Die beiden Giebel und einige kleinere Wandteile unseres Hauses werden als Ständerwerk, außen OSBAbk.-Beplankung, neu erstellt. Als Putz ist wie auf der restlichen Wandfläche ein WDVSAbk. geplant, das aus diversen Gründen vermutlich vor dem Winter nicht mehr realisiert werden kann. Gibt es Möglichkeiten, diese Wandflächen "heil" über den Winter zu bekommen und wenn ja, was z.B. ? Morgen werden wir wohl wieder mal "überhaupt kein Problem" hören, aber das glauben wir eigentlich nicht. Dachüberstand übrigens 0.000 cm ...
Gruß
Schutz für Ständerwerk/OSB
BAU-Forum: Holzbau
Schutz für Ständerwerk/OSB
-
Welche OSB? ...
Welche OSBAbk.? -
@ Bergs
Wie schnell! Leider nicht in Angebot angegeben, wird also "Standard" sein, aber wenn Sie etwas Passendes (oder OSBAbk. nach Norm xyz) kennen, könnte ich den Zimmermann + die Architekt'in konkret darauf ansprechen. Der Z. wird seine OSB darauf ausgelegt haben, dass bisher nicht vorgesehen war, die Wand über Winter "offen" zu lassen und wollte Ende dieser Woche anfangen.
Gruß
Volker -
provisorisch ..
... über den Winter: Folie + Latten + 'n paar Nägel
-
und noch dazu
im Frühjahr nicht gleich bei den ersten Sonnenstrahlen das WDVSAbk. draufbringen - Holz freut sich, wenn es austrocknen kann bevor es verpackt wird. -
Tja schauen wir doch mal ...
-
o nachliefer ...
o nachliefer -
Danke für den Link
und das o, habe's aber auch so gefunden. Mal sehen, was der Zimmermann meint, aber wahrscheinlich wird's die typische Schönheit einer wartenden Baustelle (s. Sollacher). Falls was Innovatives rauskommt, geben wir Bescheid..
Gruß -
auch
Contifinish (was hat das mit EN 300 und Zulassung zu tun?) ist über den Zeitraum "Winter" gesehen Schall und Rauch, soll heißen nicht als langfristiger Witterungsschutz für statisch wirksame Beplankungen zu gebrauchen.
Vielleicht soll die Platte ja aber auch im Frühjahr noch zur Aussteifung beitragen, dann sollte mls Version schon den Mindestschutz darstellen. Andernfalls sind die Bemessungswerte der Tragwiderstände abzumindern, aber um was und wieviel
?
Also Witterungsschutz muss her, ob mit oder ohne Zulassung - kein Hersteller würde etwas anderes in Schriftstücken niederschreiben. -
Die herkömmliche..
... OSBAbk. 3 EN 300 hat keine Bauzulassung Herr Düwel Punkt 1 (war mal als Test für Architekt und Handwerker gedacht). Punkt 2 ist die contifish resistenter gegen Feuchtigkeit. Nur auf eine Plastfolie würd ich mich nicht verlassen. Dann lieber ein paar € mehr ausgeben und eine einfache deltamaxx/tyvek drauftackern. Dann kann es wenigstens noch atmen ... -
@ Bergs
Es wird bestimmt nicht irgendeine Baumarkt-PE/PVC-Folie. Nächste Woche kommt der Dachdecker fürs neue Dach, der sollte ja Experte für Abdichtungen sein. Hoffentlich hat er auch einen bezahlbaren Vorschlag für so ein Provisorium. -
da schließe
ich mich Rübe an. und lieber eine Latte mehr (wg. windsog).
ps: was ist mit den Fenstern? schon drin? wenn ja, wie wurde gegen Wasser (provisorisch) abgedichtet. wenn nein, seid vorsichtig mit folienrahmen etc, das Wasser muss wirklich penibelst abgeleitet werden. Ich habe im letzten frühling schlechte Erfahrungen gemacht. Wir hatten Glück, dass die Bude wegen eindringender Feuchtigkeit nicht verschimmelt ist. das geht nämlich ruck zuck. also am besten gleich die Fenster mit überdecken. schöne Grüße -
da ist was wares dran
@ morübe,
(1) OSBAbk./3 EN 300 kann ich genauso am Bau einsetzen wie OSB mit abZ, lediglich die statischen Rechenwerte sind für abZ-OSB wesentlich besser, richtig.
(2) Die Conti-Oberfläche gibt es doch auch bei OSB/3 EN 300?
(3) beim atmen fehlt der Smiley
Der Hinweis von Ingo Nielssen bezüglich Fenstereindichtung ist auf jeden Fall beachtenswert, da selbst bei fertiger Fassade die Abdichtung der Öffnungen immer besondere sorgfältig ausgeführt werden müssen.
