Neubau eines Einfamilienhaus, Anschaffung Heizungsanlage (175 m² über 2,5 Stockwerke), Ziegelbauweise.
Wir interessieren uns für eine Luft-Wärmepumpe im Inneneinbau, ohne Solarunterstützung ...
Hat jemand Erfahrungen mit der Roth Aura Luft-Wärmepumpe AME 12 mit Speicher J-Therm 400 L?
Wie zufrieden sind Sie? Wo kann man sich ggf. über Alternativen informieren?
Danke!
Thomas Rotthowe
Erfahrungen mit Roth Aura Luft-Wärmepumpe AME 12
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Erfahrungen mit Roth Aura Luft-Wärmepumpe AME 12
-
Wenn eine
LWP gesetzt ist, würde ich ein modulierendes Splitgerät vorziehen.
Für welche Heizlast bei welcher Auslegungstemperatur ist die denn vorgesehen?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Luft-Wärmepumpe, Erfahrung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.?
- … Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.? …
- … Hat jemand Erfahrung mit Heizung mit einer Luftwärmepumpe? …
- … Luftwärmepumpe - Ökologie ok, Ökonomie mies …
- … Etwas besser in den Zahlen sind Erdwärmepumpen, aber noch teurer in der Annschaffung. In meinem Fall würde …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungsberichte zu Wärmepumpen?
- … Erfahrungsberichte zu Wärmepumpen? …
- … die Planung unseres neuen Hauses (Passivhaus, 140 m²) ist so gut wie abgeschlossen. Wir planen eine Wärmepumpe, sind hier jedoch nicht ganz schlüssig. Erkundigt haben wir …
- … Hat jemand zu den Produkten/Herstellern Erfahrungsberichte und / oder kann uns hierzu Tipps geben? …
- … Erdwärme vs. Luftwärmepumpe …
- … bei Passivhäusern muss man sich - nach meiner Auffassung - Gedanken darüber machen, welchen Sinn eine Luftwärmepumpe macht. …
- … erst sehr spät zu heizen. Ab ca. 8.. 11 °C. Bei Luft-Wärmepumpen hängt die Effizienz direkt von der Lufttemperatur ab …
- … (egal welcher Hersteller). Das bedeutet für eine Luftwärmepumpe, dass man wg. der relativ kalten Luft bei Passivhäusern relativ eine relativ niedrige Effizienz erreichen kann. Einige …
- … Luft-Wärmepumpen beginnen in diesem Temperaturbereich bereits mit dem sog. Abtauvorgang, …
- … Geräusche: Vergessen darf man bei Luft-Wärmepumpen auch nicht, dass Geräusche entstehen. Auch Wärmepumpen in sog. Innenaufstellung haben Luft-Geräusche zur Folge: Die …
- … Luft muss irgendwie ins Haus kommen und nach der Abkühlung wieder nach …
- … -://http://www.wärmepumpen.de/fachhandwerker-wettbewerb/galerie-der-fachhandwerker/detailansicht-fachhandwerker-des-jahres/no_cache/1/uid/nick-wärmepumpen-und-elektrotechnik-lehmann/ …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luftwärmepumpe u Solar?
- … Luftwärmepumpe u Solar? …
- … wir bauen gerade ein Haus in Holzständerbauweise. Geplant ist eine Luftwärmepumpe. Wir bekommen noch einen Holz Grundofen (Holz ist …
- … unser Hobby) und haben überlegt, mit einer abgespeckten Wassertasche die Luftwärmepumpe zu unterstützen. Da uns der Einbau der Wassertasche (+ nötiges Zubehör …
- … für die Wärmepumpe/Speicher) zusätzlich ca. 5000 kosten soll, sind wir wieder von dem Gedanken abgekommen. Jetzt überlegen wir, ob wir uns noch eine Photovoltaik-Anlage aufs Dach montieren lassen sollen. Gibt es zu dieser Kombination Erfahrungen bzw. Meinungen? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … Lüftungsanlage KWLAbk. mit WRG oder Abluftwärmepumpe …
- … Ich würde mich eigentlich gern für das Abluftsystem entscheiden, jedoch habe ich bedenken das die Sache nicht so …
- … Lüftung mit WRG muss ich zwar auch 2 Löcher für Frischluft und Abluft machen aber hier hole ich in die enzelnen …
- … Räume nur vorgewärmte Luft und keine Kalte Luft über Außenwandventile. …
- … Vielleicht lösen sich meine Bedenken ja auch in Luft auf weil sich das evtl. nichts nimmt ob ich nun …
- … die WRG nutze und die frische Luft vorzuwärmen oder ob ich nun die warme Abluft nutze um Warmwasser zu machen und die Heizung zu unterstützen. …
- … Das Gereät mit der Abluft WP wäre eines von Hautec und hier wird die Abluft sogar zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbreitung genutzt wo ich Vorteile im …
