Welche Heizkörperleistung?
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Welche Heizkörperleistung?
-
Da geht nur eines!
Guten Tag,Unser Haus wurde so gedämmt, dass zum beheizten Bereich auch der Hobbyraum und der Gang im Erdgeschoss gehören. Da dort aber noch kein Heizkörper ist, wurde empfohlen, einen nachzurüsten, um keine Kältezone im beheizten Teil entstehen zu lassen. Technisch vertretbar ist aber nur ein einziger Heizkörper im Hobbyraum, der auch den Gang mitheizen soll, indem man die Tür offen lässt - was auch kein Problem ist.
Nach den Berechnungen des Heizungsmonteurs bräuchte man nun 1700 W für eine Lufttemperatur von 19 ° und 2200 W für 22 °. Da wir aber nur ein oder zwei Mal pro Jahr auf 22 ° hochheizen wollen, meint der Heizungsmonteur, dass der 1700 W-Heizkörper der Richtige sei, weil die Leistung nach der üblichen Wunschtemperatur zu bemessen sei, damit nicht überdimensioniert wird.
meine FRAGE wäre: wäre es wirklich ein Nachteil oder gar schädlich, wenn wir den 2200 W-Heizkörper installieren lassen, um eine Leistungsreserve zu haben, auch wenn wir diese nur ab und zu bräuchten? Oder zumindest 2000 W als goldenen Mittelweg?
Vielen Dank im Voraus Wenn Sie 22 Grad warm heizen wollen, dann müssen Sie einen Heizkörper auch dementsprechend dimensionieren, dass der das auch schaffen kann. Anders geht es nicht.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Tja genau
Tja genau -
Noch eine Verständnisfrage
Noch eine Verständnisfrage -
DAS ...
DAS ... -
Schönen Dank für den Tipp, aber
Schönen Dank für den Tipp, aber -
Es lässt sich anhand der sehr ...
Es lässt sich anhand der sehr ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Heizkörperleistung, Heizkörper". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - 15258: Welche Heizkörperleistung?
- … Welche Heizkörperleistung? …
- … Welche Heizkörperleistung? …
- … Teil entstehen zu lassen. Technisch vertretbar ist aber nur ein einziger Heizkörper im Hobbyraum, der auch den Gang mitheizen soll, indem man die …
- … 22 ° hochheizen wollen, meint der Heizungsmonteur, dass der 1700 W-Heizkörper der Richtige sei, weil die Leistung nach der üblichen Wunschtemperatur zu …
- … wirklich ein Nachteil oder gar schädlich, wenn wir den 2200 W-Heizkörper installieren lassen, um eine Leistungsreserve zu haben, auch wenn wir diese …
- … Wenn Sie 22 Grad warm heizen wollen, dann müssen Sie einen Heizkörper auch dementsprechend dimensionieren, dass der das auch schaffen kann. Anders geht …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Leistung der Heizkörper
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Nachtabsenkung Vitodens 200 mit Heizkörperthermostaten
- … Nachtabsenkung Vitodens 200 mit Heizkörperthermostaten …
- … ich habe eine Gastherme Vitodens 200 mit 300 ltr. WW-Boiler und Solaranlage zur Brauchwassererwärmung. Im Keller und DGAbk. haben wir konventionelle Heizkörper und im EGAbk. über einen zweiten Heizkreis eine Fußbodenheizung. …
- … bei bei einer perfekt ausgelegten und eingestellten Heizung keine Thermostaten am Heizkörper. Die Vorlauftemperatur wird am Kessel gemäß der eingestellten Heizkurve an die …
- … Jetzt bauen Sie zusätzlich Thermostate an die Heizkörper. Über den Einsteller können Sie die Solltemperatur Ihres Raumes in gewissen …
- … unterschiedlichen Räumen sind aber unterschiedliche Wärmebedarfe zu decken (unterschiedliche Wärmeveruste, unterschiedliche Heizkörperleistungen, ...), sodass das eigentlich nicht so richtig funktionieren kann. …
- … => Eben drum ist die Auslegung und der Abgleich der Heizkörper wichtig. Wenn da mit dem dicken Daumen geplant wurde, dann kannst …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Wie hoch ist der Wärmeenergiebedarf pro Jahr?
