Hallo zusammen!
Wir möchten unser Flachdachhaus in Holzrahmenbauweise aufstocken, haben uns Angebote eingeholt. Nun sind wir uns nicht sicher, ob dieser Wandaufbau so richtig ist. Hier also der Wandaufbau:
1. Holzkonstruktion 180 mm
2. DWD Ageplan-Platte 16 mm dick außenseitig beplankt
3. Rockwool-Dämmung 18 mm dick WLG 035
4. OSBb-Platte 18 mm dick innenseitig beplankt
Fassadenverkleidung aus Lärche Brettdicke 23 mm als Decker und Kriecher
Frage 1: Reicht dieser Aufbau aus (Wanddicke), und ist mit diesem Aufbau der Schallschutz gewährleistet (da leg ich Wert drauf;) )
Frage 2: Hier im Forum stand auch was übern "Sturm in der Steckdose" und einer Installationswand (oder so ähnlich). Was hat es damit auf sich?
Frage 3: Aufs Dach kommen Prefa-Dachplatten, wie sollte da der Dachaufbau aussehen? (auch hinsichtlich der Schalldämmung)
MfG Manuela
Geschoss-Aufstockung in Holzrahmenbau
BAU-Forum: Holzbau
Geschoss-Aufstockung in Holzrahmenbau
-
Was steht denn ...
Werte Fragestellerin
in:
der Statik
der Baugenehmigung
dem EnEVAbk. Nachweis
der Ausführungsplanung
und was sagt Ihr Planer dazu? -
Aufstockung, Schalldämmung
Moin Baufrau,
in Ergänzung zum Kollegen Dühlmeyer, (erhöhter?) Schallschutz gegen Außenlärm bedarf einer speziellen Planung. Möglicherweise empfiehlt sich hier die Einschaltung eines Büros für Bauakustik. Fragen Sie Ihren Architekt (Sie haben hoffentlich einen), der kennt mit Sicherheit solche Spezialisten. -
Oh das geht aber schnell bei euch! Also ...
Oh das geht aber schnell bei euch!
Also wir bräuchten theoretisch gar keinen Architekt/Statiker. Wir haben nur einen vereinfachten Bauantrag gestellt. Einen Architekten haben wir nur eingeschaltet, um den Stempel für die Baubehörde zu erhalten, die stehen da halt drauf;). Ja, nun ist es aber so, dass wir ja nun mehrere Angebote erhalten haben, darunter auch welche, die die Außenwände mauern wollen. Und bei diesen sind die Wände halt dicker. Einen erhöhten Schallschutz brauchen wir eigentlich nicht, ist so eine Idee von der "Baufrau", weil in unserer Nachbarschaft (10 m vom jetzigen Schlafzimmerfenster weg) wohnt seit einiger Zeit ein Hahn, der uns nicht mehr schlafen lässt. Und der kann sehr laut krähen ... Tagsüber ist's mir ja egal, aber Nachts und morgens ist das eine Quälerei! Deswegen kam ich auf den Schallschutz. Auch meiner Kinder wegen, die wollen ja auch mal ausschlafen ...
Was sagt Ihr nun zum Wandaufbau? fehlt da noch was oder ist das so in Ordnung? Und was ist mit der Installationswand?
Ach ja, als ich das mit dem Hahn beim Zimmermann erwähnte, hat der mich nur so komisch angelächelt, so als ob ich nen Dachschaden hab: (Ich will mich aber mit dem Nachbarn nicht streiten!
MfG Manuela -
Fachleute für Dachschäden (OT)
gibt es auch in diesem Forum.
Musste sein, nachdem Sie das Stichwort gaben -
Ohne Statiker ...
Na da konnte der Zimmermann wohl in die Zukunft schauen.
-
Tolle Antworten, haben mir sehr geholfen ... MfG Manuela ...
Tolle Antworten, haben mir sehr geholfen ...
MfG Manuela -
Tolle Frage ...
Manuela.
Sie sparen sich den Architekt (außer als Stempelhansel) und den Statiker (was an sich schon strafbar ist), weil, die braucht ja keiner und die Kosten ja bloß, und erwarten dann hier noch tolle kostenfreie Detailplanungen.
