Bei viel Regen läuft das Oberflächenwasser von den vier benachbarten Bau-Grundstücken auf unser Grundstück und somit in unseren Lichthof und Lichtschacht, da hier der tiefste Punkt ist (wir sind auch unterhalb des Straßenniveaus auf der Südwestseite). Die Bau-Grundstücke gehören noch der Stadt, da bislang keine Käufer; Habe Stadt angeschrieben: Sollen dafür sorgen, dass kein Oberflächenwasser mehr auf unser Grundstück abfließen kann! Antwort: "Sei unser Problem"
Das kann ja wohl nicht wahr sein!?
Unseren Bauträger, von dem wir schlüsselfertig gekauft und Abnahmeprotokoll unterschrieben haben (bis auf Restpunkte 6 T€ Einbehalt) interessiert das auch nicht!?
Das kann doch nicht sein!?
Ich meine, Grundstückseigentümer muss Sorge dafür tragen, dass kein (mit Erde getränktes) Regenwasser zu uns abfließt, denn so können wir keinen Garten anlegen, müssten 'ne wasserdichte Mauer hochziehen, wenn uns das selbst betrifft! (?)
Oberflächenwasser von Nachbargrundstücken flutet unser Grundstück
BAU-Forum: Hochwasser
Oberflächenwasser von Nachbargrundstücken flutet unser Grundstück
-
Seltsam
Normalerweise ist es so das jeder Grundeigentümer das auf seinem Grundstück anfallende Niederschlagswasser auch dort auffangen bzw. entsorgen muss. In welchem Bundesland wohnen Sie denn (wg. der genauen Regelungen im Nachbarschaftsrecht)? -
Hallo sehen Sie doch in Ihrer Baugenehmigung nach
ob dort Auflagen zwecks Entwässerung stehen. Grundsätzlich hat die Gemeinde bestimmt eine Entwässerungssatzung (Ortsrecht) in der solche Dinge evtl. geregelt sind oder Sie finden einen passenden Text im Landeswassergesetz. Ich kenne es auch nur, dass das anfallende Wasser auf dem eigenen Grundstück untergebracht werden muss und nicht auf Nachbargrundstücke oder öffentlichen Grund abgeleitet werden darf. Rechtlich ist dies aber sehr schwer durchzusetzen. § 1004 BGBAbk. sollte eine eventuelle Alternative sein, falls viel Erdreich mit auf Ihr Grundstück gelangt.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Grundstück, Oberflächenwasser". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- … Entwickeln Sie ein Standortprofil für das gesuchte Grundstück ... …
- … Entwickeln Sie ein Standortprofil für das gesuchte Grundstück. …
- … Muss das Grundstück freistehend bebaubar sein? …
- … nach Baulücken. Machen Sie sich Notizen. Sprechen Sie Nachbarn von Baugrundstücken an und fragen Sie nach den Besitzern. Rufen Sie die …
- … der Kneipe, dem Lebensmittelladen, beim Pfarramt oder im Rathaus nach Baugrundstücken, die zum Verkauf stehen. Die besten Baugrundstücke werden …
- … Haben Sie die Bebaubarkeit des Grundstücks geprüft ? …
- … immer von einem freistehenden Haus träumte, sollte nicht plötzlich ein Reihenhausgrundstück kaufen,weil es als ganz besonderes Schnäppchen erscheint. …
- … Sie die geologischen Risiken Ihres Grundstückes? …
- … Bevor letzt endlich die Entscheidung zu einem Baugrundstück getroffen wird, sollten die geologischen Baugrundverhältnisse geklärt sein, um mögliche …
- … Eine verbaute Baugrube mit erforderlicher Wasserhaltung wegen Grundwasser und/oder einbrechendem Oberflächenwasser ist wesentlich teurer als eine Baugrube ohne Wasserhaltung und ohne Verbau. …
