ich mit dem Haus Hersteller. Bei mir heißt die "Kiste" nur Holzständerbauweise, ist aber absolut das gleiche wie Holzrahmenbauweise. Es sollte ein Niedrigenergie-Haus sein.
Das Problem der Zugluft liegt im Grundaufbau dieser Bauwerke. Es müssen sämtliche Verbindungsnähte mit einem spezial Dichtband abgeklebt sein. Wenn das vergessen worden ist oder unsauber gearbeitet wurde wie bei mir, so sucht sich der Wind seinen Weg. Bei mir drückt der Wind bei Süd / West im Bad durch alle Ritzen. Wir müssen die Fliesen und von Außen die Holz Verplankung entfernen, von Grund auf neu Abdichten. Die Dehnfugen arbeiten übermäßig wenn die Verbindungen nicht Fachgerecht hergestellt wurden. Die Dummen Sprüche -- das ist Holz das arbeitet -- lässt sich mit Bau Richtlinien wiederlegen. Bei mir hat man Nagellaschen verwendet, das ist was für Gartenlauben, die Baurichtlinie für Holzständer oder Rahmen sagt da ganz was anderes aus. Der Wind pfeift durch die Rahmenkonstruktion weil ihre Isolierung möglicherweise nicht den Hohlraum ausfüllt. Das habe ich mit einer Wärmebildkamera nachgewiesen. und und und jetzt Wohne ich in einem Skelett, der Gutachter sagt abreißen, die Bauaufsicht sagt ausziehen da immer noch unbewohnbar wegen fehlender Abnahme, der Hersteller sagt das hat der Bauherr selbst zu Verantworten.
Mir geht nach 5 Jahren das Geld aus, ich bin der Geschädigte und der Hersteller Fa. NABA "natürlich bauen" aus Thür. macht den Gewinn durch nicht sach- und fachgerechte (sachgerechte, fachgerechte) Arbeit und schädigt wahrscheinlich lustig weiter andere Bauherrn. Hier sollte man ein Forum einrichten für Gut und Böse Hersteller man sollte Ross und Reiter benennen.
Ich heiße wolfgang.christke@t-onine.de
Bin mittlerweile Vorschriften und Richtlinie für Holzständerbau Sachkundig.
Die Gerichte können nicht entscheiden weil der von Gericht bestellte Gutachter auf Zeit spielt. Im Juli 2007 sollte dieser per Gericht einen Nachtrag bringen heute ist der 22.02.08 nichts!
Lieber Martin S, sie werden nicht mehr viel retten können, wenn sie schon alles bezahlt haben.
Viel Glück -
das Problem ..
... ist lösbar.
dafür muss man nicht bootsbaumethoden anwenden, sondern konsequent
Luftdichtigkeit herstellen.
d.h., e. geeignete Flächenluftdichtigkeitsebene an (z.B.) luftdichte
hohlwanddosen anschließen.
das (und die Planung/Überwachung) kostet Geld, das zuvor eingespart wurde.
die Idee mit dem Gutachter (und eigenem Rechtsanwalt, unbedingt mit anschließendem
gerichtsverfahren, mit "gerichts"Gutachter und gegengutachten usw. usf.)
ist klasse - fragt sich nur, für wen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Jahr, Luftzug". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welcher Holzpellet-Zimmerofen mit Wasserfach?
- … zum Abkühlen öffnet. Aber das kommt vielleicht zwei bis dreimal im Jahr vor. Das gesparte Geld für den Heizstab kann man sinnvoller anlegen …
- … meine Stromrechnung brauchen Sie sich keine Sorgen machen die liegt seit Jahren für den Nachtheizstrom unter 400 DM/a, da haben wir …
- … sind Sie im Endeffekt da, wo normale Häuser schon vor 10 Jahren war. …
- … Im Vergleich zum Heizöl EL sind Holzpellets seit dem Herbst des Jahres 2000 billiger: Legt man einen Pelletpreis von 160,- für die …
- … Bei uns läuft seit 1,5 Jahren ohne Probleme der Wodtke Smart 80/20 als alleinige ( …
- … und kaltem Wetter ausreichend sein. Allenfalls bei einer Durchschnittsbetrachtung -über mehrere Jahre - macht es Sinn die Sonne mit einzuplanen. …
- … ein Zweigenerationenhaus gebaut. Genutzt wird dieses jedoch noch für mindestens 12 Jahre als Einfamilienhaus. Einen Pelletofen als Alleinheizung halte ich für nicht ganz …
- … das deutsche Handwerk glaubt. Wir haben einen Installateur, der seit 10 Jahren auf Solaranlagen spezialisiert ist. Er hat eine uneingeschränkt gute handwerkliche …
- … bereits Erfahrungen mit Solarkollektoren zur Heizungsunterstützung. So wurde letztes und vorletztes Jahr bei mehreren Bekannten die Erfahrung gemacht, dass nach den heftigen Eisregen …
- … mal dran, wenn Du grad ein Kind hast (evtl. unter einem Jahr) und die Heizung fällt aus ... Sehen wir es bitte realistisch, …
- … Fall für sinnvoll, auch wenn man ihn nur einmal in 10 Jahren braucht - denn dann braucht man ihn meist dringend. …
- … Ich hätte es sehr begrüßt werden, wenn es vor drei Jahren eine Internet-Seite wie Bauweise.net gegeben hätte. Leider wird zum Thema …
- … für Ich hätte es sehr begrüßt werden, wenn es vor drei Jahren eine Internet-Seite wie Bauweise.net gegeben hätte .. …
- … mit fast einem Jahr Verzögerung ist unser Haus jetzt doch noch bezugsfertig geworden und ich …
- … nur eines sagen: genial! Seit diese Anlage läuft (Ende März diesen Jahres) haben wir den Pelletofen nur ein einziges mal für rd. …
- … schon oben geschrieben haben wir das Problem, dass auch im Zuluftzug des Schornsteins bei leichtem Wind ein sehr starker Sog entsteht - …