- … vielleicht kann mich jemand mit Erfahrung dazu aufklären - würd mich freuen. …
- … ausschließlich der Lüftung, wobei ein gewisser Anteil Wärmeenergie aus der Abluft zurückgewonnen werden kann. Leider werden hier in der Werbung häufig eindeutig …
- … Eine Abluftwärmepumpe ist etwas anderes, sie erzeugt Energie unter Einsatz von Hilfsenergie …
- … und nutzt dabei als Quelle die Abluft. Vom Invest schon mal teurer. Zudem ist jede Energieumwandlung und -Übertragung mit Verlusten verbunden. Das findet bei der ALWP mehrfach statt. Abschließend kommt hinzu, dass Luft wegen ihrer geringen spezif. Wärmekapazität grundsätzlich ein schlechter Energiebevorrater bzw. …
- … zur Erzeugung von Warmwasser zu nutzen oder mit der warmen Abluft die kalte Zuluft zu erwärmen. …
- … /Luft WRG? …
- … nicht so schlecht, da muss ja im Sommer nur die Abluft WP laufen und nicht die große WP sollte doch eigentlich effetiver …
- … mehr Sinn macht die KWLAbk. mit WRG oder eine einfache Abluft WP zur WW-Bereitung und in der Übergangszeit sogar Heizungsunterstützung (die würde …
- … Die Kosten sind naturgemäß bei der Abluft Geschichte günstiger, da einiges an Rohren wegfällt und die Abluft …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … * Welche Erfahrungen wurden bei den verschiedenen Lösungen schon gemacht? …
- … Deswegen auch der Weg über das Forum gezielte Infos, Meinungen und Erfahrungen zu erhalten. …
- … Breitengrad des Wohnortes, Horizonterhöhung (durch Berge, Häuser usw.), Lokalklima (durchschnittliche Bewölkung, Lufttemperatur usw.) bekannt sind. Diese Software hat inzwischen jeder Solaranlageplaner. Damit …
- … die Heizung Strom, aber es ist kein Vergleich zur Stromrechnung eines Wärmepumpenbesitzers, und man könnte, wenn man wollte, die Solaranlage über ein …
- … nen Haus gebaut haben, oder? Da wird es dann doch wohl Erfahrungswerte geben. Oder, wenn es über nen Architekten geht, hat der …
- … doch irgendwelche Erfahrungen. Falls Du beides mit nein beantwortest, solltest Du die Sache …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luftwärmepumpe: diverse Fragen
- … Luftwärmepumpe: diverse Fragen …
- … Wir tendieren aktuell zu einer Luftwärmepumpe, haben allerdings dazu noch einige Fragen bzw. offene …
- … Vielleicht liest ja jemand das Forum hier mit, der eine solche Luftwärmepumpe im Einsatz hat und von seinen Erfahrungen berichten kann. …
- … Schafft es eine Luftwärmepumpe ohne zusätzliche weitere Heizung, das Haus auch in kalten Wintern zu heizen? …
- … Oder ist es eher sinnvoll, anstelle einer Luftwärmepumpe auf Erdwärme oder Luftwasserpumpe zu gehen? Wo liegen …
- … Für eine reine Luft-Luft WP müssen ganz besondere Bedingungen und Parameter eingehalten werden. Damit …
- … Luft-Wasser WP besitzen ebenso wie WP mit anderen Quellen ihre Berechtigung. Ob sie im Einzelfall geeignet sind bzw. welche Variante vorteilhafter ist, kann man nur auf Grund konkreter Zahlen ermitteln. Hierzu sind dann einige Vorausberechnungen erforderlich. Leistung, Energiebedarf etc.. Alles andere ist Schätzen, Vermuten und Annehmen. Auf dieser Basis würde ich nicht so viel Geld investieren. Man muss also unbedingt verlässlich planen. Aber das sollte ein Externer machen, der nichts mit dem Verkauf zu tun hat! …
- … Kritische Erfahrungen mit Wärmepumpen …
- … das das Mumpitz ist nämlich Altbau, Radiatoren und Wärmepumpe sollte jedem halbwegs Begabten eigentlich klar sein. das Problem hierzulande sind …
- … kommt jedes mal das Totschlagargument, man hätte schon seit 30 Jahren Erfahrung damit in Schweden. Dabei übersehen die nur einen klitzekleinen Aspekt: jedes …
- … Der Wirkungsgrad von Wärmepumpen nimmt rasch ab, wenn die Temperaturdifferenz groß wird. …
- … Und da kommt nämlich der Punkt, wo manche tief Luftholen müssen ... :-) ) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH aus Poroton - welches Heizsystem? Hilfe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Niedrigenergiehaus. Welche Energieform heutzutage sinnvoll?
