Hallo, wir wollen unsere Nachtspeicheröfen durch eine andere Art elektrischer Wärmequelle ersetzen (elektrisch muss sein, da wir keinen Kamin haben). Wer hat Erfahrung mit anderen stromabhängigen Wärmequellen-Heizungen? Wir denken z.B. an: Natursteinheizungen, Infrarotheizungen, elektr. Kachelöfen, oder was gibt es sonst noch? Wir wohnen in einem mäßig gedämmten Altbau.
Vielen Dank im Voraus für Antworten.
H. R.
Heizen mit Strom
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Heizen mit Strom
-
Vergessen Sie alles,
was Ihnen in vollmundigen Werbesprüchen angeboten wird! Bleiben Sie gelassen bei den physikalischen Grundlagen (denn die Naturgesetze unserer Erde wird der Mensch glücklicherweise nun mal nicht verändern können - er zerstört lediglich die "Rahmenbedingungen"), und vergleichen danach die angebotenen Leistungen. Also:
Sie möchten es gerne im Hause warm haben. Dazu müssen Sie Energiemengen einkaufen und mit geeigneten Wärmeüberträgern die Luft im Hause erwärmen. Welche Menge Sie jedes Jahr einkaufen müssen, bestimmt allein Ihr Haus (und das Wetter draußen), genauer gesagt, die Gebäudehülle. Denn je langsamer die Wärme von innen nach außen sich verflüchtigt (= physikalisches Naturgesetz), desto weniger Energiemenge müssen Sie in der selben Zeit aufwenden, bzw. einkaufen.
Diese Wärmemenge, die Ihr Haus pro Jahr nach draußen lässt, wird meist in KiloWattStunden (kWh) angegeben. Nehmen wir also mal an, Ihr Haus würde pro Jahr so ca. 40.000 kWh Wärme benötigen, damit Sie es schön warm haben. Dann müssten Sie eben auch so um die 40.000 kWh Energiemengen einkaufen (ich lasse bewusst Wirkungsgrade, etc. der Einfachheit halber weg). Und nun vergleichen Sie: Was kostet mich eine kWh eingekaufter Energie! Nicht mehr und Nicht weniger, zuzüglich vielleicht einiger weniger zentraler Kosten im Gegensatz zu den zig-fach höheren Kosten des Energieeinkaufs, je nach Wärmesystem im Hause (z.B. Wartung der Anlage, etc.).
Alles, was Ihnen zum Sparen mit Wunderheizsystemen erzählt wird, negiert die Physik - s.o.! Und das ist Verar ... des Verbrauchers. Glauben Sie keinem dieser Werbeversprechungen, rechnen Sie die kWh aus, die Ihr Haus benötigt und vergleichen die Einheitspreise!
ALLE Elektroheizungen - außer Nachtspeichersystemen - sind Direktstromheizungen. Heißt, die kWh kostet so viel, wir Ihr Lichtstrom, nämlich so um die 17 Cent!
Ich meine, das sollte als Antwort genügen, denn rechnen können Sie ja und die physikalischen Grundregeln unserer Erde kennen Sie nun auch.
Mit sonnigem Gruß ... Lb
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Strom, Haus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Installations-Arbeiten und Gebäudetechnik
- … Notstromversorgung …
- … Parkhaustechnik …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … nehmen mittlerweile einen Anteil von über 50% an den Gesamtwärmeverlusten des Hauses ein. Kostbare Heizwärme und Energie einzusparen liegt in aller Interesse. …
- … der Abluft wird gefiltert der kühleren Zuluft, z.B. über einen Kreuzstromwärmetauscher, übertragen. Dies mindert zum einen die Heizkosten der Wohnung bzw. …
- … Vom gesamten Haushaltsenergiebedarf entfallen rund 79 % auf die Raumheizung. Oft mehr als die …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Kanalarbeiten
- … * Sind die Grundleitungen (Abwasser, Wasser, Gas, Strom etc.) gelegt? …
- … Liegt Ihr Haus hoch über dem öffentlichen Kanalsystem, so ist möglicherweise ein Absturzbauwerk einzuplanen …
- … um auf die Einleitungsebene (bestehender Hausanschluss) zu kommen. Zu starkes Gefälle beim Schmutzwasserkanal kann zu Verstopfungen …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.?
