Hallo, Pumpenexperten!
Ich bin aktuell "Starkregen"-geschädigt und möchte Gleiches für die Zukunft verhindern, da die Naturkatastrophen ja ständig zunehmen und auch in gemäßigten Breiten zuschlagen.
Mein Problem war aktuell, dass durch den Strakregen (117 l/m²!) der Grundwasserspiegel so weit angestiegen ist, dass mit das Wasser in die Lichtschäfte der Kellerfenster gelaufen und durch die Fenster in den Keller gedrungen ist.
Ich habe zwar mit Hilfe von Nachbarn und in einigen Nachtschichten das Ärgste verhindern können, möchte aber für die Zukunft vorsorgen. Dazu habe ich folgende Idee:
Ich will in jeden Lichtschacht (ca. 150 cm tief) einen Wasserschlauch (1/2") als Saugschlauch hängen und die insgesamt 6 Schläuche über eine Art Verteiler verbinden und an eine Pumpe anschließen, die ich über eine Zeitschaltuhr aktiviere.
Da ich vermute, dass es ein Problem ist, wenn einer oder mehrere der Saugschläuche zum Schluss Luft ansaugen, möchte ich wissen, ob es überhaupt für dieses Problem eine Pumpe gibt und ob meine Idee ausführbar ist.
Kann mir das jemand sagen?
Herzlichen Dank im Voraus für Ihre Antworten!
Hilfe! Welche Pumpe löst mein Problem?
BAU-Forum: Hochwasser
Hilfe! Welche Pumpe löst mein Problem?
-
Die Idee hat mehrere Schwächen ...
Es gibt sicher Möglichkeiten die Saugleitung zu verschließen, wenn ein Mindestwasserstand unterschritten ist.
Die Schwächen sehe ich aber in der 1/2" Zuleitung zur Pumpe (Druckverluste) und in der Tatsache, dass hier auch noch eine Regelelektronik her muss, die die Pumpe anschaltet wenn das Wasser kommt oder sind Sie immer zu Hause?
Ich würde das mit einer 100er (?) Leitung unter den Lichtschächten lösen, die zu einer Sammelstelle geführt wird, von dort mit passender Pumpe oder Hebeanlage weiter.
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Pumpe, Problem". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Injektionszubehör (Pumpen und Packer) …
- … Wert auf Zuverlässigkeit bei Lieferterminen, fachkundige Beratung und vor allem individuelle Problemlösungen. Die enge Zusammenarbeit von Forschung & Entwicklung, Produktion und Vertrieb …
- … ermöglicht uns einen starke Kundenorientierung und maßgeschneiderte Lösungen für komplexe Sanierungsprobleme. Ein ausgereiftes Qualitätsmanagementsystem nach DIN ISO 9001 garantiert die zuverlässige …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - IVT Greenline klimaschädliches Kältemittel R407c....was nun?
- … ://www.energie-fachberater.de/expertenrat/expertenrat-r407c-waermepumpe-1688791019.php …
- … So lange die Anlage dicht ist und funktionniert, erstmal kein größeres Problem, aber manche Wartungsarbeiten können nach und nach wirklich dann nicht mehr …
- … GWP. Ein Wechsel hat aber zur Folge, dass die gesamte Wärmepumpe geprüft und in Teilen umgerüstet werden muss, um mit den abweichenden …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.?
- … Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.? …
- … Hat jemand Erfahrung mit Heizung mit einer Luftwärmepumpe? …
- … und Öl-Boykott / Öl-Verbot , Stromverbrauch, Handwerker etc. problemlos, …
- … Luftwärmepumpe - Ökologie ok, Ökonomie mies …
- … Etwas besser in den Zahlen sind Erdwärmepumpen, aber noch teurer in der Annschaffung. In meinem Fall würde …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe
- … Wärmepumpe …
- … Zu meiner Verwunderung empfehlen Hanwerker die Wärmepumpe nicht. …
- … Nachkriegsbauten schon mal Kesseltemperaturen von 65-70 °C. Das schafft eine Wärmepumpe nicht effizient. …
- … sieht die Welt schon wieder anders aus. Wobei auch: eine Wärmepumpe ist nur so gut, wie die Hülle die sie erwärmen soll. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat eine Sole-Wasser-WP von Exotherm
- … auf der Suche nach Kontakten bzw. bestenfalls Fachleuten, die eine Sole-Wasser-Wärmepumpe des Herstellers Exotherm verbaut haben oder sich mit dieser auskennen. …
- … haben eine derartige WP seit 2006 im Einsatz; jedoch nicht ohne Probleme. …
- … Wie wird er Entriegelt? Am Gerät selbst oder an der Wärmepumpe? …
- … Mit welchen Temperaturen fährt die Wärmepumpe? (Vorlauftemperatur) …
- … auch mit der Wärmepumpe gemacht? Kommt der Sicherheitstemperaturbegrenzer bei warmem Wasser oder auch im Heizbetrieb? …
- … Sole-Wasser-Wärmepumpe …
- … Fehler / Problem: …
- … Angeblich soll die Fa. Spartec Wärmepumpen Güstrower Maschinenbau GmbH der Hersteller sein. …
- … 2011 Kontakt Aufgrund des exakt gleichen Problems wie heute zu. Man hat uns einen örtlichen Partner (Fa. Klaiss Remscheid) geschickt, der den Fehler nicht lokalisieren konnte. …
