Hallo,
wir planen in unserem Schlafzimmer einen Raum abzuteilen (mit Rigips- oder Fermacell-Platten) und den als begehbaren Kleiderschrank zu nutzen.
Das Schlafzimmer hat aktuell 30 m² und davon werden ca. 6 m² dem Schrank zufallen.
Deckenhöhe ist ca. 270 cm.
Das Schlafzimmer hat 3 Außenwände und eine Innenwand die an ein Badezimmer grenzt. An dieser Wand soll dann auch der Schrank entstehen.
Die Frage ist jetzt:
Benötigen wir für den Kleiderschrank noch einen zusätzlichen Heizkörper oder wird die Wärme des Schlafzimmers reichen?
Baujahr des Hauses ist 1960 und es steht in Niedersachsen.
Der Versuch einer Skizze wurde diesem Beitrag hinzugefügt :)
Vielen Dank und schöne Grüße aus dem Norden,
Juan
Heizkörper für begehbaren Kleiderschrank nötig?
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Heizkörper für begehbaren Kleiderschrank nötig?
-
Wenn sich die
Raumgröße nicht verändert hat, die HK es vorher auf gewünschte Temperaturen gebracht haben wird sich daran auch mit der Abteilung nichts ändern.
Also ist ein weiterer Heizkörper nicht nötigt, das erledigen die vorhandenen HK mit.
Gruß Jürgen -
Stimme nicht zu
Hallo,
ich bin zwar "nur" Laie, kann aber der ersten Antwort nicht zustimmen.
Im verschlossenen Schrank wird die Wärme nicht besonders gut ankommen, auch wenn die vorhandenen Heizkörper natürlich genügend Wärme abgeben. Daher würde ich von einem erhöhten Schimmelrisiko an der Außenwand innerhalb des Schrankes ausgehen. Bei einem nicht nachträglich gedämmten Haus von 1960 hätte ich da arge Bedenken. Ob ein Heizkörper im Schrank aber die richtige Lösung ist, das ist vermutlich ein längeres Thema.
Gruß,
Bernt -
Haus aus 1960 - Schlafzimmer ist aber erst später dazu gekommen ...
Hallo,
erst mal vielen Dank schon mal für die Antworten!
Das Schlafzimmer um das es hier geht, ist ein Anbau, der ca. 20 Jahre nach dem Haus gebaut wurde und ist u.a. mit Perlite gedämmt.
Vielleicht helfen diese Informationen weiter :)
Viele Grüße,
Juan -
Herr Bernd
wie Schimmelbildung durch heizen verhindert werden kann ist mir noch nicht klar. Die physikalischen Zusammenhänge könnten sie mir ja mal erläutern. Das hier eine Zwangslüftung reingehört sollte schon klar sein, schon wegen dem Luftaustausch.
Warm wird der Kleiderschrank genauso wie der Raum mit gleichen Temperaturen.
Gruß Jüregn -
Stimme Herrn Bernd zu
Herr Volmari, um Schimmelbildung vorzubeugen müssen Wohnräume ausreichend gelüftet werden und im Winter ausreichend geheizt werden, damit es nicht an kühlen Außenwänden zu Kondensatausfall oder zu einer kritisch hohen Luftfeuchte an der Wandoberfläche kommt.
Die DINAbk. 4108-2-2003 legt die Mindestanforderungen zur Vermeidung von Schimmelpilzbildung fest. Bei einer Innentemperatur von 20 °C und einer Außentemperatur von -5 °C darf die Wandoberflächentemperatur an keiner Stelle 12,6 °C unterschreiten. Wird Luft mit einer Temperatur 20 °C und einer relativen Luftfeuchte von 50 % (Normbedingungen) auf 12,6 °C abgekühlt, so erhöht sich ihre relative Luftfeuchte auf die oben genannten kritischen 80 %.
Zu kritisch niedrigen Oberflächentemperaturen kann es insbesondere kommen, wenn Möbel die Luftzirkulation vor Außenwänden behindern und somit den Wänden weniger Heizungswärme zu geführt wird. Der als Schrank abgeteilte Raum bewirkt das gleiche. Die erwärmte Raumluft gelangt dort schlecht hinein, und die Durchlüftung ist nicht gegeben.
Eine Lösung könnte es sein, die Wand oben und unten ca. 15 cm offen zu lassen. Durch die vorhandenen Luftströmungen durch die Konvektionsheizkörper wird dann der Wandschrank evtl. ausreichend temperiert. Die Zugänglichkeit der Raumluft an die Außenwand muss gewahrt bleiben und darf nicht durch Kleidung und Einbauschränke behindert werden.
