ZÜRS (Hochwasserzonen) und Versicherung gegen Hochwasser
BAU-Forum: Hochwasser
ZÜRS (Hochwasserzonen) und Versicherung gegen Hochwasser
wir planen den Kauf eines Hauses in einem Marschland.
Hat vielleicht jemand schon Ahnung von der Einteilung in die neuen Hochwasserzonen und wie das im Kreis Pinneberg aussieht?
Dann machte ich mich auf die Suche nach einer Hochwasserversicherung, KEINE einzige bietet mehr als 25.000 € an? Das ist ja eigentlich ein Witz. Dann kann man es nämlich auch bleiben lassen ... Typisch Versicherungen ...
Gibt es eigentlich die Möglichkeit, eine solche Versicherung über das EU-Ausland abzuschließen? Vielleicht gibt es da ja bessere Versicherungen als bei uns?
Vielen Dank für Antworten!
-
Schon mal überlegt, WARUM
keine Versicherung höher geht.
Die Versicherung lässt das sauber Mathematisch ausrechnen wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist. Je höher desto teuerer bzw. weniger gibt es. Ist doch ganz einfach.
Entweder Sie bauen SO dass auch Hochwasser TECHNISCH nicht reinkommt, was aber leider Geld kostet. ODER Sie gehen das Risiko ein.
Ansonsten bleibt nur noch da zu bauen, wo unsere Vorfahren auch schon gebaut haben. Halt NICHT im Hochwassergebiet.
Ist doch relativ einfach. Hochwassergebiet müsste billiger sein, dafür höheres Risiko was ggf. den Bau teuerer macht.
Die Entscheidung treffen alleine SIE. -
Risiko zu hoch
Die Versicherungen - und zwar i.d.R. ALLE haben Listen und Gebietskarten, die in Risikozonen aufgeteilt sind. Wenn ihr Wunschobjekt in einer solchen Risikozone liegt, dann werden sie keine Versicherung bekommen. Oder nur eine sehr teuere mit begrenzter Leistung. Da sind die Gesellschaften vorsichtig geworden. Wenn man den Prognosen für zukünftige Jahre glaubt, wird es eher noch schlimmer. Ich würde mir gut überlegen, ob ich in einem gefährdeten Gebiet etwas kaufen würde. Der Schaden bei einer Überschwemmung kann bis zu 500.000 € und mehr betragen ... Letztlich müssen wie wissen, was ihnen die Lage Wert ist ... "Alle 10 Jahre eine neue Einrichtung, weil die alte das Hochwasser weggeschwemmt hat - mein Fall wär's nicht! " -
Unsere Vorfahren ...
haben das Haus dort vor schlappen 500 Jahren gebaut.
Das Haus liegt definitiv nicht (!) in einer so definierten Gefährdungszone. ES gibt KEINE Versicherung, EGAL! in welcher Zone man sich befindet, die allgemein mehr als 25.000 anbietet. Zumindest nicht bei den Versicherungsvergleichen, die ich online finden konnte. Das Haus liegt in der Zone: Alle 100 Jahre einmal Hochwasser.
Übrigens: Ich wohne aktuell 80 km vom nächsten Gewässer entfernt. Dieses Haus liegt in der Zone: Gibt kein Hochwasser. Auch hier gibt es keine entsprechende Versicherung - denn: Die Schäden durch Starkregen ließen in den letzten auch auf dem trockensten Land die Häuser volllaufen.
MfG -
PS:
Fehlendes Anbieten einer Elementarversicherung hier im jetzigen Wohnort kann natürlich auch daran liegen: Hier gibt es kein Hochwasser, dafür Erdbewegungen, die zunehmend häufiger werden.
Hier sollte dann auch keiner mehr kaufen (und bauen schon gar nicht ...).
Ich hatte selbstverständlich vergessen darauf hinzuweisen, dass es nicht in einem solchen außerordentlich hoch belasteten Gebiet liegt. Dennoch beschränken alle Versicherungen ihre Leistungen so restriktiv. Die Frage nach der Karte war interessehalber, da ich leider noch keine für S-H online gefunden habe, lediglich die Bayern stellen ihre zur Verfügung.
Aber sorry, über den Spruch "bauen, wo die Vorfahren gebaut haben, nämlich nicht im Hochwassergebiet" muss ich doch grinsen. Siehe Menschheitsgeschichte.
MfG -
Starkregen und 100 jähr. Hochwasser ...