- … Es handelt sich um einen Altbau (Fachwerkhaus). Bekannt sind die installierte Heizkörperleistung 21,8 kW und die Größe der beheizten Nutzfläche 290 m². …
- … Kann man daraus einen Rückschluss auf den Wärmeenergiebedarf der Heizkörper pro Jahr schließen? Die Gradtagszahl ist 3380, die Heizgradtage 2123. Ich bin Laie und mir fehlt irgendwie der Zusammenhang zwischen diesen ganzen Zahlen. Wer kann das einfach erklären? …
- … Nicht Heizkörper haben einen Wärmeenergiebedarf, sondern Menschen. …
- … Berechnung des Wärmebedarfs für jeden einzelnen Raum zur Auslegung der entsprechenden Heizkörper- / Heizflächengrößen …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Wie überprüft man Einzelheizkörperüberprüfung (bitte Vorschläge)
- … Wie überprüft man Einzelheizkörperüberprüfung (bitte Vorschläge) …
- … *** Wie berechnet man Leistung von einzelnen Heizkörper***? …
- … möchte mich jetzt noch mit der Energieeinbringung in den Raum über Heizkörper befassen. …
- … nämlich Heizkostenverteiler montiert (wonach jeder Heizkörper einzeln wärmetechnisch ausgemessen ist). …
- … Aus dem Wärmeaufmaß würde sich für diesen spezifischen Heizkörper eine Leistung von (Heizkörperleistung = Kesselheizungx0,05 %=43 kWx0,05=2150 …
- … einfach den kg-Wasserdurchfluss pro Sekunde messen und dabei Temperatur des dem Heizkörper zufließenden Wassers und Rücklaufenden Wassers ausrechnen (bei völlige offenen Thermostat). …
- … Jetzt die wichtige Frage könnte ein Gutachter mit einfachen Mitteln Heizkörperwärmeeinfluss und Heizkörperwärmeabfluss messen. …
- … auch darauf an wie weit sich die Wärme aufstaut (z.B. in Heizkörpernischen, was eine höhere Oberflächentemp ergeben würde). …
- … Wärmemesser, die ohne Montage in das Rohrsystem die Wärme eines einzelnen Heizkörpers errechnen können). Die Montage von 2 Wärmezählern in die Heizungsanlage hinein …
- … und ob man mit einfachen Gutachtermitteln die maximale Wärmeabgabe eines einzigen Heizkörpers bestimmen kann. …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Unter / Überdimensionierung von Heizkörpern, Heizflächenberechnung
- … Unter / Überdimensionierung von Heizkörpern, Heizflächenberechnung …
- … wir haben im vergangenen Jahr ein Einfamilienhaus nach Niedrigenergiehausstandard von einem Generalübernahmer bauen lassen (160 m² Wfl nach 2. BVAbk., Gas-Brennwerttherme). Neben dem Energiepass sollte uns die Heizflächenberechnung übergeben werden, die der Heizungsbauer für die Dimensionierung der Heizkörperleistung erstellt hatte. …
- … noch deutlicher widerspricht. Nach dieser Variante sind diefacto eingebauten Heizkörper mehr als doppelt so leistungsstark wie benötigt, wobei sie nach den …
- … Im Badezimmer (ca. 8,5 m² ohne Schräge, 1 Fenster) ist ein Heizkörper mit 1458 Watt eingebaut, wobei wahlweise 740,1435 oder 429 Watt benötigt …
- … worden wären. In anderen Räumen sind zwei Heizkörper eingebaut, obwohl nach neuster Berechnung davon ein halber ausgereicht hätte. Neben der Einbuße von Stellfläche und optischen Aspekten beunruhigen uns diese deutlichen Unterschiede doch enorm. Hinzu kommt, das nach unserem subjektiven Empfinden die Heizkörper in zwei Räumen zu klein dimensioniert sind! …
- … 2) Kann ich den Generalübernehmer zwingen, Heizkörper einzubauen, die dem tatsächlichen Wärmebedarf entsprechen? …
- … 4) Kann ich irgendwo auf den Heizkörpern ablesen, welche Wattleistung sie bringen (Lieferscheine haben wir nicht und einen …
- … der Heizkörper beziehen sich immer auf die vorgegebene Vorlauf-Rücklauftemperatur. Derselbe Heizkörper hat z.B. …
- … Meine obrige Angabe der Heizkörperleistung bezieht sich auf eine Vorlauf/Rücklauftemperatur von 70/55 °. …
- … Auf den vorliegenden Berechnungen werden keine Temperaturangaben gemacht. Die Wattzahlen der Heizkörper sind im übrigen Hersteller- und Größenabhängig. Ihre Bemerkung ist in sofern …
- … richtig, dass ein Heizkörper gleicher Größe bei unterschiedlicher Vorlauf/Rücklauftemperatur eine unterschiedliche Wattleistung hat. aber irgendwer muss ja - aus welchen Gründen auch immer - diese Temperatur festgelegt haben. dafür sollte es doch Richtlinien geben?! …
