Hallo
Wir haben vor zehn Jahren ein Haus in hochwassergefährdeter Lage bezogen und innen renoviert. Das Haus ist nicht unterkellert, das Erdgeschoss haben wir innen mit Zementputz verputzt und mit Außenfarbe gestrichen. Da wir die Wände im Erdgeschoss bei dem nun schon vier mal aufgetretenem Hochwasser bei ablaufendem Hochwasser vor dem Trocknen immer mit dem Hochdruckreiniger abgespült haben, entstanden dort keine Wasserflecken. Durch das Bimsstein-Mauerwerk konnte das Erdgeschoss auch immer innerhalb von 14 Tagen abtrocknen und wieder benutzt werden. Es "mufft" auch nichts, kein Schimmel, innen ist alles gut.
Das Problem besteht außen. Dort hat sich der alte Putz - der immer wieder neu mit Dispersions-Außenfarbe gestrichen wurde - vom Mauerwerk gelöst. Es klingt beim Draufklopfen fast überall "hohl". An vielen Stellen blättern auch die Farbschichten großflächig ab. Ich gehe davon aus, dass diese Probleme durch den Putz und vor allem den praktisch dampfdichten Farbschichten entstandenen sind und plane nun den Putz komplett abschlagen neu herstellen zu lassen.
Nun meine Frage: Ich möchte - um erneute Schäden bei den kommenden Hochwasserereignissen zu vermeiden - außen einen hoch dampfdurchlässigen Putz einsetzen. Am liebsten mit einer durchgefärbten Oberfläche, sodass ich den Putz zukünftig auch außen einfach "klar nachspülen" und trocknen lassen kann. Dispersionsfarbe möchte ich nicht mehr verwenden und Kalkfarbe auch nicht, weil die vom Hochdruckreiniger gleich mit abgespült würde. Bin ich da auf dem richtigen Weg, wenn ich einen Sanierungsputz nehme? Worauf muss ich dabei achten? Gibt es Sanierungsputz auch durchgefärbt?
Oder lohnen sich die Mehrkosten für einen Sanierungsputz gar nicht, weil ich ohnehin alle 10 Jahre neu verputzen lassen muss?
Ich bin gespannt auch Ihre Meinungen.
Schon jetzt vielen Dank
Welcher Putz ist für unsere hochwassergefährdete Lage geeignett?
BAU-Forum: Hochwasser
Welcher Putz ist für unsere hochwassergefährdete Lage geeignett?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Putz, Lage". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Ausbau-Arbeiten
- … Putz- / Stuckarbeiten …
- … Schließanlagen …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Rolladenarbeiten
- … Sie, ob der Rolladendeckel nach Abschluß aller Arbeiten (vor allem der Putzarbeiten) auch wieder entfernt werden kann, denn nur so sind Wartungsarbeiten …
- … Bei den vielfach verwendeten Aufsatzrolladenkästen ist die Lage der Eckschutzschiene Innenputz mit einem eventuell danach noch aufzubringenden Fliesenbelag …
- … Soll der Rollokasten überputzt werden? …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
- … Lage des Fenster innerhalb der Mauerwerks(Stahlbeton)-öffnung bestimmen ( planen ). Gewünschte Überstände der Fensterbänke - aussen mit entsprechender Dehnungsmöglichkeit - - innen mit gewünschtem Überstand i.d.R. 20 mm - vor Vergabe der Fensterarbeiten in den Vertragstext integrieren. …
- … Vollständiges Schließen der Fuge zwischen Fensterbank innen und Mauerwerk vereinbaren um Nachforderungen des Gewerkes Putzer zu vermeiden. …
- … ein Endprodukt im Gegensatz zur Mauerwerkswand, die ja noch Bekanntschaft mit Putz und Maler macht, dar! …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Elektro
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Die Höhenlage der Drainage ist entscheidend für die Funktion der Drainage. Der höchste …
- … dem Fundament oder über dem Gelände ausgebrochen und anschließend eine Dichtungsunterlage (als Sauberkeitsschicht) hergestellt. Darauf kommt eine Abdichtung, und der Rest wird …
- … 2.3 Das Einschlagen von nichtrostenden Chromstahlplatten …
- … dicke gewellte Platte eingeschlagen. Dabei braucht man eine mehr oder weniger durchgehende Mörtelfuge. …
- … Der Baustoff selbst ist bei dieser Methode nicht entscheidend. Setzungen können nicht auftreten, weil die Platten ohne vorheriges Öffnen in die Mörtelfuge eingeschlagen werden. Der Mörtel wird auf diese Weise nach oben …
- … 2.6 Entfeuchtungsputze …
- … (aus den 50er und 60er Jahren bekanntes Verfahren) soll dieser Verputz durch eine bessere Verdunstung die Mauer trocknen. Es wird jedoch nur …