Darin "liegt der Hund begraben" ... sobald in den letzten 10 Jahren EIN derartiges Ereignis auch nur in ungefährer Nähe aufgetreten ist, wird das Gebiet Versicherungstechnisch automatisch zum Risikogebiet eingestuft. Da können Sie nur hoffen und warten, dass in den nächsten 10 Jahren nichts derartiges im Umkreis von ca. 50 km passiert und dann nochmal bei der Versicherung nachfragen. Hart - aber ist so. Auch wenn bis dato der 500 Jahre alte Hof trocken war, muss das nicht heißen, dass er es in Zukunft auch bleiben wird - Versicherungstechnisch gesehen ... Und sogenannte "100 jährige Hochwasser" treten laut neuesten Erhebungen alle 10 Jahre auf ... -
Hallo Frau Gab,
nein, Zone A: Es findet alle 100 Jahre ein Ereignis statt ... Nicht alle 50 und schon gar nicht alle 10 -
na dann
schauen Sie doch einfach nach, wann das letzte Hochwasser war. Wenn es in den letzten 50 Jahren war, kann ja in den nächsten 50 keins mehr kommen.
Dann brauchen Sie sowieso keine Versicherung. -
Noch ein PS <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">
Die sogenannten "Jahrhundertfluten" sind übrigens Erfindungen der Medien. Ganz besonders interessant dann, wenn das Jahrhundert gerade angefangen hat. Große Sturmfluten hat es immer schon gegeben, früher - sogar noch im letzten Jahrhundert - mit mehreren hundert Toten. Dass die Sachschäden heute so ins Unermessliche gehen, ist sachlich absolut einfach zu erklären: Der Baustandard und Lebensstandard ist um ein Vielfaches höher und die Baukosten sind nicht unerheblich gestiegen ...
Wenn ich mir die Statistiken ansehe, kann ich übrigens keine Mehrzahl an Sturmfluten in der Anzahl erkennen. Lediglich die Auswirkungen sind - wie oben schon beschrieben - erheblicher, heute leben mehr Menschen auf engerem Raum. Was tatsächlich höher ist - die Wasserstände.
Die u.a. in den Niederlanden und in Deutschland vorgenommenen Deicherhöhungen und -Verstärkungen der letzten Jahrzehnte bieten weitestgehend Schutz - 100 % sicher sind wir, Dank des ständigen menschlichen Eingreifens in funktionierende Ökosysteme, nirgendwo. Die Versicherungen werden schon wissen, warum sie teilweise das "Schäden durch herabfallende Luftfahrzeuge" ausschließen ... Die nächsten Ausschlüsse der "terroristischen Anschläge und deren Auswirkungen" werden nicht mehr lange auf sich warten lassen. Alle potentiellen möglichen zukünftigen Ziele der Terroristen ins Auge genommen, bleiben in NRW übrigens wahrlich nicht mehr viele Plätze zum unbeschwerten Leben übrig.
Ich stimme allen zu, dass man es nicht unbedingt darauf anlegen sollte. Aber ein in einem abschüssigen Gelände liegendes Haus (nein, es steht nicht am Fuß ...), das wohl bei den stärksten Sturmfluten der letzten 300 Jahre den Quellen nach nicht überflutet worden ist, das kann man sich sicher überlegen. Noch ein paar solche Fluten, und Dank des Verhaltens der Versicherungen gibt es die Pflichtversicherung bei Hochwasser. Wie in anderen Ländern auch.
Dann werden sie versichern müssen. Denn noch ein paar Mal wird der Staat diese Kosten nicht tragen (können). Dann doch lieber vernünftige Prämien und vernünftige Deckungssummen.
Vielleicht dafür ein Hochhaus weniger bauen?
MfG -
Ja dann - wenn es nur so einfach wäre
Hallo Herr Ackermann,
ich muss Ihnen als Umweltberater doch nicht die Bedeutung von statistischen Werten darlegen ... "Alle 100 Jahre ein Hochwasser" (HQ100) ist ein statistischer Wert. Es kann durchaus so aussehen, dass innerhalb von 100 Jahren 2 solcher Hochwasser auftreten, dafür im folgenden Jahrhundert keins.
Wenn es so einfach wäre, alle 50 Jahre kommt ein: Na, dann würden doch alle Küstenbewohner einfach für dieses Jahr ins DGAbk. ziehen und danach wieder runter ...
Nach Aussage des Landes S-H befindet man sich sogar im Bereich HQ200 - alle 200 Jahre ... Wann versichern die Versicherungen gegen Hochwasser? Ach ja, wenn man auf den Alpen wohnt eventuell ...
