Feuchte Keller und oder durch Hochwasser
BAU-Forum: Hochwasser
Feuchte Keller und oder durch Hochwasser
es geht um ein Zweifamilienhaus, welches 1971 gebaut wurde.
Seit ein paar Jahren kam es leider dazu, dass sich der Innenputz
teilweise im Bereich von ca. 30 cm von unten von den Wänden gelöst hat.
Daraufhin habe ich letztes Jahr den Putz teilweise abgeklopft und erneuert. Anschließend die Mauer trocknen lassen und nach 2 Wochen den kompletten Keller neu gestrichen.
Ende letzten Jahres war dann bei uns der Regen so stark, dass das Grundwasser durch den Betonboden und auch durch die Wände drang.
(teilweise wie aus einer Wasserleitung so stark)
Momentan löst sich wieder überall der Putz ab und es entsteht
teilweise Schimmelbildung. (den Schimmel habe ich momentan oberflächlich entfernt)
Meine Frage ist nun, ob es hierzu eine Lösung des Problems gibt.
Von Außen kann ich die Wände (Ziegelwerk) nicht aufbaggern.
(Terrasse/gepflasterte Hofeinfahrt/ usw.)
Können Sie mir bitte helfen? DANKE!
-
Sanierung möglich unter Umständen
Sehr geehrter Michael,
mehrere Lösungen:
1. Wasser im Haus fassen und ordentlich in einem Gerinne durchleiten.
2. vorhandene Gräben, die das Wasser unter das Haus leiten, entweder vor dem Haus rechtzeitig sperren, oder abzupumpen oder den Durchlauf beschleunigen (z.B. Hydraulisches Gefälle nach dem Haus erhöhen)
3. Eindringschichten am Haus vermörteln, verkalken.Was so am idealsten ist müsste man mittels Bodengutachten erörtern. Wir haben hierzu ein Verfahren ermittelt, das die temporären wasserführenden Schichten erkennt. Im Wasserkellergutachten schließt man dann auch noch alle Gräben etc. mit ein.
MfG Netrafting Beck GmbH
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keller, Feuchte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte rückstausicher? …
- … Werden Kellerschächte an die Regenwasserleitung angeschlossen, so ist …
- … eine Rückstausicherung in der Regenwasserleitung erforderlich da die Kellerschächte meist unterhalb der Rückstauebene liegen. …
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte gegen aufsteigendes Grundwasser gesichert? …
- … Sind die Kellerschächte an …
- … so kann es bei sehr hohem Grundwasserstand zum Wassereintritt in den Keller kommen. …
- … Wir bauen Holzhäuser auf Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit …
- … Unterschiedliche Verfahren zur Trockenlegung von feuchtem Mauerwerk werden beschrieben. Auch ungeeignete Verfahren werden in diesem Zusammenhang genannt. …
- … Eine vorherige fachkompetente Prüfung, sowohl des Feuchte- als auch des Salzgehaltes ist genauso wichtig wie die Verträglichkeit der …
- … Entfeuchtungsputze entfeuchten nicht, sie wirken bestenfalls ähnlich wie ein Sanierputz. …
- … Wer hilft bei der Lösung der Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen …
- … einfach zu ermitteln. Selbst wenn zwei Häuser in der gleichen Straße Feuchteschäden aufweisen, muss es nicht die gleiche Ursache haben. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- … für den Bauzustand, sondern auch für die Art der Ausführung Ihres Kellers (wasserdichte Wanne etc.) …
- … die Anschlußfahne (z.B. im Hausanschlußraum) ca. 50 cm über den fertigen Kellerboden heraus? …
- … Wichtig Fundamenterder unter der PE-Folie einbauen damit Kontakt zu feuchten Milieu besteht und die Rerdung wirksam ist. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - suche Erfahrungsaustausch mit Inhabern von (Thermo Solar) Vakuum Flachkollektoren
- … habe ich von Anfang an eine Vakuumpumpe dazu angeschafft und im Keller neben dem Manometer mit Magnetventil an der Wand montiert. Damit sind …
- … Wenn sich doch Feuchtigkeit im Inneren ansammelte konnte die Isolierung durchfeuchten und die empfindliche selektive Absorberbeschichtung korrodieren. Gegenüber dem Wartungsaufwand bzw. der …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Estrich aufheizen mit Erdwärme-Sonden?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe..
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Bekommen wir mit der Sunmachine jetzt alle Nullenergiehäuser?
- … kW elektrisch. Die Gesamtenergie für das Passivhaus Karin2000 (Dach-K=0,11 / Wand-K=0,14 / Keller-K=0,16) beträgt mit Poolheizung 10.000 kWh pro Jahr. Die Sunmachine mit einer Standzeit von 80.000 h ist mit 8 kW Heizung 1250 Stunden in Betrieb und produziert 3125 kWh Strom die ins Netz zu 25Cent (laut BHKW-Gesetz 15Cent/KWh 10 Jahre und 25Cent/KWh 20 Jahre Standzeit) eingespeist werden. Abzüglich der Wartungspauschale von 60 , Versicherung 40 und der Holzhackschnitzel mit 20 %Feuchte 605 für 4,85 t bleiben 76,25 Gewinn übrig. Bei diesem …
- … am teuersten. Holzhackschnitzel haben je nach Feuchtigkeit folgende Preise: 20 %-Restfeuchte=126 /t, 35 %=59 /t und 50 %=39 pro Tonne. Das …
- … Dach-K-Wert=0,16 (vorher 0,11) einem Wand-K-Wert=0,16 (vorher 0,14) und verschlechtern auch den Keller-Wand-K-Wert von 0,16 auf 0,20 sowie die Passivhausfenster von 0,7 W …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Emissionswerte Hargassner vs ETA
- … Bedienungen von vorn (wir sind fast ausschließlich im Kesseltausch in alten Kellern tätig) …
- … - die Zerlegbarkeit in zwei Teile zur problemlosen Einbringung in den Keller …
- … mit ihrer oft falschen Bedienung und dem Verheizen von viel zu feuchtem Holz!). Ich komme von dem soeben zu Ende gegangenen Industrieforum …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung/Wärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit BUSO-Solardach?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keller, Feuchte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keller, Feuchte" oder verwandten Themen zu finden.