Hallo,
wir hatten Anfang Januar einen Rohrbruch bzw. es ist ein Ventil der Kaltwasserleitung frühmorgens einfach in Die Luft gegangen. Dort trat dann schätzungsweise 3 Stunden lang das Wasser aus bis es bemerkt wurde. Wir, das sind 2 x 5 Passivhäuser, stehen auf einer Bodenplatte, gesamtfläche ca. 600 m². Zwischen den beiden Häuserreihen ist im Kellergeschoss ein Versorgungsschacht wo Wasserzuleitung und Lüftungsrohre montiert sind. Das Wasser lief also zwischen dem Versorgungsschacht in Die einzelnen Häuser weiter und drückt den Anhydritestrich um ca. 4-5 cm nach oben. Nachdem Die Abpumpfirma kam und eine Kernbohrung machte stand in dem Loch ca. 18 cm das Wasser, was wir mühsam absaugten. Anschließend wurden im kompletten Kellergeschoss 8 Löcher gebohrt um Die restliche Feuchte mit Trockengeräte herauszubekommen, was bis jetzt auch ganz gut funktioniert. Allerdings tritt nun das Schimmelproblem an den Wänden zum Versorgungsschacht auf. Das sind GipsDielen, welche sich natürlich vollgesaugt haben. Die Schimmelbildung ist nun etwa 10 cm oberhalb des Estrichs sichtbar. Die Trockenfirma will nun, nachdem Die Trockengeräte abgebaut werden, Heizplatten an Die Wände stellen um den Schimmel zu bekämpfen. oberhalb des Estrichs ist das ja okay, aber was ist unterhalb des Estrichs? Da stehen noch ca. 30 cm Wand wo man zum Austrocknen nicht hinkommt. Muss Diese Wand doch noch raus oder wie soll Diese jemals wieder trocken und schimmelfrei werden?
MfG jens
Rohrbruch und Schimmel
BAU-Forum: Hochwasser
Rohrbruch und Schimmel
-
Schimmel
Hallo
Die Heizplatten können eigentlich nur die Wand trocknen, das Schimmelwachstum geht weiter.
Wenn ich es richtig verstehe liegt unter deinem Estrich eine Wärmedämmung, daher der Aufbau von 30 cm (ungewöhnlich da Passivhaus).
Mal unverbindlich von hier aus:
Das Problem ist der hohe Bodenaufbau und die eventuelle Dämmung.
Die Trocknung kam zu spät oder hat nicht richtig funktioniert. Die Heizplatten werden m.M. nach nichts helfen, der Boden muss raus.
Auf Chemie oder sonstiges würde ich mich nicht einlassen.
Boden raus - Alle befallenen Stellen behandeln - Neuaufbau.
Ich würde einen guten unabhängigen Sachverständigen (keinen von der Versicherung) kommen lassen, die Sache Aufnehmen und mit Hilfe eines Anwaltes vorgehen.
Gruß Michael -
Hallo Michael, genau der gleichen Ansicht bin ich ...
Hallo Michael,
genau der gleichen Ansicht bin ich auch, dass Heizplatten nicht viel bringen werden, da die Wärme ja nur auf die Wand gestrahlt wird und folglich Wärme nach oben steigt und nicht nach unten und somit eine Trocknung unterhalb des Estrichs eigentlich nicht möglich ist.
Wir werden nun wohl warten bis die Trockengeräte abgebaut sind und schauen was die Feuchtigkeitswerte der Wand anzeigen. Die Feuchtigkeitsmessungen werden wohl regelmäßig von der Trockenfirma überprüft um zu sehen wie das Trockenverfahren mit den Heizplatten verläuft. Außerdem wird wohl auch noch ein Bio-Gutachter zwecks der Schimmelbildung vorbeikommen und sich der Sache annehmen.
