Guten Tag,
ich bitte um Hilfe bei der Berechnung der erforderlichen Heizkörperleistung beim Ausbau des Dachgeschosses, damit die neuen Heizkörper weder über - noch unterdimensioniert werden.
Die Wärmedämmung besteht aus 16 cm Isofloc plus 22 mm Holzweichfaserplatte als Unterdeckung. Den Rauminhalt der Zimmer habe ich bereits berechnet (Fläche x Deckenhöhe). Nun meint der Bauunternehmer, dass die Wärmedämmung sehr gut sei, sodass der Rauminhalt mit 70 W/m³ zu multiplizieren sei. Hingegen meint mein Klempner - der hier zwar nicht verantwortlich ist, aber auch Heizungsmonteur ist -, dass die Wärmedämmung nur mittelmäßig bis gut sei, sodass man 90 W/m³ bräuchte und 300 W pro Zimmer dazuzählen sollte, da die Zimmer im 3. Stock am Ende des Heizkreislaufes sind.
Wer hat recht? Oder liegt die Wahrheit dazwischen?
Vielen Dank im Voraus für die Hilfe
Leistung der Heizkörper
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Leistung der Heizkörper
-
Heizlastberechnung
Wenn Sie alles richtig machen wollen lassen Sie sich eine Heizlastberechnung vom Heizungsbauer für das Dachgeschoss erstellen. Diese grob über den Daumen geschätzten Werte sollten eigentlich so langsam der Vergangenheit angehören. Es ist schon sehr schade das einige meiner Kollegen dieses aus Faulheit, oder aber weil Sie es nicht können , nicht durchführen. Planung kosten nun mal Geld, dafür ist man aber auf der sicheren Seite. Und den Hydraulischen Abgleich bitte auch nicht vergessen.
Gruß Sven Ehrhardt
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Heizkörper, Leistung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung kaufen oder mieten ...
- … 9000 (5j. Garantie) das ganze dann aus Edelstahl. Jeweils 19 kW Leistung mit elktr. Regelung zum anpassen an den aktuellen Dämmstand des Hauses. …
- … die weitere Sanierung des Hauses zu stecken (Dach/FensterFassade, Heizleitung u Heizkörper noch alte Modelle) und die Mietheizung nach 10 Jahren auszutauschen dann …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung über Solarthermie
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat eine Sole-Wasser-WP von Exotherm
- … (EGAbk. Fußbodenheizung, DGAbk. Heizkörper, sodass für EG wieder kalt zugemischt werden muss > Beratungsfehler; ist …
- … Wenn die Wärmepumpe heizt, und es warm genug ist machen die Heizkörper zu, und das Fußbodenheizungsventil fährt zu. Dann ist der Volumenstrom viel …
- … Welche Wärmeleistung hat die WP? …
- … Wie werden die Heizkörper im Dachgeschoss geregelt, über normale Thermostate? …
- … Die WP soll eine Heizleistung B0/W35 6,1 kW mit Kältemittel R407 C besitzen. …
- … Heizkörper im DGAbk. werden über normale Thermostate geregelt. …
- … Von einem Heizkörper im DG den Thermostat abschauben oder besser bei zwei. …
- … Schrauben sie von einem möglichst großem Heizkörper (einem ohne Kaltwasserbeimischung) das Thermostat ab. Eine evtl. Überhitzung des Raumes …
- … wurde dann von dem Service der Zufluss bzw. Rücklauf aus den Heizkörpern des DGAbk. anders eingestellt. Der Zulauf in den Puffer war fast …
- … ohne weitere Störungen. Das Problem schien tatsächlich der Durchlauf zu den Heizkörpern im DGAbk. gewesen zu sein. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … Und noch einen erhöhter Warmwasserbedarf? Fußbodenheizung? Heizkörper? …
- … Die WP hat eine Leistung von 7,4 kW ( …
- … machen. Irgendwo komm ich da so auf 180 m². Und die Leistung erbringt sie bei +2 °. und danach geht es wahrscheinlich in …
- … (Vermutlich zu geringe Heizleistung Systemtemperatur zu hoch usw.) …
- … das Heizungssystem. Eine Fußbodenheizung hat i.d.R.deutlich kältere Vorlauftemperaturen wie Radiatoren oder Heizkörper. Beachten Sie, dass es auch bei Fußbodenheizungen deutliche Qualitätsunterschiede gibt. Fußbodenheizungen …
- … Wärmepumpe muss ab ca. +5.. +10 °C regelmäßig abgetaut werden. Die Leistung und die Effizienz sind abhängig von der Menge und Dauer der …
- … zu höheren Geräuschen. Eine weitere Folge des Abtauens ist tatsächlich eine Leistungsreduktion der Wärmepumpe, da die Wärmepumpe i.d.R. während des Abtauvorgangs keine …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wasserführender Pelletofen als alleinige Heizung geeignet?
