Guten Morgen,
letzte Woche beim ersten großen Regen lief durch die Dichtungen der Kellerfenster das Wasser in unseren Neubau (frisch bezogen und dann das!).
Wie ich mir das jetzt so zusammengelesen habe, hat der Bauunternehmer weder der Hanglage noch der Bodenqualität Rechnung getragen.
Der Hang (Rückseite Haus) endet ca. 10 cm unterhalb Unterkante der Fenster. Die Dränung wurde mit der lehmigen Erde zugeschüttet. Ergebnis: Wasser konnte nicht schnell genug einsickern, staute sich vor den Fenstern an der tiefsten Stelle und lief dann in den Keller.
Meine Abhilfe in Eigenleistung (Bauunternehmer war da, fühlte sich aber nicht betroffen - und bis ich den Kampf gewinne, läuft mir noch 100-fach Wasser in den Keller):
Bis zur Dränung runtergebuddelt (Geotextil). Dann mit Kies den 60 cm breiten Graben bis zur Oberfläche verfüllt.
Dahinter habe ich dann mit HangflorMini (Pflanzringe) 40 cm aufgebaut und zum Hang hin mit Erde aufgefüllt, um ein kleines Gegengefälle zu erzeugen (also quasi den Hang abgebremst).
Jetzt möchte ich noch eine Regenrinne (wie man sie für Garageneinfahrten nutzt - die mit dem Gitter) anbringen, um das vom Hang kommende Wasser direkt in die Kanalisation (Anschluss Regenwasser) abzuleiten.
Macht diese laienhafte "Konstruktion" Sinn oder kann mir jemand weitere Tipps geben.
Danke
Dirk
Wasser vom Hang "abfangen"
BAU-Forum: Hochwasser
Wasser vom Hang "abfangen"
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wasser, Hang". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- … Wermutstropfen jeder sorgfältig durchgeführten Kostenschätzung werden. Eine verbaute Baugrube mit erforderlicher Wasserhaltung wegen Grundwasser und/oder einbrechendem Oberflächenwasser ist wesentlich …
- … teurer als eine Baugrube ohne Wasserhaltung und ohne Verbau. Hanglagen sind in der Gründung meist teurer als ebene Grundstücke zu bewerten; aber in der Hanglage ist die Lage des Bauwerkes schon besonders wichtig, wenn …
- … hohen Kosten führen. Auch die Frage der Anschütthöhen muß in der Hanglage besonders beachtet werden. Möglicherweise muss zur Hangsicherung eine Stützwand …
- … Kosten für den Bauherrn im Raum. Die Frage nach dem Grundwasserspiegel sollte nicht unbeachtet bleiben; denn ein Keller, der im Grund …
- … wasser oder in einer Wasserwechselschicht (auch Hochwasser) ausgeführt wird, …
- … dem Grundstück oder im Boden befinden: Leitungen (Elektro, Telefon etc.), Rohre (Wasser, Abwasser, Gas, Fernheizung etc.), Fundamente früherer Bauwerke, Brunnen, Maste …
- … War das Grundstück schon immer am Ortsrand, mit Hanglage(?)und unbebaut, lohnt es sich, zu überprüfen, ob dort nicht …
- … Werden zusätzliche Gebühren für Abwasser / Regenwasser für das bebaute Grundstück erhoben. Kann das Regenwasser …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … (Gefälle, Hinterfüllung etc.) Unbedingt durch einen Fachmann überprüfen lassen! Bauschäden infolge Wasser sind sehr sehr häufig. …
- … Werden Kellerschächte an die Regenwasserleitung angeschlossen, so ist eine Rückstausicherung in der Regenwasserleitung …
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte gegen aufsteigendes Grundwasser gesichert? …
- … bei sehr hohem Grundwasserstand zum Wassereintritt in den Keller kommen. …
- … WU= Wasserundurchlässiger Beton dieses ist eine durchaus preiswerte Maßnahmen die Wasser …
- … oder Ziegel unter als Abstandshalter unter die Matten legen, dies zieht Wasser an den Betonstahl. Der rostet durch. …
- … feuchtem Mauerwerk werden beschrieben. Auch ungeeignete Verfahren werden in diesem Zusammenhang genannt. Auf einige Risiken wird hingewiesen. Schließlich wird auf die Schwierigkeit, …