- … Hanglagen sind in der Gründung meist teurer als ebene Grundstücke zu bewerten; aber in der Hanglage ist die Lage des Bauwerkes schon besonders wichtig, wenn die Frage für Geländeauftrag und Geländeabtrag zu bewerten ist können unterschiedliche Tragfähigkeiten im Boden zu Gründungsmaßnahmen zu hohen Kosten führen. Auch die Frage der Anschütthöhen muß in der Hanglage besonders beachtet werden. Möglicherweise muss zur Hangsicherung eine Stützwand erstellt werden oder sind vielleicht Blindkeller erforderlich. Wenig tragfähige Böden führen zu großen Fundamentabmessungen. Es gilt in diesem Fall zu erfahren in welcher Tiefe eine tragfähigere Schicht anzutreffen ist. Wenn Pfahlgründungen, Brunnengründungen oder Bodenaustausch erforderlich werden stehen immer erhebliche Kosten für den Bauherrn im Raum. Die Frage nach dem Grundwasserspiegel sollte nicht unbeachtet bleiben; denn ein Keller, der im Grundwasser oder in einer Wasserwechselschicht (auch Hochwasser) ausgeführt wird, muss mit besonderen abdichtenden Maßnahmen hergestellt werden. Wannen sind auch gegen Auftrieb zu sichern. Weiterhin sollte darauf geachtet werden, ob sich Hindernisse auf dem Grundstück oder im Boden befinden: Leitungen (Elektro, Telefon etc.), Rohre (Wasser, …
- … Gerade in der Gründung stecken oft Kosten, die den Grundstückswert weit überschreiten können. Es ist daher in jedem Fall zu …
- … Ist das Grundstück ökologisch unbelastet? …
- … War das Grundstück schon immer am Ortsrand, mit Hanglage( …
- … Ein für viele wichtiges Standort-Kriterium: Will man aufgrund der Grundstückspreise weiter ins Umland rausziegen, dann sollte man bei der Wahl …
- … Diese Entscheidungshilfe hilft bei der richtigen Grundstücksauswahl und Gebäudeplanung, wie Hausart, Zimmeranzahl, -größe, Heizung, Infrastruktur uvm. …
- … Werden zusätzliche Gebühren für Abwasser / Regenwasser für das bebaute Grundstück erhoben. Kann das Regenwasser versickert werden oder muß es teuer in …
- … Bevor Sie ein Grundstück erwerben, sollten Sie sich vorher erkundigen in welche Richtung die Bebauung …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … Sohlplatte zu rechnen ist, kann bei günstigen Bodenverhältnissen eine Versickerung des Oberflächenwassers angeordnet werden. …
- … In einem Bodengutachten wurde auf unsererm Grundstück Lößboden mit kf-WErten von 10-7 bis 10-8 m/s ermittelt. Müsse …
- … War das Grundstück schon einmal bebaut oder wurde es teilweise (wieder) aufgefüllt? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - WP - horizontale Kollektoren oder Tiefenbohrung?
- … Einsatz von vertikalen Erdsonden eingeholt, da somit alle Freiheiten bei der Grundstücksplanungen bestehen. Jedoch soll die horizontale Verlegung kostengüstiger sein und eine …
- … lehmigen Böden zu einem Auffrieren des Bodens kommen kann, dass das Oberflächenwasser eventuell schlecht abfließen kann. Lehmige Böden sollte man deshalb vor der …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nicht versickerungsfähiger Lehmboden als Überdeckung von Erdwärmeflächenkollektoren
- … Es sind auch keine Steine oder gröbere Beimischungen im Boden. Das Oberflächenwasser verdunstet oder fließt oberflächlich ab. Was meinen Sie mit der Problematik …
- … des Wiedereinbaus des Lehmbodens? Noch eine Information - alle Grundstückseigentümer haben von der Gemeinde die Auflage erhalten den Überlauf von Zisternen an den Mischwasserkanal anzuschließen, da eine Verrieselung des überschüssigen Zisternenwassers auf den Grundstücken wegen des nicht versickerungsfähigen Lehmbodens nicht möglich ist. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nötige Erdkollektorfläche für eine Wärmepumpe
- … Grundwasserwärmepumpe wegen zu tiefem Grundwasserstand unwirtschaftlich wird. (ca. 13 m). Das Grundstück ist zudem sehr klein. Die Wohnfläche beträgt 130 m² (Niedrigenergiehaus (NEH)-Doppelhaushälfte, …
- … (momentan 10-20 cm, letzten Sommer ca. 100 cm) sehr. Das gesamte Oberflächenwasser der davorliegenden Umgebung (ca. 2 km) fließt vermutlich in dieser Weise …
