Warmwasser aus der Heizung o mit Durchlauferhitzer
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Warmwasser aus der Heizung o mit Durchlauferhitzer
-
Die Frage stellt sich immer häufiger ...
Die Frage stellt sich immer häufiger ... -
Ansichtssache wie Religion
Ansichtssache wie Religion -
Na ja, in der Regel ist der DE günstiger
moin,
ich saniere demnächst meine Doppelhaushälfte Baujahr. "56.85 m². Leitungen u Heizkörper sind noch aus dem Baujahr.
In einem Gespräch mit einem Freund meinte dieser ob es überhaupt lohnen würde die WW Bereitung über die Heizung laufen zu lassen.
Die DHHAbk. wird zu dritt bewohnt u in ca. 10 Jahren nur noch zu zweit. (Tochter zieht dann aus) Wir Erwachsenen Baden nicht, sondern Duschen nur. Da das Hauptbad ebenfalls saniert wird steht die Frage im Raum überhaupt eine Wanne einzubauen.
Nun ist die Frage gibt es Grundlagen für solche Berechnungen u/o wer kann mir das vorrechnen? Ob sich der Betrieb über die Heizung lohnt o über einen E-Durchlauferhitzer bzw. mehrere Durchlauferhitzer.
ich hoffe ich konnte die Situation gut darstellen Die Frage stellt sich immer häufiger gerade, weil der Anteil an der Heizung schon fast immer geringer wird.
Beantworten kannst Du es nur selbst: wie ist das Dusch- und Badeverhalten? Lang und Warmduscher
? Mehrere DLE's: da streiken oft schon die Versorger, die oft nur einen zulassen, oder wenn 2, dann Abschaltung, sodass nie 2 gleichzeitig laufen (wie wir jemals die Energiewende so schaffen wollen, ist mir schleierhaft, aber das ist ein anderes Thema). Nur möglicherweise muss man sich irgendwann mal entscheiden, heißes Wasser, oder Auto aufladen ...
Andererseits, keine Vorratshaltung, günstigere Anschaffungskosten, Leitungswege, usw. usw. Frage: was für eine Dusche geplant? Raindance mit 20 Liter/min.? Da kannst du nen DLE vergessen, und nen Speicher, der ist auch ratz fatz leer. Da bräuchte man eine Anlage mit "wumms".
Es ist ja nicht so, dass sich da noch niemand drüber Gedanken gemacht hat. Passivhaus-Papst Feist z.B. Der sagt ja recht eindeutig pro DLE. Setzt aber ein gewisses Nutzerverhalten voraus. Bist Du da weit abseits der Norm, wirst Du mit einem DLE nicht glücklich. Zwar ist für Warmwasser mit Strom der Preis hoch, aber es gibt keine Warmwasserbevorratung und damit keine Verschmutzung von Behältern und kein Heizungsbetrieb im Sommer. Es gibt auch keine Legionellen in Vorratsbehältern. Bei mir haben deshalb elektrische Durchlauferhitzer eindeutigen Vorrang. Es sei denn Du hast fünf Kinder die 45 Minuten lang duschen oder die, die Wanne nach dem erkalten des Badewassers immer wieder nachlaufen lassen.
Die auf die Frage bezogene Berechnung ist denkbar einfach:
0,5 Minuten nass machen, zudrehen, einseifen
1,5 Minuten abspülen, zudrehen.
Macht Summa Summarum 2,0 Minuten
Vorausgesetzt man duscht halt so und braucht nicht länger.
Macht dann bei einem Stromkostenpreis je kwh von 0,26 € und einem 21 kW DE (für den Fall das man doch mal baden möchte, müsste es der schon sein) 0,18 € für ein mal duschen. Bei 3 Personen macht das 0,54 €, wenn täglich geduscht wird.
Der DE kostet ab 250,00 €. Den hängst Du innerhalb des Bades zentral auf, zwischen Dusch und Badewanne sowie Waschtisch.
