Neuigkeiten zur Holzsortierung DIN 4074 T1+5
BAU-Forum: Holzbau
Neuigkeiten zur Holzsortierung DIN 4074 T1+5
Die DINAbk. 4074 Teil 1 - Sortierung von Nadelholz - ist überarbeitet worden und ein Teil 5 - Sortierung von Laubholz - ist ergänzt worden und ist seit Juni 2003 als Weißdruck auf dem Markt.
Die Sortiermerkmale sind nur wenig überarbeitet worden (beispielsweise Berechnung von Baumkanten), mehr hat sich getan bei den Sortierklassen der Hölzer.
Die visuelle Sortierung von Bauholz wurde in einen direkten Zusammenhang mit der Holzfeuchte gestellt. Um den Einbau von Hölzern mit Feuchten unter 20 % zu manifestieren, kann die bekannte Sortierung in S10 und S13 nur noch erfolgen, wenn die Bauhölzer unterhalb dieser magischen Grenze liegen. Sie erhalten den Zusatz "TS" für trocken sortiert und eine Übereinstimmungserklärung (ÜH-Zeichen) durch das Sägewerk.
Wer also künftig tragende Hölzer einbaut, die nicht dieses ÜH-Zeichen haben und somit nicht ausreichend trocken waren, muss diese Sortierung selber durchführen (lassen) damit die Anforderungen nach DIN 1052 erreicht werden.
Selber sortieren darf wiederum nur derjenige, welcher auch über eine geschulte Fachkraft verfügt.
Auftrennen oder übermäßiges Abhobeln können ebenfalls eine Nachsortierung erforderlich machen.
Eine durchgehende Dokumentation im holzverarbeitenden Betrieb über die Sortierklassen der gelagerten Hölzer empfiehlt sich dringend!
Neu hinzu gekommen ist der Teil 5. Er beschreibt die Sortierklassen für Laubhölzer, ebenfalls wie bei NH in visueller und maschineller Sortierung.
Welche Folgen aus diesen Neuerungen sind vorstellbar:
1.) Eine höhere Holzqualität, die bereits beim Sägewerk ansetzt, für tragende Hölzer.
2.) Die Verringerung von Schwindrissen als schwierig zu bewertenden "Mangel"
3.) Eine Erhöhung des Bauholzpreises, weil eine Kammertrocknung fast Voraussetzung für die Trockensortierung ist.
4.) Schwierigkeiten bei der Bestellung von übergroßen Vollholzquerschnitten, weil eine Kammertrocknung dann fast nicht mehr möglich ist.
5.) Streitigkeiten sind vorprogrammiert in folgenden Fällen:
5.1) Wenn holzverarbeitende Betriebe nicht schnellstmöglich umstellen und eventuell von besser informierten Planern und Sachverständigen überrumpelt werden.
5.2) Planer weiterhin NH GK II ausschreiben und anschließend entweder unzureichende Holzqualität, erhöhte Kostenrahmen oder Zeitprobleme bekommen (Kammertrocknung kostet Geld und Zeit)
Wir werden sehen wie sich der Holzmarkt und das Bautreiben auf diese Neuerungen einstellen.
Diese Schreiberei ist nach erster Durchsicht der Unterlagen und begleitender Artikel entstanden. Ergänzungen und Korrekturen werden gerne gesehen.
Grüße aus Leipzig von
-
Weitere Info
gibt es im Download-Bereich vonBezüglich der früher üblichen Holzqualitäten (Güteklassen) nach DINAbk. 1052, ist seit einiger Zeit ein NAD (Nationales Anwendungsdokument) zum Eurocode 5 gültig, dass explizit die Einstufung nach den Sortierklassen der DIN 4074 vorsieht.
Es geht in der Übergangsphase - wie immer - darum, Produkte des Holzhandels und der Sägewerke hinsichtlich der Anforderung der DIN 4074 genauestens zu überprüfen. Bis zur kompletten Umstellung wird noch einiges Material angeboten, dass den neuen Sortierklassen nicht entspricht.
Ganz besonders davon betroffen sind Lieferungen von Dachlatten - diese sind nur noch ab einer Dimension (trocken) von 30 x 50 mm zulässig; bei Sparrenabständen > 70 cm sogar noch darüber. -
Sind sie sicher mit dem Link Herr Basque
unter saeger.de gibt es bei mir nur Geschenkartikel. -
Oh, sch ...
was man nicht genau im Kopf hat, sollte man besser nicht direkt schreiben.
