Sehr geehrte Experten
Für unseren Neubau haben wir folgendes Heizsystem angedacht.
14,8 kW Kachelofen Festbrennstoff mit Wasserführung/Wärmetauscher, regelbar 70/30 wasserseitig/raumseitig, 11 m² Solaranlage, 1000 Liter Kombispeicher mit Elektrostab für Zeiten ohne Wärmezufuhr, 206 m² Fußbodenheizung.
Hat von ihnen jemand dazu Empfehlungen oder Erfahrungswerte? Vielen herzlichen Dank im Voraus. Jürgen Klaus
Kachelofen mit Wärmetauscher plus Solaranlage für 206 m² Fußbodenheizung?
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Kachelofen mit Wärmetauscher plus Solaranlage für 206 m² Fußbodenheizung?
-
Dürfte passen
Hallo!
Ein ähnliches Projekt haben wir voriges Jahr auch gehabt. Anstelle der E-Patrone aber eine elektrische Wandheizzentrale mit 15 kW. Kamin hatte wasserseitig 7 kW und luftseitig 7 kW. Wohnfläche lag bei 185 m². Dürfte daher passen.
Gruß Tomm -
Danke schön
Danke schön Tomm. Von welcher Firma kommt denn ihr Heizkamin?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kachelofen, Wärmetauscher". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- … großen Pufferspeicher 1.000 l (und kein Solar) und einen externen Plattenwärmetauscher fürs Warmwasser, dann spare ich mir den separaten Warmwasserspeicher. Nachteil: Die …
- … gesagt, dass ich die Spitzentemperaturen im Winter durch einen wunderschönen Buderus Kachelofen von 1956 abfangen kann und will. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kombination eines wassergeführten Kachelofens mit vorh. Gash.
- … Kombination eines wassergeführten Kachelofens mit vorh. Gash. …
- … meine Schwester hat sich vor kurzem ein Haus gekauft, das momentan ausschließlich über Gas beheizt wird. Zum einen ist ein Gasbrenner (Vaillant VKS 21 E) vorhanden, der die Körperheizung versorgt. Die Warmwasserbereitung wird durch einen extra befeuerten Speicher realisiert. Unser Gedanke ist nun, den (wie uns der Schornsteinfeger sagte) recht unwirtschaftlichen, extra befeuerten Speicher zur Warmwasserbereitung auszubauen. Unser Wunsch wäre, einen wassergeführten Kachelofen ins Wohnzimmer zu stellen, und mit einem Pufferspeicher zu verbinden, …
- … kein Holz verbrannt wird. Die Warmwasserbereitung würden wir gerne über einen Wärmetauscher (Ohne Speicher) realisieren. Die Körperheizung sowie die Warmwasserbereitung soll also aus …
- … Puffer gespeist werden. Der Puffer wiederum soll je nach Bedarf vom Kachelofen oder dem Gasbrenner gespeist werden! …
- … Warmwasser wird dann über einen externen Plattenwärmetauscher gemacht. …
- … Den Speicher gibt es alternativ auch mit innenliegendem Wärmetauscher fürs Warmwasser. Warmwasser wird also nicht bevorratet sondern im Durchlaufverfahren gemacht. …
- … Bei oben genanntem externen Plattenwärmetauscher ist das Teil halt außerhalb . …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! Pufferspeicher wird nicht voll beladen vom Kachelofen
- … Hilfe! Pufferspeicher wird nicht voll beladen vom Kachelofen …
- … Hallo! Wir haben folgenden Problem. Wir haben einen Kachelofen mit Wärmetauscher …
- … Der Pufferspeicher ist 750 l. Der Vorlauf vom Wärmetauscher ... …
- … Der Pufferspeicher ist 750 l. Der Vorlauf vom Wärmetauscher geht …