Keine Heizung im Sommer für die Warmwasseraufbereitung, Keine Zirkulationsleitung, Kein Warmwasserspeicher, keine Verrohrung, keine, keine, keine. Sparst Du alles.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Heizung, Durchlauferhitzer". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage Gartenhaus
- … ich möchte in unserem Gartenhaus eine Heizung einbauen damit das kleine Häuschen im Winter möglichst frostfrei bleibt. Das …
- … Solaranlage erwärmte Wasser direkt in den Speicher zu leiten und die Heizung und das Brauchwasser jeweils an einen Wärmetauscher zu schließen. Dann würde …
- … das Brauchwasser bei Bedarf im Durchlauferhitzerprinzip erwärmt werden und keine Legionellengefahr bestehen. …
- … Ich denke bei einem herkömmlichen Speicher langt die Fläche des Wärmetauschers nicht aus um das Brauchwasser nach dem Durchlauferhitzer-Prinzip um 30 K aufzuwärmen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- … Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets …
- … Ich möchte gerne in einem Mehrfamilienhaus die Heizungen renovieren. Eine Etagenheizung wurde im Jahr 2005 auf …
- … eine der Thermen abgängig zu sein scheint, wollte ich jetzt beide Heizungsanlagen austauschen. Ich habe dabei an einen Austausch gegen einen 21 …
- … das Kaffeesatzleserei. Ja das kostet was! Ne zu große oder kleine Heizung kostet auch was. Nämlich, dass diese nicht im Volllast-Bereich und damit …
- … Wohnung hat für die nächsten vier Jahre einen elektrischen 18 kW Durchlauferhitzer. …
- … sind so eine Sache und für Wärmeerzeuger bzw. Heizungsanlagen im Zusammenwirken mit dem jeweiligen Gebäude, Klimastandort und Nutzerverhalten kaum …
- … Ich hatte damals die Berechnung vom ausführenden Heizungsbauer machen lassen und dann ganz bewuß die kleinere Anlage gewählt …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
- … Welche Heizungsanlage für KFW55 DHHAbk. (Solar, WG Pelletkamin, ...)? …
- … wir planen gerade eine DHH für die ich auch schon eine Energieberechnung habe. Allerdings bin ich mir über die Heizungsanlage und Warmwasserberechnung unschlüssig. …
- … Momentan ist eine 11,4 m² Flachkollektor Solaranlage mit Heizungsunterstützung, wassergeführter Pelletkamin im Wohnzimmer (80/20 %), Gasbrennwertherme und 650 …
- … Es wird komplett Fußbodenheizung verlegt und es ist eine KWLAbk. mit WRG geplant. …
- … Mein Ziel ist es auf Gas zu Verzichten wo sollte ich ansetzen was wären alternativen (evtl. Solarkreiswärmepumpe, Warmwasser über Durchlauferhitzer nachheizen oder Heizstab im Puffer)? …
- … übernimmt, sonst passiert dir das gleiche mit einer Öko-Solarinstallation mit Pelletheizung, wie dem Herrn in dem Video im Link. …
- … und wird Aufgrund der guten Wärmedämmung das Hauses trotzdem nur minimal Heizungsunterstützung liefern weil der Heizwärmebedarf so spät erst kommt, dass sich …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pufferspeicher oder Kombi?
- … planen einen Neubau mit etwa 210 m² beheizter Fläche mit Fußbodenheizung (FBHAbk.) (5 Personenhaushalt). Eingeplant ist zurzeit eine Sole-Wasser-WP mit Sondenbohrung. Unser …
- … 2. wp und 400 ltr. Pufferspeicher mit Durchlauferhitzer …
- … Als Heizungslaie (Holzvergaserkessel mit 2200 l Puffer und Friwa-Wärmetauscher) würde ich eher …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe - JAZ-Vergleich und Optimierungsmöglichkeiten
- … wohl eine Leistung von ca. 16 kW bringen. Fußboden- und Wandheizungen (Fußbodenheizungen, Wandheizungen) mit 35/28 Grad …