- … Schluß ist, wage ich zu be-zweifeln, denn es werden nicht nur Wasser, sondern auch bauschädliche Salze auf diese Weise nachtransportiert. …
- … Sanierung mit Entfeuchtungsputzen nur deswegen erfolgreich, weil es sich nur Kondenswasserbildung aus Gründen einer falschen Nutzung handelte oder um technische Schäden, …
- … Wasser in das Erdreich zurückgedrängt werden) oder anderer elektrophysikalischer Methoden. …
- … Weitere Fakten sind bekannt. Aus praktischen Versuchen lässt sich ermitteln, in welcher Zeitein-heit, wieviel Liter Wasser aufgesaugt werden, und außerdem, wie hoch diese Feuchtigkeit, in wel-cher …
- … Eine weitere Problematik ergibt sich aus dem bekannten Effekt, dass Wasser bei Anlegen von Spannungen von über 1,3 Volt zersetzt wird. Es …
- … sofort zu einer Korrosion der Elektroden und an der Kathode wird Wasserstoff ( ab 4% Konzentration in der Luft liegt explosives Knallgas …
- … die auch am Bau einzuhalten sind, weil bei der Zer-setzung von Wasser auch Wasserstoff produziert wird. Dieses Gas ist leichter als Luft; …
- … Bei manchen Baustoffen ist das Sägen nur mit Wasserkühlung bzw. Wasserspülung möglich und deswegen nicht überall problemlos einsetzbar. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … * Ist mit Wasser (Grund- oder Hangwasser) in der Baugrube zu rechnen? …
- … Beachten Sie auch, dass bindiger Boden (Lehm etc.) z.B. durch eindringendes Hangwasser aufweichen und so seine Tragfähigkeit verlieren kann. Befragen Sie im …
- … Ist mit Wasser in der Baugrube oder im späteren Kellerbereich zu rechnen? …
- … Anforderungen erfüllen. Wasserdichter Beton allein ist nicht wasserdicht, wenn die Bewehrung nicht …
- … Bei einem höheren Grundwasserstand könnte ein Brunnen für die spätere Gartenbewässerung genutzt werden. …
- … Falls nicht mit Grundwasser im Sohlbereich des Kellers oder der Sohlplatte zu rechnen ist, …
- … kann bei günstigen Bodenverhältnissen eine Versickerung des Oberflächenwassers angeordnet werden. …
- … Fragen zum Wasserandrang, zum Grundwasserstand und zur Versickerung kann Ihnen …
- … Welche Abdichtung ist bei drückendem/anstauendem Sickerwasser geplant? …
- … Die einzelnen Lastfälle Wasser sind in der DIN 18195 erfaßt. …
- … des Bodens oder z.B. auch auf die geforderte Versickerung von Regenwasser. …
- … Hinweises seines Architekten, geht dies zu seinen Lasten. Soweit in Zusammenhang mit Baugrundproblemen eine Pflichtverletzung eines der am Bau Beteiligten festzustellen ist, …
- … durch den Aushub entstehenden Geländesprünge sind zu sichern. Ohne Einfluß von Wasser und bei ausreichenden Platzverhältnissen können die Gelädnesprünge geböscht hersgestellt werden. Hier …
- … Bei beengten Platzverhältnissen, bei Tiefen Baugruben, beim Aushub unter Wasser und anderen ungünstigen Randbedingungen kann es erforderlich werden, die entstehenden Geländesprünge …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- … * Ist mit Grundwasser in der Baugrube zu rechnen? Dies hat weitreichende Auswirkungen, nicht nur …
- … den Bauzustand, sondern auch für die Art der Ausführung Ihres Kellers (wasserdichte Wanne etc.) …
- … * Ist mit Hangwasser zu rechnen? …
- … (Gefälle, Hinterfüllung etc.) Unbedingt durch einen Fachmann überprüfen lassen! Bauschäden infolge Wasser sind sehr sehr häufig. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - PV-Anlage auf begrüntem Flachdach
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Genehmigung einer Erdsonde im Wasserschutzgebiet Schutzzone III
- … Genehmigung einer Erdsonde im Wasserschutzgebiet Schutzzone III …
