Schimmelbildung durch Regenwassereintritt im Keller
BAU-Forum: Hochwasser
Schimmelbildung durch Regenwassereintritt im Keller
Hallo, ich möchte (ziemlich unbeholfen) zu dem Thema Wasser im Keller/Schimmel um mögliche Hilfe bitten. Vor ca. 3 Wochen nach sintflutartigen Regenfällen drückte (zunächst unbemerkt) Regenwasser durch die geschlossenen Fenster im Keller (3 Fenster in 2 Räumen). Ursache hierfür war die Verstopfung der Schächte, die wie wir jetzt wissen NICHT an die Drainage angeschlossen sind, sondern durch Löcher im Boden das Wasser normalerweise einfach nur versickert. Da aber diesmal Unmengen Wasser kamen, konnte der Lichtschacht das nicht mehr fassen, das Wasser stand dann bis zu den höherliegenden Fenstern und drückte da rein. Nachdem es bemerkt wurde haben wir noch in der Nacht mit einem Wassersauger, die Lichtschächte ausgesaugt und gereinigt, das eingetretene Wasser in den Räumen ebenfalls, der vollgesogene Teppich wurde am nächsten Tage rausgetragen und etliches was rumstand ebenso, sodass die Wände wo die Fenster sind frei stehen.. Der Keller ist komplett gefliest. Der Schaden war nicht gar so schlimm, der Teppich hat verhindert, das große Mengen Wassers weiterlaufen. Nun aber macht sich Schimmel breit, genau an den 3 Wänden, wo die Fenster sind, direkt darunter und breitet sich seitlich aus. Bislang sind die anderen Wände der Räume nicht betroffen (ich hoffe das bleibt so!). Ein freundlicher Helfer hat mir die betroffenen Wände mit Essig abgewaschen (wohl altes Hausrezept), da war der Schimmel weitestgehend weg, ich habe gelüftet solange es zwischendrin kühl war und wegen der Wärme letzte Woche die Fenster wieder geschlossen, weil ich das im Forum anfangs gelesen hatte. Jetzt ist der Schimmel aber wieder da und ich einigermaßen ratlos, was jetzt zu tun ist. Im Gegensatz zu manch anderen Betroffenen war mein Wassereinbruch doch glimpflich, es standen keine ganzen Räume unter Wasser, nur grade wo die Fenster sind und die Wände sehen trocken aus. Auch wurde mir von einem Bekanntem erklärt, es sei ein Unterschied, ob eine Wand grundsätzlich feucht ist, oder nur jetzt, durch den Wassereinbruch mal und ich sollte lüften!? Was kann man tun, ohne riesige, kostenintensive Baumaßnahmen? Liebe Grüße Elfi
-
Schimmel
Hallo
Meiner Meinung nach wurde so ziemlich alles "falsch gemacht was man (oder Frau) falsch machen kann".
Der Keller hätte sofort getrocknet werden müssen, bei der jetzigen Witterung (feuchte "schwüle" Luft), lässt sich nur durchs lüften keinen Erfolg erzielen (Bautrockner). Vermutlich steht zu dem das Wasser unter dem Estrich in der Dämmung die einen optimalen Nährboden für Schimmel bildet. Das Abwaschen mit Essigwasser ist auch nicht gerade "der Bringer" und eher schädlich, da Schimmel leicht saure Untergründe mag ...
Was man (oder Frau) tun kann?
Lässt sich von hier schlecht sagen, unverzichtbar ist auf alle Fälle eine Trocknung aller Bauteile, ob dies unter dem Estrich ohne Probleme noch möglich ist?
Die befallenen Stellen müssen zu dem fachgerecht saniert werden, kein Essig und vor allem keine Chlorreiniger.
Ich empfehle eine Fachmann hinzu zu ziehen, damit nicht noch mehr Schaden entsteht.
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keller, Schimmelbildung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … oder 6 Beiträgen IHR Wundermittel gegen eben eine solche Algen- oder Schimmelbildung. …
- … nächtliche Kondensation - keine Befeuchtung der Wandoberfläche - keine Grundlage für Schimmelbildung. Da dem WDVSAbk. die Speichermasse fehlt, kann dort nur mittels in …
- … (ohne Sortierung) Trinkwarmwasser, Raumlüftung, Wärmebrücken, Keller, Dach/Decke, Fenster, Anlagentechnik-Speicherung, -Verteilung/Übergabe, -Erzeugung, -vorgelagerte Prozesskette. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Felsenkeller technisch richtig Lösen
- … Felsenkeller technisch richtig Lösen …
- … Nun ist die Grube fertig und man sieht einen homogenen recht festen Schieferfels. Der Aushub aus so einem Material ist natürlich recht teuer, und daher habe ich mir gedacht, man könnte das auch positiv sehen und eventuell einen recht exclusiven Felsenkellerraum Hangseitig einplanen. …
- … Ein Dränagerohr hätte ich durch den Kellerraum geleitet und mit feinem Stahlgitter ummantelt damit keine Viecher in …
- … den Keller gelangen. Ein zweites Dränagerohr müsste dann wohl ober der Decke verlegt werden, da sich hier nun auch Wasser sammeln könnte. …
- … Feuchtigkeit, die durch die Verbindungsstelle in das Haus zieht und in anderen Räumen Schimmelbildung hervorruft. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Hallo Forum, nachdem unser Hausbau vorangeht steht jetzt ...