- … von Beheizung bereits erprobt hinsichtlich Klimaschutz, Gas und Öl-Boykott / Öl-Verbot , Stromverbrauch, Handwerker etc. problemlos, …
- … Preise gerade Wucher, statt 4 kWh Gas 1 kWh Strom, bei extremer Kälte muß teuer zugeheizt werden. Investitionskosten ca. 20 k …
- … Brennwerttherme ersetzen bringt nichts, solange Gas und Öl aus Russland zur Stromerzeugung genutzt wird. …
- … In meinem Fall würde ich 1000 Gas sparen und dafür 1000 Strom brauchen, ergo zahle ich durch den Einbau drauf. …
- … plötzlich hochschrecken und auf die Idee kommen Ich mach mein Haus frei von fossilen Brennstoffen, dann bin ich ökologisch und unabhängig vom Russen! , das ist zu kurz gedacht! …
- … 1. Ist die thermische Gebäudehülle meines Hauses auf einem Dämmstandard von vor 1995 (WSchVO III) oder …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kohlenmonoxidgefahr durch Pellets (Lager und Brennerraum) in Wohnräumen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - PV-Anlage ohne Einspeisevergütung?
- … sind die Vergütungen bei PV ja weit unterhalb der Kosten für Strom aus der Steckdose. …
- … eine Vergütung zu bekommen, wenn man statt dessen viel besser diesen Strom selber nutzen könnte? …
- … 3. Funktioniert eine Anlage fürs Haus/Wohnung ohne am Netz zu sein? …
- … 5. Schlussendlich stellt sich die Frage, wieviel streicht der Stromanbieter für eine eingespeiste kwH ein? Das, was wir bezahlen, ist …
- … Wenn das über der Einspeisevergütung liegen würde, bekäme der große Stromproduzent ja mehr, aus egal welchem Energieträger, als der Kleinproduzent von …
- … 6. Wie wird denn der selbstgenutzte Strom berechnet? (Der Zähler zählt ja nur, was rausgeht und was reinkommt aber nicht was innen produziert drin bleibt.) Man muss ja einen Geldwerten Vorteil (oder etwas sinngemäß gleiches) zahlen, wie ich das verstanden habe. …
- … HauserKK …
- … welche Ihre Anlage erzeugt und die dann nicht direkt in Ihrem Haushalt verbraucht wird. Beispiel: An einem sonnigen Tag produziert Ihre PV …
- … Anlage z.B. 30 kWh ... sie sind nicht Zu Hause und haben nur den Kühlschrank und ein paar kleine Stänbby- Verbraucher …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 9. Heizsaison mit Pelletofen
- … einmal Bilanz ziehen aus 8 Jahren Betrieb eines Pelletofens als alleinige Hausheizung. …
- … anfänglichen Erfahrungen hat sich der Ofen zu einer zuverlässigen und kostengünstigen Hausheizung entwickelt die ich so jederzeit wieder einbauen lassen würde. Die …
- … haben sich nicht bestätigt, man kann mit so einem Ofen ein Haus beheizen. …
- … Einzelhaus KFWAbk. 100 mit 189 m² Größe (ja wir haben es recht warm im Haus). …
- … Heizung und Warmwasser gekostet, das könnte ich dann mal mit meinem Haus (180 m²) vergleichen (Gas Brennwerttherme)? …
- … und 480 (Platine mit Störungssuche). Wartungskosten fallen weg da Eigenleistung. Wieviel Strom durch das Zünden verbraucht wird kann ich nicht sagen, das müsste …
- … Warmwasser: 388 im Jahr (angenommener Strompreis 28 ct/Kwh) …
- … Pellets verbraucht (im warmen vergangenen Winter nur 2,2) bei einem Einzelhaus mit ca. 190 m² Größe, einschließlich der Warmwasserbereitung. Unterstützt wird dabei …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- … Ich möchte gerne in einem Mehrfamilienhaus die Heizungen renovieren. Eine Etagenheizung wurde im Jahr 2005 auf Gas-Brennwert …
- … heraus wären mir 800 Puffer und 160 Warmwasser in einem Mehrfamilienhaus deutlich zu wenig. Da habe ich im EFHAbk. schon mehr. …
- … dann spare ich mir den separaten Warmwasserspeicher. Nachteil: Die Pumpe braucht Strom. Andererseits braucht die Ladepumpe für den WW-Speicher zum Laden auch Strom …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Strom, Haus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Strom, Haus" oder verwandten Themen zu finden.