- … haben so eine Lüftung in Verbindung mit einer NIBE Fighter Abluftwärmepumpe im Einsatz. Laut Aussage des Bekannten kommt er so im …
- … geniale Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) des Hauses, bei der die Luft in allen Räumen innerhalb von ca. 2 Std. komplett ausgetauscht wird. …
- … Je mehr ich jedoch über eine Abluftwärmepumpe lese, um so unsicherer werde ich allerdings, ob diese Form von Energie (rück-) Gewinnung in Zeiten von steigenden Strompreisen noch sinnvoll ist?! Wäre da eine Erdwärmepumpe sinnvoller? …
- … Sind die mtl. Kosten bei einer Erdwärmepumpe im …
- … Vergleich zu einer Abluftwärme so viel geringer, dass sich der Anschaffungspreis einer EWP wirklich rentiert? …
- … -://www.heat.de/index_wärmepumpenheizung_abluft.php …
- … 20 Jahren Häuser mit Wärmerückgewinnung gebaut und von daher auch reichlich Erfahrung mit Abluft-Wärmepumpen, zum Teil auch Nibe ... …
- … So eine Abluftwärmepumpe mit elektrischer Nachheizung ist politisch nicht mehr unbedingt das Korrekteste was man machen kann, aber bei entsprechendem Wärmedämmstandard und Nutzerverhalten durchaus darstellbar. Aber nur in einem Haus das eine Heizlast von höchstens 5 kW hat, also nicht irgendein Steinhaus mit pro forma ein bisschen Dämmung drauf ... bei gutem Schwedenstandard sieht das schon besser aus ... und dann kommen nach meiner langjährigen Erfahrung etwa 5.000 kWh/a heraus, vielleicht mal bis zu 7.000 …
- … hinaus auch mit Umweltwärme wirtschaftlich bewerkstelligt und möglichst eine zentrale Zuluft über einen Wärmetauscher hat. Für dieses Ziel muss man noch nicht …
- … aufwändige Erdwärmeerschließung gehen, sondern kann ein Integralgerät wählen, dass aus Außenluft, Abluft und Solar die Wärme für das Haus bereitstellt, also …
- … Die Alternative Erdreich, also Sole-Wasser-Wärmepumpe macht einen Sinn bei höherem Energiebedarf oder bei Bauort in relativ …
- … scharfem Kontinentalklima wo die Wärmequelle Luft ggf. ungünstig ist. Baue ich auch gern ein, jedoch muss man der Bauherrschaft auch vorrechnen, wie viel mehr das mit der Erdwärmeerschließung kostet und wie lange man tatsächlich braucht, das wieder einzusparen ... …
- … Ich habe zudem in jüngster Zeit die Erfahrung gemacht, dass Tiefenbohrungen für Sonden zunehmend von den Wasserbehörden abgelehnt …
- … also irgendwie um 1600,- pro Jahr bei richtig ausgelegter Heizung/Abluft-WP ... mit dem Integralgerät sind dann aber trotzdem noch mal …
- … aber hat auch absolut alle Funktionen drin, also 200 Liter Warmwasserspeicher, Wärmepumpenaggregat, Luft-Luft-Wärmetauscher, Solar-Wärmetauscher und komplette Regelung, Pumpen etc. …
- … ... gegenüber den in klassischen Schwedenhäusern üblichen Abluft-Wärmepumpen (habe ich früher auch eingebaut) ist es das gut doppelte Format! …
- … Laut? Nein, eigentlich nicht, jedenfalls nicht mehr, wenn das Gehäuse vollständig hergestellt ist mit der recht dicken Schalldämmpackung auf den Innenseiten ... und von außen hört man nur das reine Luftgeräusch ... das in die Lüftung auch nichts übertragen wird, …
- … sich erstmal nach viel an, aber wenn ich Wärmerückgewinnung, Solaranlage und Wärmepumpe einzeln kaufe wird es teurer und funktioniert nur nebeneinander her statt …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe - JAZ-Vergleich und Optimierungsmöglichkeiten
- … Wärmepumpe - JAZ-Vergleich und Optimierungsmöglichkeiten …