Es wurde gefragt, ob ich mir keine Gedanken mache, WARUM nicht entsprechend versichert wird. Ich mache mir einfach Gedanken um den Sinn einer Versicherung. Eine Hochwasserversicherung macht nur Sinn, wenn ich sie eventuell irgendwann einmal nötig habe. Wenn sie also von der Versicherung angeboten wird, dann sollte sie auch den Menschen zur Verfügung stehen, die sie gebrauchen könnten. Alles andere ist grober Unfug. -
Au man ...
Ich will unbedingt in ein Risikogebiet ziehen, aber Risiko tragen will ich natürlich nicht und deswegen hat der Staat verdammt noch mal Euch alle in Beugehaft zu nehmen, eine Versicherung mir unbegrenzter Deckung zu verordnen und Ihr alle habt meinen Hausstand mitzubezahlen, damit ich entspannt da wohnen kann wo mein Dickkopf hin will.Vielleicht sollten Sie einfach mal akzeptieren, dass bestimmte Entscheidungen gewisse Folgen haben, für die der Entscheider und niemand anders die Verantwortung zu tragen hat - auch wenn das zugegebener Maßen nicht dem derzeitigen Denken in diesem Statt entspricht.
Möge dort doch jemand einziehen, der mit Plastemöbeln dem Risiko entgegen wirkt. -
Sehr geehrter Herr Dühlmeyer,
bitte lesen Sie meine Beiträge, die mir von Ihnen unterstellte Haltung sowie das von Ihnen unterstellte Risikogebiet sowie die Haltung "Der Staat soll eingreifen" ist dort nicht zu finden.
MfG -
Mein nicht ganz ernst gemeinter
Beitrag bezog sich natürlich nur auf Ihre Antwort [6] auf den berechtigten Hinweis [5] von Fr. Gab ... -
ZÜRS
Hallo Fragesteller,
zu Frage 1)
Die ZÜRS-Einstufung (ZÜRS = Zonierungssystem für Überschwemmung, Rückstau und Starkregen) sollte Ihnen Ihre (potenzielle) Versicherung auf Anfrage mitteilen können. Bei mir konnte das zwar nicht der örtliche Makler, wohl aber die Zentrale. Ein freies (Online-) Tool, wo man die Risikostufen sehen könnte, kenne ich nicht.
zu Frage 2)
Woher haben Sie denn das 25000er Limit? Ich habe extra nochmal im Kleingedruckten meines Vertrages geschaut, da steht das nicht drin. Und ich bin mir sicher, dass das bei anderen Versicherungen auch nicht anders ist. Ich beziehe mich dabei auf die Elementarschadenversicherung (inkl. Hochwasser) als Zusatz zur Wohngebäudeversicherung. Wobei es natürlich sein kann, dass Sie die wg. ZÜRS nicht bekommen (s.o.).
Alles Laienantwort!
Grüße -
Mal eine Antwort
auf die Frage:
Ja, man kann natürlich auch Versicherungen übers Ausland abschließen, evtl. mal einen (unabhängigen) Versicherungsmakler, am besten in Norddeutschland fragen. Der sollte sich auch etwas mit GB auskennen und englische Versicherungen versichern bekanntlich nahezu alles.
Die Häkchen: Freier Wettbewerb, also wissen auch andere Versicherungen, dass das in D schwierig sein kann, entsprechend werden die Prämien wohl sein. Eventuell andere Vertragsbedingungen und -Sprache, Gerichtsstand im Ausland.
Auch eine Laienantwort!
Gruß
Volker Leue -
Danke an die beiden letzten Forenteilnehmer,
das waren ja mal Antworten auf meine Fragen.
Die 25.000er Beschränkung hatte ich Aufgrund einer Onlineberechnung. Bei der Hausrat gibt es meistens keine Beschränkung, bei der Gebäude aber sehr wohl.
Inzwischen habe ich mit der Interrisk eine interessante Alternative gefunden. Beschränkung bis 350.000 (da kann ich mit leben). Sie bietet auch günstig Hausratversicherungen an.
Die Vertragsbedingungen gut lesen - klar. Muss man aber auch in Deutschland - ob eine Versicherung zahlt, ist wohl weltweit Glückssache.
Nun bekommt halt die Österreich. Versicherung mein Geld, für einen Schaden, der laut Statistik fast gar nicht eintreten kann/wird. Na, wenn die Deutschen es nicht wollen ...