Nene, das ist nicht der Sinn der Sache -
vereinfachten Bauantrag
Erkläre uns doch bitte einmal, was Du Dir darunter vorstellst, insbesondere die Konsequenz, die sich deines Erachtens daraus ergeben soll. -
Da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt
denn einen Architekten haben wir beauftragt und natürlich auch bezahlt! Der Statiker hat sein Geld auch schon erhalten! Nur letztendlich ist es ja meine Sache, welches Material ich nehme. Das Bauamt hat keine Einwände. Der Architekt ist von Mauerwerk ausgegangen, hat die Zeichnung auch dahingehend gemacht. Angebote holen wir ein, und die haben uns eben auf's Holz gebracht. Ist das etwa strafbar? Wenn ich 'ne Detailplanung bräuchte, würde ich selbstverständlich zum Bauingenieur gehen.
Ich möchte halt nur nach Möglichkeit vor dem Bau wissen, was mich erwartet.
MfG Manuela -
Wenn Architekt und Statiker
von Mauerwerk ausgegangen sind, können Sie nicht ohne weiteres mal eben auf Holz wechselen.
Grundsätzlich mag das hinhauen, muss evtl. auch nicht neu beantragt werden, aber sollte mit den beiden besprochen werden. Statiker muss neu rechnen. JUnd dann gleich das Thema Schallschutz ansprechen
Nebenbei, die größere Schwachstelle sind meist die Fenster.
MfH -
vereinfachter Bauantrag
dahingehend, dass im Grundriss sowie Abstand zum Nachbarn nichts verändert wird und somit nur die Gemeinde entscheiden brauch. Eine detaillierte Planung hätten wir auch nicht einreichen brauchen. Theoretisch hätte es ein Grundriss und die Beschreibung des Bauvorhabens auch getan. Das alles habe ich im Bauamt erfahren und mir nicht ausgedacht. Aber wir wollten halt auf Nummer Sicher gehen und haben einen Architekten beauftragt.
Manuela -
pilgerschritt:
2 vor, 1 zurück?
Kollegen, merkt ihr nix? -
die Aussage war doch klar
Zitat: Einen Architekten haben wir nur eingeschaltet, um den Stempel für die Baubehörde zu erhalten, die stehen da halt drauf;).
mehr sag ich nicht.
Gruß
jens -
Oh je
die nur ihr Geld -
zu schnell gedrückt
ich wollt sagen, ihr brüstet euch in eurer unschuldigen Art, dass mir bald die Tränen kommen. Was soll das?
Um auf den Stempel zurückzukommen: Ein Stempel vom Architekt auf dem Bauantrag macht halt mehr her, als einer Ohne. Dieser Satz kam von der netten Frau vom Bauamt. Das meinte ich mit Stempel fürs Bauamt. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ein Architekt einfach nur so seinen Stempel unter eine Zeichnung setzt. Also bitte, lasst eure Anschuldigungen!
Ich werde meine Fragen halt woanders stellen, vielleicht bekomme ich da eine Antwort. Schade, ist eigentlich ein informatives Forum.
Macht es gut!
Manuela -
ohne worte
Tschüss
jens
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Geschoss-Aufstockung, Holzrahmenbau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Risse in Fassade nach Geschossaufbau
- … Risse in Fassade nach Geschossaufbau …
- … auf ein Rotklinkerhaus, Massivbauweise, BJ 1955,3 Geschosse, wurden 2015 2 weitere Geschosse aufgebaut (Holzrahmenbau …
- … Ist das Haus BJ 55 evtl. nicht geeignet für eine solche Aufstockung? Welche Schäden können durch Aufstockung eines solchen Hauses entstehen? Danke …
- … 100. ooo (4 Häuser mit je 3 alten und 2 neuen Geschossen) mit ~Spiralen~ aus Metall gemacht werden, die in die Risse …
- … macht mich skeptisch, ob der Kauf einer Wohnung in einem aufgebaueten Geschoss Sinnmacht weil ich befürchte, das Haus darunter in den nächsten 30-40 …
- … würden sind Sie sofort an den Sanierungskosten beteiligt, mehr noch: die Aufstockung ist die Ursache und damit der Kostenträger. …
- BAU-Forum - Dach - Aufstockung, Holzrahmenbau oder Mauern?
