Dampfsperre oder Dampfbremse?
BAU-Forum: Holzbau
Dampfsperre oder Dampfbremse?
wer kann mir den ungefähren Preisunterschied zwischen einer Dampfsperre (Folie) und einer Dampfbremse (Pappe) nennen. Wir bauen ein Holzhaus und stehen vor der Entscheidung was wir nehmen sollen.
Eilt denn wir wollen demnächst den Auftrag vergeben.
-
Dampfsperre oder Dampfbremse
Diese Frage kann und darf keine wirtschaftiche Frage sein (den Preisunterschied kann Ihnen jeder Baustoffhändler sofort mitteilen), sondern eine grundsätzliche Frage der Konstruktion und späteren Raumluftqualität.
Nur ein diffusionsoffener Aufbau mit wohngesunden Dämmstoffen und gewissenhaft ausgeführter Luftdichtheit (Dampfbremse) gewährleistet ein ausgeglichenes Raumklima.
Umfangreiche Informationen zu Dampfbremsen erhalten Sie beispielsweise auf der Homepage von proclima. -
Das Haus muss ja atmen
Das scheint unausrottbar zu sein. Warum sollte der Aufbau diffusionsoffen sein? Innen diffusionsdicht, außen diffusionsoffen, ja. Aber insgesamt? Erklärung bitte. Ohne Werbung für überteuerte Produkte. -
Diffusionsoffen ...
Natürlich kann kein Haus "atmen" (dies wäre ja eine aktive Tätigkeit!)
Diffusionsoffenheit bedeutet aber nicht Undichtheit, sondern kontrollierter Feuchtigkeitsausgleich - nach Innen und Außen - zur Verbesserung des Raumklimas und ist im modernen "Gesundheitsbau" (z.B.Selbst die konventionellen Hersteller (ISOVER) bieten inzwischen aus gutem Grund aktiv "variable" Dampfbremsen für optimalen Feuchteschutz an.. (ohne für ein spezielles Produkt Werbung machen zu wollen ... auch hier sind aber die Begründungen für Dampfbremsen - und nicht Dampfsperren! ebenso wie auf der bereits zitierten Homepage von proclima schlüssig.)
Umfassende Erläuterungen zu "diffusionsoffen" auf den nachfolgenden links. -
aus gutem Grund
den Grund kann ich mir gut vorstellen, warum undifferenziert auf einmal ein "denkendes" Produkt (u.a. auch eine aktive Tätigkeit!) unsere Planungs- und Ausführungsprobleme lösen soll.
Für diese Produkte gibt es in kritischen Konstruktionen (z.B. Flachdach = außen dicht) sicher ein mehr als berechtigtes Anwendungsfeld, aber in "diffusionsoffenen Konstruktionen" (= außen diffusionsoffen und innen so dicht wie nötig)? Da war noch nie der sd-Wert das eigentliche Problem, sondern erwiesenermaßen die Folgen einer ungenügenden Luftdichtigkeit!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dampfbremse, Dampfsperre". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Schichtaufbau Flachdachterrasse mit darrunterliegendem Wohnraum mit Innendeckendämmung!
- … Nach unten im Wohnraum divisionsoffen mit variabler Dampfbremse unterhalb der Dämmung, da die Feuchtigkeit zwischen zwei Dampfsperren eingeschlossen …
- … Alles von unten komplett Dampf und Luftdicht mit Dampfsperre am besten >1500 Sg unterhalb der Dämmung. …
- … das nach oben nichts austrocknet und es durch die WU-Betondecke + Dampfsperre + Bitumenbahnen 100 % Dampfdicht ist. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … aber nicht alle haben sich durchgesetzt. z.B. nicht die Zellulosedämmung ohne Dampfbremse. Es gibt übrigens eine schwedische Untersuchung, wo die Häuser mit Zellulosedämmung …
- … und ohne Dampfsperre Feuchteschäden hatten, jedoch die Häuser mit Dampfbremse, egal, ob mit Zellulose oder Mineralwolle gedämmt, keine. Und es gibt eine andere Untersuchung, derzufolge Löcher in den Dampfsperren, insbesondere der elastischen PE-Folie, dann keine schädlichen Folgen hatte, …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Riechende Knauf Gipskartonplatten
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Bad - abgehängte Decke: Dampfsperre, Belüftung?
