Hallo zusammen,
der Titel sagt eigentlich schon alles. Ich habe in meinem Neubau vom Häuslebauer eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 6 kW eingebaut bekommen.
Jetzt, leider erst nach Einbau der WP, kam die Heizlastberechnung. Nach dieser habe ich einen spezifischen Heizwärmebedarf von 28 W/m² (berechnet mit 21 Grad Raumtemperatur). Das ergibt bei einer beheizten Grundfläche von 230 m² einen Wert von 6440 w. Wenn ich jetzt noch den Warmwasserbedarf (wird durch die WP erzeugt) von 4 Personen mit 1 kW hinzurechne, komme ich auf auf summa sumarum 7,4 kW. Und ich habe noch nicht mal die Sperrzeiten mit eingerechnet. Bei 3 * 2 Stunden täglich, was unser EVU angibt, wären das ja ohne Warmwasser schon 7,7 kW. Habe aber hier im Forum gelesen, dass man die Sperrzeit vernachlässigen kann, weshalb ich sie mal außen vor gelassen habe.
Was meint ihr? Langt diese Wärmepumpe noch um das Haus auf angenehme Temperaturen ohne zusätzlichen Heizstab zu bringen?
Schönen Gruß
Martin
Wärmepumpe laut Heizlastberechnung 1,4 kW zu klein, Unterdimensioniert?
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Wärmepumpe laut Heizlastberechnung 1,4 kW zu klein, Unterdimensioniert?
-
Puffer, Heizschwert ...?
Es gibt da schon viel Unsinn am Markt.
Wenn ein Pufferspeicher und ein Heizschwert vorhanden sind, kann man die Leistung der WP und des Heizschwertes Heizungstechnisch addieren.
Das ist für den Betreiber unwirtschaftlich, da der Strom mit dem Heizschwert dann 1:1 verheizt wird, ist aber rechtens, solange keine Förderung in Anspruch genommen wird, die gewisse Arbeitszahlen der WP voraussetzt.
Gibt es einen Wärmemengenzähler, dann könntet Ihr das sogar beweisen.
Die Grundfrage ist jedoch was ist eingebaut und was wird vertraglich geschuldet.
Nur weil es eine WP ist, muss diese noch lange nicht wirtschaftlich sein. Ein gutes Heizsystem gehört abgestimmt auf das Haus, dazu gehören neben der Wahl der WP und deren Dimensionierung auch die Abstimmung der Fußbodenheizung mit Verlegedichte und Temperatur und eine wirtschaftliche Einbindung der Warmwasserbereitung sowie der Sperrzeiten.
Meist fallen die Anlagen dann sogar etwas größer aus als berechnet. -
Erst der Einbau dann die Heizlastberechnung?
Da geht es schon nicht mit rechten Dingen zu wenn erst die Wärmepumpe eingabut wird und dann eine Heizlastberechnung durchgeführt wird. Umgekehrt gehört das.
Zu der Auslegung, die 6,4 kW sind auf die Normaußentemperatur ausgelegt, bei uns in Kassel ist das -12 Crad, bei 20 Crad Raumtemperatur / Bad 24 Crad.