- … Was ich mir als Fehler vorstellen kann ist irgendwelche Softwarefehler/ Baufehler. Ein Beispiel: Wenn die Wärmepumpe heizt, und es warm genug ist machen die Heizkörper zu, …
- … der Volumenstrom viel zu klein und die Temperaturen in der Wärmepumpe steigen bis in den kritischen Bereich. Wenn die ausgeht kann es …
- … Wärmepumpe Exotherm …
- … pumpen num Umgelabelt werden. …
- … Es gibt tatsächlich nur wenige Wärmepumpenhersteller. …
- … Haben Sie die Werte der Wärmepumpe notiert kurz nachdem diese angelaufen ist oder nachdem Sie schon längere …
- … Ich habe eine Vermutung was das Problem ist. Der STB selber ist es nicht. Die Hilfe gestaltet sich …
- … Wärmepumpe …
- … In welcher Gegend steht die Wärmepumpe denn? Nach einem 2 …
- … Lassen Sie die Wärmepumpe dann so zwei - drei Tage laufen und beobachten Sie weiter. …
- … Wo steht denn die Wärmepumpe? Stadt? …
- … das Problem zu lokalisieren. Aber nun zur meiner Vermutung. …
- … Problem scheint derzeit behoben …
- … Die Anlage läuft nun seit 8 Tagen ohne weitere Störungen. Das Problem schien tatsächlich der Durchlauf zu den Heizkörpern im DGAbk. gewesen zu …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 9. Heizsaison mit Pelletofen
- … Anfangs mit Problemen, einer defekten Steuerplatine und einem katastrophalen Kundendienst. Beim Kundendienst hat …
- … Warmwasser (für 6-8 Personen) wird mit einer Brauchwasserwärmepumpe unabhängig von der Heizung erzeugt (gemittelter Verbrauch 3,8 kWh/ Tag). …
- … Die Probleme bestanden darin, dass die Pellets zu lang waren und den Fallschacht …
- … in sofern ist dies nicht dem Ofen anzukreiden. Allerdings bestanden die Probleme (in unterschiedlicher Häufigkeit) bei zwei unterschiedlichen Pelletlieferungen von unterschiedlichen Herstellern! …
- … ist, sich damit auseinander zu setzen. Wenn ich für die genannten Probleme und einige ungenannten Problemchen jedesmal einen Kundendienst hätte rufen müssen, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo, wir planen den Neubau einer ...
- … Frage: die Nachbarin betreibt eine Grundwasserpumpe, der Wasserspiegel wird bei der Absenkung fallen, kann sie diese dann …
- … wir nicht persönlich haftbar gemacht werden können für Schäden an der Pumpe oder auftretende Risse durch Absenkungen des Grundwassers? Welche Möglichkeiten gibt es …
- … Grundwasserpumpe …
- … als Lieferpumpe für eine Wärmepumpe? mit Saug und Schluckbrunnen …
- … Da dürfte die Tiefe eine Kellers weniger das Problem sein. …
- … unbedingt ins Wasser bauen muss, habe ich noch nie verstanden. Einfach ein Nährboden für vermeidbare unbekannte Probleme oder Risiken, mal abgesehen von den Kosten. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … Lüftungsanlage KWLAbk. mit WRG oder Abluftwärmepumpe …
- … Eine Abluftwärmepumpe ist etwas anderes, sie erzeugt Energie unter Einsatz von Hilfsenergie und …
- … auf eine solide Planung/ Berechnung. Damit haben schon die meisten Anlagenbauer Probleme, also ist das nichts für Fachunkundige. Für den Verkäufer der …
- … Gestaltungsspielraum in die erforderlichen Bahnen lenkt ;-) Mehr als 90 % der Problemfälle mit denen ich zu tun habe, sind im Bereich BT, …
- … Das Problem mit den GUAbk. GÜ ... …
- … Das Problem mit den GU GÜ …
- … ja nicht: Wand: EnEVAbk. nicht erfüllt. Also das mit einer 6er Pumpe. Mutig. …
- … liecht an der Anlagenaufwandzahl. Deswegen brauchst du nur so eine kleine Pumpe. (oh man, hier fehlen echt die Smileys). …
- … keine Ahnung hat. Ich mein, ichauch eine 6 kW-Pumpe ein, allerdings stehen bei mir da oben völlig andere Zahlen, die …
- … EnEV mal so eingehalten. Wie gesagt, icheine 5 kW-Pumpe in unsere Eff 70 Häuser ein. Das funktioniert. Bei Dir hätte …
- … @ Rüdiger, baust Du die 5 kW Pumpe schon länger in die Eff 70 Häuser ein? …
- … die kfw-40-Häuser.. :-) ) Ich sehe hier immer wieder das altbekannte Problem: da wird mit irgendwelchen solaren Gewinnen gerechnet, Anlagenaufwandszahlen getschinscht und hinter …
- … duscht ausgiebig lange, dann geht es schief und Schuld ist die Pumpe. Wenn so wie hier, Wände mit 0,18 statt mit 0,28 gerechnet …
- … Das mit der 6er Pumpe würd ich mir jedenfalls ernsthaft überlegen ... …
- … die traurige Realität aus. Kein Wunder, dass der überwiegende Teil der Problemfälle GUAbk. Vorhaben betreffen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Pumpe, Problem" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Pumpe, Problem" oder verwandten Themen zu finden.