- BAU-Forum - Dach - dachausbau
- … ich möchte mein Dachgeschoss ausbauen. Dazu muss der jetzige Dachstuhl komplett erneuert werden, da in …
- … der jetzigen Form ein Dachgeschossausbau nicht möglich ist. Da bisher kein Kniestock vorhanden ist, möchte zugleich einen Kniestock in Holzrahmenbauweise errichten lassen. Kann mir jemand sagen, mit welchen Mehrkosten …
- … Aufstockung …
- … eine Aufstockung lässt sich nicht einfach als zusätzliche Wandfläche rechnen. Insbesondere muss …
- BAU-Forum - Holzbau - Massiv und Holzrahmenbauweise kombiniert
- … Massiv und Holzrahmenbauweise kombiniert …
- … m x 8 m 50er Jahre Massivbau in der Holzrahmenbauweise aufzustocken (zurückgesetztes Staffelgeschoss). …
- … (wie bereits beschrieben), ... dann erübrigt sich vielleicht schon über massive Aufstockung nachzudenken ... weil es die Substanz einfach nicht hergibt. …
- BAU-Forum - Holzbau - Kosten für Dachgeschossaufstockung im Holzrahmenbau
- … Kosten für Dachgeschossaufstockung im Holzrahmenbau …
- … für einen Ausbau zu sein. Wir überlegen, wie es mit einer Aufstockung wäre, haben aber keinerlei Erfahrung mit Hausbau. Welche Vorteile hätte eine …
- … Aufstockung im Holzrahmenbau, was muss man beachten und wie teuer wird …
- … so etwas mindestens? Holzrahmenbau denken wir ist vermutlich preisgünstiger als ein gemauerter Aufbau oder? …
- … Die Umbaukosten im Erdgeschoss und Keller sind für uns absehbarer, aber wir wissen absolut …
- … nicht, wie günstig/teuer ein Dachgeschoss sein kann. Können Sie uns Tipps und Anhaltswerte nennen? …
- … Aufstockung in Holzrahmenbau oder massiv? …
- … eine Aufstockung in Holzrahmenbauweise hat eine ganze Menge Vorteile gegenüber Massivbau, aber …
- … wirklich billiger ist der Holzrahmenbau meiner Erfahrung nach nicht. …
- … 1. die Wände können sich selbst über größere Spannweiten tragen. Man ist also in der Grundrissgestaltung der Aufstockung freier als im Massivbau, wo man doch eher versuchen sollte, …
- … die gemauerten Wände auf die tragenden Wände des Erdgeschosses zu stellen. …
- BAU-Forum - Holzbau - 10417: Geschoss-Aufstockung in Holzrahmenbau
- BAU-Forum - Holzbau - Massive Probleme mit Holzbau
- … in Holzrahmenbauweise zu erstellen. Von einigen Bekannten, …
- … zu sehen ist, dort finden Sie aber kein einziges Problem mit Holzrahmenbau!? …
- … Zum Verhältnis von Holzrahmenbauweise und Holz …
- … ich kann Ihnen leider nicht mit Erfahrungen bei der sog. Holzrahmenbauweise dienen, würde aber gern von Ihnen wissen, aus welchem Grund Sie Ihr Einfamilienhaus in dieser Bauweise errichten wollen. Ich könnte mir vorstellen, dass Sie davon ausgehen, Sie bekämen ein Gebäude aus dem Naturprodukt Holz mit all seinen positiven Eigenschaften. Tatsächlich besteht ein Gebäude in dieser Bauweise nur zu einem sehr geringen Teil aus Holz, sodass die Eigenschaften dieses Baustoffes nicht zum tragen kommen. Vielmehr bestünde Ihr Haus üblicherweise aus großformatigen Platten aus Holzwerkstoff (d.h. verleimte Sägespäne), Kunststofffolie als Dampfsperre , einem Erdöl- und energieintensiven (erdölintensiven, energieintensiven) Wärmedämmstoff (z.B. Styropor) und - unter Umständen - jeder Menge Montageschaum. Der Holzanteil in Ihren Wänden ist verschwindend gering und hat lediglich die Aufgabe, dafür zu sorgen, dass Ihnen die ganze Leichtbauwand nicht zusammenbricht. Sie könnten das Holz problemlos durch andere stabile Materialien (z.B. Stahl) ersetzen, ohne dass sich die bauphysikalischen Eigenschaften Ihres Gebäudes nennenswert ändern. Die Holzrahmenbauweise hat nicht das geringste mit Holzbau zu tun. Tragischerweise …
- … Der Diskussionsbeitrag von Andreas Häßler (Zum Verhältnis von Holzrahmenbauweise und Holz ) reizt zum Widerspruch. …
- … auch in der Bundesrepublik die Vorteile der nordamerikanischen Holzbauweise entdeckt. Der Holzrahmenbau ist heute eine moderne Energie- und flächensparende Bauweise. Die Bauweise bietet …