Gruß Jens
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schimmel, Rohrbruch". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fugenmaterial bei Gipskartonplatten
- … ich habe in einem Holzhaus einen Wasserrohrbruch in der Dusche repariert. Dabei musste sämtliches Material (Fermacell, Holzlatten, Korkplatten …
- … und die Kacheln wegen Schimmel u. Nässe entfernt werden. Das Holzhaus ist 10-jährig. Der Aufbau der Wand erfolgte nach gleichem Muster. Isolieren der Rückwand mit Teerpapier, setzen des Lattengerüstes (4 x 3 cm dick), ausfachen mit 3 cm Naturkork, Dampfsperre u. 10 mm Fermacell. Die FERMACELL-Platten wurden auf eine Unterkonstruktion geschraubt. Das Verfugen erfolgte durch verkleben und verspachteln. …
- … Anschließend wurden die Kacheln mit einem Spalt von 3 mm mit Knauf Superkleber verarbeitet. Danach wurden die Kacheln mit Knauf Fugengrau verfugt und an den Dehnfugen mit Silikon abgedichtet. Das war Ende Februar diesen Jahres. Mitte August verfärbt sich im Anschluss an der Dusche, dort wo die Kachelung aufhört, Ihre Fermacell-Platte schmutzig - braun und wird danach feucht. Da an dieser Stelle keine Rohrleitungen laufen, wurde die Wand von mir geöffnet. Die Fermacellplatten waren von hinten ca. 2 cm breit und auf einer Höhe von ca. 80 cm mit schwarzen Schimmel befallen. Die Fermacellplatten hinter den Kacheln waren bis ca. 80 …
- … 2.) Die Ursache der eingetretenen Schimmelbildung ist das Fehlen einer alternativen Abdichtung. Diese ist im Bereichen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchte Wände
- … Wohnung 8Hochparterre) gezogen, im Januar hatte ich bereits das erste mal Schimmel an allen Außenwänden. Ich habe damals einen Gutachter kommen lassen der …
- … nicht lang genug getrocknet zu haben (Estrich, Rotband). Ich beseitigte den Schimmel mit Chlorex und lüftete dann mehr, vor allem über Sommer. Doch …
- … jedes Jahr im Januar ist der Schimmel wieder da. Letztes Jahr nahm ich mir nun einen Anwalt, der ein Beweissicherungsverfahren beantragte. Es dauerte ein Jahr bis der Gutachter kam und dann bis vorgestern bis ich das Gutachten bekam. Nun behauptet er ich sei schuld da ich nicht richtig lüfte. Während der Besichtigung wies ich auf die defekten Stellen rund ums Haus hin (Fotos), doch er schüttelte nur den Kopf und sagte das hat mit dem Schimmel nichts zu tun! Ich erwähnte dann das ich mir als …
- … nichts gemacht. Erwähnen muss ich auch noch das mein Vermieter auch Schimmel hatte, was er aber damit begründete das er ja einen Rohrbruch …
- … die auf Ihren Bildern dargestellten (defekten) Bauteile die definitive Ursache von Schimmel in Ihrer (darüber befindlichen) Wohnung sein sollen glaube ich jedoch nicht. …
- … Ich beseitigte den Schimmel mit Chlorex und lüftete dann mehr, vor allem über Sommer. Doch …
- … jedes Jahr im Januar ist der Schimmel wieder da. …
- … Grad bei Schimmelpilzschäden kann auch ein Gutachter viele Fehler in seiner Untersuchung …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Massive Kondensation an der Untersichtschalung nach Fassadendämmung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hohe Luftfeuchtigkeit im Holzhaus
- … Glauben wir zumindest. Verlegtes Laminat und Teppich werfen sich nicht, und schimmeln tut (soweit man das sehen kann) auch nichts. …
- … gemssen, bevor der Belag draufkam? Ich denke, sie sollten auch einen Rohrbruch in Betracht ziehen. 65 % bei dieser Witterung sind schon arg viel. …
- … Ein Rohrbruch kommt eigentlich nicht in Frage. Auch der Heizkreislauf scheint in Ordnung …
- BAU-Forum - Dach - Holzbalkendecke isolieren
- BAU-Forum - Dach - Brauche dringend Hilfe! Alles nass auf dem Boden, Außenfassade und keiner findet Fehler