Aber gleich die Fenster überdecken ...? -
Jo, <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">) nachliefer, aber ...
-
holla!
"DIN EN 300 Platten aus langen schlanken, ausgerichteten Spänen (OSBAbk.) – Definitionen,
Klassifizierung und Anforderungen Ausgabe Jun 97" .. ist eingeführt in
ziemlich allen Bundesländern, mithin ardt und auf'm bau einsetzbar.
zum Thema Folie: macht ma' : -D -
Schau mal in die O-Preisliste mein lieber ...
Schau mal in die O-Preisliste mein lieber da wird sogar noch mal separat drauf hingewiesen. Aber logisch, wenn man sich so ein schlappen € sparen kann pro m². Da kommt beim Holzständerhaus so einiges zusammen ...
)
-
nicht wegen sparen
-
vergessen
auf Seite 26 sind die entsprechenden Infos zu finden.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "OSB, Ständerwerk". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Holzständerhaus-Klinkerfassade-Kerndämmung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassade: Befestigung von Styroporplatten auf OSB
- … Fassade: Befestigung von Styroporplatten auf OSBAbk. …
- … Die Außenwand meines Wochenendhauses schließt mit einer 15 mm OSB2-Platte ab. Darauf soll nun eine 10 cm Styroporschicht aufgebracht …
- … zu 1.) Polystyrol auf OSBAbk. MUSS mit organischem Kleber (Dispersionskleber) verklebt werden. Die Dämmung wird direkt …
- … auf Die OSBAbk.-Platten verklebt. …
- … zu 1.) Polystyrol auf OSB MUSS mit organischem Kleber (Dispersionskleber) verklebt werden. Die Dämmung wird direkt auf Die OSB-Platten verklebt. …
- … Als großen Holzstapel mit wenig Doku gekauft, aufgebaut und außen mit OSBAbk. verkleidet (ich weiß - aus Diffusions-Offenheitsgründen wäre innen besser, aber dann …
- … überstanden - so ließ sich problemlos eine Lage Baufolie über den OSBAbk. anbringen). …
- … Die OSB sind jedenfalls nicht tragend, werden aber sicher 'arbeiten …
- … naja, (noch etwas sprachlos) die OSBAbk.-Platten sind eigentlich zur zusätzlichen Versteifung gedacht. …
- … sprachlos) die OSBAbk.-Platten sind eigentlich zur zusätzlichen Versteifung gedacht. …
- … OSB plus WDVSAbk. …
- … Sie sich einen Gefallen und vergessen Sie das Kleben auf die OSBAbk.-Platten. Holzspanplatten (etwas anderes sind OSB-Platten nicht: zusammengeklebte Holzspäne in …
- … Auch keine noch so fachgerechte Verarbeitung der OSBAbk.-Platten wird diverse Schäden zuverlässig verhindern. …
- … Selbstverständlich kann man ein WDVSAbk. auf FACHGERECHT verarbeitete OSBAbk.-Platten problemlos ausführen. Wird jeden Tag im Fertighaussektor praktiziert. …
- … man ein WDVSAbk. auf FACHGERECHT verarbeitete OSBAbk.-Platten problemlos ausführen. Wird jeden Tag im Fertighaussektor praktiziert. …
- … Fassade: Befestigung von Styroporplatten auf OSB …
- … alle paar Jahre wieder streichen). Prinzipiell scheint ja das Kleben auf OSBAbk. nicht ganz so exotisch zu sein, wie Herr Freiberger schreibt - …
- … Im übrigen habe ich nicht geschrieben, dass das Kleben von OSBAbk.-Platten exotisch sei. Es ist an Außenwänden nur technisch falsch. Und …
- … OSBAbk. ist an Außenwänden technisch falsch? Aha, wie kommen Sie denn zu der Erkenntnis? …
- … 15 mm OSB …
- … Wasser rankommt ... nichts Neues. Jetzt haben Sie zweifach Holz, das Ständerwerk als eigentlicher Wandbildner samt Dachstuhl (ich sage despektierlich und nicht so …
- … rostfreiestem V2A- oder V4 A-Stahl ... die unvermeidlichen Eigenbewegungen, die das Ständerwerk schon auf die Holzspanplatten überträgt, werden dadurch nicht verhindert. Die Holzspanplatten …
- … dimensionsstabil, sie arbeiten zusätzlich ... wieder nichts Neues. Diese Bewegungen des Ständerwerks in Kombination mit den Bewegungen der Holzspanplatten wirken sich auf jeden …
- … auf den Putz, auf die Dämmplatte, auf die trommelfellartig auf das Ständerwerk aufgespannte Holzspanplatte (drücken Sie doch einfach mal jetzt schon in der …
- … oder weniger breiten Bahnen, also in Einzelteilen, an die Innenseite des Ständerwerks zu bringen. Wie bekommen Sie die unvermeidlichen Überlappungen dauerhaft dicht? Gar …