- … Ein befragter Heizungsplaner hat mir nun eine NIBE-WP empfohlen, die es auf eine JAZ von 4,4 bringen soll. Ich frage mich nun, ob es auch WPs gibt, die eine JAZ von 4,5 oder höher bringen (Stichwort Innovationsbonus). Oder ob es Möglichkeiten gibt, die JAZ etwas hochzuschrauben. Empfohlen wurde mir ein Zusatzmodul zur Wärmerückgewinnung aus Abluft - aber das ist teurer als der ganze Bonus und meine Mauern sind eh zu dick für die Außenluftdurchlässe. Und durch die Dachhaut will ich schon gar nicht. …
- … Warum sollte ich unbedingt auch WW mit der WP machen? Mit der Gastherme hätte ich ungefähr dieselben Verbrauchskosten (WW-Erzeugung hat ja einen geringeren Wirkungsgrad als die Erzeugung der Heizwärme), und könnte im Durchlauferhitzerprinzip arbeiten - kein Pufferspeicher, keine Legionellenproblematik ... Und ich …
- … Varianten durchgerechnet, um auf EnEVAbk.-30 % zu kommen, und mir bzw. dem Heizungsbauer liebevoll die Details überlassen. Mit der Aussage ich kann da …
- … den Hinweis. Mit Direktverdampfer-Anbietern kenn ich mich nicht so aus. Mein Heizungsbauer wollte da nicht ran, wegen möglicher Lecks und fürchterlicher Umweltschäden. …
- … zunächst zu den Umweltschäden die der Heizungsbauer befürchtet. Bei Direktverdampfungswärmepumpen (DV-WP) sind keine Verbindungen im Erdreich und …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe kommt nicht auf Leistung
- … dann die Frage, wie lange das Gebäude während des Umbaus ohne Heizung war. Dann welche Art von Heizsystem installiert ist (Fußboden, oder sonst …
- … WP (passend zur Bohrtiefe) zu installieren und die WP mit 3-stufigem Durchlauferhitzer (3,6, 9 kW) auszurüsten. Der Bivalenzpunkt liegt bei ca. -3 °C. …
- … Als Heizung habe ich Fußbodenheizung. Volumenströme kann ich so nicht messen. Aus den Pumpenkennlinien ergeben sich ca. 1,3 m³/h Primärkreis (Delta T 3-4 K) und 0,8 m³/h Sek. Kreis (Delta-T 4-5 K). Die absolute Temp. Primärkreis Vorlauf liegt auffällig niedrig bei nur -1 bis +1 °C! Außerdem scheint mir der Pumpendurchsatz noch zu hoch (Pumpen stehen jedoch schon auf kleinster Stufe) und damit das Delta-T zu klein. Mein Heizungsbauer ist mit seinem Latein schon längst am Ende. ein …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Specksteinofen mit Heizungsanbindung
- … Specksteinofen mit Heizungsanbindung …
- … Ich baue ein sehr gut wärmegedämmtes Haus und habe vor dieses mit einem Specksteinofen mit Heizungsanbindung und einer Solaranlage mit Heizungsunterstützung zu betreiben (Fußboden …
- … heizung, Pufferspeicher). Wer kann mir mitteilen ob so eine Heizung funktioniert? Wer …
- … teilt mir seine Erfahrungen mit solch einer Heizung mit, was sollte man beachten? Was für eine Lebensdauer hat so ein Specksteinofen? Ich kenne nur die Firma Willach die solche Öfen herstellt. Gibt es auch noch andere Hersteller z.B. Tulikivi oder NunnaUuni? Wo kann ich einen solchen Ofen preisgünstig herbekommen? Ich habe jemand der ihn mir aufbaut. Ich bin dankbar über alle Infos und Tipps. …
- … Zentrales Element ist der Pufferspeicher, der im Sommer die Wärme aus den Solarkollektoren und im Winter aus der Wassertasche des Kaminofens aufnimmt. Der oder die Heizkreise zapfen dann das Heizungswasser aus dem Puffer. …
- … Falls erforderlich könnte man einen elektronischen (!) Durchlauferhitzer zur Nacherwärmung des Brauchwassers auf Solltemperatur nachschalten - das dürfte bei …
- … Eine Fußbodenheizung ist bei Pufferspeicherbetrieb sinnvoller als eine Radiatorenheizung. Das liegt …
- … daran, dass Fußbodenheizung (FBHAbk.) mit niedrigerer Temperatur gefahren werden als übliche Wandheizkörper. Dadurch kann man auch niedrigere Resttemperaturen im Puffer nutzen. …
- … Freundliche Grüße von einem Holzheizungsselbstbauer. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar-Warmwasser mit elektr. Durchlauferhitzer kombinieren?