- … Sie war völlig nass. Nach Aussage meines Bauleiters können diese nicht schimmeln, sagte er zwei Tage vor Weihnachten. Als ich heute den …
- … Bodensteek ist unterwärts immer noch nass und fängt jetzt an zu schimmeln. Was ich heute noch gesehen habe, ist das die Räume …
- … das Problem ja nicht in den Griff zu bekommen und mit Schimmel möchte ich nicht in der Wohnung leben. Habe auch zwei 16 …
- … Monate alte Kinder, wo ich jetzt nicht weis, ob der Schimmel auf dem Dachboden sie gefährden kann. …
- … Am Freitag wird sich ein Gutachter, das ganze anschauen. Ist der gleiche der schon einmal da war. mal gucken was er jetzt sagt. Letzter Stand ist, das am Dach jetzt die Belüftung verbssert wurde. Der Zimmermann hat drei Pfannenreihen hochgenommen und den Abstand zur Unterspannbahn mit eineer anderen Lattung erhöht. Zugleich wurde unterhalb der Dachrinne noch ein Lüftungsgitter angebracht. Doch leider hat das noch zu keinem Erfolg beigetragen. Mitten auf dem Dachboden sind immer noch irre viele feuchte Stellen und der Bodensteg fängt gut an zu schimmeln. Dieser soll aber jetzt auch nach ketztem Stand entfernt …
- … ist. Denn dann sieht es Außen aus als hätten wir einen Rohrbruch und auf dem Boden regnet es. Wenn die Dampfsperre 100 %ig …
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Undichtes Fenster oder eingebaute Lüftung?
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - abgeplatze Bodenfliesen im Bad?
- … Sieht aus wie Schimmel ... …
- … Sieht aus wie Schimmel die dunklen Verfärbungen auf einzelnen Bildern, …
- … Rohrbruch? …
- … Weil bei Rohrbruch und bestehender Gebäudeversicherung der Schaden versichert ist, einschl. Leckageortung, Bautrocknung …
- … Deshalb prüfen lassen ob ein Rohrbruch vorliegt und prüfen ob gegen Schäden durch Leitungswasser versichert. Dann sofort …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Wasserschaden durch eine defekte Kaltwasserleitung aus Kupfer
- … haben zum Beispiel innerhalb der letzten 8 Wochen ca. 20 größere Rohrbruchfälle im Bereich Kupfer Rohr Kaltwasser an Installationen welche zwischen 15 …
- … Schadens sollte durch Trocknung erfolgen, was wir aus Gründen eines vermuteten Schimmelbefalles des gesamten Estrichs ablehnten. Stattdessen einigten wir uns mit der …
- … auf Zahlung der ermittelten Schadenssumme und rissen den gesamten Estrich inklusive Schimmelbefallenen Wandputzes mit eigenen Händen heraus und brachten ihn neu ein. …
- BAU-Forum - Hochwasser - 10042: Rohrbruch und Schimmel
- … Rohrbruch und Schimmel …
- … wir hatten Anfang Januar einen Rohrbruch bzw. es ist ein Ventil der Kaltwasserleitung frühmorgens einfach in …
- … was bis jetzt auch ganz gut funktioniert. Allerdings tritt nun das Schimmelproblem an den Wänden zum Versorgungsschacht auf. Das sind GipsDielen, welche …
- … sich natürlich vollgesaugt haben. Die Schimmelbildung ist nun etwa 10 cm oberhalb des Estrichs sichtbar. Die Trockenfirma will nun, nachdem Die Trockengeräte abgebaut werden, Heizplatten an Die Wände stellen um den Schimmel zu bekämpfen. oberhalb des Estrichs ist das ja okay, aber …
- … doch noch raus oder wie soll Diese jemals wieder trocken und schimmelfrei werden? …
- … Schimmel …
- … eigentlich nur die Wand trocknen, das Schimmelwachstum geht weiter. …
- … Wir werden nun wohl warten bis die Trockengeräte abgebaut sind und schauen was die Feuchtigkeitswerte der Wand anzeigen. Die Feuchtigkeitsmessungen werden wohl regelmäßig von der Trockenfirma überprüft um zu sehen wie das Trockenverfahren mit den Heizplatten verläuft. Außerdem wird wohl auch noch ein Bio-Gutachter zwecks der Schimmelbildung vorbeikommen und sich der Sache annehmen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schimmel, Rohrbruch" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schimmel, Rohrbruch" oder verwandten Themen zu finden.