- … Mineralwolle-Dämmplatten sind sehr schwer und für einen Einsatz auf OSBAbk.-Platten, nach meiner Meinung, nur bedingt geeignet. …
- … 15 mm OSBAbk. …
- … Styropor auf OSBAbk. kleben …
- … Problemen verzichten, was aber Aufgrund der weit außen liegenden rel. diffusionsdichten OSBAbk.-Platte schwierig ist. Bei einer Füllung der Ausfachung mit Styropor statt …
- … Steinwolle käme ich vom Feuchteanfall hin, bei einer angenommenen OSBAbk.-Diffusionswiderstandszahl von 200. Dazu käme dann ja noch die Teilzeitnutzung, die …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Erfahrungen mit Unger-Diffutherm oder Inthermo WDVS
- … OSBAbk.3 Kronoply 1,2 cm …
- … Ständerwerk 12,14 oder 16 cm mit Rockwool-Dämmung …
- … direkt auf die Holzständer aufgebracht. Die Aussteifung erfolgt über eine Holzwerkstoffplatte (OSBAbk.) auf der Innenseite der Holzständer …
- … Hab ich doch geschrieben, dass die Befestigung im Ständerwerk erfolgt und daher Bewegungen direkt weiter gegeben werden. …
- … geguckt, was die OSBAbk.-Platte für einen µ-Wert hat. Mit diffusionsoffener Bauweise ist da wohl nichts mehr :-) …
- … beim DHD-Doser-System werden die Dämmplatten über eine horizontale Lattung direkt auf die Holzständer aufgebracht. Die Aussteifung erfolgt über eine Holzwerkstoffplatte (OSB) auf der Innenseite der Holzständer …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wandaufbau Holzrahmenbau + WDVS / sommerliche Aufheizung
- … kann. Der Wandaufbau (von innen nach außen): 12,5 mm Gipskarton;15 mm OSBAbk.; 40 mm Installation. ebene mit Glaswolle;12 mm OSB; Folie 0,2 …
- … mm; 145 mm Holzständer mit Steinwolle;12 mmOSBAbk.;100 mm Styropor mit Schienensystem an die Wand geschraubt (Fa. STO); Kunstharzputz (SDAbk.-Wert 40, wenn ich mich nicht irre). Das Erdgeschoss ist so fertiggestellt - im Obergeschoss und Spitzbogen fehlen außer auf der Nordseite noch die innere OSB und Gipskarton, Glaswolle. Das Dach sieht im Moment wie folgt …
- … selten) Da ich im großen und ganzen die Innenwände (zumindest das Ständerwerk und mind. eine Beplankung) fertig habe, wäre die Frage, ob Zementgebundene …
- … Also was sagen die Fachleute zur äußeren OSBAbk.-Platte mit davorgeschraubten Vollwärmeschutz und Kunstharzputz! …
- … und selbst die OSBAbk. Platten haben ja nur eine WLG von ca. 0,13. also das …
- … zweite OSBAbk. und dann noch eine Dampfsperrfolie angeordnet haben sollte …
- … die Gipskartonplatten innen Stoßversetzt auf der inneren OSBAbk. verarbeitet …
- BAU-Forum - Dach - Anbringung Dampfbremse an Gaube
- … - eigentliches Ständerwerk der Gaube …
- … - OSBAbk.3 Platten …
- … Diese Schalbretter sind uns nun bei der eigentlich geplanten Führung der Dampfbremse im Weg. Ich würde sie zunächst gerne entfernen, die Dampfbremse verlegen und anschließend das Loch wieder mit OSB, Putzträgerplatte und Kalkputz schließen. …
- … Eine OSBAbk.-Platte und dann noch eine feuchteadaptive Dampfsperre ist m.E. zuviel des …
- … Es kann auch hilfreich sein, das Ständerwerk der gaube zu belassen und den Rest zu erneueren. …
- … OSBAbk.3/Energieberater …
- … Zur OSBAbk.: …
- … keine GK-platten haben wollten. Holzfaserdämmplatten benötigen wohl einen vollflächigen Untergrund. Die OSBAbk. werden aber stumpf eingebaut und nicht verklebt, sollen daher keine Aufgabe …
- BAU-Forum - Dach - Zwischensparrendämmung OKAL-Haus
- … Osb-Platten verschraubt …
- … Also verlegst Du die Plastefolie an den Sparren runter bis zur dann neu zur verlegenden OSBAbk. und klebst darauf ab. Und unterhalb der Balkenlage (also Decke …
- … - dann keine Spanplatte auf doppeln, lieber Gipskartonplatten, ist stabiler. Alternativ OSBAbk.-Platten quasi als Trockenestrich mit Trittschalldämmung drunter. So, und wdenn Du …
- … im eg sollen die Spanplatten ja mit den ständerwerken verleimt sein!? das wird eine sch ... Arbeit werden die …
- BAU-Forum - Fertighaus - Ist so ein Wandaufbau gut?
