Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: bad

Noch mal 1933: wieviel Speicherbedarf ist notwendig?
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser

Noch mal 1933: wieviel Speicherbedarf ist notwendig?

Hallo, in der vorigen Frage wurde ich ja schon aufgeklärt, dass 300 l Warmwasserspeicher (ohne diesen auch für Solaranlage einsetzen zu wollen) völlig überdimensioniert ist.
Aber wieviel sollte man einsetzen? Haushersteller meint 150 l seien völlig ausreichend  -  erscheint mir persönlich zu wenig.
Ich weiß leider nicht, was man zur Berechnung wirklich alles braucht und wie man es berechnet, aber hier ein paar Eckdaten, falls jemand die Zeit findet, das grob über den Daumen zu peilen:
Einbebaut werden soll der Vaillant VKO Unit Premium 16 (oder 17?)
lt. Wärmeschutznachweis max. Wärmebedarf der Heizungsanlage: 13 kW
Zweifamilienhaus:
EGAbk.: WoZi, Schlafzimmer, Küche, KiZi, KiZi, Bad, Gäste-WC (92 m²)
DGAbk.: Deckungsgleich nur ohne Gäste-WC (86 m²)
Keller: Büro (evtl. später Einliegerwohnung 40 m²), DuschWC, Waschküche, zwei Keller, Waschküche
=> Insgesamt: 6 Waschbecken, 4 Toiletten, 3 Duschen, 2 Badewannen, 2 WaMa, 2 Spülbecken, 2 Spülmaschinen.
  • Name:
  • Reg2023-Frau Nanusch
  1. unendlich viele Faktoren ...

    unendlich viele Faktoren spielen bei der Bemessung mit:
    .- Übertragungsleistung Kessel-Wärmetauscher im Speicher (17 kW müssten zu 100 % übertragen werden)
    • Wasserinhalt Kessel bei Kaltstart (der Vaillant hat relativ hohen Kesselinhalt >50 Liter)
    • Spitzenzapfwassermenge (2 Badewannen gleichzeitig füllen)
    • Bevorratungsreserve (um unnöige Brennerstarts zu vermeiden)
    • Bevorratungstemperatur (ein Speicher auf 60 Grad hat fast doppelte schüttbare Mischwassermenge als einer der auf 40 Grad steht)

    Das heißt es gibt immer einen Kompromiss. Der Hygienefanatiker wird zu 60 Grad, kleinen Volumen und somit schneller Durchspülung des Speichers drängen. Der Ökonom wird einen großvolumigen Speicher genau auf Soll-Zapftemperatur nehmen, der nur einmal am Tag aufgeheizt werden muss. Damit startet der Kessel im Sommer nur einmal (die Kesselwasseraufheizung ist immer verloren). Der Speicher steht dann in der Nacht praktisch entladen rum  -  hat somit auch praktisch keine Stillstandsverluste.
    Genau nachgerechnet schenken sich die Verluste kleiner Speicher/60 Grad und großer Speicher/45 Grad nicht so viel, da die Oberfläche ja auch größer ist.
    Und das alles möglichst ohne Zirkulation die macht nämlich alles zunichte!

  2. Goldene Mitte nehmen

    150 l reicht m.E. für 4 Personen knapp, aber nicht für 2 x 2 Personen.
    Wollen Sie noch eine zusätzliche Einliegerwohnung, wird es noch enger. Wenn es ganz blöde kommt, baden alle gleichzeitig.
    In diesem Fall würde ich ein 200  -  220 Liter-Behälter wählen. Aber trotzdem NL-Zahl vom Fachmann ausrechnen lassen.
  3. me. Ahrendt => ... wenn ich gleich noch Zeit habe ...