Hier der richtige Link:
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "DIN, Neuigkeit". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kessel-Wandabstand?
- … hilft. Kann man natürlich auch alles seinem Heizungsbauer überlassen, ist allerdings wider meine Natur ... …
- … wir etwa 6 Tonnen Pellets und 5 Ster Holz verheizt, allerdings mit einer 30 kW Anlage für ein Fachwerkanwesen mit ca. …
- … 300 m langen CAN-Bus steuern kann, hat sich hervorragend bewährt. Neuerdings kann man direkt den täglichen Verbrauch an Pellets in kg …
- … Wenn man allerdings das Holz selber macht , ist es schon ganz entscheidend, …
- … Allerdings will man ja doch ab und zu den Zustand seiner …
- … Walter nur anschließen, aber bin trotzdem mit dem augenblicklichen Stand der Dinge sehr zufrieden. …
- … einer bestimmten Leistung mit einer bestimmten Vorlauftemperatur zu arbeiten. Das bedingt natürlich eine passende Schnittstelle. Die Reaktion von ETA (Mail+Telefon) …
- … Wenn sich keine wesentlichen Neuigkeiten ergeben, werde ich diesen Thread abschließen. Falls aber weiterhin Interesse …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Balkontiefe in Architekten-"Werbeanzeige" nun vom Bauordnungsamt nicht genehmigt - wer trägt Kosten/ist schuld?
- … kam dieser freudestrahlend zur Begrüßung und sagte, er habe eine gute Neuigkeit: Wir können den Balkon auf 3 m ausweiten, das sei doch …
- … Irre geführten Bauherren herfällt, hier die gutgemeinte Empfehlung eines ebenfalls (allerdings nicht nur von einem Architekt ) entäuschten Bauherren: in Unkenntnis …
- … Situation kann ich Ihnen nur die Erstberatung bei einem in Baurechtsdingen erfahrenen Rechtsanwalt empfehlen. Das Gesamtkunstwerk Bau ist leider rechtlich und …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Vollmacht des Architekten
- … alter Hase mit 35 Jahren Berufspraxis stoße ab und zu auf Neuigkeiten, deren jüngste ich an meine Kollegen weiterreiche: …
- … als Ehepaar auftreten, wer genau Bauherr ist. Das müssen nicht unbedingt beide Ehepartner sein. Wenn nur einer der beiden Bauherr ist, …
- … Der Aufwand, alles hundertprozentig rechtlich wasserdicht zu machen, geht allerdings ziemlich auf den Geist (und auf die Produktivität). …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Sanierung Bauernhaus: Neuaufbau Dach mit Kniestock - machbar
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Gipsputz / Gipskarton im Badezimmer - spezielle Farbe nötig?
- … sollte der Korrektheit halber noch gesagt werden, dass nach den gültigen DINAbk. Normen häusliche Bäder nicht als echte Feuchträume gelten und der Gipsputz …
- … die hertz und ich dir einen buchstabensortieralghoritmus ;-) ich habe allerdings nur kleines im sorter ... …
- … gibt es da auch Neuigkeiten - zum Thema entkoppeln meine ich? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 36,5 Poroton oder 17,5 Stein + Wärmedämmung
- … Ich lasse mich von niemanden vor den Karren spannen, bin allerdings solchen Menschen wie Konrad Fischer oder Claus Meier mehr als …
- … Was allerdings auffällig ist, Sie machen um das Styropor einen galanten Bogen …
- … Schreiben Sie doch ein Buch über Sorption und andere physikalischen Dinge, damit es jeder versteht! …
- … Das passt allerdings nicht ganz in Ihr Konzept, also werden Sie wohl …
- … Hab mir doch glatt auch mal die Mühe gemacht das Ding zu überfliegen. …
- … Sonne um 12.00 Uhr ihren Tageshöchststand erreicht hat, sie nicht unbedingt noch höher stehen muss? …
- … etwas mit Ökonomie zu tun. Na, das ist ja mal eine Neuigkeit! Ich hatte gedacht, dass man in ein Flugzeugskelett so viele Metallstreben …