MfG -
Hochwasser Bayern 2013
Guten Tag Zur ZÜRS-Zone hätte ich auch was zu sagen. Ich habe nun mal ein Haus in Mangfallnähe geerbt, wohne seit 20 Jahren hier und erlebte die sogenannten Jahrhundert Hochwasser immer nur am TV. Tatsache ist, dass keine Versicherung mich auf meine Anfragen hin versichern wollte ... Und nun, da wir abgesoffen sind (1.50 m Wasserstand) behaupten diese Versicherungen doch dass wir Alle versicherbar gewesen wären. Ich bin laut ZÜRS-Zone in der 2. Also Hochwasser einmal in 50 - 200 Jahren! Nicht dass ich mich auf so komische Berechnungen einlassen würde - aber alle (Feuerwehr, Wasserwirtschaftsamt, Stadt) sagen dieses Stadtviertel sei Zone 4. Was etwas zu tun hat mit der Unterstützung zum Wiederaufbau. Meine Erfahrung ist die, dass Firmen, Beamte (fragte mich doch eine Versicherungsangestellte allen Ernstes ob ich im Öffentlichen Dienst sei!) und besser Verdienende in der ZÜRS 4 sind wegen der Berechnung der Beiträge. Und man kommt nur mit List an diese Interna, nicht die Stadt, nicht das Land kommt ran. Für mich ist dass alles höchst manipulativ und fragwürdig. Möglicherweise ja unser Finanzminister Söder. Dass wär mal eine Aufgabe, die Versicherungen aufs Korn zu nehmen. Meine Wahl wäre ihm gewiss!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Versicherung, Hochwasser". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … Gerade nach dem Hochwasser sind solche Bauwerke wieder gefragt und nicht irgedwelche Architekt-Träume! …
- … wie die Versicherungsvertreterwelle aus dem westen, die 1990 wie die heerscharen im osten …
- … stempelaufdruck, den Herr Stodenberg da bezahlt, kostet normalerweise schon die Haftpflichtversicherung! sie sehen, meine verehrten mitleser: da stimmt was nicht im staate …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Alternative zur Frostschürze (Haus ohne Keller )
- … Deutsche fragt immer zuerst nach der Vorschrift und danach nach der Versicherung. Dies ist besonders im Baubereich deutlich. …
- … (oder die Hütte hat dichttüren wegen Hochwasserfreilegungszone) - und …
- … nun darüber phliosophieren das es in den USA auch kEine Krankenversicherung gibt und große Teile Afrikas kein fließendes Wasser haben. Nützt nix, …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Stahlzargen oder Holzzargen im Keller?
- BAU-Forum - Probleme im Mittelstand und Handwerk - gibt es auch Lösungen zu den Problemen, oder gibt es nur meckerei?
- … hierfür sind nicht die Lohnkosten ca. 15.- /Stunden, sondern die Sozialversicherungsbeiträge sowie die Berufsgenossenschaftsgebühren 10 % vom Brutto Lohn ... sowie 23 …
- … - - alle Arbeitgeberanteile aus den Sozialversicherungen müssen wegfallen (!) …
- … Aufschreie zu meinen Forderungen bereits vernommen ... zur Gegenfinanzierung der Sozialversicherungsbeiträge der Arbeitsgeber könnte ich mir vorstellen die MwSt auf 20-22 …
- … 5. Ob nun die AG - Anteile bei den Sozialversicherungen gänzlich wegfallen müssen, weiß ich nicht. Was aber passieren müsste …
- … auch nicht mit Spenden zum Wiederaufbau für die Opfer des Elbehochwassers und in Thailand oder sonst wo. …
- … Die hohe Nachfrage ist auf die sch ... s Rechtschutzversicherungen zurückzuführen. Bei jedem noch so großen Unsinn treten die ein. …
- … das ist krank. Und die Ich-AG setzt noch einen drauf. Thema Versicherung: In Schweden gibt es mittlerweile eine 10-jährige byggfelförsäkring quasi eine Gewährleistungs …
- … versicherung. Konsumentenschutz. Diese Versicherung, z.B. Garbo oder auch trygg hansa schickt …
- … Stellung einer Amtsperson. Wer also viele Mängel hat, oder wo die Versicherung viel bezahlen muss, wird kurzfristig rausgeschmissen. Will sagen: nichts Versicherung, …