- … derzeit plane ich die Komplettsanierung eines Altbaus, M-V, Baujahr. ca. 1930,350 m² Wohnfläche (2 WEAbk., Erdgeschoss, Dach + Spitzbogen, unbeheizter Teilkeller). Mein Architekt hat die ganzen Dämmsachen berechnet und ist auf einen Energiebedarf von 58 kWh/m²*a gekommen (wenn alles fertig ist). Geplant ist eine Wärmepumpe, Solaranlage nicht. Das Grundstück ist zwar reichlich groß, aber …
- … 800 m² ließen sich für einen Erdwärmekollektor aber wohl zusammenkratzen. Eine Wärmepumpe müsste wohl eine Leistung von ca. 16 kW bringen. Fußboden- und …
- … etwas hochzuschrauben. Empfohlen wurde mir ein Zusatzmodul zur Wärmerückgewinnung aus Abluft - aber das ist teurer als der ganze Bonus und meine …
- … Mauern sind eh zu dick für die Außenluftdurchlässe. Und durch die Dachhaut will ich schon gar nicht. …
- … Wärmepumpe …
- … Aussage ich kann da jetzt in die WP-Tabellen sehen, aber praktische Erfahrungen habe ich keine . …
- … -://www.bauweise.net/grundlagen/technik/wärmepumpe/markt/wpmarkt.htm …
- … Heizungsbauer befürchtet. Bei Direktverdampfungswärmepumpen (DV-WP) sind keine Verbindungen im Erdreich und sämtliche Verbindungen werden hart …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geräuschemission verschiedener Wärmepumpen?
- … Geräuschemission verschiedener Wärmepumpen? …
- … wir überlegen, für unser neues Haus eine Wärmepumpe zu installieren. Jetzt haben wir schon einige Luft/Wasser-Pumpen einer …
- … Gibt es auch leisere Fabrikate? Wie sieht es mit Erdwärmepumpen aus? Arbeiten diese leise? …
- … kaum wahrnehmbar oder tolerabel. Daher werden Sie zu den Geräuschemissionen von Luft- / Wasser-Wärmepumpen keine objektive Meinungen finden können. …
- … Vergleiche mit anderen Betreibern oder Nutzern der Komponenten. Im Fall von Luft-WP sind schon je nach Hersteller erhebliche Schallausbreitungen feststellbar. Sehr entscheiden …
- … an, wo und wie sie aufgestellt wurden (Hauptwindrichtung, Untergrund vor dem Luftauslass, Abstände zu Mauern, etc.). …
- … Erdwärmepumpen stehen grundsätzlich IM …
- … bekommen Sie dann passende Antworten. (Und nutzen mal die Suchfunktion zu Luft-Wasser-WP) …
- … Wärmepumpen, die wir ... …
- … Die Wärmepumpen, …
- … Wäre eine Innenaufstellung der Luft/Wasser-WP eine Alternative? Oder verbessert sich da das Schallverhalten nicht großartig …
- … Sie die passenden Schweizer Seiten durchlesen: Zum einen das unabhängige Schweizer Wärmepumpen-Testzentrum (WPZ) und dann die Fördergemeinschaft WP Schweiz (FWS). Dort erhalten …
- … einen Heizungsbauer in Ihrer Nähe zu suchen, der mit WP genügend Erfahrungen hat. Die Hersteller der WPen helfen Ihnen da auch weiter. …
- … Sie beim WPZ alles zum Schalleistungspegel. Im Vergleich der Aufstellung einer Luft- / Wasser-WP werden Sie sehen, dass die Montage innen immer (Schall-) leiser …
- … -://www.energieagentur.nrw.de/wärmepumpen/page.asp?RubrikID=6024 …
- … meine Erfahrung mit Wärmepumpen in eigenen Projekten beschränken sich Aufgrund meines Schwerpunktes …
- … Aggregate, in der Regel reichen 5 kW gut aus und bei Luft-Wasser-WP ist mein bevorzugtes Aggregat da von tecalor das THZ 303 …
- … Durch die Innenaufstellung ist außen tatsächlich nur ein sehr dezentes Luftgeräusch zu hören, auf 3 Meter Abstandfacto nicht mehr …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Luft-Wärmepumpe, Erfahrung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Luft-Wärmepumpe, Erfahrung" oder verwandten Themen zu finden.