Hallo,
kurz zur Situation:
Heizkessel: Buderus Logana - Unit G_ 105 U (Ölheizung, Baujahr. 1992) mit Warmwasseraufbereiter
Steuerung: Buderus-Ecomatic mit Außentemperaturfühler, ohne Innentemperaturfühler, digitale Schaltzeituhr
Zurzeit betreibe ich die Heizung mit folgenden Einstellungen.
Heizkennlinie: Neigung 9, Parallelverschiebung 0
Bei der Neigung von 9 werden alle Räume immer noch schön warm.
Kann ich die Neigung noch weiter zurücknehmen, ohne das der Guss-Heizkessel schaden nimmt?
Als Umwälzpumpe arbeitet eine von Hand regelbare 4-stufige Wilo-Pumpe (2000,1850, 1500,1300 Umdrehungen). Diese steht zurzeit auf 1500 Umdrehungen.
Kann ich die Pumpe auf 1300 Umdrehungen zurückstellen, wenn noch alle Räume ausreichend warm werden? Gibt es evtl. Probleme, weil durch den geringen Durchfluss zu wenig Wärme in Kessel abgenommen wird?
Gruß
Erik
Heizungskennlinie, Einstellung Umwälzpumpe
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Heizungskennlinie, Einstellung Umwälzpumpe
-
Jeder
Wärmeerzeuger hat eine Mindestleistung, die vom System abgenommen werden muss (Schutzfunktion). Hierzu gibt es von den Herstellern entsprechende Vorgaben zum jeweiligen Gerät.
Durch Reduzierung der Neigung sinkt die VLT und damit die Heizmittelübertemperatur, also die Abnahmeleistung. Wird gleichzeitig der Massestrom durch Absenken der Pumpendrehzahl verringert, sinkt die Abnahmeleistung zusätzlich.
Im Extremfall beginnt der WEAbk. deutlich zu Takten. (Ein-Aus Betrieb) Starkes Takten reduziert die Energieeffizienz teilweise erheblich (Überdimensionierung). In ungenügend oder schlecht geplanten Anlagen, ist starkes Takten eine Hauptursache für übermäßigen Energieverbrauch.
Überwiegend werden von den Herstellern zur Sicherstellung der Mindestabnahmeleistung Schutzvorrichtungen (Bypass, Überströmventil, Puffer, Hydraulische Weiche. Weiche) bauseits vorgeschrieben oder diese sind integriert. Sofern diese vorhanden, einfach ausprobieren, ob mit den beabsichtigten Einstellungen die RT noch erreicht werden. -
Takten der Heizung, Ölheizung Buderus G105 U
Hallo,
ich habe die Neigung auf 7 reduziert (Parallelverschiebung 0, Umwälzpumpe 1850 Umdrehungen).
Ergebnisse der letzten beiden Messungen:
Außentemperatur 0 °C
Vorlauftemperatur 58 °C (nach Brennerabschaltung)
Vorlauftemperatur 43 °C (beim Start des Brenners)
Rücklauftemperatur 41 °C (relativ konstant)
Brenner läuft ca. 3 min, dann 9 min Pause
Außentemperatur -5 °C
Vorlauftemperatur 65 °C (nach Brennerabschaltung)
Vorlauftemperatur 50 °C (beim Start des Brenners)
Rücklauftemperatur 42 °C (relativ konstant)
Brenner läuft ca. 3 min, dann 7 min Pause
Der Kessel hat 21 kW. Die Rohrleitungen sind alle gedämmt.
Bei 185 m² Wohnfläche verbrauche ich ca. 2600 L Öl.
Was ist finanziell die bessere Lösung: Alten Kessel weiter betreiben oder durch neuen ersetzen?
Gruß
Erik -
Der
Verbrauch ist schon erheblich. Er wird vom energetischen Gebäudestatus, dem Nutzerverhalten und u.a. dem Jahresnutzungsgrad der Heizung bestimmt.
Der Kessel ist überdimensioniert und taktet daher kräftig! Hierdurch geht viel Energie verloren, die natürlich im Verbrauch enthalten ist.
Allerdings ist kaum damit zu rechnen, dass einfach durch Kesseltausch 40 % Einergie eingespart wird, wie die Werbung gern verspricht. Zudem bei einer Neuinvestition weiterhin auf Öl zu setzen, halte ich persönlich nicht für sonderlich zukunftsweisend. Eine ganzheitliche Veränderung des Heizkonzeptes erfordert entsprechend höhere Investitionen, die auch das Gebäude selbst betreffen.
Kurzfristig die einfachste Lösung, dem Kessel zunächst das Takten "abgewöhnen", sofern die Abgaswerte noch akzeptabel sind. -
Überdimensionierter Ölheizung das Takten abgewöhnen
Danke für die Rückantwort.
Das Dach und die Fassade habe ich vor ca. 5 Jahren saniert. U-Wert Wand ca. 0,4 U-Wert Dach ca. 0,25
Ich habe meinen Heizungsbauer bezüglich des Taktens angesprochen.
Der Brenner arbeitet mit konstant 21 kW. Er kann die Leistung nicht variieren. Er könnte einen Pufferspeicher einbauen. Ob sich das wirklich lohnt, konnte er nicht eindeutig beantworten.
Mit welchen sinnvollen Maßnahmen kann ich dem Kessel das Takten abgewöhnen? -
Manche
Ölbrenner lassen sich durch Düsentausch in der Leistung reduzieren. Ob das auch hier möglich ist, wäre u.U. beim Hersteller zu hinterfragen.