- … Gewährleistungsversicherung in Schweden …
- … Ausführungsunterlagen und Ausschreibungen von Sachverständigen gecheckt um das Risiko für die Versicherung zu minimieren. …
- … Versicherung finde ich fast schon genial. Unter drei Bedingungen: …
- … 1.) Wird für ALLE auf dem Bau Tätigen Pflichtversicherung. Police muss wie die Steuernummer im Briefkopf stehen. …
- … In Schweden gibt es mittlerweile eine 10-jährige byggfelförsäkring quasi eine Gewährleistungsversicherung. …
- … - Rentenversicherung ... wenn er kennt ihn ned den Spruch: unsere Renten sind …
- … - Arbeitslosenversicherung ... einfach mal die Nachrichten verfolgen was hinsichtlich Arbeitloser eigentlich Fakt …
- … - Krankenversicherung ... ähnlich wie der Arbeitslosenversicherung iss man hier am Anschlag …
- … - Versicherung Fahrzeugsteuer für KFZ bzw. Betriebshaftpflicht Rechtschutz etc. etc. ... auch hier …
- … wird stets vom Staat an der Versicherungsteuer gedreht ... sprich auch hier steigt jährlich die Summe der Zahlungen ... auch wenn im Herbst ein Aufschrei war das man bei PKW Versicherung kräftig sparen kann ... muss ich dabei den Kopf schütteln …
- … ... mein Autokran hat vor 4 Jahren 3500,- DM Versicherung und Steuer Verschlungen ... infolge Fahrzeugeinstufungen etc. etc. sind wir heute bei 4.300,- /Jahr ... normal ? …
- … das einzige was hier hilft um langfristig Arbeitslose von der Straße zu holen ist eine radikale Senkung der Lohnnebenkosten um den Unterschied zwischen Schwarzarbeit/ausländischen Subunternehmer / Nachunternehmer und heimischen Handwerk halbwegs ins Gleichgewicht zu bringen (!) ... alles was in die entgegen gesetzte Richtung geht bringt noch mehr Arbeitslose ... akutell sind wir bei den Rentenversicherungen bzw. Krankenversicherung grad schon wieder so weit dass …
- … akutell sind wir bei den Rentenversicherungen bzw. Krankenversicherung grad schon wieder so weit dass man …
- … aktuell neue Bußgeldkataloge, Lkw Maut, Harz 4, bald Renten- und Krankenversicherungen PKW Steuer und irgendwann kommt eh die Mehrwertsteuer dran. …
- … Neues von der Rentenklausel. Rentenversicherungspflicht rückwirkend für Zulassungsfreie Handwerksbetriebe (Anlage B1 ) …
- … dann bedeutet diese Rückabwicklung, dass z.B. bei einem Versicherungspflichtigen mit mtl. Beitrag von ca. 450,- eine …
- … die Frage ist doch die: Wenn denn die Arbeitslosenversicherung sinkt, um wieviel? …
- … Grundsätzlich müssten dann ja auch die Beiträge zur Pflegeversicherung, zur Krankenversicherung und zur Rentenversicherung sinken. …
- … Wenn also die Kosten zu den Sozialversicherungen sagen wir mal um ca. 6 % gesenkt würden (werden sie …
- … Senkung der Lohnnebenkosten ist doch ganz einfach zu Regel, Beispiel Rentenversicherung: bereits heute gehen rd. 53 % aller eingezahlten Beiträge allein für die …
- … wissen, das die BGs entstanden sind, als es noch keine Krankenversicherungspflicht gab, um die Arbeiter abzusichern, wenn Krankheit im Rahmen von …
- … Erwerbstätigkeit auftrat?! Besteht hier also eine Doppelversicherung, weil bei der Einführung der KV die Abschaffung der BG (zumindest in Teilen ) vergessen wurde?! …
- … 2. Thalhammers Vorschläge sind bedenkenswert. Übrigens ist es in Schweden im Prinzip genauso geregelt, und das funktioniert bestens: Die Lohnnebenkostenkosten sind deutlich geringer als in Deutschland. So gibt es ja keine Krankenversicherung, an der sich der Arbeitgeber beteiligen müsste, sondern durch …
- … ... 15 Jahre später Heizöl verdreifacht ... Benzin bald verdoppelt, SozialVersicherungsbeiträge, Lohnsteuern, Versicherung für Wohnung und Auto, KFZ Steuer, Lebensmittel etc. …
- … - Rentenversicherung …
- … - Arbeitslosenversicherung …
- … - Krankenversicherung …
