Guten Abend, ich habe folgendes Problem. Im Herbst 2009 wurde die Zentralheizung bei uns getauscht, hydraulischer Abgleich der gesamten Anlage und neue Thermostatventile inklusive. Eine elektonisch gesteuerte Umwälzpumpe von Grundfos wurde ebenfalls verbaut. Keinerlei Fließgeräusche feststellbar.
Im Dachgeschoss befindet sich Fußbodenheizung, mit separatem Verteilerkasten und einer älteren Stufen-Umwälzpumpe. Das Dachgeschoss wurde in den letzten Wintern nicht beheizt, daher ist die Pumpe vielleicht 2 mal im Jahr probeweise gelaufen.
Jetzt wird dort ein Kinderzimmer entstehen, also habe ich alles getestet vor einer Woche und siehe da, wenn die 2. Pumpe loslegt, gibt es deutliche Strömungsgeräusche im ganzen Haus. Auch die Fußbodenheizung ist hydraulisch Abgeglichen. Nun meine Frage: würde es sich lohnen die Pumpe der Fußbodenheizung ebenfalls gegen eine elektronisch gesteuerte zu ersetzen, damit von dort aus möglichst wenig Förderstrom in die Radiatoren gelangt?
Ein einfaches Passtück habe ich mir auch schon mal überlegt, nur schaltet dann nichts mehr ab wenn die Vorlauftemperatur zu hoch ist. Vielen Dank für eure Hilfe.
Fließgeräusche bei Radiator- und Fußbodenheizung (Radiatorheizung, Fußbodenheizung) und 2 Umwälzpumpen
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Fließgeräusche bei Radiator- und Fußbodenheizung (Radiatorheizung, Fußbodenheizung) und 2 Umwälzpumpen
-
Fließgeräusche
haben in der Regel zwei Ursachen: Luft in der Anlage und/oder zu hohe Strömungsgeschwindigkeiten. Hydraulischer Abgleich bedeutet nicht nur das die Kreise in sich, sondern auch strangweise abgeglichen werden. Fußbodenheizung benötigen deutliche höhere Massenströme und damit kräftigere Pumpen als HK Kreise.
Vermutlich existiert keinerlei Dimensionierung/ Berechnung der Heizflächen sowie auch kein Hydraulikplan. Hier existieren mitunter recht abenteuerliche Lösungen. Daher lässt sich nur vermuten.
Erste Lösung wäre, die Pumpe der Fußbodenheizung auf die unterste Stufe zu stellen. Ob dann bei tiefen AT die Räume noch ausreichend warm werden, wäre zu prüfen.
Wie Heizwasser aus dem Radiatorkreis in den FB Kreis gelangen sollte, erschließt sich mir nicht.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fußbodenheizung, Fließgeräusche". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Hallo zusammen wir beabsichtigen in unser geplantes Holzständerhaus ...
- … Kunststoffrohr mit 14 mm nehmen, wie z.B. von Polytherm oder anderen Fußbodenheizung-Herstellern? Auch 10er Rohr halte ich noch für vertretbar. Metall-Verbundrohr ist …
- … können (sonst wird die Umwälzpumpe größer, mehr Leistungsverbrauch, größere Fließgeschwindigkeiten, mehr Fließgeräusche). Paralleler Anschluss nach dem Heizkreisverteiler heißt aber auch, dass die …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Parkett und Wärmepumpe und was noch?