- … Ofens sind jetzt verringert. Der Effekt ist, dass wir im Frühjahr nicht mehr als 22 °C im Wohnzimmer hatten, und diese auch …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft-Wasser-Wärmepumpe
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Das ideale Zuhause
- … Architekten entworfenen Häusern haben wir unseren Neubau, den wir in diesem Jahr selber erstellen werden, total selbst geplant. …
- … Ausbauhaus und wir sind fleißig am Innenausbau. Einzug soll noch diese Jahr sein. …
- … harmonisches Zu Hause zu schaffen. Oft wird dann aber nach wenigen Jahren Renoviert um einfach mal ein neues Raumgefühl zu schaffen …
- … das ich mich intensiv in das Thema eingearbeitet habe. Über ein Jahr habe ich Fachliteratur gewälzt und ich habe letztes Jahr auch schon …
- … wieder Miete zahlen: Stimmt, dafür die (zumindest in den ersten 10-15 Jahren) meist deutlich höhere Zins+Tilgung über etwa 30 Jahre. …
- … im Vergleich dazu die Miete aber in der Regel mit den Jahren deutlich an). Kommt wohl auf den Einzelfall an, was sich …
- … ist stets unser Ziel, den Augenblick zu genießen und nicht 30 Jahre im Voraus zu denken. Momentan gibt es keinen Platz, an dem …
- … -Finanzierung. Ausweg: Eigenkapital in einer 5- oder 6-stelligen Höhe über lange Jahre an das Haus binden. Beispiel: Eigenkapital=100.000 DM. Kann man zurzeit über …
- … die Ihnen beim Haus Monat für Monat entgeht, und das über Jahrzehnte! Dieser entgangene Ertragsgewinn muss somit auf die monatl. Raten des …
- … Kaltmiete eines Mietshauses sind, trotz staatl. Förderung, die auch nach 8 Jahren wegfällt (höchstens vielleicht mit Baukindergeld für 5-7 Kinder ;-)) Wie …
- … IBB ist die Investitionsbank Berlin (für Nichtberliner). Die Zinsfestschreibung = 10 Jahre, danach alle 4 Jahre Zinserhöhung von 0,5 % bis maximal …
- … Ein Beispiel: Bei sehr hohen Räumen gibt es wohl Luftzug, der in Intervallen auftritt. Der Effekt (habe ich gelesen, aber nie …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Warum gibt es kein Problem?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Styrpopor oder Mineralwolle?
- … sich WDVSAbk. mit Polystyrol/Styropor und Mineralwolle in den letzten 20 Jahren (und mehr) auf Millionen von m² bewährt. Aber auch hier …
- … natürlich neben der Wandinnentemperatur und der Dichtheit der Raumhülle gegen Wind/Luftzug der eingesetzte Innenputz und seine Beschichtung. Optimal Kalkputz und Silikatfarbe oder …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Verarbeitungsmängel WDVS?
- … für den Dunstabzug konnte ich zwischen WDVSAbk. und Mauerwerk einen deutlichen Luftzug spüren. Ist das normal? …
- … Seit Jahre kommt es zu Dauernässe im Verputz, besonders unterhalb Fenstern. Es gibt …
- … Seit Jahre habe ich wiederholte Verputzschaden. Nicht nur Oberputz, sondern auch der Unterputz. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fachwerk - innen isolieren oder nicht isolieren?
- … eine zusätzliche Stückholzzentralheizung. Weil wir sehr billig heizen (ca. 150 E/Jahr, Sprit für Schlepper + Motorsäge schon drin), kommt es uns nicht auf …
- … allerdings schnell abtrocknet (lüften). Die Fenster sind isolierverglast, allerdings etwa 20 Jahre alt, Luftzug ist nicht an ihnen nicht feststellbar. Weil sich die …
- … in einem Fachwerkhaus von siebzehnhundertirgendwas, wo wir vor drei oder vier Jahren mehrere Zimmer im Erdgeschoss von innen verputzt haben. Meine bevorzugte …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Polydur
- … Ich wohne in einem Reihenhaus Baujahr 1914 und würde gerne die Fassade …
- … Ihr Bildchen mit dem Schimmel bei den 1 Jahr eingebauten Fenster schieben Sie auf die Luftdichtigkeit zurück. Das es sic …
- … wenn draußen so ein Klima herrscht wie drinnen Nebel und kein Luftzug. Zieht das Wasser dann nicht in die Wände und bildet damit …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS - Styroporplatten punktförmig verkleben?
- … Wird durch den entstehenden Luftzug zwischen Wand und Dämmung nicht die Dämmwirkung aufgehoben? Oder ist ggf. …
- … seitliche Abdichtung an Fenstern, durch das Abschlussprofil so gut, das kein Luftzug entstehen kann? …
- … weitergemacht (er war sich so sicher, macht das schließlich schon 10 Jahre so), sodass mittlerweile das ganze Haus eingepackt ist. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Blower-Door-Test für Poroton Haus
- … einen Rechenbonus beim EnEVAbk.-Nachweis gepushtes Verfahren, nach dem bis vor wenigen Jahren noch kein Hahn gekräht hat und mit dem der Fachverband …
- … - Thermografie kann man insbesondere zu dieser Jahreszeit und ohne Heizung vergessen …
- … (entspricht etwa Windstärke 5) oder höher gesetzt und dann ist der Luftzug sehr gut zu spüren. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Jahr, Luftzug" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Jahr, Luftzug" oder verwandten Themen zu finden.