- … ) dürfte wohl ein hausgemachtes Problem sein. Die Belastung dieser Sozialversicherung liegt wohl eher in den immensen Rentenzahlungen und deren vererblichen Zusagen. …
- … Krankenversicherung und Pharma? (oder Preisspirale ) …
- … Vorteile, ausgenommen der Logistik. Der Staat und seine anderen Institutionen (Sozialversicherungsträger, BG, LAK, und wie sie alle heißen ) …
- … - Handwerksgewerbe mit deren Tariflöhnen, Sozialversicherungsbeiräge, Berufsgenossensbeitäge, Urlaubskassse usw. usf. (!). …
- … mal die Ich-AG ... Lohnkosten wie vorher im Betrieb ... Sozialversicherung fallen nicht an da sich der Ich-Mensch selber zu versichern hat …
- … ... natürlich wird der Ich-Mensch in diesem Sozialversicherungsbereich Kosten dadurch sparen weil er ned den halben Staatsapparat zu finanzieren hat ... und es geht weiter die ICH-AG ist natürlich nicht an der BG beteiligt weil es die Regelung 50 % im Büro gibt und dann werden keine BG-Beiträge fällig (!) ... und weiter geht's zur Urlaubskasse ... die braucht er auch nicht weil er mit dem Modell Ich-AG der Chef ist (!) …
- … Die Regeln gelten also und die BG ist weisungsbefugt. Nur Beiträge an die deutsche BG zahlen ausländische Firmen nicht, höchstens welche an eigene Versicherungsträger im Heimatland. …
- … die Politiker eine Moral? Hat Schröder Moral, wenn er das Elbehochwasser reinweg zum Wahlkampf nutzt? Hat Meyer eine Moral, wenn er - …
- … z.B. weniger Sturmschäden auftreten, obwohl die Stärke der Stürme zunimmt. Die Versicherungen machten es möglich. …
- … Soziale Versicherungen allgemein. Es war klar, dass die Wiedervereinigung dahingehend einen riesen …
- … Ich halte die Ideen mit Sozialversicherungsbeiträgen raus aus den AG-Kosten für Blödsinn. Was passiert den? Die …
- … und der Faktor Arbeit von >40.- auf 39.75 (1.5 % niedriger Arbeitslosenversicherung) sinken wird ... was auch dem Arbeitnehmer dann 30-35.- im Monat …
- … hat uns das Beispiel Schweden genannt wo seitens Staat keine Sozialversicherungbeiträge für die Unternehmen fällig sind ... die genannten Lohnkosten sind …
- BAU-Forum - Hochwasser - Stellen fehlende Rückstauverschlüsse in druckwasserdichten Lichtschächten einen Baumangel dar?
- BAU-Forum - Hochwasser - Bauen im Überschwemmungsgebiet
- … durch den Bau eines Hochwasserschutzsystems kann man ja dafür sorgen, dass man laut den Hochwasser …
- … der Tatsache dass es in den nächsten Jahrzehnten sicher häufiger zu Hochwassern kommen wird, sollte sich jeder Bauherr in betroffenen Regionen ein Sicherheitspolster …
- … Eine mobile Hochwasserschutzeinrichtungen deren Vorhandensein im Hochwasserfall sicher nicht für die gesamte Standzeit des Hauses garantiert …
- … Was sagt denn der Versicherer, dessen Elementarschadenversicherung dann für Eventualitäten aufkommen soll, auf diese Frage? …
- … in Vorflutern außerhalb der Hochwasserschutzdämme. Dort besteht ein Bauverbot. Sie können das nicht durch eigene Schutzmaßnahmen aushebeln. Das Volumen wird gebraucht, um das Hochwasser nicht noch höher steigen zu lassen. …
- … Amt für Hochwasserschutz beim Regierungspräsidium. Sie können auch nicht im Wald bauen indem …
- BAU-Forum - Hochwasser - Bungalow B22 Asbest
- BAU-Forum - Hochwasser - bei Hochwasser selber Keller fluten?
- … bei Hochwasser selber Keller fluten? …
- … wir haben unsere Kanzlei in Randersacker bei Würzburg in einem Hochwassergebiet. So sah es 2011 in unserer Straße aus, der …
- … auf sie zukommt, wenn Sie den Keller fluten und dann das Hochwasser kurz vor Ihrer Tür den Rückzug einleitet und gar nicht bis …
- … Keller kommt. Ich kann mir nicht vorstellen, das dann noch irgendeine Versicherung zahlt. …
- BAU-Forum - Hochwasser - Wo findet ein Rollschott Anwendung?