- … Wandoberfläche statt. Ein zu dichter Anstrich hebt diese günstigen Sorptionseigenschaften allerdings wieder auf. Zur Entfeuchtung der Oberflächen muss dann jedoch wieder …
- … auf der anderen Seite nicht in der Lage, die statischen Bedingungen (Festigkeit, Tragfähigkeit etc.) zu erfüllen. …
- … aufzunehmen, zu speichern und dann wieder abzugeben. Holzwerkstoffe können dieses allerdings auch, wenn auch u.U. in einer anderen Größenordnung. …
- … man mit genau dieser Demagogie, die sich stets darum herumdrückt, den Dingen wirklich auf den Grund zu gehen, die Menschen fängt? Natürlich …
- … ist z.B. der Energieberater des Handwerks. Und da bekommt man schon Dinge erläutert, gelehrt und/oder beigebracht, die über den Horizont des …
- … beizukommen, da wir kaum so werden wollen. Fachlich ist dies allerdings kein Problem, da ja überwiegend fachlich nichts kommt. …
- … brauche ich auch nicht. Mag sein, dass Herr Ibold in vielen Dingen Recht hat, habe kein Problem damit. …
- … Fischer, eher skeptisch gegenüber stand, in Büchern, die allen zugängig sind, Dinge zu finden, die mich endgültig überzeugten, dass dieses WDVSAbk., nichts …
- … Unterschwellig stellen Sie jeden, der eine andere Auffassung der Dinge hat, als Deppen (nicht wörtlich geschrieben) oder vollkommen Ahnungslosen dar. …
- … Niveau, Herr Jaskulski, das Niveau hier im Forum verkommt nicht. Allerdings fügen Sie dem Ansehen mehr Schaden zu, als Ihnen offenbar …
- … Allerdings sollten oder müssen Sie sich dann bis ins Letzte reinkien, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz t12
- … noch beträchtliche Abschlagszahlungen an. Gibt es dazu technische Regeln oder eine DINAbk., wo das schwarz auf weiß steht, wie der Putz beschaffen sein …
- … > Bedingt durch zahlreiche Anfragen, wie auch zurzeit sehr dünner >personeller Besetzung …
- … wieder diesen Rattenschwanz hinter sich herziehen. Und die Vorschriften in Sachen DINAbk. und unabhängige Merkblätter rennen der Entwicklung eigentlich genauso hinterher wie die …
- … dann hätte ich das gerne auch aus finanziellen Gründen gemacht. Allerdings bekommt man ein unverputztes Haus auch nicht abgenommen, wegen fehlender …
- … Kurz und gut - da muss gehörig aufgeräumt werden im DINAbk.-Wald, Regeln der Technik-Wald, Empfehlungen-Wald, Stand der Technik-Wald. …
- … auch nicht. Nein, was ich eigentlich ausdrücken wollte und was keine Neuigkeit ist, sondern vor zwanzig Jahren genauso galt wie heute (was auch …
- … von der Industrie verdummt. Dann werden zum guten Ende auch noch DINAbk. Normen von den aRdT und von Merkblättern überholt und jeder bezieht …
- … aber nicht so zu sein. Er hat auch gegen keine vereinbarte DINAbk. oder den aRdT verstoßen. Die Problematik mit dem T12 und dem …
- BAU-Forum - Bauphysik - Lichtenfelser Experiment im Fernsehen
- … Wandaufbau sein kann. Auch auf der Unterseite sind keine definierten Bedingungen. Nach der Abbildung scheinen die Stoffe auf Holz zu liegen. …
- … 11; Stein auf Stein 1997 H. 2, S 33 und der DINAbk. EN 12524 entnommen. Daraus ergibt sich: …
- … neuartiger physikalischer Erkenntnisse. Und das funktioniert nur, wenn gleichzeitig wichtige Hintergrundinformationen nicht genannt werden. …
- … All diese Hintergrundinformationen halten die Autoren zurück. Ihre Leser sind es ihnen offensichtlich …
- … Dach und Wand erfolgt überwiegend durch Strahlung. (Deutschland ist also neuerdings eine wolkenfreie Zone?) …