- … der Lage (laut Hersteller!) von mindestens 4 bis maximal 8 Heizkörper und eine Gesamtwohnfläche bis zu 160 m² zu erwärmen. …
- … 6 Heizkörper über 2 Stockwerke verteilt anschließen und zur Sicherheit im Keller noch einen Puffer anschließen da die Wärme des Wasserkreislauf unbedingt abgenommen werden muss (wieder laut Hersteller) da sonst der Ofen Schaden nimmt. …
- … Bei 14 kW tät' ich eher einen richtigen Pelletkessel einsetzen - Pelletöfen mit Wassertasche (in dieser Leistungsgröße eigentlich unüblich) kombiniert man besser mit einer solaren WW-Erwärmung, …
- … der Lage (laut Hersteller!) von mindestens 4 bis maximal 8 Heizkörper und eine Gesamtwohnfläche bis zu 160 m² zu erwärmen. …
- … Risiko einer Beschädigung am Ofen auszuschließen, den Puffer anschließen zu den Heizkörpern. …
- … OHNE Puffer oder Solar verbaut werden als Heizanlage mit mehreren Heizkörpern ... …
- … Der Ofen kommt ins Wohn-Esszimmer und wird (genau wie die Heizkörperinstallation) von einem Fachmann übernommen und angeschlossen. …
- … soll mir auch noch seine Einschätzung zu den 14 kW Brennleistung nennen (ob das reicht oder nicht) denn es gibt den Ofen …
- … Aber darauf werde ich den Schornsteinfeger ansprechen (auch was die Heizleistung angeht, wenn er keine Ahnung hat soll ers sagen ...) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwerttherme gegen Wärmepumpe tauschen? H
- … Daher fragen wir uns, ist das in einem Gebäude mit Heizkörpern, ohne Flächenheizung überhaupt möglich? …
- … Wärmepumpen funktionieren nur mit Flächenheizungen optimal, da die höhere Vorlauftemperatur bei Heizkörpern eine größere Kompressorleistung und damit höheren Stromverbrauch bedingt. Mit Jahresarbeitszahlen …
- … Wärmepumpen können selbstverständlich auch mit Heizkörpern betrieben werden, man benötigt nicht zwingend eine Flächenheizung für den Betrieb …
- … gefördert (BAFA). Arbeitszahlen von 4,5 sind bei bestehenden Heizungsanlagen auch mit Heizkörpern erreichbar! …
- … nahezu konstante Temperatur von 8-10 °C hat. Wenn Sie für Ihre Heizkörper eine Vorlauftemperatur von maximal 50 °C benötigen sollten, dann ist eine …
- … > Arbeitszahlen von 4,5 sind bei bestehenden Heizungsanlagen auch mit Heizkörpern erreichbar! …
- … für Ihre Heizkörper eine Vorlauftemperatur von maximal 50 °C benötigen sollten …
- … die von uns genannte Arbeitszahl von 4,5 ist eine gemessene Arbeitszahl (!), die unser Kunde akribisch aufzeichnet und es werden bei der Anlage Heizkörper eingesetzt. Sicher nicht die optimalsten Bedingungen, aber die genannte Arbeitszahl …
- … Mit einer modulierenden Heliotherm-Wärmepumpe, leistungsgeregelten Hocheffizienzpumpen und einer passenden Erdsondenanlage kann man die genannte Arbeitszahl …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Mengenverbrauch Pellets
- … Mengenverbrauchs ( m³) an Pellets, der dann mit den an den Heizkörpern installierten Wärmemengenzählern verrechnet werden kann. Gibt es dazu technische Hilfsmittel oder …
- … an verbrannten Pellets und den (abgelesenen) Betriebsminuten der Einschubschnecke die Förderleistung der Schnecke in kg/min berechnen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Probleme Tekon-Ofen
- … Pufferspeicher nie so richtig aufheizt. Ich wollte eigentlich damit auch meine Heizkörper versorgen aber es kommt nie mehr wie 40 °C auf den …
- … könnte es sonst sein. Weil es sind momentan nur ca. 5 Heizkörper aufgedreht aber es wird einfach nicht richtig warm in den Zimmern …
- … nicht die Holzmenge in den Kamin (nach) legen damit diese Nennwärmeleistung auch erreicht wird, weil (Vermutung) Ihnen die Wärme im Raum ausreicht …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung oder Luft-Wärme-Pumpe?
- … Luft-WP nutzt (kostenlose) Umweltenergie, jedoch müssen Sie noch 1/3 der Leistung der Maschine als Strom zum Umsetzen in Heizwärme dazu kaufen. Dieser …
- … Der Kostenvergleich ist auch interessant: Bei den Investitionskosten ist in der Leistung bis ca. 10 kW die Luft-WP Aufgrund des höheren Installationsaufwandes mit …
- … Einen Pelletskessel können Sie dagegen an jedes moderne Niedertemperatursystem (z.B. große Heizkörper mit max. 55 °C) anschließen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe /Flächenkollektor als Ersatz für vorhandene Ölheizung?
- … Im Moment haben wir im Wohnzimmer zwei moderne Heizkörper aus dem Baumarkt, und ansonsten im ganzen Haus recht altbacken wirkende …
- … Mini-Heizkörper mit kleinen dünnen Wärmeleitblechen dran. Oben über den Heizkörpern befinden sich große Blechgehäuse die wohl eine Kaminwirkung erzielen sollen um Luft durch die Wärmebleche zu ziehen und im Zimmer zu verteilen. Die Maße der Heizkörper sind ca. 120 mm x 80 mm im Querschnitt, und …
- … Diese können natürlich alle gegen neue Heizkörper ausgetauscht werden, aber die Isolation der Heizungsrohre ist nach meiner Meinung …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Heizkörper, Leistung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Heizkörper, Leistung" oder verwandten Themen zu finden.