Gruß -
physikalische Zusammenhänge
Hallo Herr Volmari,
die physikalischen Zusammenhänge zum Verhindern von Schimmelbildung durch Heizen sind schnell genannt - Herr Lott hat dankenswerter Weise schon einiges geschrieben.
Aber ich denke prinzipiell sind wir uns einig: einen Heizkörper in den begehbaren Schrank zu packen ist nicht die richtige Lösung - auch wenn es eine mögliche Lösung ist. In sofern gestehe ich gerne zu, dass Ihre erste Antwort richtig ist: nein, in den Schrank gehört kein Heizkörper. ABER die Antwort ist doch viel zu knapp - vom Profi hätte ich mindestens den Hinweis erwartet, dass trotzdem das Gesamtkonzept noch nicht passt, da es mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Schäden kommen wird.
Hallo Juan,
wie Sie der Diskussion entnehmen können, müssen Sie auf jeden Fall auf die eine oder andere Weise dafür sorgen, dass die Temperatur der Außenwand innerhalb des Schrankes nicht zu stark absinkt. Dafür gibt es viele Wege, die alle ihre Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) haben. Die beste Lösung ist es sicher, das Haus komplett von außen zu dämmen - aber ich vermute mal das sprengt den Rahmen Ihrer aktuellen Planung
Eine ausreichende Luftzirkulation an der Außenwand, wie auch immer erreicht, ist eine andere Lösungsmöglichkeit. Eine fachgerecht ausgeführte Innendämmung in diesem Bereich eine weitere (aber das ist nicht einfach!). Und wie gesagt ist ein Heizkörper an dieser Wand auch eine Möglichkeit, aber aus meiner Sicht eher eine theoretische als eine sinnvolle.
Gruß,
Bernt -
oha, ist das schwierig ...
Hallo,
vielen Dank an alle!
Ich hätte nicht gedacht, dass es so schwierig sein würde meine Frage zu beantworten ...
Ich denke, ich werde den Raum einfach etwas größer abtrennen, als die Schrankelemente die da später reinkommen sollen.
Damit kann ich auf beiden Seiten des Schranks Platz lassen und wenn ich vernünftig das Schlafzimmer lüfte und dabei die Tür zum Schrankraum offen lasse, sollte die Luft ja ungehindert zirkulieren ...
Viele Grüße,
Juan -
Infrarotheizung für begehbaren Kleiderschrank
Also habt ihr euch jetzt für keine Heizung entschieden? Und wie ist das so? Reicht die Wärme aus dem Schlafzimmer aus?Wir überlegen gerade, ob wir eine
für unseren begehbaren Kleiderschrank anschaffen. Gibt es wohl auch als Spiegelheizung, was beim Umziehen ja recht praktisch wäre.
Kennt sich jemand damit aus? Wie lange dauert es, bis so eine Heizung auf voller Wärme ist? Welche Leistungsstärke brauche ich bei einem Raum von ca. 9 - 12 m²?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Heizkörper, Kleiderschrank". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Und noch ein Wagemutiger ...
- … auf dem Dach; Fußbodenheizung im EGAbk. und im Bad OGAbk., ansonsten Heizkörper. …
- … wissen sie, so wie man sie in einigen dieser Grundrisse als kleiderschrank sieht.. sie haben da nämlich 2 m² verkehrsfläche vor und in …
- … Fassade rauschen lassen, die dann abwechselnd bzw. zu gleichen teilen als kleiderschrank nutzbar ist (Flurverbreiterung wg. verseten der Türen der Kinder um etwa …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Einfamilienhausgrundriss Meinungen
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Fenster mit Schrank zustellen
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - 14826: Heizkörper für begehbaren Kleiderschrank nötig?