- … Ich kenne da ein Anbieter eines Hochwasserschutzes, der an allen Gebäuden installiert werden kann und Sandsäcke überflüssig …
- … Zahlen Versicherungen, wenn man das eingebaut hat? …
- … Wenn das Hochwasser mal 3 Tage anhält und dann der Keller voll ist, ist …
- … Weihnachten haben wir vom 22.12. bis zum 3.1. zu. Ein Weihnachtshochwasser gab es ja auch schon in Köln. …
- … aber unter dem Begriff Objektschutz haben wir schon Planungen für einige Hochwassersicherungen gemacht. Gegenüber Systemen, die auf Strom angewiesen sind sollte man …
- … bevorzugen daher manuell aufzubauende Systeme. Liegt die gefährdete Anlage in einem hochwassergefährdeten Bereich, sollte man sowieso einen Alarmplan für den Hochwasserfall …
- BAU-Forum - Hochwasser - 10050: ZÜRS (Hochwasserzonen) und Versicherung gegen Hochwasser
- … ZÜRS (Hochwasserzonen) und Versicherung gegen Hochwasser …
- … Hat vielleicht jemand schon Ahnung von der Einteilung in die neuen Hochwasserzonen und wie das im Kreis Pinneberg aussieht? …
- … mich auf die Suche nach einer Hochwasserversicherung, KEINE einzige bietet mehr als 25.000 an? Das ist ja eigentlich ein Witz. Dann kann man es nämlich auch bleiben lassen ... Typisch Versicherungen ... …
- … keine Versicherung höher geht. …
- … Die Versicherung lässt das sauber Mathematisch ausrechnen wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist. Je höher desto teuerer bzw. weniger gibt es. Ist doch ganz einfach. …
- … Entweder Sie bauen SO dass auch Hochwasser TECHNISCH nicht reinkommt, was aber leider Geld kostet. ODER Sie …
- … bauen, wo unsere Vorfahren auch schon gebaut haben. Halt NICHT im Hochwassergebiet. …
- … Ist doch relativ einfach. Hochwassergebiet müsste billiger sein, dafür …
- … Die Versicherungen - und zwar i.d.R. ALLE haben Listen und Gebietskarten, die …
- … ihr Wunschobjekt in einer solchen Risikozone liegt, dann werden sie keine Versicherung bekommen. Oder nur eine sehr teuere mit begrenzter Leistung. Da sind …
- … ... Alle 10 Jahre eine neue Einrichtung, weil die alte das Hochwasser weggeschwemmt hat - mein Fall wär's nicht! …
- … nicht (!) in einer so definierten Gefährdungszone. ES gibt KEINE Versicherung, EGAL! in welcher Zone man sich befindet, die allgemein mehr als …
- … 25.000 anbietet. Zumindest nicht bei den Versicherungsvergleichen, die ich online finden konnte. Das Haus liegt in der Zone: Alle 100 Jahre einmal Hochwasser. …
- … entfernt. Dieses Haus liegt in der Zone: Gibt kein Hochwasser. Auch hier gibt es keine entsprechende Versicherung - denn: Die Schäden durch Starkregen ließen in den letzten …
- … Fehlendes Anbieten einer Elementarversicherung hier im jetzigen Wohnort kann natürlich auch daran liegen: Hier gibt …
- … es kein Hochwasser, dafür Erdbewegungen, die zunehmend häufiger werden. …
- … Ich hatte selbstverständlich vergessen darauf hinzuweisen, dass es nicht in einem solchen außerordentlich hoch belasteten Gebiet liegt. Dennoch beschränken alle Versicherungen ihre Leistungen so restriktiv. Die Frage nach der Karte …
- … den Spruch bauen, wo die Vorfahren gebaut haben, nämlich nicht im Hochwassergebiet muss ich doch grinsen. Siehe Menschheitsgeschichte. …
- … jähr. Hochwasser ... …
- … Darin liegt der Hund begraben ... sobald in den letzten 10 Jahren EIN derartiges Ereignis auch nur in ungefährer Nähe aufgetreten ist, wird das Gebiet Versicherungstechnisch automatisch zum Risikogebiet eingestuft. Da können Sie nur hoffen …
- … Umkreis von ca. 50 km passiert und dann nochmal bei der Versicherung nachfragen. Hart - aber ist so. Auch wenn bis dato der …
- … nicht heißen, dass er es in Zukunft auch bleiben wird - Versicherungstechnisch gesehen ... Und sogenannte 100 jährige Hochwasser treten laut neuesten …
- … schauen Sie doch einfach nach, wann das letzte Hochwasser war. Wenn es in den letzten 50 Jahren war, kann ja …