- … machen, die wasserführende Schicht für die Wärmeentnahme zu nutzen, zumal die Grundstücksfläche doch sehr klein ist. Weiter hatte ich überlegt zwei Kollektorebenen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Konflikt mit Nachbarn: Erhöhung des Nachbargrundstücks und Nutzung unserer Garagenwand als Stütze
- … Konflikt mit Nachbarn: Erhöhung des Nachbargrundstücks und Nutzung unserer Garagenwand als Stütze …
- … an Winkelstützen gesetzt, die etwa 30 cm höher sind als unser Grundstück. Auf Nachfrage beim Nachbarn sagte er, dass sie möglichst keine Stufe …
- … das niedersächsische Nachbarschaftsrecht. Dort steht unter §26 Wer den Boden seines Grundstücks über die Oberfläche des Nachbargrundstücks erhöht, muß einen solchen …
- … oder solche Vorkehrungen treffen und unterhalten, daß eine Schädigung des Nachbargrundstücks durch Bodenbewegungen ausgeschlossen ist.... . …
- … § 16 Abs. 1 vorgeschriebenen Anzeige dem Eigentümer des zuerst bebauten Grundstücks mitzuteilen. …
- … die Tatsache, dass ihre Garage jederzeit ohne Einfluss auf das Nachbargrundstück angebrochen werden kann. Von Vorteil wäre, wenn der Nachbar auf der …
- … Die Winkelsteine verhindern auch, dass Oberflächenwasser an Ihre Garage läuft!...also dann, wenn so wie bei Ihnen …
- … mal die Fußgängerzonen: gepflastert bis zum Haus an alles bis zur Grundstücksgrenze, ohne jede Abdichtung. Da wird die Bauaufsicht sich nicht in …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Alternative zur Frostschürze (Haus ohne Keller )
- … der Bodenaustausch nur geringfügig größer sein und später überdeckt werden damit Oberflächenwasser nach außen weglaufen kann und nicht unnötig viel unter die Fläche …
- … überhaupt keine Möglichkeit bis dorthin zu gelangen, außer Sie fluten das Grundstück und dann ist es egal :-( ... das ist wenn man …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Garagen-Mauer abdichten
- … Unsere Garage liegt direkt an der Grenze zu unseren Nachbarn, deren Grundstück wiederum 30 cm höher liegt als unseres. Somit ist eine Außenmauer …
- … und dauerhaft sichere Trockenhaltung Ihrer Garage, die erdberührten Außenwände auf dem Grundstück des Nachbarn freizugraben und zwar bis zur Unterkante der Fundamente der …
- … Putz und Bitumenbahn) ist jedoch ungeschützt, sodass hier eine Eindringmöglichkeit für Oberflächenwasser und Schneeschmelzwasser gegeben ist. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sohlplattenhöhe bei Grundstücksgefälle
- … Sohlplattenhöhe bei Grundstücksgefälle …
- … Hallo, möchte gern nachfragen, in welcher Höhe eine Sohlplatte/Bodenplatte einzubringen ist, wenn ein Grundstück leichtes Gefälle hat und Oberflächenwasserprobleme bestehen. Über die gesamte …
- … Hausdiagonale besteht ein GrundstücksGefälle von 62,48 cm. Nun ist der Neubau so errichtet worden, dass die Sohlplatte sehr niedrig in das Erdreich gesetzt wurde, sodass wir sogar zum abfallenden Gefälle feststellen mussten, dass die Bodenplatte Tiefer lag, als das umliegende Terrain (zur Terrasse haben wir 1 m hohe Winkelstützen einbauen müssen). Wir haben dereinst ein sog. Einmessprotokoll unterzeichnet, wonach wir als Bauherrn angeblich die so tiefe Lage der Bodenplatte bestätigt haben. Angezeigt wurde uns die Lage jdeoch weitaus höherliegend. Im Vertrag selbst steht (ohne zu differenzieren, ob es ein Grundstück mit Gefälle ist oder nicht): 20 cm oberhalb des umliegenden …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wandisolierung an Außentreppe
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Grundstück, Oberflächenwasser" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Grundstück, Oberflächenwasser" oder verwandten Themen zu finden.