Hallo,
habe ein Problem mit dem Bezirksschornsteinfegermeister:
In vier baugleichen Häusern einer Eigentümergemeinschaft hängen seit 1989 je 3 Gasthermen an einem Zug. 2001 stellt der Bezirirksschornsteinfeger (seit 1991 im Amt) fest, dass der Querschnitt der Züge nicht für 3 Gasthermen ausreicht und es zu einem Abgasrückstau kommen könnte. Dies behält er jedoch für sich und gibt im gleichen Jahr trotzdem eine Gasfreigabe für ein neues Gerät.
Jetzt ging meine Gastherme kaputt und ich möchte sie austauschen. Doch plötzlich wird die Gasfreigabe nur dann erteilt, wenn ein Gerät vom Zug weggenommen wird, da Aufgrund der Berechnung von 2001 Gefahr für Leib und Leben bestünde. Dies soll laut BSM ab jetzt pro Haus immer dann erfolgen, wenn ein neues Gasgerät eine Gasfreigabe braucht.
Das oberste intakte Gerät muss dann jeweils mit ausgetauscht werden, da es für eine separate Abgasführung übers Dach ausgelegt sein muss. Nun entstehen hierdurch Streitigkeiten in der Eigentümergemeinschaft, wer die Kosten für das neue Gasgerät im DGAbk. übernimmt.
Daher telefonierte ich nochmal mit dem BZM und habe ihn um eine Kompromisslösung gebeten, er möge mir doch eine Gasfreigabe geben und die separate Abgasführung wird dann umgehend erledigt, sobald das Gasgerät im DG erneuert werden muss. Gestütz habe ich meine Argumente damit, dass alle Geräte eine Strömungssicherung haben, die bei einem evtl. Abgasrückstau abschaltet und der Zustand ja schon seit 2001 geduldet wird. So würde dann auch der Bestandsschutz gewahrt.
Der BSM lehnte dies ab, einen Bestandsschutz gäbe es hier nicht.
Um nicht der Auslöser von Streitigkeiten in der Eigentümergemeinschaft zu sein, entschloss ich mich für die unwirtschaftliche Lösung mein altes Gerät nochmal reparieren zulassen, so würde ich dann keine Gasfreigabe benötigen, dachte ich.
Doch als der BSM dies hörte, sagte er, er schickt jetzt umgehend einen Mängelbescheid mit einer Frist von 2 Monaten. In dieser Zeit müssen alle DG-Geräte ausgetauscht werden und eine eigene Abgasführung erhalten.
Nun frage ich mich, ob der Bezirksschornsteinfeger mit seinem Schweigen seit 2001 grob fahrlässig gehandelt hat und somit tatsächlich Gefahr für Leib und Leben besteht? Oder ob er hier einfach nur willkürlich handelt und dies möchte ich mir nicht bieten lassen.
Kennt jemand einen ähnlichen Fall und wie wurde dieser ggf. gelöst?
Zunächst habe ich mich mal freundlich an den Innungsmeister gewendet und warte auf seine Antwort.
Danke und viele Grüße
Markus Müller
Probleme mit dem Bezirksschornsteinfegermeister
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Probleme mit dem Bezirksschornsteinfegermeister
-
Genau das
wäre auch meine Antwort gewesen. Der Innungs-Obermeister ist in solchen Fällen die richtige erste Adresse für eine Stellungnahme.
Mit sonnigem Gruß ... Lb
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Problem, Bezirksschornsteinfegermeister". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Messkosten bei Holzkessel
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Rapsöl-Heizung?