- … Bad - abgehängte Decke: Dampfsperre, Belüftung? …
- … Da die Wärmeisolierung des Hauses eigentlich ganz gut ist, möchte ich auf eine zusätzliche Wärmedämmung verzichten. Die beauftragten Trockenbauer meinten, man könne auf eine zusätzliche Dampfbremse über der Gipskartonschicht verzichten. Leider scheinen sie von Bauphysik nicht …
- … dringt und dort kondensiert. Ich verlange daher, dass sie doch eine Dampfbremse einbauen. …
- … 1. Wo sollte die Dampfbremse am besten liegen …
- … nicht gewachsen ist. Außerdem würde durch die Anker möglicherweise die vorhandene Dampfbremse beschädigt? Mir wäre eine freitragende, nur an den Wänden befestigte Konstruktion …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Dampfsperre+Garagendachausbau; -Garagenseitig oder/und Wohnraumseitig?
- … Dampfsperre+Garagendachausbau; -Garagenseitig oder/und Wohnraumseitig? …
- … ich habe eine Garage mit Giebeldach errichtet. Das kann ich vom Wohnhaus aus begehen. Nun möchte ich die Garagendecke mit Rigips verkleiden (Die Garagendecke ist Holzkonstruktion, keine Betondecke). Jetzt stellt sich nur die Frage ob ich an der Garagendecke auch schon eine Dampfsperre/Dampfbremse anbringen sollte? Momentan habe ich eigentlich noch nicht vor …
- … auch nicht. Ich dachte mir, dass ich an der Garagendecke keine Dampfbremse anbringe, sondern diese nur zwischen den Balken Isoliere, und dann mit …
- … Ich dachte immer ich müsste Raumseitig die Dampfsperre anbringen? …
- … Dampfsperre …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Feuchtigkeit zwischen Trockenbauplatten (Rigips) und Dampfbremse
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Spitzbodenausbau - Ende der Dampfsperre
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Ist das noch Luftdicht Sehr geehrte Spezialisten beim ...
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Abkantung einer Kaminzuluft unter der Kellerdecke
- … - Muss dabei eine Dampfbremse vor der Dämmung angebracht werden, oder schadet diese eher, weil kein …
- … Danke, und was ist mit einer Dampfsperre? …
- … Muss ich noch eine Dampfsperre über der Dämmung anbringen, wenn ich …
- … ganze abkaste? Oder besteht die Gefahr, dass bei einer Undichtigkeit der Dampfsperre die Dämmung erst recht durchfeuchtet? …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Dampfsperre, aber wie?
- … Dampfsperre, aber wie? …
- … Ich bin gerade dabei, das Dach in unserem Neubau zu isolieren. Dach heißt, dass im DGAbk. der Wohnraum endet und darüber ein begehbarer, nicht isolierter Bühnenraum sich befindet. Eigentlich hatte ich geplant, dass nach dem der Gipser zu tun. Unsere Bauleitung meinte jedoch, sie würden es prinzipiell so machen, dass sie zuerst dass Dach isolieren, d.h. Klemmfilz und Dampfsperre einziehen, dann Gipser, dann Rigips. Ist dass wirklich sinnvoll? Meine …
- … Frage Stelle ich jedoch nun. Weiterhin hat die Bauleitung gemeint, die Dampfsperre über die Mauern zu ziehen. Das erkläre ich mal ganz einfach. …
- … darauf kommt, direkt auf. Wie soll es hier möglich sein, die Dampfsperre über die Mauer in den nächsten Raum zu ziehen. Da muss …
- … ich ja jeden Holzsparren ausschneiden. Hier die Dampfsperre dicht zu bekommen, halte ich fast für unmöglich. Ich würde jeden Raum für sich abdichten. Wie geht man hier vor? …
- … besteht, die gesamte Dachschräge mit einer Dampfbremse zu versehen, ist das mit Sicherheit die beste Lösung. Die …
- … Fall ist darauf zu achten, dass beim Setzen der Wände die Dampfbremse nicht beschädigt wird. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dampfbremse, Dampfsperre" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dampfbremse, Dampfsperre" oder verwandten Themen zu finden.