- … eigene Geldbörse und unser aller Natur zu schonen bedarf es allerdings mehr als nur eines mehr oder minder voluminösen Dämmstoffs. Vielmehr …
- … Laborbedingungen können verfälschen! …
- … Werte von ungedämmten feuchten Altbauten mit aus unter Laborbedingungen gewonnenen Werten verglichen werden: Diese werden bei plus 20 °C Raum- und minus 15 °C Außentemperatur und einer Luftfeuchtigkeit von 80 % ermittelt. …
- … interne Wärmegewinne, aber auch die Solarstrahlung, vor. Was aber wird mit dieser Fourier-Gleichung gemacht? Sie wird Null gesetzt und damit wird jeder einzelne Term zu Null. Man erhält die Laplace-Gleichung oder Potentialgleichung . Das aber bedeutet: Keine von außen einwirkende Wärmequellen, also keine Solarstrahlung, keine Speicherfähigkeit und eine konstante Wärmestromdichte, die ja nach DINAbk. 4108 Voraussetzung der …
- … dessen Wärmeverlust unter stationären, d.h. zeitlich unveränderlichen Randbedingungen. Die Wärmespeicherfähigkeit und somit die Masse des Bauteils geht nicht …
- … allerdings im U-Wert nicht enthalten (siehe Hauser in 5). …
- … Aussagen sind. Da hilft es auch nicht weiter, dass definierte Randbedingungen vermisst werden, um das ganze in Misskredit zu bringen. Die …
- … Eigenschaften der Dämmstoffe geändert? Natürlich nicht. Deswegen die Forderung nach Messbedingungen, die aussagefähig sind. …
- … _Nutzungsbedingungen_ …
- … mit einem eindeutigen Abstand zur Formel besser den üblichen Konventionen. Allerdings halte ich die Angabe nicht für falsch, wenn sie nicht …
- … von Verfassern anderer Normen benutzt wird, so entspricht es doch nicht DINAbk. 1313) Wenn ich händisch rechne, so kann ich sinnigerweise die Zahlen …
- … auch hier einen Teilrückzieher, bin dann aber doch - wegen der DINAbk.- eher für die runden Klammern. Allergisch bin ich aber etwas gegen …
- … schon mal eine Polemik rausrutschen. Persönlich beleidigen wollte ich nun allerdings niemand, sollte das tatsächlich so geschehen sein: Ich entschuldige mich …
- … einer mit der Stoppuhr gemachten Messung unter im Wesentlichen einheitlichen Randbedingungen wie im publizierten Experiment am 26.10.01. Dass die Anfangstemperaturen infolge …
- … technischen Modellen zu arbeiten. Aber ich frage mich bei all diesen Dingen immer, was das ganze eigentlich IN DER Praxis bedeutet und …
- … beidem ein bisschen wird benötigt und bei einem bestimmten Verhältnis beider Dinge zueinander wird irgendwo der wirtschaftlich sinnvollste Weg liegen. Ist jetzt …
- … Computer findet, musste man sich damals allerdings richtig …
- … natürlich Ihre Reputation bei den Medien als ernstzunehmender Lieferant für erstaunliche Neuigkeiten in Sachen Dämmstoffkritik leidet. …
- … schon mal eine Polemik rausrutschen. Persönlich beleidigen wollte ich nun allerdings niemand, sollte das tatsächlich so geschehen sein: Ich entschuldige mich …
- … Es gibt mehrere Gründe als Ursache für diese Vermehrung von Schimmelbedingten Gesundheitsstörungen: Eine Ursache ist ganz sicherlich, dass wir heutzutage Häuser …
- … guten Absicht, Wärme und damit Energie zu sparen. Dass es allerdings bei bestimmten Techniken der Abdichtung auch dazu kommt, dass man …
- … zurückhält, wo jeder Mensch weiß, dass Feuchtigkeit eine der wenigen Brutbedingungen ist, dass Schimmelpilze übermäßig und überproportional wachsen können. …
- … den K-Wert, dann ergibt sich folgendes Dilemma: Wenn man ein Koordinatensystem hat, und hier den K-Wert aufträgt und hier die Dämmstoffdicke, …
- … es ging nur wieder darum Andere abzuschrecken und davon abzuhalten, die Dinge, sondern offen anzusprechen, wie sie nun mal sind. Obwohl Sie …