- … Mittlerweile werden Einzel-, Doppel- und Reihenhäuser (Doppelhäuser, Reihenhäuser), mehrgeschossige Wohnbauten, Büro- und Gewerbebauten, sowie Schulen und Kindergärten in Holzrahmenbau …
- … *** 2.) Holzrahmenbauweise. Vorteile sind die kurze Bauphase, der rel. dünne Wandaufbau, …
- … ist der Elektriker ;-). Wenn der im Holzrahmenbau seine Steckdosen und Lichtschalter …
- … Sommer Nachteile im Dachgeschoss haben kann, würde dann richtig sein, …
- … überrascht oder auch nicht. Wesentlich anders wird es dem Rahmenholz beim Holzrahmenbau auch nicht gehen. …
- … Auch will ich den Holzrahmenbau nicht verdammen. Wesentlich anders verhält es sich nämlich, wenn im Holzrahmenbau …
- … Möglichkeit der sinnvollen Ergänzung von Massivbau und Holzbau, ist z.B. die Aufstockung von Gebäuden. So können die oberen massiv erstellten Geschosse mit …
- … dem traditionellen Dachstuhl durch zwei - bis dreigeschossige Dachaufbauten aus Holz ersetzt werden. Die abzuleitenden Lasten werden reduziert und somit die untere Massivbaukonstruktion weniger belastet. Weiter bietet sich die Holzbauweise für das Überbauen von freien Flächen in Städten und für schwer erreichbare Baustellen an, die sich beispielsweise aus dem Abbruch alter Bausubstanz in verdichteter Bebauung ergeben haben. Das leichte Baumaterial Holz kann in Form von vorgefertigten Bauelementen angeliefert werden, ohne dass umfangreiches Lagern erforderlich ist. Durch kurze Bauzeiten werden Belästigungen für die Nachbarschaft reduziert. Ich habe nicht vor Ihre Gedankengänge bezüglich der zusammengezimmerten Wunderprodukten der IG Farben - Nachfolger nachzuvollziehen. Die Aktivitäten der IG Farben während der NS-Zeit sind mir bekannt, trotzdem verzichte ich bei starken Kopfschmerzen nicht auf Aspirin. Sperrholz- und Holzwerkstoffplatten können als ökologisches Materialen bezeichnet werden, weil es ressourcenschonende und umweltverträgliche Baumaterialien sind. Diese Materialien sind lange haltbar, wiederverwenbar und bei der Herstellung, Verarbeitung und Beseitigung werden wenige fossile Roh- und Brennstoffe verbraucht und wenige und ungefährliche Abfälle erzeugt. Aber was hat das mit der IG Farben zu tun? & …
- … ca. 4 Wochen =>die Holzrahmenbauer haben mir vor Baubeginn …
- … Häüser in Holzrahmenbauweise erstellt. Ohne eine kontrollierte …
- … Das Argument, in den USA werden fast alle Häuser in Holzrahmenbauweise erstellt kann man ebenfalls vergessen. Kaum kommt es zu einem …
- … der damaligen Siedlungen sind heute selber Bauherren und bauen wieder in Holzrahmenbauweise. Bei Fragen an meine Bekannten dort, wer denn massiv bauen …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie rüstet man am geschicktesten Solaranlage nach?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … vorher, was für eine Wand ich da bekomme und auch beim Holzrahmenbau gibt es eine ähnliche Problematik. …
- … Ein vergleichbares System fand ich besser, dort wurden geschosshohe Wände außen mit 16 cm PS - Platten und innen …
- … Schauen sie mal beim Unterforum Holzrahmenbau! …
- … Ich sitze hier auch gerade in einem Holzrahmenbau (Bürobau mit ca. 2500 m², war zumindest vor 2 Jahren der …
- … größte Niedrigenergieholzrahmenbau Schleswig-Holsteins). Wir haben weder schlechte Erfahrungen noch sonst irgendwie Vorurteile mit Holzbauweisen, auch wenn es da wohl ähnlich viele Nörgler gibt, wie bei den Lego-Systemen. …
- … Was spricht nun aus unserer Sicht gegen einen Holzrahmenbau: Zum einen sind die Kosten nicht niedriger, als bei …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Geschoss-Aufstockung, Holzrahmenbau" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Geschoss-Aufstockung, Holzrahmenbau" oder verwandten Themen zu finden.