Die durchgeführten Maßnahmen (Dämmung) haben die Heizlast und insgesamt den Heizenergiebedarf reduziert, wodurch das Takten allerdings zunimmt. Abhilfe kann hier ein Serienspeicher, der die umlaufende Wassermenge erhöht, oder ein Pufferspeicher bringen. Welche Lösung vorteilhafter ist, kann man nur an Hand der spezifischen Bedingungen ermitteln. Beim Takten ist nicht die Pausenzeit, sondern die jeweils kurze Betriebszeit das Problem.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Einstellung, Umwälzpumpe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletofen compello 03
- … Hause. Geht halt dann öfters an und aus. Mit ein bisschen Einstellung an der Steuerung geht das aber und ich komme auf durchschnittlich …
- … Unsere Umwälzpumpe, mit der immerhin auch fünf Heizkörper versorgt werden, hat 60 Watt. …
- … mit der Im Handbuch angegebenen Heizungsanbindung verglichen. Dort ist eine zusätzlich Umwälzpumpe eingebaut! Kann es daran liegen? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel (Dimensionierung, Hersteller)
- … des Reglers wäre hilfreich. Ist die Heizung nachts abgestellt? Sind die Umwälzpumpen nachts abgestellt? Wie groß ist die Differenz zwischen Ein- und Ausschalttemperatur …
- … könnte. Dass reduziert ebenfalls die Taktung und entspricht damit wohl Ihrer Einstellung. …
- … Und bei allen Nichttechnikinteressierten hat meine Variante Vorteile, da eine Grundeinstellungs fürs ganze Jahr passt. Wobei es vollkommen OK ist, wenn sich …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Neubau - welche Heizmethode lohnt sich?
- … Egal welche Heizung, die braucht Strom. Und wenn es nur die Umwälzpumpe für die Holzheizung ist. …
- … Fakten treffen, sondern es bleibt immer ein Teil eigene (ökologische) Grundeinstellung sowie Abschätzung künftiger Entwicklung (Ölpreis, Holzpreis ...). Was hier schon gesagt …
- … Damit bleibt der Einsatz von Strom auf die diversen Umwälzpumpen begrenzt (auf effiziente Pumpen bestehen!). Der Solarspeicher dient auch als …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Beste WP-System 3 in 1 a la LWZ 303
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Einstellung Umwälzpumpen
- … Einstellung Umwälzpumpen …
- … Ich bin nun ziemlich irritiert, da m.W. Heizkörper mit dynamischer Einstellung der Pumpen betrieben werden sollen. In der Betriebsart dynamische Steuerung …
- … Kann dies dadurch verursacht sein, dass der statisch eingestellte Druck der Umwälzpumpe dermaßen zu hoch ist, dass trotz eigentlich geschlossenem Thermostat noch warmes …
- … Nun zu den Einstellungen: …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Fußbodenheizung unverändert defekt trotz vielfacher Reparaturversuche
- … Zuerst sollte das System hydraulisch abgeglichen werden und die Funktion der Umwälzpumpe kontrolliert werden, eventuell eine der neuesten Generation verwendet werden. Dann Kreis …
- … Einen Sinn für Einstellung oder Regelung der Temperatur über offenbar elektrisch angetriebene Stellglieder kann ich …
- … Am Heizkreisverteile gibt es handbetätigte Einstellungen, die seit Jahren eingestellt sind und eine annähernd gleiche Temperatur …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Austausch Raumthermostat
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Fußbodenheizung (FBH) im Altbau - Raumtemperatur wird nicht erreicht
- … Anbei Infos zur Einstellung der Heizung, da der Heizungsklempner meinte, wir sollten die Anlage höher …
- … Bei dieser Einstellung habe ich im Bad 18 Grad, im Schlafzimmer 15-17 Grad und …
- … eine hydraulische Weiche (um Brennwertetherme zu entlasten) fehlt und eine separate Umwälzpumpe. Sollte diese Anschaffung mein Problem lösen? …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - alte Fußbodenheizung sorgt nicht für gleichmäßig warme Etagen
- … Die Heizkreise im DGAbk. sind (von der Umwälzpumpe im Keller aus gesehen) am weitesten weg, es sind vermutlich die …
- … überlasse man aber tunlichst der Regelung, nach erfolgtem über-den-Daumen-Abgleich der Ventileinstellungen. Von vorneherein einfach mal die Vorlauftemperatur manuell anzuheben ist genauso …
- … und die nur dann umkehrbar ist, wenn der Fragesteller sich die Einstellungen aufschreibt oder die Umdrehungen pro Ventil aufschreibt ... …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Durchflussmenge pro Stunde bei einer Fußbodenheizung (ca. 1/10 Tasse)
- … Compakt-Regler VRC-Set MB, Witterungsgeführte Zweikreis-Heizungsregelung. In jedem Kreis ist eine Umwälzpumpe installiert mit 4 Stufen (1000 l/minbis 2400 l/min) …
- … Die weiteren Einstellungen: …
- … Frage: Wie groß ist der Wert bei normalem Betrieb? Ist eine Umwälzpumpe nicht i.O.? Wie kann ich feststellen, dass das System tatsächlich Wasser …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Einstellung, Umwälzpumpe" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Einstellung, Umwälzpumpe" oder verwandten Themen zu finden.