ich benötige einen Rat, was sich im Rahmen einer solarunterstützten Heizungsanlage anbietet:
Kombispeicher 300-400 Liter oder eher zwei getrennte Wasserbehälter 150 + 200 Liter?
Die Meinungen der von mir bisher gehörten Installateure gehen da ja weit auseinander:
- Die einen sagen, dass bei zwei getrennten Behälter die Solarenergie besser ausnutzen. Dies geschehe dadurch, dass der Solarwasserspeicher quasi "von Null an" aufgeheizt werden könne, weil er nicht noch die Heizspirale des Heizkesselkreislaufes enthalte. Somit wäre die zusätzliche Aufheizung durch Solar nicht erst ab 45-50 Grad gegeben, sondern schon viel früher.
- Andere sagen, dass ein Kombispeicher das Non-plus-ultra sei, da durch die Schichtung des Wassers bei Aufheizung auch hier ein frühes Einsetzen der Solarwärme gewährleistet sei.
Hierzu würde ich gerne Ihre Meinungen hören. Gibt es noch weitere Unterschiede in energietechnischer oder hygienischer (Legionellen) Sicht?
Vielen Dank für Ihre Tipps.
Gruß,
Gerd Bongart