- … Parkett und Fußbodenheizung geht aber auch. Schauen Sie sich mal mit Hilfe der Suchfunktion …
- … Sie besonders viel Geld haben, können Sie auch Fußboden- und Wandheizung (Fußbodenheizung, Wandheizung) kombinieren. Oder Deckenheizung, gibt es auch. Oder Lüftungsanlage mit vorgewärmter …
- … sicherlich die Wahrheit, wenn Sie Befürchtungen mit der Reaktionszeit haben. Eine Fußbodenheizung ist aber eh nicht als 'ich mach mal schnell den Hobbykeller …
- … nehmen eine kleinere Wärmepumpe. Aber besser wäre ja wohl doch die Fußbodenheizung oder Wandheizung, die ja auch den Vorteil einer größeren Speichermasse (hört …
- … zu installieren und darauf zu achten, dass die Durchflussmengen ohne störende Fließgeräusche zu realisieren sind, denn eine gute Jahresarbeitszahl erreichen Sie bei möglichst …
- … Die Heizleiste im Forum ist Ralf Stoll. Ich habe' nur Fußbodenheizung. …
- … Fußbodenheizung unter Dielen. Ob das klappt? …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - 14986: Fließgeräusche bei Radiator- und Fußbodenheizung (Radiatorheizung, Fußbodenheizung) und 2 Umwälzpumpen
- … Fließgeräusche bei Radiator- und Fußbodenheizung (Radiatorheizung, Fußbodenheizung) und 2 Umwälzpumpen …
- … inklusive. Eine elektonisch gesteuerte Umwälzpumpe von Grundfos wurde ebenfalls verbaut. Keinerlei Fließgeräusche feststellbar. …
- … Im Dachgeschoss befindet sich Fußbodenheizung, mit separatem Verteilerkasten und …
- … Pumpe loslegt, gibt es deutliche Strömungsgeräusche im ganzen Haus. Auch die Fußbodenheizung ist hydraulisch Abgeglichen. Nun meine Frage: würde es sich lohnen die …
- … Pumpe der Fußbodenheizung ebenfalls gegen eine elektronisch gesteuerte zu ersetzen, damit von dort aus möglichst wenig Förderstrom in die Radiatoren gelangt? …
- … Fließgeräusche …
- … nur das die Kreise in sich, sondern auch strangweise abgeglichen werden. Fußbodenheizung benötigen deutliche höhere Massenströme und damit kräftigere Pumpen als HK Kreise. …
- … Erste Lösung wäre, die Pumpe der Fußbodenheizung auf die unterste Stufe zu stellen. Ob dann bei tiefen AT …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Heizung "hupt" wie eine Sirene
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Modulierende Gastherme mit Fußbodenheizung und Heizkörpern
- … Modulierende Gastherme mit Fußbodenheizung und Heizkörpern …
- … Ich habe ein Brennwertgerät Remeha W10 ECO. Dieses versorgt normale Heizkörper im OGAbk. und eine Fußbodenheizung im Parterre. Die Fußbodenheizung wird über eine Einspritzschaltung (?) …
- … Wird nun die Heizkennlinie für Fußbodenheizung (40 °/30 °) eingestellt, arbeitet die Anlage ganz gut, aber …
- … °) ein, werden die Heizkörper warm, aber das Thermostat für die Fußbodenheizung schaltet schnell und oft ab. Deshalb schaltet die Gastherme auch sehr …
- … im Minutentakt. Würde der Einbau eines 4-Wegemischers in den Kreislauf der Fußbodenheizung eine Verbesserung bringen, weil die Wasserumlaufmenge vergrößert wird? Oder gibt es …
- … Temperaturregelung der Fußbodenheizung einstellen …
- … Man kann die mittlere Wassertemperatur einer Fußbodenheizung durch einen Anlegefühler …
- … auf, kommt das mittlerweile völlig abgekühlte Wasser aus der noch kalten Fußbodenheizung, und das Thermostatventil macht deshalb unvorsichtigerweise ganz auf. Was nun gleich …
- … viel Energie. Durch den anschließenden Pumpennachlauf kühlt das Wasser in der Fußbodenheizung (ca. 30 °C) den Wasserkreislauf relativ schnell wieder ab. Ist der …
- … Wenn ich jetzt von Hand die Vorlauftemperatur der Fußbodenheizung erhöhe, arbeitet die Therme für die Zeit, die gebraucht wird um …
- … zwei Heizkreise zeigt) eine Sparausführung, mit der man eine Kombinationsanlage mit Fußbodenheizung nicht befriedigend regeln kann. …
- … Sie sich für den Fußbodenheizung-Kreis eine Pumpenbaugruppe mit 3-Wege-Mischer nachrüsten, die passende Regelung dazu und die Parameter entsprechend programmiert und Ihr Kessel läuft dann wesentlich länger mit den 3,5 kW Teillast, die er ja bietet. Der Kessel ist übrigens baugleich mit dem Paradigma-Modula Kessel. Dort heißt der beschriebene Regler, den ich bei Ihnen vermute, Regula . …
- … Zu Ihrem Problem der Regelung kann ich Ihnen leider nicht weiterhelfen, da ich nicht einmal den Begriff Einspritzschaltung kenne. Die von mir beschriebene Vorgehensweise hat allerdings bei meiner eigenen Heizungsanlage und bei der eines Bekannten perfekte Ergebnisse in allen Fußbodenheizung-Kreisen erbracht. …
- … Regelung eingebaut. Diese ist aber nur für einen Heizkreis ausgelegt. Die Fußbodenheizung wird über einen Thermostaten mit Anlegefühler am Vorlauf abgezweigt. Oberhalb ist …
- … zum Rücklauf. Ist der Thermostat zu, zirkuliert der Kreislauf in der Fußbodenheizung über den Bypass. Dieser hat einen Einsteller. Im Normalbetrieb soll die …
- … Rücklaufbeimischung eine reduzierte Vorlauftemperatur für die Fußbodenheizung ergeben. Mittlerweile hat mein Heizungsbauer aber die mäßige Funktion eingestanden und will einen richtigen Mischer nachrüsten. …
- … war bei uns auch so. Was meinen Sie, wie lange wir kämpfen mussten, bis wir nun ein Überströmventil eingebaut bekommen haben, mit dem nun endlich die lauten Fließgeräusche in den Griff bekommen worden sind: Über 1 Jahr! Auch …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Anordnung Überströmventil nicht an der Therme, sondern am letzten Heizkörper?
- … Wo muss ein zusätzliches Überströmventil zum Abbau des zu hohen Pumpendrucks (Fließgeräusche) angenordnet werden? …
- … Mein Tipp: Die Fließgeräusche bekommen Sie mit einem Ü-Ventil in den Griff. Ich würde es …
- … - geringere Fließgeräusche durch Herabsetzen des Systemwiderstandes bei ansonsten fast geschlossenen Heizkörpern …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - HIIIlfe! Wir frieren..
- … Die verfügt leider nur über zwei feste Heizkennlinien: eine für Fußbodenheizung, eine für normale Heizkörper. …
- … prinzipielle physikalische Zusammenhänge verstehen (bei mir z.B. zu hoher Fließdruck und Fließgeräusche) und derartige offensichtliche technische Probleme nicht lösen können, obwohl ich ihm …
- … Bei einer Heizungsanlage mit reiner Fußbodenheizung empfehlen wir, diese …
- … Zum Thema Optimierung bei Fußbodenheizung, dies ist bei keinem mir bekanntem System wirklich sinnvoll möglich, da …
- … die Fehler meines Installateurs behoben (nicht funktionierendes/ unnötiges Überströmventil ausgebaut und Fußbodenheizung-Rücklauf in den Pufferspeicher tiefergelegt). Und bei dem Gedanken an eine …
- BAU-Forum - Innenwände - Neue Wand zwischen Bad und Kinderzimmer
- … Allerdings haben wir das Bad komplett saniert und zwecks Fußbodenheizung bis auf den Rohboden zurückgebaut. Dies ermöglicht es, die Trennwand auf …
- … kann man direkten Einfluss nehmen. Wichtig war mir das unterdrücken von Fließgeräuschen, und das ist wirklich gelungen, im Gegensatz zu einigen anderen …
- BAU-Forum - Wer hat Erfahrung mit - Gas-Brennwerttechnik ohne Schornstein
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fliesenarbeiten
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fußbodenheizung, Fließgeräusche" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fußbodenheizung, Fließgeräusche" oder verwandten Themen zu finden.