- … Hallo! Wir planen gerade ein Einfamilienhaus in Hanau/Hessen. Gewünschte Heizart ist eine Erdsonde. Wir haben bei der Unteren Wasserbehörde einen Antrag für die Bohrungen gestellt, diese hat beim …
- … beantragten Ausnahmegenehmigung grundsätzlich zustimmen kann. Nun haben wir von der Unteren Wasserbehörde eine Ablehnung bekommen, da die Stadtwerke Hanau als Trinkwasser …
- … Wasserrecht <> Bergrecht …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
- … Energieberechnung habe. Allerdings bin ich mir über die Heizungsanlage und Warmwasserberechnung unschlüssig. …
- … Trinkwasserwärmebedarf 2801 kWh/a …
- … mit Heizungsunterstützung, wassergeführter Pelletkamin im Wohnzimmer (80/20 %), Gasbrennwertherme und 650+150 l Kombispeicher geplant. …
- … Die Energieberechnung basiert auf Durchschnittswerten wir sind jedoch recht sparsam mit ca. 50 l Warmwasser am Tag und nur 50 % der 126 m² sind ständig …
- … Verzichten wo sollte ich ansetzen was wären alternativen (evtl. Solarkreiswärmepumpe, Warmwasser über Durchlauferhitzer nachheizen oder Heizstab im Puffer)? …
- … Dass dazu noch die Energie dazu kommt, um Trinkwasser zu erwärmen inkl. der dortigen Verluste ist ihnen klar? …
- … Zahlen kritisiert dann bitte richtig und nicht einfach aus dem Zusammenhang reißen ja? . …
- … Dass dazu noch die Energie dazu kommt, um Trinkwasser zu erwärmen inkl. der dortigen Verluste ist ihnen klar? …
- … Zahlen kritisiert dann bitte richtig und nicht einfach aus dem Zusammenhang reißen ja? . …
- … Sowohl der wassergeführte Pelletofen als auch die Gastherme können schon ganz alleine das …
- … bei dem angesagten sparsamen Warmwasserverbrauch ist die Solaranlage völlig überdimensioniert und wird Aufgrund der guten Wärmedämmung das Hauses trotzdem nur minimal Heizungsunterstützung liefern weil der Heizwärmebedarf so spät erst kommt, dass sich das kaum mit der Leistungskurve der Kollektoren überschneidet, jedenfalls nicht in einem sinnvollen Rahmen ... …
- … Entweder der Pelletkamin wassergeführt mit einem größeren Pufferspeicher oder/und größerem Pelletvorat über …
- … damit im Sommerbetrieb nicht der Ofen starten muss für das warme Wasser. Wohnungslüftung/WRG hier getrennt als Wärmetauscher ... …
- … Alternativ könnte man auch probieren, die Solarwärme nur für das Brauchwasser getrennt mit einer Thermosiphon-Solaranlage zu erzeugen, auch dazu ein Link! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarkollektor: Dach- oder Wandmontage
- … Jahre altes 2-Familienhaus. Um Heizkosten zu sparen, überlege ich, eine Warmwasser Solaranlage installieren zu lassen. Leider ist die Dachkonstruktion dafür äußerst ungünstig: …
- … selbst ein großer Anhänger der Solarenergie, aber wenn ich im Zusammenhang mit einem 30 Jahre alten Haus den Satz lese: …
- … zu sparen, überlege ich, eine Warmwasser Solaranlage installieren zu lassen …
- … spart keine Heizkosten, nur Warmwasserkosten! …
- … Nur eben nicht zur Heizungsunterstützung, sondern lediglich zu Bereitung des Warmwassers ... wahrscheinlich meinten Sie das auch so, schließlich muss die Heizung …
- … besser aus. Auch muss bei der Konfiguration nichts am vorhandenen Warmwasserspeicher gemacht werden, es ist kein teurer Kombispeicher nötig! …
- … Litern (natürlich bleibt der Speicher des vorhandenen Heizaggregates bestehen! , Geamtwarmwasservorrat ist dann also ca. das Doppelte!) Wenn man Flachkollektoren …
- … wählt dann ca. 4 m² ... alles größere ist zum Warmwasser bereiten im normalgroßen Haushalt zu viel! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenenergie: rückläufiger Energieeintrag
