Hallo zusammen.
Im Januar wurde mein Carport geliefert und vom Vertragspartner qualifiziert montiert. Er besteht aus kesseldruckimprägniertem Kiefernholz. Nach nun grade einmal 5 Monaten haben alle Pfosten (14 cm x 14 cm) extreme Risse bekommen, vermutlich weil das Holz bei Lieferung nicht durchgetrocknet war. Dir Risse sind bis zu 6 mm breit und verlaufen von oben nach unten, teilweise bis zu 5 Risse nebeneinander. Von Thema Statik abgesehen sieht das ganze absolut schäbig aus.
Muss ich das hinnehmen oder kann ich neue Pfosten fordern?
(Ich wohne in Bornheim, NRW).
Risse in Carport-Pfosten ...
BAU-Forum: Holzbau
Risse in Carport-Pfosten ...
-
Ihre Sorge ist nachvollziehbar ...
Ihre Sorge ist nachvollziehbar Vermutlich haben Sie ein Vollholz eingekauft, nicht im Kern aufgeschnitten. Selbst im Kern aufgeschnitten müssen Sie damit rechnen, dass Sie Schwundrisse bekommen. Kesseldruckimpräniert bedeutet, dass unter hohem Druck ein wassergelöstes Holzschutzmittel in das Holz eingebracht wird. Im Klartext, das Holz wird damit völlig durchnässt. Erst beim Zwischenhändler und letztlich in Ihrem Garten trocknet das Holz runter. Dabei schwindet das Holz, entwickelt innere Spannungen und reißt auf. Ihr Carport muss kostengünstig gewesen sein; an einem Konstruktions-Vollholz hätten Sie heute noch Ihre Freude.
Mit freundlicher Begrüßung
Heumüller -
Nichts desto trotz statisch wird er halten und
nicht zusammenklappen, kein anderer Baustoff verzeiht soviel wie Holz. Glauben Sie mir, ich habe schon einige Risse gesehen.
Heute mal wieder eine gannnzzzz grandiose Holzbalkendecke mit fachmännisch gewechseltem Treppenauge (ohne verzapen, nur gespaxt!) usw. usf ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Riss, Carport-Pfosten". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Belastbarkeit Klinkerwand
- … Hallo, ich möchte einen Anlehncarport aus Holz selbst bauen. Dazu soll ein Längsbalken 5 m Länge, …
- … entsprechenden Längsbalken auf 4 Pfosten (10 cm x10 cm) aufliegen. Die Dacheindeckung besteht aus Doppelstegplatten, Dachneigung …
- … sie Klarheit geschaffen hat. In den diversen Prospekten der Hersteller von Carports sind etliche Fotos von Anlehncarports zu sehen, die alle …
- … überein? Demnach gäbe es ja für verklinkerte Häuser überhaupt keine Anlehncarports, sondern im Prinzip freistehende, die halt nur nahe an der …
- … und erst mal klären, obs überhaupt genehmigungsfrei ist. Noch kürzere Fassung: Carport in die Suche Funktion eingeben. …
- … wird viel Schindluder mit getrieben. Hier mussten in einer ganzen Siedlung Carports wieder abgerissen werden. Das wollte ich Ihnen schon ersparen. …
- … Das interessiert mich nun auch. Unser Nachbar hat auch so einen Carport wie oben beschrieben, und wir wollen auch ein Carport daneben stellen …
- BAU-Forum - Dach - Konstruktion Carport
- … Konstruktion Carport …
