Art und Größe des Warmwasserspeichers bei Gasbrennwert ohne Solar
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Art und Größe des Warmwasserspeichers bei Gasbrennwert ohne Solar
ich bin neu hier im Forum und hoffe, dass mir der ein oder andere weiterhelfen kann.
Ich beabsichtige den Neubau eines Einfamilienhauses mit ca. 150 m² Wohnfläche. Das Haus hat 1,5 Geschosse und ist so konzipiert, dass allein durch die Dämmung, bei Einsatz einer Gasbrennwerttherme, der ENEV2009-Standard erfüllt wird (d.h. keine KWLAbk. mit WRG oder Solaranlage).
Da sich eine Solaranlage nach meinem Berechnungen zu spät amortisiert, wird sie beim Neubau erstmal nicht in Betracht gezogen. Ich möchte mir aber sehr gerne die Option schaffen, eine Solaranlage nachzurüsten. Hierzu ist bereits eine entsprechende Verrohrung vorgesehen. Ich gehe davon aus, dass die Solartechnik in den nächsten 5 Jahren wesentlich effizienter und kostengünstiger wird (reine persönliche Annahme).
Als Gasbrennwerttherme ist die Vaillant ecotec exklusiv VC 146 vorgesehen. Mir stellt sich nur die Frage, wie der Warmwasserspeicher dimensioniert werden sollte. Was ist die beste Variante:
a) Keinen Warmwasserspeicher nehmen, da bei Solarnachrüstung dann ein großer bivalenter Warmwasserspeicher fällig wird
b) Einen monovalenten Warmwasserspeicher (150 Liter) nehmen, der dann aber bei Solarnachrüstung überflüssig wäre (ist das denn überhaupt so?)
c) Bereits jetzt einen bivalenten Warmwasserspeicher (300 Liter) nehmen, an den man später nur die Solaranlage anschließen muss (geht das einfach so?)
Ich stehe da irgendwie auf dem Schlauch und je nach dem, welche Variante technisch möglich bzw. sinnvoll ist, könnte es ggf. doch noch besser sein gleich eine Solaranlage zu nehmen.
Schon mal vielen Dank im Voraus an alle die sich die Mühe machen und mir Antworten.
-
Ohne Speicher
wird's mit der WW-Leistung schon ungemütlich, wenn 2 gleichzeitig zapfen. Außerdem denke ich, dass dieses Modell einen Speicher bedingt - sonst gäbe's nicht gleichzeitig die Sozialer-Wohnungsbau-Modelle im Durchlauferhitzerprinzip. Und schließlich ist Therme & Speicher a.a. die sparsamste Methode.
(Außerdem ist heute bei Häusern eine Zirkulationsleitung mit Pumpe üblich, die gewährleistet, dass überall baldmöglichst warmes Wasser ansteht statt 30 sek. warten zu müssen).Normalerweise berechnet man dir Speichergröße je nach Personenzahl, Ausstattung und Wärmetauscherleistung/Leistung des Wärmeerzeugers.
NL=1 bedetutet z.B. ausreichende Versorgung eines 3,5 - Personen-Haushalts mit Standardausstattung und normaalen Komfortansprüchen BEI DER ANGEGEBENEN Kesselleistung. Ist z.B. letztere zeitgemäß kleiner, muss die NL-Zehl größer sein.
Normalerweise sollte (!) ein Heizer die richtige Größe individuell berechnen können.
Die NL-Zahl hat aber nur mit Komfort, nichts mit Effizienz zu tun. Zeitgemäß ist, einen Speicher so zu wählen, dass das WW im Normalfall mindestens einen Tag (inkl. (Zirkulations) Verlusten ausreicht; Dann genügt es, ihn frühmorgens vor Aufhebung der Nachtabschaltung (besser: Nachtabschaltung) aufzuladen und ggf. bei Badeorgien tagsüber ausnahmsweise mal nachzuladen. Darum: Besser größer - 150 l nur für 1-2 Pers., die keine Wannenanhänger sind.
Was bivalenten Betrieb betrifft - m.E. bzw. a.a. rechnet sich solare WW-Erwärmung NICHT - das mag kommen, wenn die KWh > 20 ct liegt; Wenn, dann mit Heizungsunterstützung- und dann benötigt man sowieso einen großen Pufferspeicher.
ERgo: b), aber mögl. größer. Und ggf. später 'rauswerfen- die Steigleitungen können Sie ja trotzdem mal legen ...
Aber eigentlich wollte ich sagen: Statt Solargedöns- stecken Sie diese Kohle in bessere Dämmung, statt af Mindeststandard zu bleiben.
Oder sie machen eine DYNAMISCHE Rentabilitätsrechnung mit Energiepreissteigerungen v. 5 % p.a.
PS: Es soll Thermen mit Leistungsbereich v. 0,9 - 9 kW geben -
Gebäudewärmebedarf geteilt durch 1800.. 2000 = ben. Heizleistung ... die von Ihrem gewählten Hasen reicht auch für 'nen Altbau.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Warmwasserspeichers, Gasbrennwert". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage nachrüsten, aber was mach ich bloß mit dem Speicher?
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - 14869: Art und Größe des Warmwasserspeichers bei Gasbrennwert ohne Solar
- … Art und Größe des Warmwasserspeichers bei Gasbrennwert ohne Solar …
- … ist so konzipiert, dass allein durch die Dämmung, bei Einsatz einer Gasbrennwerttherme, der ENEV2009-Standard erfüllt wird (d.h. keine KWLAbk. mit WRG oder …
- … Als Gasbrennwerttherme ist die Vaillant ecotec exklusiv VC 146 vorgesehen. Mir stellt …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Abgasanlage: Einbau eines Revisions-T-Stückes mit unten liegenden Öffnungen
- … hinnehmen, irgendein Provisorium oder einen Pfusch gebastelt zu bekommen? Tausendfach werden Gasbrennwertkessel fachgerecht und mängelfrei montiert und erfreuen sich danach geringster Wartung. …
- … dort einen Schlauch anbringen und das Wasser gezielt ableiten. Wegen des Warmwasserspeichers ist eine solche Überlaufvorrichtung sowieso in unmittelbarer Nähe. …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - fragliche Trinkwasserqualität durch Geruchsbelästigung
- … frisch. Welche Ursache könnte dies haben? Unsere Warmwasserbereitung erfolgt über ein Gasbrennwertgerät, welches mit einer Solaranlage kombiniert ist. Der Warmwasserspeicher umfasst 300 …
- … zu sein. Auffällig war bei der Spülung, dass beim Öffnen des Warmwasserspeichers der Duft besonders übel erschien. Aber das Kaltwasser hat nunmehr die …
- Wärmepumpen 2024: Kosten, Förderung und Preise im Überblick
- … Warmwasserspeicher: Oft ist die Integration eines Warmwasserspeichers erforderlich, um Spitzenlasten abzudecken und die Effizienz der Wärmepumpe zu erhöhen. …
- … Energiequelle und kombinieren die Vorteile einer Wärmepumpe mit der Effizienz von Gasbrennwerttechnik. Sie sind besonders geeignet für die Modernisierung bestehender Heizsysteme in …
- … Nutzt Gas als Energiequelle, kombiniert Wärmepumpe mit Gasbrennwerttechnik. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Aufpreis 16 k € für Luftwärmepumpe realistisch?
- … der Projektierungsphase unseres EFHs. Dort würde eine Heizung mit Heizkörpern auf Gasbrennwerttechnik-Basis in etwa 8.000 kosten. Wir hätten gerne eine Luftwärmepumpe mit …
- … GBW = Gasbrennwert @Rüdiger Nur mit GBW kriegt ... …
- … GBW = Gasbrennwert @Rüdiger Nur …
- … mit GBW kriegt GBW = Gasbrennwert …
- … verschiedene Möglichkeiten auch mit GBW (Gasbrennwert) den Nachweis zu erreichen. Ja, Heizung durch eine Fremdfirma. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Falchkollektor oder Röhren Solaranlage?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kein KfW40 mit WP?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gastherme: Kombispeicher in Garage
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Warmwasserspeichers, Gasbrennwert" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Warmwasserspeichers, Gasbrennwert" oder verwandten Themen zu finden.