- … Kann man eine Ölheizung ebenfalls problemlos mit Rapsöl betreiben? Wenn ja, was ist zu beachten und …
- … betriebswarmem Gerät hingegen problemlos) lief er durch, allerdings unter …
- … Pflanzenöl: keinerlei Startprobleme mehr, Rußentwicklung und Lärm zunächst …
- … Ergebnis: absolut problemloser Start (Dank der Vorwärmung gibt es eben …
- … Startprobleme des Uralt-Gelbbrenners, bei Werten, die dem des …
- … dieser Art häufig Probleme mit der Haltbarkeit des Flammrohrs gab, die i.a. …
- … Startprobleme wie ein Gelbbrenner ohne Vorwärmung haben könnte. …
- … Probleme bei gegenüber dem Heizölbetrieb womöglich noch minimal besserem …
- … Ölseitig stellt der Bio-Brennstoff wohl auch kein Problem für den Brenner …
- … Lebensmittel-Mehrwertsteuer könne ein Problem darstellen, wenn das Öl nicht …
- … Bezirksschornsteinfegermeister: Ist mir vollkommen egal, was Sie da …
- BAU-Forum - Dach - Hinterlüftungsabstand bei Schornsteinkopfverkleidung
- BAU-Forum - Dach - Abstand Dachflächenfenster (DFF) zu Dunstrohr der Therme
- … Bezirksschornsteinfegermeister …
- … komme zwar nicht aus NRW, sondern aus BW, denke aber das es bei Ihnen auch einen Schornsteinfegermeister gibt, der für Sie zuständig ist. Mein Tipp, machen Sie mit diesem einen Termin aus und bringen dort sämtliche Pläne (auch Ansichten usw.) mit. Er kann das beurteilen und muss später ja auch die Anlage abnehmen. So habe ich es bei mir auch gemacht. Den wenn er das Einverständnis erteilt, gibt es später auch keine Probleme. …
- BAU-Forum - Dach - Nichtisoliertes Dachausstiegs-Fenster Velux GVT in Gedämmten Dachgeschoss zulässig?
- … habe mal wieder ein Problem. Bei unserem Bauträger Reiheneckhaus hat der Bauträger im Dachgeschoss (voll isoliert, …
- … ist i.d.R. ein Dachausstiegsfenster fürs Putzen des Kamins als Auflage des Bezirksschornsteinfegermeisters einzubauen. Diese Fenster (Velux QVT 103) bestehen üblicherweise aus einem robusten …
- … Wärmeschutznachweis nachgucken, was da zum Fenster steht und dann ist das Problem gegessen. …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Welcher Abstand von Kaminofen zu Glastür?
- … diese Scheibe zerreißt, ist diese geplatzte Scheibe wahrscheinlich noch Ihr geringstes Problem. Aber mal im Ernst: In der Aufbau- / oder Bedienungsanleitung Ihres Ofens …
- … oder nicht brennbaren Materialien sein muss. Und diesen Abstand kontrolliert Ihr Bezirksschornsteinfegermeister bei der Abnahme. Gruß, Stefan …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - mein lieber Scholli (Schornsteinfeger )
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Gasbrennwerttherme / Abgasrohr / Dachfenster
- … Öffnen des Fensters per Reed Kontakt Steuerung abzuschalten. Das wäre kein Problem, da es im Bad noch mehr Fenster (zum Lüften) gäbe und …
- … Kann mir jemand Tipps geben, wie Ich das Problemchen in den Griff bekomme? Der Dachstuhl ist natürlich jetzt auch …
- … etwas zu komplex ist empfehle ich Ihnen sich mit dem zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister und dem Heizungsbauer zusammen zusetzen und gemäß der DVGW-TRGI 2008 eine …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Brennwertgerät von Buderus
- … Nun hat sich der Bezirksschornsteinfegermeister (tolles Wort!) bei mir gemeldet und mir erzählt, dass bei …
- … diesem Rohr betreiben, ganz abgesehen davon, dass man das Innenrohr auch problemlos über das Dach entfernen könnte. …
- … vom Heizungsbauer schriftlich geben, aber vielleicht kann mir hier jemand die Problematik etwas näherbringen. …
- … > Bezirksschornsteinfegermeister (tolles Wort!) …
- … eingebaut, kommt spätestens beim Austausch des Geräts in einigen Jahren das Problem, dass an der Leitung, die durchaus noch einwandfrei und heil sein …
- … Und wurde dann diese Leitung kompliziert eingebaut, gilt das Problem zu lösen: Wie geht die alte Leitung 'raus und die Neue …
- … Sie schreiben dass es da dann zu Problemen kommt, da in das System ein Gasgerät gleichen Typs eingebaut …
- … hat (zumindest hat er gesagt, dass es bei einem Austausch kein Problem gäbe). …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Schwefelflecken auf Terrasse durch Ölheizung
- … Das Problem scheint an den Luftströmungsverhältnissen zu liegen, dass wir bei bestimmten Wetterlagen …
- … Baumangel? Lohnt es sich zu klagen? Wer hat auch so ein Problem? Gibt es Lösungen dafür, ohne auf eine andere Heizungsart z.B. Gas …
- … Der Bezirksschornsteinfegermeister zuckt nur mit den Schultern. Er hätte das noch nicht gesehen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Problem, Bezirksschornsteinfegermeister" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Problem, Bezirksschornsteinfegermeister" oder verwandten Themen zu finden.