- … - eine Lage OSBAbk.-Platte Formaldehydfrei) ca. 12 mm …
- … Übrigens stellt die OSBAbk.-Platte doch eine Dampfbremse dar. Die ja auch gebraucht wird. Ich …
- … wohl nur das Fachwerk ausfüllen. Gelernt habe ich schon mal, dass OSBAbk.-Platten eine Dampfbremse darstellen kann, nun fehlt mir aber wieder die …
- … ist der 115 Ziegel mit Putz dann so diffusionsoffen, denn die OSBAbk.-Patte ist nur eine Dampfbremse und keine Dampfsperre oder war das …
- … In Baubeschreibung oder vom Verkäufer ist nicht mitgeteilt worden ob die OSBAbk.-Platten Luftdicht abgeklebt worden sind. Dank dieser Maueraufbau erreicht der Mauer …
- … unteren und oberen Rand der Wand bekannt ist. Und ob die OSBAbk.-Platte luftdicht abgeklebt wird. Gibt es Hinweise im Text oder Zeichnungen …
- … Die Abklebung der OSBAbk.-Ebene ist Mindestvoraussetzung, wenn hier überhaupt was funktionieren soll. …
- … und der Verkäufer hat mir erzählt das die OSBAbk.-Platte ein OSB4-Platte ist und das die Außenmauer unten KEIN …
- … 12,0 mm OSBAbk.4-Platte formaldehydfrei (ich weiß leider nicht was OSB4 bedeutet) …
- … so schön aus: massive Außenwand gegen Lärm und Sommerhitze und Holzständerwerkkonstruktion für angenehme und sparsamen Wintern. …
- BAU-Forum - Holzbau - 3 Angebote und 3 verschiedene Wandbauweisen im Holzrahmenbau!?!
- BAU-Forum - Holzbau - Holzrahmenbau: aussteifende Beplankung waagerecht?
- BAU-Forum - Holzbau - Alternative Außenbeplankung zu OSB
- … Alternative Außenbeplankung zu OSBAbk. …
- … ich plane den Bau eines Einfamilienhaus in Holzständerbauweise. Ich möchte die Konstruktion so diffusionsoffen wie möglich gestalten. Wir wollen uns vom Zimmerer die Ständerwand mit Außenbeplankung liefern lassen und den Innenausbau in der kalten Jahreszeit selber erledigen. Für mich die schlüssigste Lösung ist innen OSB mit Installationsebene, außen MDF (bspw. Kronoply). Mein Statiker hält auch …
- … aufzunehmen. Alles was ich bisher weiß bleibt außen ja nur noch OSBAbk., dann aber innen mit Folie. Oder habt Ihr noch Ideen? …
- … Lassen Sie sich Rohwände stellen; d.h. diffusionsoffene Platte, Ständerwerk mit Dämmung und aussteifende OSBAbk.-Platte. …
- … vorgefertigte Rohwände mit OSBAbk.-innen aufstellen lassen, Dämmung und dhf-außen …
- … der Wandaufbau als solcher ist natürlich bestechend. Bei tadelloser Verlegung der OSBAbk. würde sich sogar eine Dampfbremse erübrigen. …
- … Der Holzbauer stellte die nackten OSBAbk.-Wände auf (samt Ständerwerk). Wir Bauten von außen Dämmung, horizontale …
- … Vielleicht gibt es eine Möglichkeit, die MDF (z.B. DWD) mit Ständerwerk stellen zu lassen, entsprechend abzustützen, und dann alles von innen auszubauen …
- … Uns wurde davon abgeraten, z.B. weil die OSBAbk.-Platten recht groß sein sollten und sich so schlecht von innen …
- … lassen. Siehe auch Stichwort von Herrn Kohberger oben: tadellose Verlegung der OSBAbk. . …
- … Ich würde die Wände in kompletter Höhe stellen lassen, sodass die Osb innen durchläuft, dann haben sie auch keine Probleme mit foliengeschnipsel etc.. …
- … Aufbau. Vielleicht ist das eine Möglichkeit. Und man kann dann später OSBAbk.s innen anbringen. …
- … Im Eckbereich könnten ergänzend doch Diagonalstreben montiert werden. Meine später innenliegende OSBAbk. schafft noch zusätzliche Aussteifung. …
- … Bei der später anzubringenden Aussteifung mittels OSBAbk.-Platte muss darauf geachtet werden, dass die Ecken so ausgebildet werden …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "OSB, Ständerwerk" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "OSB, Ständerwerk" oder verwandten Themen zu finden.