- … Solar-Warmwasser mit elektr. Durchlauferhitzer kombinieren? …
- … Heizung besteht aus einem Öl-Einzelofen, zentral versorgt und einem Kaminofen plus …
- … Warmwasserbereitung mit Durchlauferhitzer (Badewanne/Dusche) und Kleinboiler im zweiten Bad und in Küche. …
- … mit meinen Heizkosten und der Konfiguration zufrieden bin kommt eine Zentralheizung für mich wegen dem Installationsaufwand Heizkörper, Kamin, etc. nicht in Frage. …
- … den Fall dass das Wasser im Speicher zu kalt ist mit Durchlauferhitzer nachheizen. Bin ich der einzige der das als sinnvoll ansieht? Können …
- … Standard (elektronische) Durchlauferhitzer mit warmem Vorlauf leben? Wenn ja, kann ich die Temperatur im Vorlauf auf die Möglichkeiten des Durchlauferhitzers begrenzen damit der nicht kaputt geht? …
- … Es gibt auch Durchlauferhitzer mit …
- … Ok. Kennt jemand einen Hersteller/Modell eines solchen Durchlauferhitzers? …
- … Nur Elektro oder auch Gas-Durchlauferhitzer möglich …
- … irgendwo gesehen oder eingebaut haben. Wobei ich eher einen kleinen Gas-Durchlauferhitzer (gibt es so etwas) als einen Elektro-Gerät nehmen würde. Falls Sie …
- … Mein aktueller Durchlauferhitzer ist ein Stiebel-Eltron, elektronisches Modell, kann aber - soweit ich mich …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Konfiguration Pelletheizung + Solar
- … Konfiguration Pelletheizung + Solar …
- … unser Projekt Häuslebau geht nun in die heiße Phase und ich habe mich dadurch auch intensiv mit der Heiztechnik befasst. Kurz die Details: Massivbau in Poroton T9 (36,5 cm) ohne zusätzliche Außendämmung, WF circa 150 m², komplett mit Wandheizung. …
- … Pelletheizung mit Solarunterstützung werden. Nach wirklich Zeit intensiver Recherche entscheiden wir uns nun zwischen ETA-PE15 und Rennergy-HSV14 (Angebote stehen noch aus). Der Solarteil soll hierbei den WW-Bedarf im Sommer decken (3x Flachkollektoren). …
- … Der Heizkreis wird über einen Mischer direkt vom Pelletkessel HSV14 versorgt. Warmwasser über 400 l Solarspeicher. Aussage war, dass der Pelletkessel durch seine sehr gute Modulationsfähigkeit (sehr gute Abgaswerte auch bei kleiner Leistung) einen Heizungspuffer absolut überflüssig machen würde. …
- … ebenfalls in diesen Puffer ein. Das Trinkwasser wird über eine Frischwasserstation (Durchlauferhitzer-Prinzip), welche auch vom Puffer gespeist wird, bereit gestellt. …
- … - weniger Einschaltvorgänge der Pelletheizung …
- … - längere Vollastzyklen der Pelletheizung …
- … m² Flachkollektor (über WT). Aus dem Puffer wird direkt die Fußbodenheizung (FBHAbk.) erwärmt und eine Frischwasserstation entnimmt Wärme für Warmwasser daraus. …
- … immer noch sympathischer, schon weil der Solarkollektor da effektiv Warmwasser UND Heizung unterstützen kann. …
- … wir haben neben dem Kessel einen 1000 l Pufferspeicher (also mit Heizungswasser) und eine Frischwasserstation zur Erwärmung des Trinkwassers. Heizflächen sind Fußboden …
- … heizung (FBHAbk.)+WHZ. …
- … nur würde ich unbedingt die Kollektorfläche erhöhen, um die Solaranlage auch Heizungstechnisch ausnutzen zu können. Schließlich wird die Kollektorfläche gefördert! …
- … im Jahr. Wenn sie 7 Monate läuft, dann bringt die Solarheizungsunterstützung doch nichts, bei uns brennt die Gastherme auch 7 Mon. …
- … beidem, der Warmwasserversorgung von 5 Personen (im Durchlauf) wie auch der Heizungsunterstützung. Zur Zeit läufen die Pellets morgens für ca. 2-3 Stunden, …
- … sich ja dann was aussagen, wieviel Energie sie durch ihre solare Heizungsunterstützung einsparen können und ob sich der Mehraufwand lohnt. Vielleicht auch …
- … Ich habe noch einen Beitrag (4101) in der Rubrik Heizung / Warmwasser zu dem Thema eingestellt (Sorry, wäre besser gewesen beide in …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kollektor + Durchlauferhitzer im DG
- … Kollektor + Durchlauferhitzer im DGAbk. …
- … Wir haben ein Altbaureihenhaus mit relativ neuer Gasheizung (Viessmann vitocell 100 / vitodens 200) gekauft. Im Dachgeschoss wollen wir …
- … z.Z. aber nur eine Kaltwasserzuleitung existiert. Der Architekt meinte, dass ein Durchlauferhitzer wohl die beste Lösung sei. …
- … auch teurer. wenn es möglich ist, würde ich an die bestehende Heizung anschließen, ansonsten eben der Durchlauferhitzer. …
- … Den Durchlauferhitzer an den Ausgang des Solarspeichers zu klemmen geht vermutlich, zu erfragen …
- … wäre hier ob der Durchlauferhitzer das auf Dauer verträgt und ob er soweit herunter regeln kann …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Heizung, Durchlauferhitzer" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Heizung, Durchlauferhitzer" oder verwandten Themen zu finden.