Gruß Sven
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Heizlastberechnung, Wärmepumpe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung
- … Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung …
- … durch die zahlreichen Angebote sind wir jetzt maximal verwirrt. Kann uns jemand sagen, welche Installation der Luft-Wasser-Wärmepumpe sinnvoll ist. Innenaufstellung oder Außenaufstellung? Welcher Hersteller sollte genommen werden. …
- … Ob, und welche sagt Eure Heizlastberechnung. Man kann bei der Größe mit einer 10 kW-Anlage hinkommen, das …
- … Welche Luftwärmepumpenart? …
- … bei Luftwärmepumpen gibt es grundsätzlich drei …
- … über einen Lichtschacht ausgeblasen, auch im Lichtschacht entstehen Geräusche. Bei innenaufgestellten Wärmepumpen dürfen die Geräauschemissionen nicht unterschätzt werden! Ein weiterer Nachteil ist, dass …
- … als beispielsweise Split-Luft-Geräte. Durch den kleineren Verdampfer ist die Effizienz dieser Wärmepumpen-Art i.d.R. am niedrigsten. …
- … komplette Wärmepumpe außen. Der Vorteil ist die kompakte Ausführung der Wärmepumpe, man muss durch keine Türe kommen, sodass die Wärmeauscher bei dieser Variante größer sind, als bei innenaufgestellten Wärmepumpen. Der Nachteil liegt darin, dass in der Wärmepumpe Heizungswasser …
- … 3. Split-Luft-Wärmepumpen: Split-Luftwärmepumpen Vereinen i.d.R. die Vorteile der beiden vorangegangenen …
- … - Die Wärmepumpe inkl. Umwälzpumpen steht im Gebäude. …
- … Allgemein: Wichtig wäre noch, dass die Luftwärmepumpe eine leistungsgeregelte Wärmepumpe ist, weil bei Luftwärmepumpen die …
- … Leistung von der Lufttemperatur abhängig ist. Bei sog. 1-stufigen Wärmepumpen hat man im Sommer die größte Leistung und im Winter die geringste Leistung. Die Leistungsregelung gleicht diesen Unterschied aus. …
- … Unser Favorit ist die leistungsgeregelte Luftwärmepumpe, bei der der E-Heizstab nur in Notsituationen erforderlich ist …
- … und die Wärmepumpe das Haus alleine beheizen kann. …
- … Sollten Sie weiteres Interesse haben, dann können sich sich gerne auf u.g. Internet-Seiten informieren ... oder sich Wärmepumpen-Anlagen bei unserer Winter-Wärmepumpen-Rundfahrt anschauen. …
- … -://www.wärmepumpe.de …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luftwärmepumpe u Solar?
- … Luftwärmepumpe u Solar? …
- … wir bauen gerade ein Haus in Holzständerbauweise. Geplant ist eine Luftwärmepumpe. Wir bekommen noch einen Holz Grundofen (Holz ist unser …
- … Hobby) und haben überlegt, mit einer abgespeckten Wassertasche die Luftwärmepumpe zu unterstützen. Da uns der Einbau der Wassertasche (+ nötiges Zubehör für die Wärmepumpe/Speicher) zusätzlich ca. 5000 kosten soll, sind wir wieder von …
- … Dass eine exakte Heizlastberechnung und Heizflächendimensionierung erforderlich ist, versteht sich von selbst. Andernfalls mutiert eine …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … Lüftungsanlage KWLAbk. mit WRG oder Abluftwärmepumpe …
- … Eine Abluftwärmepumpe ist etwas anderes, sie erzeugt Energie unter Einsatz von Hilfsenergie und …
- … Heizlastberechnung und Fußbodenheizung (FBHAbk.) Auslegung habe ich schon extern machen lassen dennoch sind die meisten bzw. alle Heizungsbauer überfordert Lüftungs und Heizungsanlage kombiniert zu planen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe …
- … wir sind nun stolze Bewohner einers KW40 Hauses mit einer Luft Wasser Wärmepumpe. Da die Heizung (Warmwasserboiler, Pumpen und Wärmepumpe) über …
- … Sorry, einen vergessen Heizlastberechnung? Und wenn ich lese, EnEVAbk.-Nachweis gibt es noch nicht ... …