- … Hallo zusammen, wir haben bei unserem Hauskauf auch einen alten Carport mitgekauft. Der Erbauer war zwar Schreiner, aber der Carport sieht …
- … auch recht schwach aus. Ich denke aber, das ich so ein Carport auch selbst bauen kann. Nur dass ich eben keine Erfahrung damit …
- … o Der Carport soll von oben aussehen wie ein L, also mit Geräteschuppen nebenan. …
- … -://de.photos.yahoo.com/bc/wiediehoelle/vwp?.dir=/Share&.dnm=Carport_Skizze.gif&.src=ph&.view=t&.hires=t …
- … o Pfosten 12*12, Träger 8*16, Sparren 6*12, OSBAbk. Platten 15 mm. …
- … o Kann ich die Pfosten an der Nachbarwand auch weglassen und den Träger direkt an …
- … o Sind höhenverstellbare Pfostenschuhe empfehlenswert oder besser starre? …
- … Bei uns ist Carportbau genehmigungspflichtig und bei Ihnen? …
- … Carport in BaWü ... …
- … Steffen ... Carport in BaWü ist genehmigungspflichtig, dazu braucht es dann u.U. eine Statik aus der sich die Dimensionen ergeben. …
- … Wobei deine Holzabmessungen ja schon über denen dieser windigen Fertigcarports liegen ... …
- … ähnlicher Auflagebreite Sparren 8/12 und Träger 12/16 verwendet, statt Pfosten Stahlrohre. Auch ich habe den Carport (ohne Pfosten) einseitig direkt …
- … Naja, es steht ja schon ein Carport. Und ich glaube nicht dass es jemanden offiziell interessiert ob der …
- … abgerissen wird und ein neuer hinkommt. Ich will halt keine 800 für eine Statik berappen. …
- … Wir haben fürs Carport 100,- ausgegeben (mit der Hausstatik), alleine ca. 200 . …
- BAU-Forum - Dach - Künstliche Trocknung des Dachstuhlholzes
- … ist davon zu halten, führt so etwas ggf. nicht zu verstärkter Rissbildung …
- … trocknen, als wenn sie warten. Die Gipsplatten werden es ihnen danken. Risse kommen beim Neubau immer, aber dann nicht mehr so viele. …
- … ich weiß, auch mit einer geringen Feuchte ausgeliefert werden. Nur: Die Pfosten wiesen starke Risse auf, die an normales Bauholz erinnerten. Auch …
- … Frage deshalb: Ist KVH und/oder Brettschichtholz ein Garant für rissefreie Konstruktionen? Kann man davon ausgehen, dass beim Kauf die Restfeuchte …
- … Angesichts der starken Rissbildung bei BSH, frage ich mich, ob es überhaupt Sinn macht, den Mehrpreis gegenüber Normalholz zu bezahlen. …
- … BSH mit rissen? …
- … Ist sehr ungewöhnlich, wir haben BSH Decke, Carport dort …
- … auch Stützen, und Veranda dort Lärchenbsh. Risse gibt es jedoch jetzt nach 1-2 Jahren und furztrockener Raumluft (zZ ca. 40 % bei dem letzten Frost waren es nach Lüftung nur 35 %) so gut wie keine. Max 1-2 mm breit auf einer Länge von 10-15 cm und davon insgesamt bei zig verbauten Raummetern vielleicht 5-10 Stück. Das ist ja gerade, neben der Statik, einer der Hauptgründe warum BSH verwendet wird, Rissminimierung! Auch KVH also technisch getrocknetes Vollholz kann ich empfehlen, …
- … KVH ohne chemischen Holzschutz verwendet. Bisher hat nicht eine Gipskartonplatte einen Riss. …
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Pfostenträger für Carport, welche Qualität?