- … nun. Meiers Widerlegungen sind übrigens in den Einsprüchen zur EnEVAbk. und DINAbk. auf meiner Seite allgemein zugänglich. Genau diese sind nicht widerlegt, was …
- … Meier nebenbei bemerkt gegen unsere Vorredner aus BMBau Abt. EnEVAbk. und DINAbk. 4108 nicht gerade die schlechteste Figur gemacht haben. Herr Ebel, rufen …
- … aus mangelnder Fachkenntnis heraus das Ergebnis fehlinterpretiert und als höchst erstaunliche Neuigkeit in den Medien verbreitet? …
- … Nein, ich gehöre keiner Unterstellerfraktion an. Allerdings möchte ich den Lesern mal unterstellen, das ihnen auffällt, das …
- … Mir ist es doch nicht zu lang. Allerdings ist das für mich auch nicht neu. …
- … Acht lassen sollte. Heute im Zuge von immer schnelleren Bauen, bedingt durch doppelte Belastungen und knapper Budgets stellt sich mir die …
- … sind keine Fiktion, die gibt es wirklich. Sie werden z.B. neuerdings auch im Monatsbilanzverfahren der EnEVAbk. rechnerisch berücksichtigt. Nur sind in …
- … die nicht-transparenten Fassaden und Dachflächen jetzt keine Gewinne mehr, sondern abstrahlungsbedingt Verluste von 790 kWh/a bewirken! …
- … Dat is'n Ding! …
- … Laut der mir neuerdings vorliegenden Programmzeitschrift kommt Globus nicht am 2.4.21:30 Uhr sondern am …
- … selbsternannten Fachleute sich neuerdings wieder ins Gespräch bringen, bringt nur …
- … 11; Stein auf Stein 1997 H. 2, S 33 und der DINAbk. EN 12524 entnommen. Daraus ergibt sich: …
- … Wandaufbau sein kann. Auch auf der Unterseite sind keine definierten Bedingungen. Nach der Abbildung scheinen die Stoffe auf Holz zu liegen. …
- … eine nette Grafik über den Anheizverlauf einer Wand: bei einheitlicher Randbedingung gem. DINAbk. wird eine 40er Ziegelmauer nach ca. 36 Stunden …
- … die schlechtere Wärmeableitung nach Außen eine schnelle Ableitung verhindert wird. Allerdings habe ich nach Fischers Theorie keine weiteren solaren Energiegewinne. Und …
- … mit Sinn und Unsinn der EnEVAbk.. Auch wenn das alles interessante Dinge sind, bringt das nichts in Hinblick auf das Lichtenfelser Experiment …
- … _Nutzungsbedingungen_ …
- … für eine angeblich bessere Berechnung zu liefern. Voraussetzung dazu wäre allerdings, das die Ziegelphysiker verstehen, von was sie reden. Da das …
- … Bautoleranzen und notwendiger Genauigkeit der Ergebnisse zu bedenken - meistens allerdings unbewusst, sonst wäre der Zeitaufwand zu groß. …
- … gefolgt, 4. können Rechen- oder Baufehler vorliegen, 5. können die Umgebungsbedingungen (z.B. Verschattung) nicht genügend berücksichtigt sein, 6. der Nutzer weiß …
- … die Theologie mit dem U-Wert zu tun hat, bleibt mir allerdings schleierhaft. …
- … Ich habe Herrn Fischer die Kurven gemailt. Allerdings weiß ich nicht, welche Aussagen erwartet werden, denn die Kurven …
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - Werkzeuge
- … En (d) schuldigen Sie, aber woher wissen Sie diese Neuigkeiten? Hat Sie schon mal jemand zum Mond Geschossen? Oder hat …
- … Sie sich noch ein bisschen. Gas- oder Porenbetonsteine müssen nicht unbedingt Zement enthalten. Kalk als Bindemittel reicht doch auch. Dazu ein …
- … Feuchtigkeits-Aufnahmevermögen und sind somit für Wohnräume schlechter geeignet als Ziegelsteine. Allerdings können diese Eigenschaften durch einen geeigneten Putz verbessert werden. …
- BAU-Forum - Dach - Neubau - Feuchte Dachsparren vor Eindeckung
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "DIN, Neuigkeit" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "DIN, Neuigkeit" oder verwandten Themen zu finden.