- … Effizienz & Heizkosten einer Wärmepumpe …
- … die Effizienz einer Wärmepumpe beeinflusst direkt die Heizkosten, deshalb …
- … ist die Effizienz die Basis für die Heizkosten einer Wärmepumpe. …
- … Die Effizienz der Wärmepumpe hängt grundsätzlich davon ab, wie warm die Wärmequelle ist und …
- … Bei der Luftwärmepumpe ist es leider so, dass dies die kälteste Wärmequelle ist, die …
- … Beachten Sie auch die Effizienz der Wärmepumpe. Je besser der COP, desto niedriger sind i.d.R. auch die Heizkosten. …
- … sodass dieser Vergleich für einen Laien nur schwer durchzuführen ist. Die Wärmepumpe sollte das ehpa-Gütesigel für Wärmepumpen haben, das ist ein guter …
- … Nachweis für die Wärmepumpe. …
- … Luftwärmepumpen haben noch eine weitere Besonderheit: Der Verdampfer der Wärmepumpe muss ab ca. +5.. +10 °C regelmäßig abgetaut werden. Die …
- … Geräuschen. Eine weitere Folge des Abtauens ist tatsächlich eine Leistungsreduktion der Wärmepumpe, da die Wärmepumpe i.d.R. während des Abtauvorgangs keine Nutzwärme erzeugen kann …
- … Das Ergebnis ist, dass eine effziente Wärmepumpe nicht von der Bauart des Hauses KFW40, KFWAbk. 60, EnEVAbk.-Standard abhängt, …
- … mit niedrigem Jahresverbrauch (KFW40/KFW60) ist natürlich viel einfacher, eine effiziente Wärmepumpe zu bauen. …
- … zwingend erforderlich. Und der erfahrene Installateur hat bereits alle Arten von Wärmepumpen eingebaut: Luft, Grundwasser, Erdsonden & Flachkollektoren. …
- … Fall um Mängel handeln, würde ich Ihnen empfehlen einen Sachverständigen für Wärmepumpen einzusetzen. …
- … für Wärmepumpen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
- … jede kennt, heißt das nicht dass es diese nicht gibt. Außer Wärmepumpe und Solar gibt es noch Pellets, Scheitholz und manches andere mehr. …
- … wäre doch erstmals auszurechnen wieviel Heizlast Sie überhaupt benötigen. die sog. Heizlastberechnung. Das sollte der Heizungsbauer können (ggf. gegen Berechnung) Und mit dem …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwerttherme gegen Wärmepumpe tauschen? H
- … Gasbrennwerttherme gegen Wärmepumpe tauschen? H …
- … Wir überlegen z.Z. ob wir in absehbarer Zeit die Gasbrennwerttherme gegen eine Wärmepumpe tauschen sollten. …
- … Welche Art der Wärmepumpe kommt überhaupt in Betracht? (Wir wohnen in Salzhausen, zwischen Hamburg und Lüneburg) …
- … Mir geht es nicht um eine Kalkulation der Kosten für eine Wärmepumpe, sondern darum, ob wir überhaupt mit einer dieser Technologien …
- … Lassen Sie alles, wie es ist. Wärmepumpen ... …
- … Lassen Sie alles, wie es ist. Wärmepumpen funktionieren nur …
- … Sollte man aber vorher kpl. durchrechnen lassen (Heizlastberechnung n. DINAbk. f. jeden Raum). Aber nicht von Leuten, die wie …
- … Wärmepumpen sind nicht so schlecht! …
- … Wärmepumpen können selbstverständlich auch mit Heizkörpern betrieben werden, man benötigt …
- … nicht zwingend eine Flächenheizung für den Betrieb einer Wärmepumpe! …
- … Eine pauschale Ablehnung der Wärmepumpe wie es hier erfolgt ist nicht richtig. Man sollte doch …
- … genauer hinschauen, insbesondere beim Vergleich Gas vs. Wärmepumpe. Das Ziel beim Einsatz einer Wärmepumpe sollte zumindest die Einsparung von Primärenergie sein. Im Vergleich zu …
- … einer Gasheizung genügt es nun, wenn die Wärmepumpe bei Berücksichtigung der Verluste der Stromerzeugung einen Nutzungsgrad größer als 1 erreicht. Eine Gastherme kann das eingesetzte Gas schließlich auch nicht in mehr als 100 % Wärme umwandeln. Der Nutzungsgrad eines Gasbrennwertgeräts kann man mit 90 % = 0,9 schätzen. Der Primärenergiefaktor von Strom ist in der EnEVAbk. 2007 mit 2,7 festgelegt worden. Das bedeutet 2,7 Teile Primärenergie erzeugen 1 Teil Strom. Für die Wärmepumpe bedeutet dies, dass eine Jahres-Arbeitszahl von 2,7 ausreichen würde um …