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Durch falsche Farbe im ganzen Haus zu hohe Luftfeuchtigkeit (65-73 %)?
- … Jeder Raum ist mit Raufaser tapeziert. Der Hausgang und der Hobbykeller sind verputzt, ansonsten Betonwände im Keller. Ich habe den Keller …
- … In den Wohnräumen ca. 65 %. Wir haben unseren Keller daraufhin anschauen lassen und man hat zu uns gesagt, es handelt sich um Schwitzwasser, ausgelöst durch falsche Weißelfarbe. Der Keller ist auch nicht isoliert. Man hat uns geraten, den ganzen …
- … mehr was ich machen soll. Vor allem habe ich auch vor Schimmelbildung Angst. Ich hoffe, Ihr habt einen Rat. …
- … Luftfeuchtigkeiten. entsprechend hoch ist die Luftfeuchte natürlich auch im Haus. im Keller muss die noch weiter ansteigen, da dort die Luft kühler ist …
- … glauben. Er war vom Bautenschutz und zuständig u.a. für Abdichtungen im Keller. …
- … ich dachte schon Sie wären im Keller ertrunken. Ja, Ja - die Bautenschützer - die sin (bis auf wenige Ausnahmen) noch schlimmer als der Rest. …
- … Lüften im Keller im Sommer kann Tauwasser in Massen verursachen! …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Silikatfarbe auf Dispersionsfarbe streichen?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Wandanstrich hinter Sauna bei Neubau
- … noch Restfeuchte in der Wand steckt, schadet dann das Streichen (z.B. Schimmelbildung in der Wand) oder kann diese Feuchtigkeit nach außen (Ziegel, Isolierung, …
- … gearbeitet. Kalkputze, besonders die ganz alkalischen wie z.B. Sumpfkalk verhindern die Schimmelbildung auf natürliche Weise (wir lassen unsere Wohnräume mit Kalkputz, den Keller …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kimmstein in auf Kellersohle hochgemauerter Garagenwand
- … Kimmstein in auf Kellersohle hochgemauerter Garagenwand …
- … Wir lassen gerade den Keller unseres KFWAbk.-55 Hauses erstellen. …
- … Perimeter-Dämmung an den Kelleraußenwänden und einer 8 cm dicken Dämmung (XPS) unterhalb der Bodenplatte ausgeführt. …
- … Auf der Kellerbodenplatte ist noch zusätzliche Estrich Dämmung vorgesehen, da der Keller …
- … die zum Erdreich nicht gedämmte Garagenwand ja direkt auf der auskragenden KellerSohlenplatte. Aus meiner Sicht kommt es in diesem Bereich auf ca. …
- … über die im Erdreich liegende Garagen-Stützwand in die Sohlenplatte und die Kelleraußenwände und somit innerhalb der Dämmhülle. …
- … wenig, aber wenn man dadurch evtl. Nachteile eine Kältebrücke (insb. Risiko Schimmelbildung) ausschließen könnte, wäre es mir das Wert. …
- … Obi zum stapeln gehen auch und dann mit der Decke über Kellergeschoss - in einem Aufwasch - betoniert! Problem gelöst! …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Info zu WDVS und Dämmmaterialien
- … Stoppt den Dämmwahn mit verunsichernden Pauschalaussagen auch zu nahezu unvermeidbaren Schimmelbildung bei WDVSAbk.-gedämmten Häusern …
- … der Schimmelbildung, warnen Experten) , …
- … Tatsächliche Heizölverbrauch mit Warmwasseraufbereitung variiert zwischen 2.800 und 3.000 l/Jahr, Wohnfläche ca. 270 m², Haus ist Unterkellert, Keller ist nicht beheizt. Ein Kachelofen ist vorhanden und …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung mit Depron Dämmplatten
- … Besteht durch die Anbringung der Dämmplatten die Gefahr der Schimmelbildung zwischen Dämmplatte und Wand? …
- … Besteht bei Anbringung der 6 mm Schaumnstoffplatte auch die Gefahr der Schimmelbildung zwischen Wand und Platte? Habe da irgendwas von Verschiebung des Taupunktes …
- … nur, ab wann Herr J. auch noch die drahtlose Elektroosmose zur Kellerentfeuchtung empfiehlt?!?! …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keller, Schimmelbildung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keller, Schimmelbildung" oder verwandten Themen zu finden.