- … Pfostenträger für Carport, welche Qualität? …
- … Ich beabsichtige in der nächsten Zeit einen Carport aufzustellen. Die benötigten Punktfundamente habe ich bereits gegossen. Jetzt möchte …
- … ich höhenverstellbare Pfostenträger zum Aufdübeln nehmen. Ich habe jedoch festgestellt dass als Qualitäten oft verzinkt und weniger feuerverzinkt angeboten wird. Welche sollte ich bevorzugen? Und welche Variante sollte man nehmen? Die mit der U-Form (evtl. leichter zum Ausrichten der Pfosten) oder die mit dem Dorn (kann man die dann …
- … denn alle mir bekannten Carports haben als Pfostenträger H-Anker, wohl aus statischen Gründen. Was sagt …
- … denn Ihre Statik zu den Pfostenträgern? …
- … In der Statik steht lediglich Anschluss ans Fundament mittels Pfostenträgern (zul. Belastung beachten)!? …
- … Stunde die Suchmaschine bemüht, aber bei über 600 Treffern zum Thema Carport ist mir der wohl durchgegangen. …
- … das die abgebildeten Pfostenträger für den Laien nicht zu realisieren sind. Vorstellen könnte ich …
- … mir ggf noch, normale aufschraubbare Pfostenträger mit Gewindestangen und Injektionshülsen zuzüglich dem dazugehörigen Kleber in den gut ausgehärteten Beton einzubringen. Aber bitte vorher mal die statischen Erfordernisse etc. bei Fischer nachlesen. …
- … Hier mal wieder das typische Beispiel. Fundamente sind vorhanden. Träger für die Pfosten nicht. Normalerweise muss man bei einem Carport H-Anker von einer …
- … Bei freistehenden Carports wird die Windaussteifung oftmals über Seilverspannungen (Vertikalverbände) …
- … sehe, funktionieren nicht einmal theoretisch. Der Zufall ist's, der diese Carports zusammenhält! …
- … Hallo JDB, die Windlast bei den Carports ist mir soweit verständlich, auch der ggf. auftretender Windsog. Ist aber …
- … bei der üblichen BCK (BillichCarportKonstruktion) nicht eher die Schwachstelle die Verschraubung der Kunststoffdachplatten? Wenn hier eine Windlast in irgend einer Form auftritt, ist es nicht wahrscheinlicher, das in der Regel die Kunststoffplatten vom Dach gerissen werden bevor der ganze Carport in die Knie geht …
- … Bleiben eventuell deshalb die meisten Carports stehen? …
- BAU-Forum - Holzbau - Holzschutz bei Carport Pfosten
- … Holzschutz bei Carport Pfosten …
- … Wir haben uns ein Carport erstellen lassen. Die Pfosten bestehen aus druckimprägniertem Holz und wurden …
- … Kontakt kommt (und davon können Sie in Ihrem Fall mit einbetonierten Pfosten ausgehen), fault es früher oder später. Deshalb sollte man Holz von …
- … Erde möglichst entfernt halten, und dafür wurden der Balkenschuh und der Pfostenträger erfunden. …
- … gemacht ist, nur wenige Millimeter ins Holz ein. Der erste Trocknungsriss im Sommer ist da wesentlich tiefer und schon sind die ungeschützten …
- … Ein einbetonierter Holzpfosten ist schlichtweg Pfusch. Je nach Holzart wird der Pfosten in der …
- … Genauso dürfte unstrittig sein, dass das einbetonieren der Pfosten schlichtweg Pfusch ist. …
- BAU-Forum - Holzbau - Sicherer Stand beim Carport, Größe 9x6 m
- … Sicherer Stand beim Carport, Größe 9x6 m …
- … wir lassen unseren Carport (6x9 m) von einem Zimmermann aufbauen, der sich auf Carport …
- … ist harter Lehm, etwas durchsetzt mit Mergelgestein. Reicht dies für ein Carport dieser Größe (6x9 m) aus? Die restlichen Daten des Carports …
- … sind: Pfosten 12x12 cm Leimbinder, Sparren 10x20 cm Leimbinder, Schalung 19 mm, darüber Trapezblech. …
- … wenn ein Zimmermann Ihnen einen Carport aufbaut, so müssen ja zumindest eine Statik, Ansichtszeichnungen und Grund …
- … riss beim Bauamt vorliegen. Der Zimmermann muss seine Arbeiten jederzeit begründen können …
- … Ein Carport ist, wie Holzbauten im Allgemeinen, ein bewegliches Bauteil und wird dies auch bleiben. Eine Gründungstiefe von 60-80 cm reicht aus (idealer Fall bei 80 cm). Die Frostgrenze liegt bei ca. 120 cm Tiefe, was zur Folge hat, dass sich der Carport u.U. im Winter anhebt (Frost) und mit der frostfreien Zeit …
- … Mauerwerksbau sind diese Auswirkungen unbedingt zu verhindern, da es sonst zu Rissbildungen kommt und im Holzbau ist dieser Aspekt zu vernachlässigen. …
- BAU-Forum - Holzbau - 10513: Risse in Carport-Pfosten ...