- … Nutzungsgrad (des eingesetzten Stromes) von 100 % zu erreichen. Dann wäre die Wärmepumpe mindestens so gut bzw. etwas besser als ein Gasbrennwertgerät. Mit anderen …
- … Worten bedeutet eine Wärmepumpen-Jahresarbeitszahl von 2,7, dass die Wärmepumpe aus 1 Teil Strom (Kompressor+Hilfsgeräte) 2,7 Teile Wärme erzeugt. Die Wärmepumpe hätte bei einer Jahres-Arbeitszahl von 2,7 bereits die für die …
- … Ziel sollte natürlich sein, dass man höhere Jahresarbeitszahlen erreicht, als 2,7. Wärmepumpen werden je nach Wärmepumpentyp bereits ab einer Jahres-Arbeitszahl von 3,3 …
- … werden. Das Grundwasser ist die wärmste Wärmequelle, die es für eine Wärmepumpe gibt, da Das Grundwasser über das gesamte Jahr eine nahezu konstante …
- … eine Vorlauftemperatur von maximal 50 °C benötigen sollten, dann ist eine Wärmepumpe für Ihren Fall sicher eine interessante Alternative. Beachten Sie noch, dass …
- … die Wärmepumpe Ihr Haus ohne einen Elektro-Heizstab beheizen können sollte bzw. ein Elektro-Heizstab nur für absolute Notfälle mit separater Abschaltmöglichkeit (!) installiert werden sollte. …
- … Mit einer modulierenden Heliotherm-Wärmepumpe, leistungsgeregelten Hocheffizienzpumpen und einer passenden Erdsondenanlage kann man die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie groß muss meine Wärmepumpe sein für ein KFW 40 Bau 2009,145 m² mit Fußbodenheizung
- … Wie groß muss meine Wärmepumpe sein für ein KFWAbk. 40 Bau 2009,145 m² mit Fußbodenheizung …
- … Wie groß muss meine Wärmepumpe sein für ein KFW 40 Haus, Bau 2009,145 m² mit …
- … Heizlastberechnung …
- … Heizlastberechnung ist OK nur geht die doch von fiktiven werten aus …
- … Heizlastberechnung …
- … In der Heizlastberechnung …
- … Von der Heizlastberechnung klar zu unterscheiden (was ja dauern verwechselt wird) ist der Energienachweis …
- … Zur Größenbestimmung Ihrer Wärmepumpe ist die Heizlastberechnung unumgänglich, denn die Maschine kann ja im Sommer …
- … was also mind. (!) 5.075 Watt Heizlast ergibt. Bei Erdwärmepumpen wird dann noch im Wohnungsbau für die Warmwasserbereitung 0,2 kW Leistung …
- … für eine Wärmepumpe ist eine Heizlastbrechnung nach DINAbk. EN 12831 erforderlich damit man diese …
- … einer Warmwasservorrangsschaltung i.d.R. nicht berücksichtigt werden. Beachten Sie jedoch, dass bei Wärmepumpen mit kleiner Heizleistung der Warmwasseranteil bewertet werden muss. Bei Erdwärmepumpe …
- … erfahrenen Fachplaner durchplanen oder wählen Sie einen Handwerksbetrieb mit Erfahrungen bei Wärmepumpen-Heizanlagen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kriterien für die Anschaffung einer Wärmepumpe
- … Kriterien für die Anschaffung einer Wärmepumpe …
- … 2. Wird das Haus mit Keller gebaut? Wenn nein, dann könnte die Bohrung[en] direkt durch die Bodenplatte im Aufstellraum der Wärmepumpe niedergebracht werden. Oder auch vor Herstellung der Bodenplatte. Alternativ wäre …
- … 3. Zur genauen Größenbestimmung der Wärmepumpe (und damit auch der Anzahl der Bohrungen) feht die Heizlastberechnung nach DINAbk. EN 12831. Wie viel beheizbare Wohnfläche hat das …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kachelofen mit Wärmetauscher/Lüftungsanlage/LWZ303
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Heizlastberechnung, Wärmepumpe" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Heizlastberechnung, Wärmepumpe" oder verwandten Themen zu finden.