- … 1.) darf ich einen direkten Zusammenhang zu den Sonnenaktivitäten in Bezug auf den rückläufigen Energieeintrag sehen? …
- … schreiben Sie nicht, wie genau der Energieertrag gemessen wurde. Pro Liter Wasser, das die Anlage um ein Grad erwärmt, werden 4.186 kJ Energie …
- … geliefert . D.h. pro kWh Ertrag sind 861 Liter Wasser um 1 Grad erwärmt worden - oder 86.1 Liter um 10 Grad oder 10 Liter um 86.1 Grad. In der Praxis können Sie mit der Erwärmung großer Mengen um wenige Grad nichts anfangen, das scheint aber in der reinen kWh-Ertragszahl nicht auf. Ebenso konnten sie im Sommer 03 mit all dem heißen Wasser wahrscheinlich nicht viel anfangen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … Konzept, wo keine extra Solarflüssigkeit verwendet wird, sondern vom normalen Heizungswasser durchströmt wird. Das macht die Sache einfacher. Halt glaub Paradigma im …
- … Wenn ein Pelletskessel nur für Warmwasser läuft (also Sommer), dann würde 1 m³ Warmwasser so ca. …
- … dann wären wir bei 360,- wenn jeden Tag 1 m³ Warmwasser benötigt wird. …
- … 1000 l Warmwasser am Tag. Also sind wir dann bei 200,- . …
- … Klar ist die Sonne kostenlos. Aber sie kommt nicht kostenlos zu mir ins Haus (resp. ins Wasser). Das ist der Punkt. …
- … Außerdem geht es ja auch um Warmwasser (das andere heißt ja nur Heizungsunterstützung !), und da kann man …
- … 10 % sparen. Und falls jetzt wieder das Argument kommt, der Warmwasseranteil wäre ja nur ein paar Prozent der Gesamtenergiekosten, und davon …
- … seit die Häuser so wenig Heizenergie verbrauchen. Da macht der Warmwasseranteil bei eieieinem Niedrigenergiehaus inzwischen 30 % des Energiebedarfs aus - nicht …
- … Waschmaschine und Spülmaschine die neuesten Modelle, die entsprechende Zuläufe für Warmwasser haben ... aber warum hat dein fast nagelneues Haus einen Verbrauch …
- … ein Vorschaltgerät, denn es gibt nur eine einzige Waschmaschine mit Warmwasserzulauf auf dem Markt. Und die ist soviel teurer als vergleichbare …
- … 7 Jahren, und ich freue mich immer noch, wenn sie warmes Wasser bereitet. Ob sie wirtschaftlich im Sinne obiger Überlegungen ist oder nicht, …
- … Menschheit. Ich finde es einfach nur doof, Energie zu kaufen, um Wasser zu erwärmen, wenn zur gleichen Zeit die Sonne so aufs Dach …
- … Deutscher Klimaschutz ist vergleichbar mit einem Wasserglas mit dem man versucht einen Waldbrand zu löschen ... und …
- … dieses Wasserglas kostet 250 Mrd ... …
- … Wir haben mit Abgsicht so gebaut, dass wir im S-Bahnbereich bleiben und mit einem Auto + Fahrrad - S-Bahn auskommen können (wegen Baby Nr. 4 nun Citroen Jumpy 7-Sitzer mit LPG) und ich Sommers wie Winter mit dem Fahrrad zur Abeit fahren kann, die Kinder fahren auch mit Fahrrad + Fähre. Wir haben ein kleines Vernufttshaus auf kleinem Grundstück gebaut. In Brandenburg wären die Grundstückskosten dramatisch niedriger gewesen und unser Acker deutlich größer. Das führt dazu, das wir einerseits den finanziellen Aufwand für wohnen optimert haben andererseits können wir unser Ziel 10 % unseres Einkommens an vernünftige Projekte zu spenden nicht mehr verwirklichen, sondern aktuell nur noch ca. 3 % (auch Baby Nr4 zehrt am Einkommen). Das geht nur weil wir über unseren Tellerrand hinaus denken und unser begrenztes Kapital versuchen global sinnvoll einzusetzen. Ja, in den Zusammenhang ist der Einsatz der Mittel für Solar etc. einfach Uunsinn. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wasser, Hang" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wasser, Hang" oder verwandten Themen zu finden.