    rechne ich es Ihnen aus ... weil ich so ein überaus netter Mensch bin :-)
    Herr Niehaber hat schon ein paar Dinge erklärt aber er ist und bleibt BSM :-) ... da muss ein Fachmann 'ran der 'mal 10 Minuten Zeit hat ... ab jetzt!
  4. me. Ahrendt => ... 15 Minuten :-(

    naja ... aber man muss ja auch erstmal die Formular wieder finden :-).
    Die Berechnung erfolgte aus eigenem Interesse und dient nur zur Veranschaulichung ... keine Gewähr! Die Badewannen wurde berechnet die dazugehörigen Duschen NICHT, da sie sich im gleichen Raum befinden ... Jede Berechnung ist Ansichtssache des Installateurs ...
    Also ... Sie haben danach einen Wärmebedarf von 60310 Wh ... wenn man diesen Wert nun durch 21000 Wh teilt (NL 1) ergibt das eine NL-Zahl von 2,87 ... nun benötigen Sie einen Speicher, der in Verbindung mit Ihrem Kessel diese Leistung erbringt! Vaillant VKO kenne ich allerdings gar nicht ... VC usw. ist gängig?
    Wenn Sie einen Vaillant-Speicher wollen könnte es bei Ihnen der VIH CR 200 werden ... der hat eine NL-Zahl 3,1 (733 € Liste für Gas-Wandgeräte) oder der tiefliegende Speicher VIH H 150 NL-Zahl 2,6 (1086 € Liste für Heizkessel) oder nochmal der VIH 200 für Heizkessel (867 € Liste für Heizkessel)
  5. Achtung-los! ... Zeit?! : 3.26.55 min

    Der Vaillant VKO ist ein Öl-Gebläse-NT-Kessel und hat mit bis zu 2 Minuten Ölvorwärmung und dem großen Wasserinhalt doch Nachheizverzögerungen von ich schätze bis zu 10 Minuten bis der Warmwasserbereiter Wärme aufnimmt.
    Was halten Sie von meinem Vorschlag, den Anschlussdruck so abzusenken, dass der ungünstigste Verbraucher noch ausreichend Druck hat, damit die Schichtung im  -  bevorzugt stehenden  -  Speicher nicht zerstört wird?
    Habe bei mir von anfangs ca. 6 bar auf ca. 2 bar Fließdruck reduziert und das klappt ganz prima  -  die Fließgeräusche sind auch geringer und das Sicherheitsventil tropft nicht gar so schnell. Bin halt Schwabe ;-)
  6. Schichtung ...

    Ich dachte eigentlich, die Experten wären sich einig, dass eine Schichtung bei Vorhandensein einer Zirkulationspumpe auch bei einem Standspeicher eh zerstört wird?
    Wg. WW-Bedarf: Man sollte nicht vergessen, dass es primmär auf das Nutzerverhalten ankommt: Wir kommen für 4 Wohneinheiten auf 230 m² mit einem obenliegenden (ca.) 120 l-Doppelmantelspeicher OHNE Ladepumpe aus ;-) und mit der Größe steigen ja auch die Verluste ...
  7. Erst mal vielen Dank  -  aber ...

    ich muss gestehen, momentan habe ich noch ziemliche Fragezeichen in den Augen. Muss mir die Beiträge erst noch mal genau durchlesen und melde mich dann morgen noch mal  -  vielleicht habe ich dann doch noch das ein oder andere verstanden.
    • Name:
    • Reg2023-Frau Nanusch
  8. Buderus

    Iregendwo audf der Buderus  -  URL kann man ein schönes Heftchen über Speicherdimensionierung / Ermittlung der Nl-Zahl / Summenlinienverfahren runterladen bzw. bestellen. Guck mal da nach!
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Speicherbedarf, Speicher". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen über Haustechnik kleiner Passivhäuser gesucht
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe Installation ohne Heizungskombispeicher möglich?
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel (Dimensionierung, Hersteller)
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletspuffer: Solo oder kombiniert?
  5. BAU-Forum - Dach - Dampfsperre an die Rohre der Solaranlage verkleben
  6. BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Ist das sinnvoll: gemeinsames Energiekonzept für Altbau und benachbarten Neuausbau mit bestehendem Ölkessel, neuem Pelletkamin und neuer Solarthermie?
  7. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - 11938: Noch mal 1933: wieviel Speicherbedarf ist notwendig?
  8. BAU-Forum - Sanitär, Bad, Dusche, WC - Deutlich höherer Energieverbrauch bei 160 ltr. Boiler?!
  9. BAU-Forum - Tiefbau und Spezialtiefbau - Regenwasserversickerung  -  aber wie?
  10. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Speicherbedarf, Speicher" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Speicherbedarf, Speicher" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN