Hallo,
ich habe eine Heizungsanlage von Junkers einschließlich solare Wärmeerzeugung. Der Warmwasserspeicher Solar SK 300-1 (Kennzahl NL 1,6) soll wohl ausreichend sein für ein Reihenhaus mit 150 m² und vier Personen.
Nun habe ich im Bad eine große Badewanne (1,90 m*90 m) i mit 220 Liter (die 70 Liter Verdrängung sind berücksichtigt).
Bei einer Speichertemperatur von 60 C schaffe ich es nicht die Badewanne zu 2/3 warm zu füllen. Das Heißwasser wird eiskalt. Es dauert ewig bis die Brennwerttherme (Junkers ZSB 22, Wärmeleistung 23,8 kW) den Speicher wieder geladen hat.
Ist das normal?
Die Installationsfirma will hier keinen Mängel erkennen. Muss nicht die Heizungsanlage einschließlich Warmwasserbereitung auf die verwendeten Verbraucher ausgelegt werden? Oder darf die Zapftemperatur nach 10-15 min (bei der Badewanne) auf unter 20 C abfallen?
Vielen Dank
Solar Warmwasserspeicher zu klein? Bei 220 Liter Badewanne? und separater Dusche
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Solar Warmwasserspeicher zu klein? Bei 220 Liter Badewanne? und separater Dusche
-
Das ist
ein Mangel. Es muss eine ausreichende WW Temperatur entsprechend der Nutzung bereit gestellt werden.
23,8 kW sind schon Einiges, was die meisten LWP nicht bieten. Dennoch haben die Nutzer genügend WW!
Was wurde denn geplant? Welche Leistung liefert denn die STA? -
Vielen Dank. Verstehe ich unter LWP ...
Vielen Dank. Verstehe ich unter LWP eine Luft Wärmepumpe? Diese habe ich nicht. Was ist denn eine STA? Wenn es die Sonnenkollektoren sind, dann habe ich wohl zwei auf dem Dach. Im Sommer habe ich üblicherweise auch kein Problem mit dem warmen Wasser da wohl der Speicher "mehr" warmes Wasser hat.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Badewanne, Liter". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor, Boiler und schwerer Heizkessel zum Nachheizen, nicht besonders sinnvoll, oder?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage zur WW-Bereitung (Neubau Baujahr 2005): Pumpe falsch dimensioniert, Manometer fehlt, Wärmeträgerflüssigkeit tief braun => Fragen
- … - Sind die etwa 5 Liter angesammelte Wärmemediumflüssigkeit im Auffangbehälter nach etwa 1,5 Jahren Betriebszeit normal? …
- … (Anfangsdruck), wäre der nutzbare Anteil des Gefäßes knapp 37 % von 40 Litern, also etwa 14 Liter. In Wirklichkeit müsste man den …
- … Anlagentemperaturen. Die Wasservorlage mindert natürlich den nutzbaren Anteil, vielleicht auf 12 Liter. Die 12 Liter müssen für die Ausdehnung des Wärmeträgers bei hohen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzvergaser Fußbodenheizung 20.000 €?
- … 15 kW kostet so um die 7.500 / ein gut gedämmter 1000-Liter Puffer kostet rund 1.000 / ein Warmwasserspeicher mit 200 Liter ca. 650 …
- … Zum Puffer: Sie müssen ja die Energie des Holzes zwischenspeichern: 1000 Liter sind da ok. …
- … in keiner Weise überteuert, sondern vollkommen üblich. Meine Pelletsanlage mit 750 Litern Puffer kostet mich inklusive HK (nur ein Kreis, dafür grösseres Haus) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - WP-Fehlkonfiguration im Passivhaus
- … - 750 Liter Kombispeicher mit 709 Liter Pufferanteil …
- … Ihrer Konfiguration als zu groß an. Bei Ihnen hätte ich 400 Liter angenommen, denn im Winter kommt zwar ab und zu was vom …
- … ist ein 500 L-Speicher vorgesehen, entgegen Baubeschreibung wo noch von 1000 Liter die Rede ist) wird ein Heizstab eingebaut, der an einen separaten …
- … eigenen Speicher mit und da habe ich halt schon den 750 Liter-Speicher mit 709 Liter Pufferanteil. Von Alpha-Innotec gibt es auch eine …
- … einige oder alle Bewohner es wärmer mögen und/oder z.B. regelmäßige Badewannenbesucher sind, dann wird eine Miniwärmepumpe definitiv nicht ausreichen. Vorhersagen über …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Vergleich Gas / Pelletheizung
- … wie Heizöl (immer im Verhältnis 2:1, d.h. 2 kg Pellets= 1 Liter Heizöl). Gas war und ist immer teurer als Heizöl. (Energiegehalt in …
- … kW: 1 m³ Erdgas gut= 1 Liter Heizöl) …
- … Die Entscheidung für Pellets muss aus einer Verantwortung für die Umwelt erfolgen. Zweifellos gibt es Mehrkosten, aber im Vergleich zu den Gesamtkosten bei einem Haus durchaus tolerierbar bis marginal. Wir haben beim Sanitär gespart, mal nicht die neuste Waschbecken- / Badewannenmode ausgewählt, sondern die gängigen (und wegen der Masse günstigen) …
- … braucht die Produktion eines Quadratmeters Styropor 20 cm dick etwa 10 Liter Öl. Was andere also in einem Winter in die Atmosphäre blasen, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wir haben zur Beheizung unseres Passivhauses und für die Warmwasserversorgung einen Pelletsofen von Wodtke in Verbindung mit einer Solaranlage und Speicher von pro solar gekauft. Der Topline WW20 von Wodtke gibt 40 % der Wärme an die Luft und 60 % wasserseitig ab. Wer hat Erfahrung mit einem Wodtke Pelletofen als Alleinheizung eines Passivhauses?
- … Im Boiler müssen erst mal mindestens 3-400 Liter erwärmt und auf Temperatur gehalten werden, bevor der Heizungsbereich erreicht wird. …
- … wie folgt: das vom Ofen erwärmte Wasser gelangt in einen 1000 Liter Schichtenspeicher. Der Ofenvorlauf befindet sich im oberen Drittel des Speichers. Der …
- … meinem Speicher muss erst einmal, bevor der Heizbereich erreicht wird, 400 Liter Brauchwasser erwärmt und auf Temperatur gehalten werden. Ich würde nach jetzigen …
- … Brauchwasser (Speicher im Speicher), der eigentlich immer auf Temperatur ist. Eine Badewanne (ca. 35 Grad) voll benötigt ungefähr 120 l. Duschen .. etc. …
- … Verbrauch durchschnittlich. Im Regelfall werden bei Auslegungen pro Person circa 40-50 Liter 55 Grad warmes Wasser unterstellt. …
- … Die 400-450 Liter werden vom System …
- … Pro Solar hat bei einem Ortstermin einen Tagesverbrauch von 140 Litern unterstellt. 400 Liter auf 60 bis 70 Grad erwärmtes Wasser würden …
- … nach gut 20 Minuten Wärme speichert. Auch die oben erwähnten 300 Liter sind nach meiner Einschätzung für die Pelletseite viel zu hoch. Da …
- … im Winter überwiegend durch den Pelletofen beheizte Bereich auf circa 350 Liter reduziert. Nach meiner Einschätzung kann man damit sowohl den Brauchwasserbedarf als …
- … den Brauchwasserbedarf abdeckt. (Beispielrechnung folgt unten) Der Brauchwasserbedarf wurde auf 140 Liter pro Tag und 7 kWh festgelegt. Bei einer Anlage, die für …
- … vier Personen knapp 12 kWh pro Tag angesetzt. Brauchwasserspeicherbereich ist 400 Liter groß. Ein Pelletofen speichert das Wasser mit 60 - 70 Grad. …
- … 400 Liter decken daher den Bedarf einer knappen Woche ab, wenn man die …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Belastbarkeit eines Hauses bzw. dessen bodem im dritten Stockwerk!
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt hat falsch kalkuliert
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Badewanne auf Estrich - oder anders?
- … Badewanne auf Estrich - oder anders? …
- … momentan sieht es in unserem neuen Bad so aus: der Anhydritestrich liegt, die Badewanne steht auf Füßen auf diesem Estrich und ist an der …
- … Außer du hast einen Riesen-Whirlpool mit 3000 Liter Fassungsvermögen - dann gäbe es tatsächlich ein Gewichtsproblem bei gefüllter Wanne. …
- … Aber davon gehe ich nicht aus. Eine normal große Badewanne hält normalerweise jeder Estrich aus. Also Architekt/Bauleiter oder notfalls anderen Fliesenleger fragen. Am frichen Estrich würde ich nicht herumklopfen lassen! …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - malerreste
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Badewanne, Liter" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Badewanne, Liter" oder verwandten Themen zu finden.