- … Risse in Carport-Pfosten ... …
- … Im Januar wurde mein Carport geliefert und vom Vertragspartner qualifiziert montiert. Er besteht aus kesseldruckimprägniertem …
- … Kiefernholz. Nach nun grade einmal 5 Monaten haben alle Pfosten (14 cm x 14 cm) extreme Risse bekommen, vermutlich weil das Holz bei Lieferung nicht durchgetrocknet …
- … war. Dir Risse sind bis zu 6 mm breit und verlaufen von oben nach unten, teilweise bis zu 5 Risse nebeneinander. Von Thema Statik abgesehen sieht das ganze absolut …
- … Muss ich das hinnehmen oder kann ich neue Pfosten fordern? …
- … Ihre Sorge ist nachvollziehbar Vermutlich haben Sie ein Vollholz eingekauft, nicht im Kern aufgeschnitten. Selbst im Kern aufgeschnitten müssen Sie damit rechnen, dass Sie Schwundrisse bekommen. Kesseldruckimpräniert bedeutet, dass unter hohem Druck ein wassergelöstes …
- … Dabei schwindet das Holz, entwickelt innere Spannungen und reißt auf. Ihr Carport muss kostengünstig gewesen sein; an einem Konstruktions-Vollholz hätten Sie heute noch …
- … verzeiht soviel wie Holz. Glauben Sie mir, ich habe schon einige Risse gesehen. …
- BAU-Forum - Holzschutz, Holzschäden, Holzsanierung - Welches Holzschutzmittel
- … Nichtmaßhaltige der Witterung ausgesetzte Hölzer (Carport, Pergola etc.) sind deutlich anders zu behandeln als z.B. Fenster. …
- … dem Baumarkt sind aus Hölzern, die Äste haben und z.B. zur Rissbildung neigen, wo ein deckender Anstrich eher dazu führen kann, dass …
- … das nach drei Jahren rausgewaschen und das war es. Meine Zaunpfosten (getränkt) sind nach drei Jahren abgebrochen - der uralte Holzstrommast vor …
- … er ist immer noch - also auch da konstruktiver Holzschutz! Den Pfosten an der Umrandung der Terrasse habe ich nach einigen Jahren ein …
- … Grau nicht. Anders bei maßhaltigen Hölzern (unsere Fenster) die bilden keine Risse im Holz, da wird der Anstrich immer wieder ausgebessert, erneuert und …
- … - Nicht maßhaltige Holzteiler: neigen zur Rissbildung, deshalb ist chemischer Holzschutz mehr für die Optik und nie …
- … Was nicht funktioniert ist nichtmaßhaltige Hölzer deckend zu streichen. In Risse dringt leicht Feuchte ein, die schwer wieder raus kommt. Dadurch kann …
- BAU-Forum - Holzschutz, Holzschäden, Holzsanierung - Wie Carport behandeln?
- … Wie Carport behandeln? …
- … Nachdem ich nun meinen Carport aufgestellt habe, möchte ich ihn gerne weiß streichen. Aber was …
- … Die Farbe sollte aber später nicht rissig werden und abblättern. Ist da die Lasur geeigneter? Wird das …
- … zwei Dosen dort kaufen, sollte ja dann wohl reichen, oder? Carport ist ca. 6 m x5 m, freitragend mit 6 Pfosten. Muss ich eigentlich noch warten mit dem Anstrich, oder …
- BAU-Forum - Neubau - Ein Carport soll s sein verehrte Damen und ...
- … Ein Carport soll s sein verehrte Damen und ... …
- … Ein Carport soll's sein, verehrte Damen und Herren ... …
- … mit 14-er Leimholz in Pfostenankern. Einzelne Felder würde ich nach dem Aufstellen des Carports …
- … 1. Wie verbindet man Pfosten und Wand? Gibt es - analog zum Vormauerwerk - Edelstahlanker die …
- … in Pfosten und Wand verankert werden? …
- … 3. Wie lassen sich die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten konstruktiv beherrschen? (Rissgefahr bzw. Dauerfestigkeit der Wand) …
- … zur Verbindung Holzpfosten und Ausfachung. Die hiesigen Carportbauer sehen dazu Edelstahlnägel vor, die sie in Höhe der späteren …
- … Lagerfugen seitlich in den Pfosten schlagen und beim Ausmauern einmörteln (Ähnlich Stumpfstoßtechnik im Mauerwerksabau) - also …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Riss, Carport-Pfosten" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Riss, Carport-Pfosten" oder verwandten Themen zu finden.