- … oben rein und der Rücklauf zum Wärmetauscher selbe Seite unten raus, dann in die Temp. Differenzregelung (Sprich mit mind. 60 Grad wieder zum WTK) oben auf der anderen Seite raus zur Gastherme und unten von der Gastherme wieder rein. Allerdings sind, wie gesagt, die Heizkörper und die Pumpe für die Heizkörper aus. Darum müsste er sich doch auch irgendwann voll geladen haben, oder? …
- … Kachelofenheizung …
- … Ihr Kachelofen mit WT hat eine Leistungsaufteilung …
- … Nach Ihrer Beschreibung bringt Ihr Kachelofen eine Heizwasserleistung (untere Puffertemperatur auf 63 Grad, Temperatur im Wärmetauscher nie …
- … Aber wahrscheinlich für Ihr Haus zu wenig. Oder die Wärmeaufteilung Ihres Kachelofens (ca. 30 % Wasser und 70 % Luft) ist nicht richtig gewählt. Um …
- … eine Überheizung Ihres Kachelofenzimmers zu verhindern, müsste der Kachelofen direkt 70 % Ihrer Wohnfläche beheizen. …
- … Das ist der falsche Ofen fürs Haus ... hier wären 70 % wasserseitig notwendig (vielleicht besser 80 %). Der Ofen hat auch keine Wassertaschen, sondern einen aufgesetzten Wärmetauscher ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Berechnung des Pufferspeichers
- … einen Pufferspeicher! Aus diesem wurde dann auch das WW bedient, über Wärmetauscher oder eingehängtem Speicher. (Annahme, da sie nichts von zwei Speichern sagen). …
- … Artikel zerreisen . Aber genau das war der Grund damals Kein Kachelofen mit Wasserführung als alleinige Heizung zu nehmen. Und daher damals die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kachelofen Heizeinsatz mit Wassertechnik
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Messkosten bei Holzkessel
- … 6 MW. Eine Solaranlage mit ca. 5 m² und ein Warmluft-Kachelofen, der neben dem Wohnzimmer über Warmluft-Schächte auch die halbe obere Etage …
- … Derartige, selten vorkommende Spitzen kann man auch durch seinen Kamin- oder Kachelofen (Kaminofen, Kachelofen) abdecken, sodass die Anlage insgesamt kleiner ausfallen kann. …
- … (n), evtl. Heizkreisverteiler, Einfüllarmatur, Absperrhähne, viele Rohre und Fittings, Thermometer, Entlüfter, Wärmetauscher, Regler, evtl. Steuerung ... usw. usw.). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets, Lüftungsheizung, WRG. Solar! Ich kann nicht mehr!
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für Neubau Öl oder Wärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - welche Kesseltechnik bei: Erst Gas, später evtl. zusätzl. Holz?
- … uns von Anfang an für die Kombination Gas + Holz (z.B. mit Wärmetauscher im Lehmofen) entscheiden werden oder erstmal nur für Gas. …
- … Es könnte auch ein herkömmlicher Kaminofen mit Wärmetauscher werden. Ein Lehmofen ist in seinem Kern technisch dem eines Kachelofen …
- … Wärmetauscher berücksichtigt werden. Wenn das alles stimmt, können da durchaus akzeptable Abgaswerte …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kachelofen mit Wärmetauscher/Lüftungsanlage/LWZ303
- … Kachelofen mit Wärmetauscher/Lüftungsanlage/LWZ303 …
- … 1. Heizung: evtl. Kachelofen mit Wärmetauscher für das Brauchwasser im Winter/Übergangszeit. Sommer: Solaranlage …
- … 2. Kachelofen und Heizung/Lüftungsanlage in einem. LWZ303 von Stiebel Eltron. Die Beiträge …
- … 3. Wärmepumpe mit Schläuchen im Garten + Kachelofen + Zusätzliche zentrale Be/Entlüftungsanlage. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kachelofen, Wärmetauscher" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kachelofen, Wärmetauscher" oder verwandten Themen zu finden.