- … und noch vielfältier die Anzahl der Hersteller von Wald- und Wiesenheizkörpern. Und da Sie mit einem Generalübernehmer gebaut haben, wird …
- … die Wärmebedarfsberechnung nach DINAbk. 4701 und b) die passende Auslegung der Heizkörper auseinanderhalten. …
- … Und jetzt zu den Heizkörpern. Das hatte Hr. Manni schon geschrieben: Es hängt von dem …
- … Heizsystem ab, das in Ihr Haus eingebaut wird, wie groß die Heizkörper zu bemessen sind. Will sagen: Höhere Heizwassertemperaturen bedeuten kleinere Heizflächen und …
- … umgekehrt. Somit kann der selbe Heizkörper auch unterschiedliche Leistung abgeben, eben immer in Abhängigkeit von der Wassertemperatur. …
- … Und wenn Sie nicht zufrieden sind mit den Heizkörpern, dann das Fabrikat der Heizkörper nachfragen. Wenn der Heizungsbauer …
- … Generalübernehmer hat uns nach entsprechenden mehrmaligen Aufforderungen sowohl die Fabrikate der Heizkörper als auch eine Herstellerübersicht zu Wattzahlen etc. zukommen lassen. Die Wärmebedarfsberechnung …
- … am glaubwürdigsten zu sein. Demnach könnten wir nun die Hälfte aller Heizkörper wieder abmontieren. Und nun? …
- … die heizflächen um den Faktor 1,96 größer werden! Wahrscheinlich liegen Ihre Heizkörper irgendwo dazwischen. …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Heizkörperleistung in 1-Rohr Systemen
- … Heizkörperleistung in 1-Rohr Systemen …
- … mit 70/55, ist es leicht vorstellbar, dass, wenn der erste Heizkörper im Einrohrsystem noch eine gedachte Kesseltemperatur von 70 °C erhält, schon …
- … Um nun die gleiche Wärmeleistung zu erzielen, muss die Heizfläche/der Heizkörper zum Ende des Einrohres hin immer größer werden, um die immer …
- … Heizkörper Leistung als Schlüssel zur Grundkosten Verteilung …
- … In unserem Wärmelieferungsvertrag ist die install. Heizleistung als Verteilerschlüssel festgeschrieben. Dort ist auch die Spreizung 90/70 definiert (In Wirklichkeit wird zur Übergangszeit durchaus mit geringerer Vorlauftemperatur. gearbeitet). Es geht also erst mal um die formale Summierung der Heizkörperleistungen. Da ich dieses System für unsinnig halte (einige …
- … Herrschaften haben auf Gedeih und Verderb Heizkörper still legen lassen, um Grundkosten einzusparen bei unverändertem Verbrauch wohlgemerkt!) …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Heizleistung und Wärmebedarf ...
- … Wie muss ich nun vorgehen, um die Leistung der einzelnen Heizkörper nicht zu niedrig oder zu hoch auszulegen? Wird hier die Leistung …
- … pro m² gerechnet? Wie hoch darf die Leistung in Watt aller Heizkörper im Gesamten sein? …
- … Heizkörper pro m² umzurechnen? …
- … des Heizkörpers ist im Datenblatt angegeben. Leistung x bei Vorlauftemperatur y …
- … aus dem Wärmeschutznachweis den Wärmebedarf einzelner Räume und damit die notwendige Heizkörperleistung zu ermitteln. Hierzu muss eine Wärmebedarfsberechnung durchgeführt werden. …
- … aber auch bei Heizkörpern wird es wohl Leistungskurven geben, …
- … Ansonsten und ganz kurz: Jahreswärmebedarf: abhängig von Standort und Wärmedämmung, usw ... Wärmebedarfsberechnung: abhängig von Dämmung bei festgelegter Temperatur (z.B. -12 °C), Raum- und hausbezogen ergibt sich der entsprechende Wärmebedarf, aufgrunddessen Heizkörper (und/oder Fußbodenheizung/Heizleisten/Wandheizung) und Brenner festgelegt werden können …
- … aber wie berrechnet man denn nun die Heizleistung und Dimensionierung der Heizkörper für die einzelnen Räume? Gibt es da Formeln? Oder einen Literaturtipp …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Heizkörper-Leistung bei niedriger Vorlauftemperatur?
- … Heizkörper-Leistung bei niedriger Vorlauftemperatur? …
- … die Leistung von Heizkörpern wird in Prospekten i.a. für 90/70/20 und …
- … in erster Näherung können Sie die Heizkörperleistung wie folgt umrechnen: Q, x = Q, b*[[ ((Tv, x …
- … Tr, b) /2 -Ti, b) ]^1,3] mit Q, x = gesuchte Heizkörperleistung bei neuen Temperaturen Tv, x = neue Vorlauftemperatur Tr, x …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innentüren
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Heizkörperleistung, Heizkörper" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Heizkörperleistung, Heizkörper" oder verwandten Themen zu finden.