Hallo,
ich habe mir ein Haus (in der Nähe von Mayen) mit Wasserschaden angeschaut, der Estrich und Wände betrifft. Durch einen konstruktiven Fehler ist über einen längeren Zeitraum immer wieder Wasser über die Terrassentür eingetreten und hat sich auf dem Teppich, später dann offensichtlich auch im Estrich gesammelt.
Meine erste Internet-Recherche hat ergeben, dass im Falle eines schwimmend verlegten Estrich die Dämmschicht auf jeden Fall feucht wird und diese Feuchtigkeit nur im Unterdruckverfahren fachmännisch beseitigt werden könne.
Ich würde in diesem Raum ohnehin gern Dielen auf einer Unterkonstruktion legen lassen, sodass die komplette Entfernung des Estrich durchaus auch Sinn machen würde, um Platz für den Bodenaufbau zu schaffen.
Jetzt die Frage: muss in jedem Fall zuerst im Unterdruckverfahren der Estrich getrocknet werden, um zu verhindern, dass die Schimmelsporen im ganzen Haus verteilt werden oder könnte man sich das sparen, wenn man den Estrich ohnehin entfernen will.
Mich würde auch interessieren, mit welchen Kosten ich bei der Trocknung im Unterdruckverfahren rechnen muss. Wirklich nur ganz grob. Bewege ich mich im vier- oder im fünfstelligen Bereich? Ich habe da echt keinerlei Vorstellung von.
Ist das eine Technik, die in der Regel jeder Fachbetrieb beherrscht?
In den Wänden ist auch bereits Feuchtigkeit. Muss da in der Regel der Putz runter und die Wand dann getrocknet werden oder könnte der Putz u.U. drauf bleiben?
Ich würde das Haus gern kaufen und der Preis ist auch absolut in Ordnung. Ob ich einen Gutachter kommen lasse, hängt aber dennoch davon ab, welchen preislichen Rahmen die Trocknung des Estrichs hat. Daher meine Anfrage zunächst hier.
Vielen Dank vorab,
Jens
Wasserschaden im Estrich - Lösungsansätze?
BAU-Forum: Hochwasser
Wasserschaden im Estrich - Lösungsansätze?
-
Glaskugelmodus on ...
Glaskugelmodus on niemand weiß wieviel und wie lange und was alles überhaupt im sichtbaren Bereich betroffen ist. Erst recht nicht im unsichtbaren.
Also gibt es nur drei Möglichkeiten: Fachmann mitnehmen (Architekt / Ingenieur) wobei die auch nur das bewerten können, was sichtbar ist. Bei Bauteilöffnungen dürfte der Verkäufer wohl wild werden ...), kostet leider Geld.
Munters anrufenoder 3.
Finger davon lassen -
Wenn der Estrich so wie so ...
Wenn der Estrich so wie so raus soll muss er nicht vorher getrocknet werden.
Sollte bereits ein Schimmelbefall vorliegen sind bei der Beseitigung einige Regeln einzuhalten.
Ob der Putz von den Wänden runter muss oder nicht hängt natürlich vom Schadensausmaß ab. -
Okay vielen Dank. Ich gehe von ...
Okay vielen Dank. Ich gehe von Schimmelbefall aus, da der Wasserschaden einfach schon recht lang bestehen wird.
Ich werde mal schauen, welche Sanierungsfirma da vor Ort mal einen Blick drauf werfen kann, um sich ein Bild zu machen.
Grüße, Jens
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Estrich, Wasserschaden". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Türen (u.a.) während Mängelbeseitigung beschädigt - wie Verfahren wir?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Durch falsche Farbe im ganzen Haus zu hohe Luftfeuchtigkeit (65-73 %)?
- … Na ja, was will ich machen? Estrich leicht feucht, extrem hohe Luftfeuchte und die Leisten vom Parkett haben schon geschimmelt. Da war ich ja jetzt erst mal froh, dass er nicht alles aufreißen wollte. Aber wem kann man heute dann noch glauben wenn man ja wie ich wirklich keine Ahnung hat? …
- … nach Wasserschaden suchen. Oder mal Lüftungs- und Nutzungsverhalten überprüfen. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Bodenfliesen klingen hohl
- … Bei 3 mm Wölbung + zulässige Toleranzen des Estrichs müsste der Leger schon mit einer 10er Zahnung aufspachteln, um sicher …
- … kann durch die inhomogene Matrix im Fußbodenaufbau (Haufwerksporigkeit im konventionellen Zementestrich, unvermeidbare Hohlräume oder durch Dämmschichten) zurückzuführen sein, ohne dass dabei eine …
- … -://www.wasserschaden-bautrocknung.de …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Bodenbereich um Installationsrohre abdichten - wie?
- … treten an verschiedenen Stellen Wasser- und Heizungsrohre (Wasserrohre, Heizungsrohre) aus dem Estrich aus, da sich hier die Heizungs- und Wasserverteiler befinden. Der Boden …
- … ich nun die Bereiche um die Rohre abgedichtet. Im Falle eines Wasserschadens (z.B. durch die Waschmaschine) möchte ich verhindern, dass Wasser in den …
- … Spalt zwischen Wand und Estrich fließt. Mit Silikon habe ich zwar die Zwischenräume zwischen Boden und …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Wasserflecken überstreichen?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Wand- / Bodenfeuchtigkeit nach Hochwasserschaden
- … Wand- / Bodenfeuchtigkeit nach Hochwasserschaden …
- … jeder Bodenleger und auch die Trocknungsunternehmen haben eigentlich so ein Messgerät, die Einfach-Methoden (Wassereimer auf Boden stellen bzw. 50/50 cm PE Folie mit Klebebändern auf Estrich kleben und nach 1 h nachschauen, ob sich Schwitzwasser gebildet …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Wasserflecken auf Tapeten
- … in unserem Haus treibt uns seit fast 2 Jahren ein Wasserschaden in den Irrsinn. nachdem mehrere Sachverständige erklärt hatten, Wasserleitungen wie auch …
- … dann nur als Fleck? Wie ist denn der Wandaufbau? bei schwimmenden Estrich kann es sein, dass sich durch die Dämmung Schimmel oder auch …
- … Beide Stellen waren auch beim Wasserschaden betroffen, andere Stellen sind aber trocken (die meisten). Was nun? Giftige …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Flecken beim Streichen mit Dispersionsfarbe direkt auf Putz
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Estrich, Wasserschaden" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Estrich, Wasserschaden" oder verwandten Themen zu finden.