- … Dann brauchen Sie sowieso keine Versicherung. …
- … wir, Dank des ständigen menschlichen Eingreifens in funktionierende Ökosysteme, nirgendwo. Die Versicherungen werden schon wissen, warum sie teilweise das Schäden durch herabfallende …
- … überlegen. Noch ein paar solche Fluten, und Dank des Verhaltens der Versicherungen gibt es die Pflichtversicherung bei Hochwasser. Wie in …
- … die Bedeutung von statistischen Werten darlegen ... Alle 100 Jahre ein Hochwasser (HQ100) ist ein statistischer Wert. Es kann durchaus so aussehen, dass …
- … innerhalb von 100 Jahren 2 solcher Hochwasser auftreten, dafür im folgenden Jahrhundert keins. …
- … Nach Aussage des Landes S-H befindet man sich sogar im Bereich HQ200 - alle 200 Jahre ... Wann versichern die Versicherungen gegen Hochwasser? Ach ja, wenn man auf den Alpen …
- … versichert wird. Ich mache mir einfach Gedanken um den Sinn einer Versicherung. Eine Hochwasserversicherung macht nur Sinn, wenn ich sie eventuell irgendwann …
- … einmal nötig habe. Wenn sie also von der Versicherung angeboten wird, dann sollte sie auch den Menschen zur Verfügung stehen, die sie gebrauchen könnten. Alles andere ist grober Unfug. …
- … Ich will unbedingt in ein Risikogebiet ziehen, aber Risiko tragen will ich natürlich nicht und deswegen hat der Staat verdammt noch mal Euch alle in Beugehaft zu nehmen, eine Versicherung mir unbegrenzter Deckung zu verordnen und Ihr alle habt meinen …
- … = Zonierungssystem für Überschwemmung, Rückstau und Starkregen) sollte Ihnen Ihre (potenzielle) Versicherung auf Anfrage mitteilen können. Bei mir konnte das zwar nicht der …
- … nicht drin. Und ich bin mir sicher, dass das bei anderen Versicherungen auch nicht anders ist. Ich beziehe mich dabei auf die …
- … Elementarschadenversicherung (inkl. Hochwasser) als Zusatz zur Wohngebäudeversicherung. Wobei es natürlich sein kann, dass Sie die wg. ZÜRS nicht bekommen (s.o.). …
- … Ja, man kann natürlich auch Versicherungen übers Ausland abschließen, evtl. mal einen (unabhängigen) Versicherungsmakler, …
- … fragen. Der sollte sich auch etwas mit GB auskennen und englische Versicherungen versichern bekanntlich nahezu alles. …
- … auch andere Versicherungen, dass das in D schwierig sein kann, entsprechend werden die Prämien wohl sein. Eventuell andere Vertragsbedingungen und -Sprache, Gerichtsstand im Ausland. …
- … Inzwischen habe ich mit der Interrisk eine interessante Alternative gefunden. Beschränkung bis 350.000 (da kann ich mit leben). Sie bietet auch günstig Hausratversicherungen an. …
- … aber auch in Deutschland - ob eine Versicherung zahlt, ist wohl weltweit Glückssache. …
- … Nun bekommt halt die Österreich. Versicherung mein Geld, für einen Schaden, der laut Statistik fast gar …
- … Hochwasser Bayern 2013 …
- … Ich habe nun mal ein Haus in Mangfallnähe geerbt, wohne seit 20 Jahren hier und erlebte die sogenannten Jahrhundert Hochwasser immer nur am TV. Tatsache ist, dass keine Versicherung mich …
- … Und nun, da wir abgesoffen sind (1.50 m Wasserstand) behaupten diese Versicherungen doch dass wir Alle versicherbar gewesen wären. Ich bin laut …
- … ZÜRS-Zone in der 2. Also Hochwasser einmal in 50 - 200 Jahren! Nicht dass ich mich auf so komische Berechnungen einlassen würde - aber alle (Feuerwehr, Wasserwirtschaftsamt, Stadt) sagen dieses Stadtviertel sei …
- … Zone 4. Was etwas zu tun hat mit der Unterstützung zum Wiederaufbau. Meine Erfahrung ist die, dass Firmen, Beamte (fragte mich doch eine Versicherungsangestellte allen Ernstes ob ich im Öffentlichen Dienst sei!) …
- … Möglicherweise ja unser Finanzminister Söder. Dass wär mal eine Aufgabe, die Versicherungen aufs Korn zu nehmen. Meine Wahl wäre ihm gewiss! …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Versicherung, Hochwasser" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Versicherung, Hochwasser" oder verwandten Themen zu finden.