- … Heizkörper für begehbaren Kleiderschrank nötig? …
- … wir planen in unserem Schlafzimmer einen Raum abzuteilen (mit Rigips- oder Fermacell-Platten) und den als begehbaren Kleiderschrank zu nutzen. …
- … Benötigen wir für den Kleiderschrank noch einen zusätzlichen Heizkörper oder wird die Wärme des Schlafzimmers reichen …
- … Also ist ein weiterer Heizkörper nicht nötigt, das erledigen die vorhandenen HK mit. …
- … wird die Wärme nicht besonders gut ankommen, auch wenn die vorhandenen Heizkörper natürlich genügend Wärme abgeben. Daher würde ich von einem erhöhten Schimmelrisiko …
- … gedämmten Haus von 1960 hätte ich da arge Bedenken. Ob ein Heizkörper im Schrank aber die richtige Lösung ist, das ist vermutlich ein …
- … Warm wird der Kleiderschrank genauso wie der Raum mit gleichen Temperaturen. …
- … cm offen zu lassen. Durch die vorhandenen Luftströmungen durch die Konvektionsheizkörper wird dann der Wandschrank evtl. ausreichend temperiert. Die Zugänglichkeit der Raumluft …
- … Aber ich denke prinzipiell sind wir uns einig: einen Heizkörper in den begehbaren Schrank zu packen ist nicht die richtige Lösung …
- … Ihre erste Antwort richtig ist: nein, in den Schrank gehört kein Heizkörper. ABER die Antwort ist doch viel zu knapp - vom Profi …
- … (aber das ist nicht einfach!). Und wie gesagt ist ein Heizkörper an dieser Wand auch eine Möglichkeit, aber aus meiner Sicht eher …
- … Infrarotheizung für begehbaren Kleiderschrank …
- … für unseren begehbaren Kleiderschrank anschaffen. Gibt es wohl auch als Spiegelheizung, was beim Umziehen ja …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Große Temperaturunterschiede
- … größere Heizkörper bekommen. …
- … Mit nur einem größeren Heizkörper im Wohnzimmer, Kellertür und …
- … Wir erreichen trotz eines größeren Heizkörpers, bei Dauerheizen mit geschlossener Tür max. 17,5 °C. Es zieht …
- … Im Kleiderschrank (zur Nachbarswand) ist es zwar kalt, aber dem Gefühl nach, ist …
- … erforderliche Heizleistung berechnen. Dann Vor- und Rücklauftemperatur (Vorlauftemperatur, Rücklauftemperatur) nennen und Heizkörperfläche - daraus kann man die abgebbare Heizleistung berechnen - und …
- … Vielleicht mal am Heizkörper Vor- und Rücklauftemperatur (Vorlauftemperatur, Rücklauftemperatur) messen - könnte einen Hinweis geben, …
- … erforderliche Heizleistung berechnen. Dann Vor- und Rücklauftemperatur (Vorlauftemperatur, Rücklauftemperatur) nennen und Heizkörperfläche - daraus kann man die abgebbare Heizleistung berechnen - und …
- … mir aber nicht in den Kopf will, ist, das gestern ein Heizkörper im Schlafzimmer angebracht wurde, der 400 kW mehr Leistung bringt, auf …
- … Bei niedrigereren Außentemperaturen hatten wir mit dem kleineren Heizkörper ca. 20-22 °C erreicht, allerdings, je nachdem wie lange dauergeheizt wurde …
- … dass die Wände einfach kalt bleiben, egal wie viele Heizkörper man aufstellt (übertrieben gesehen)? …
- … 400 kW-Heizkörper? …
- … Wenn der Heizkörper am Vorlauf ganz heiß ist, heißt das nicht, …
- … die Temperatur am Vor- und Rücklauf (Vorlauf, Rücklauf) messen und die Heizkörperfläche. …
- BAU-Forum - Holzbau - Hat jemand Erfahrung mit der Firma EKSJÖHUS?
- BAU-Forum - Keller - Wäschetrockner oder Luftentfeuchter?
- … Betrieb sind oder man Wasser über Gefäße aller Art an den Heizkörpern verdunsten lässt. Dabei werden einige Liter Wasser zusätzlich in die Wohnung …
- … gelüftet und hatten dann Schimmel hinter einem an einer Außenwand stehenden Kleiderschrank im Waschkeller. Auch das der dort stand war natürlich ein Fehler. …
- BAU-Forum - Keller - Bruchsteinkeller-Abdichtung, Drainage notwendig?
- … genutzt werden die dementsprechende Beheizung und Lüftungsmöglichkeit geschaffen werden muss. Ein Heizkörper im Keller ist meistens nicht ausreichend, erst recht nicht, wenn Möbel …
- … leistet mir schon im Spitzbogen gute Dienste, den ich als begehbaren Kleiderschrank ausgebaut habe und dort im Winter Probleme mit der Luftfeuchtigkeit habe …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Innen Schimmel an Außenwänden
- … wenig beheizte Küche wärmer eingestellt. Der damalige Vermieter hat den beschissenen Heizkörper überholen lassen, sodass wir da mehr Gas geben konnten. Das war …
- … Küche auf. Vor 3 Wochen den seit 20 Jahren stehenden Massivkleiderschrank (an Außenwand gestanden) rausgeschmissen. (Früher immer drum rum -tapeziert um das …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innentüren
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Heizkörper, Kleiderschrank" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Heizkörper, Kleiderschrank" oder verwandten Themen zu finden.