- … schneller verdunstet, kommt von unten um so schneller nach. Ob diese Putze also der Weisheit letzter Schluß ist, wage ich zu be-zweifeln, denn …
- … Entfeuchtungsputze entfeuchten nicht, sie wirken bestenfalls ähnlich wie ein Sanierputz. …
- … Sehr oft ist eine solche Sanierung mit Entfeuchtungsputzen nur deswegen erfolgreich, weil es sich nur Kondenswasserbildung aus Gründen einer falschen Nutzung handelte oder um technische Schäden, wie beispielsweise eine undichte Regenrinne. Möglicherweise wurden auch Fugen abge-dichtet, die Heizung an der richtigen Stelle angebracht, die Fassade gestrichen usw. - und somit ist der eigentliche Schaden beseitigt. Es ist dann sehr leicht zu suggerieren, dass die Pseudotrockenle-gung den entsprechenden Erfolg gehabt hat. Bis man erkennt, was wirklich geschehen ist, vergehen meist Jahre. …
- … Nun gibt es einige Sicherheitsbestimmungen, die auch am Bau einzuhalten sind, weil bei der Zer-setzung von Wasser auch Wasserstoff produziert wird. Dieses Gas ist leichter als Luft; es muss da-für gesorgt werden, dass diese Räume ausreichend be- und entlüftet werden. Diese Anlagen unter-liegen auch den Bestimmungen der VDE-Vorschriften. …
- … interessiert die Vertreiber solcher Anlagen offenbar nicht. Doch keine Patentanmel-dung, auch keine goldene Erfindermedaille von der Messegesellschaft X und erst recht kein Refe-renzschreiben des Herrn Pfarrer Y aus Z kann Fakten aus der Welt schaffen. Ebensowenig hilft eine schöne Urkunde mit einer sehr langen Gewährleistungszeit. …
- … Nur bei Holz oder Metall werden die Löcher durch Spanen erzielt. Bei der Bohrung eines Lochs mit 3 cm Durchmesser schlägt der Bohrkopf jeweils eine Fläche von > 5 cm² auf den Stein, um diese Fläche zu zertrümmern. Dies kann einfach nicht erschütterungsfrei sein. Eine ähnliche Belastung wird auch durch das Einschlagen von Chromstahlplatten erzielt. Bei einer Plattenbreite von 30 cm …
- … Ein Nachteil beim Einschlagen der Chromstahlplatten ist die Lärmbelästigung. Da es sich ansonsten aber um …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- … * Überprüfen Sie, dass nach Abschluß der Dachdecker und Putzarbeiten (oftmals müssen kleine Teile des Dachs wieder aufgedeckt werden, um …
- … dass die Unterspannbahn nicht zersört wird (häufig durch Schuhe oder zwischengelagerte Dachsteine). Klären Sie vorher ab, welche Ansprüche Sie eigentlich haben …
- … Absturzssicherung, Anschlageeinrichtungen mit eingeplant? …
- … Das Dach, Masten, Solar- und Klimaanlagen, Kameras etc. muß regelmäsig kontrolliert und gewartet werden. Erforderliche Ansch …
- … lageeinrichtungen, Absturzsicherung einplanen vor das Dach fertiggestellt wird. Technische Nachrüstungen sind, …
- … Bei Hochlochsteinen oder Poroton immer vorher eine dünne Putzschicht (Mauerkrone und ggfs. Innenwände bei nicht ausgebauten Dachböden)aufbringen lassen, denn …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Boden-/Belagsarbeiten Linoleum
- … Bei Einsatz von Dämmunterlagen im Wohnbereich sollte darauf geachtet werden, dass die Unterlage (Korkbahnen) …
- … wie der Oberbelag kommt. Die Bahnenrichtung kann mit der des Oberbelages richtungsgleich sein, die Nähte dann aber mind. 50cm versetzt anordnen. Querverlegung …
- … Fragen Sie Ihren Bodenleger danach, damit beim Putzen keine Schäden auftreten. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Betonarbeiten
- … * Die Bewehrung (Stahleinlagen) müssen vor dem Betonieren von einem Statiker abgenommen werden. Falsch oder ungenügend eingelegt Bewehrung kann zu großen Schäden bis hin zum Einsturz führen. …
- … * Deckenuntersichten die nicht verputzt werden sollen, müssen glatt und sauber ausgeführt werden. Achten …
- … Sie auch auf glatte Schalungsstöße, sonst muß später doch verputzt werden und das ist teuer! …
- … * Sind Ringanker erforderlich, dann prüfen Sie auch, ob eine zugelassene Gleitfolie zwischen Decke und Ringanker eingebaut wurde. Oftmals werden nur zwei Lagen Dachpappe eingebaut - dies ist nicht zulässig! …
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: O bis Z
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Putz, Lage" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Putz, Lage" oder verwandten Themen zu finden.