Hallo liebe Experten,
ich habe am WEAbk. eine Heizungsanlage gesehen (Stiebel-Eltron, Luft-Wasser-Wärmepumpe) die in einem unbeheizten Kellerraum stand (laut Hauseigentümer) wird es da max. 4 Grad "kalt".
Da würde ich mal gerne wissen, ob das wirklich "gut" ist für so eine Anlage? Da steckt doch auch jede Menge Elektronik drin ... kann da nichts "passieren"?
Viele Dank für Eure (hoffentlich zahlreichen) Antworten.
viele Grüße
Stefan
Heizungsanlage im unbeheizten Kellerraum?
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Heizungsanlage im unbeheizten Kellerraum?
-
Bei den
wesentlich effektiveren Inverter-Splittgeräten ist das Außenteil deutlich tieferen Temperaturen ausgesetzt und es gibt keinerlei Probleme.
Bei Innenaufstellung des Verdampfers ist es nicht unerheblich, ob die Außenluft über einen Kanal oder frei angesaugt wird. -
was heißt das?
Hallo Herr Creifelds,
könnten Sie mir das mal bitte für einen Laien "übersetzen"? Was meinen Sie denn mit "nicht unerheblich"? In diesem Fall wird die Luft aus dem kalten Kellerraum angesaugt. Wäre eine Ansaugung über einen Kanal besser?
Danke für eine kurze Erläuterung.
viele Grüße
Stefan -
Der Teufel
steckt wie immer im Detail. Durch die offene Ansaugung wird der Keller unterkühlt, d.h. die Wärmeverluste der darüber liegenden Räume sind höher im Vergleich zu einem Kanal.
Die offene Ansaugung hat allerdings auch Vorteile. Besonders im Sommer wird der Keller entfeuchtet.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kellerraum, Heizungsanlage". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- … Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets …
- … Ich möchte gerne in einem Mehrfamilienhaus die Heizungen renovieren. Eine Etagenheizung wurde im Jahr 2005 auf Gas-Brennwert (Wolf) umgerüstet. Bei den beiden verbleibenden Wohnungen sind einmal eine alte Vaillant-Therme (24 kW ohne Brauchwasser, Jahresverbrauch 3000 m³ Gas) aus 1985 und einmal ein Buderus-Kessel (21 kW mit 160 l Brauchwasserspeicher, Jahresverbrauch 2.500 m³ Gas) aus 1991 verbaut und im Dienst. Da die beiden Wohnungen in drei-vier Jahren zusammengeführt werden sollen und jetzt eine der Thermen abgängig zu sein scheint, wollte ich jetzt beide Heizungsanlagen austauschen. Ich habe dabei an einen Austausch gegen einen …
- … Für die Pelletlagerung habe ich schon gedanklich eine kleineren Kellerraum reserviert, da sollten ungefähr 6 Tonnen eingelagert werden können. …
- … sind so eine Sache und für Wärmeerzeuger bzw. Heizungsanlagen im Zusammenwirken mit dem jeweiligen Gebäude, Klimastandort und Nutzerverhalten kaum geeignet. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gastherme: Kombispeicher in Garage
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welcher Holzpellet-Zimmerofen mit Wasserfach?
- … aus Kostengründen mit einer solchen Variante (nur ein Schornstein und eine Heizungsanlage nötig). …
- … Noch ein Tipp: der Kellerraum unseres Speichers war im vorigen Winter der wärmste Raum außerhalb des …
- … glaube, dies war die beste Entscheidung, die wir rund um die Heizungsanlage getroffen haben! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Raumluftunabhängiger Holzkessel?
- … Aussage des Schornsteinfegers dieser dann ebenfalls raumluftunabhängig sein, auch wenn der Kellerraum in dem der Kessel aufgestellt werden soll nicht mit zur beheizten …
- … Eine einfache Heizungsanlage in einem Wohngebäude ist indes nur dadurch gekennzeichnet, dass sie noch …
- … Nun kommt mir aber der Schornsteinfeger damit, das die Heizungsanlage im Keller dann auch Raumluftunabhängig sein muss, da nur ein einzügiger …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Brauchwasser-Wärmepumpe oder Solaranlage?
- … - Ein Kellerraum wird angenehm gekühlt und kann als Lagerraum für Obst/Gemüse etc. …
- … 2. Die WP kühlt Ihren Kellerraum. Richtig. Und wenn der dann kalt ist, wer macht dann das …
- … viel teuerer als eine WP. Denn immer wieder wird bei einer Heizungsanlage gerne vergessen: Die Investition ist schon mal happig, aber die Betriebskosten …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Was wird kostentechnisch auf uns zukommen?
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Keller voll gedämmt = Annahme Keller beheizt OK?
- … - kleiner Kellerraum …
- … - großer Kellerraum als Ausbaureserve mit Heizkörper …
- … Und in Ihrem Keller ist das offene Treppenhaus beheizt, der große Kellerraum ist dafür ausgelegt und, wenn man so will, wird der kleine …
- … da sie ja für Wohnzwecke geeignet sein müssen und auch die Heizungsanlage darauf ausgelegt ist. Das offene Treppenhaus muss mit einbezogen werden. Insgesamt …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Billigstes Laminat in Partykeller möglich?
- BAU-Forum - Fertighaus - Fertighaus vom Streifenhörnchen Baujahr 1978
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Gastherme in feuchten Kellerraum verlegen
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kellerraum, Heizungsanlage" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kellerraum, Heizungsanlage" oder verwandten Themen zu finden.