Heizleisten mit 50/40 Grad Vorlauf/Rücklauf Temperatur?
BAU-Forum: Heizleisten / Sockelheizleisten
Heizleisten mit 50/40 Grad Vorlauf/Rücklauf Temperatur?
kann ich im auszubauenden Dachgeschoss Heizleisten verwenden? Das Haus hat nur einen Niedertemperatur Heizkreis (Wand- und Fußbodenheizung (Wandheizung, Fußbodenheizung)). D.h. : die Vorlauftemperatur ist auf 50 Grad begrenzt.
Der Ausbau ist in Trockenbauweise. Fußbodenheizung und/oder WH werden damit schwierig. Oder?
Vielen Dank im Voraus,
-
Da hilft nur ...
Da hilft nur eine Heizlastberechnung.
Gruß
MH -
Mehr Details
Hallo,
was mein Vorredner vermutlich aussagen will: Heizleisten haben bei niedriger Vorlauftemperatur eine sehr geringe Wärmeabgabe. Die Hersteller machen typischerweise Aussagen in W/m für verschiedene Vorlauftemperaturen, und Sie müssten einfach schauen, ob die erforderliche Leistung (aus der Heizlastberechnung) mit den zur Verfügung stehenden Metern erreichbar ist.
Außerdem: Für Fußbodenheizung oder WH im Trockenbau gibt es meines Wissens jede Menge Systeme.
Gruß,
Bernt -
Trockenbau
geht prinzipiell (Einschränkung s. erste Antwort), da gibt's inzwischen einige Systeme. Wir haben im ganzen Haus WH Trockenbau (Gruß
Volker -
Zuerst vielen Dank, aber ...
Zuerst vielen Dank, aber ganz reicht's noch nicht für eine Entscheidung.
Für's Bad finde ich die Variotherm Fußbodenheizung sehr interessant da weniger träge als Nassestrich Fußbodenheizung. Ich gehe davon aus dass man Fliesen darauf legen kann. Eventuell Bewehrung nötig? Und hoffentlich bezahlbar?
Ich habe 14 cm (vorgegeben da Treppenhaus schon fertig) für den Bodenaufbau. Also 2 mal 5 cm Styrodur, 2 cm Fußbodenheizung, 2 cm Fliesen. Würde das funktionieren? Oder sind 10 cm Styrodur zu elastisch?
Muss da mehr hartes Material (leider auch schwerer zu transportieren) rein?
Für Wohnräume ist sie auch eine Überlegung Wert. Wir werden allerdings Holzparket verlegen. Massivholz könnte problematisch werden. Kann ich aber mit Parkethersteller klären. 10 mm Zweischichtparket funktioniert aus eigener Erfahrung (vollflächig verklebt).
Die Wandheizung von Variotherm baut auf 18 mm Gipsfaserplatten auf. D.h. : ich muss WH Elemente mit anderen 18 mm Platten kombinieren. Damit scheidet 12,5 mm Gipskarton aus. Oder wie sonst kann ich Dickeunterschied kompensieren? Es geht um den Dachausbau (EGAbk., OGAbk., DGAbk.). Viel Gewicht zum hochtragen! Also 12,5 mm wäre mir da schon lieber.
Und schließlich zu den Heizleisten. Heizlastberechnung ist klar. Perfecta z.B. gibt 139 W/m an (bei 50 Grad VL Temp.). Bei 75 Grad knapp 300 W/m! Faktor 2,5. Aber das kann man rechnen. Und wenn's von der Länge reicht dann reicht's. Ein Nachteil bei 50 Grad sind ganz klar die Kosten da mehr Heizleisten benötigt werden. Sollen ja auch nicht ganz billig sein?
Und wie ist es mit der Trägheit? Geht die mit niedriger Temperatur hoch? Es gibt auch Gerüchte dass die Temp nicht reicht um die Wand bis oben zu erwärmen. Wer hat Erfahrung mit Wandverschmutzung? Wird von der Herstellern ja zurückgewiesen. Wenn ich da aber an meinen Kühlschrank denke ... Und schließlich: es handelt sich um ein Mansard Walmdach.D.h. Schrägen an allen Außenseiten (Winkel von 60 Grad vom Boden bis 2,2 m Höhe; darüber 30 Grad. Heizung in 60 Grad Schrägen sollte kein Problem sein. Oder?
Dank und Grüße, -
Geringe Betriebskosten durch angepasstes Regelverhalten
Hallo Gerhard,
wie von den Vorschreibern treffend geschrieben, bestätige ich, dass eine Heizlastberechnung das Um und Auf einer Systemauslegung ist.
Individuell werden mit ihr entsprechend der Nutzung die Wärmeabgabe-Systeme ausgelegt.
Es ist durchaus sinnvoll, für Systeme mit geringerem Wasserinhalt und mit geringer Masse einen eigenen Regelkreis vorzusehen: Die beiden Regelkreise können so auf die Eigenheiten dieser Systeme optimal reagieren.
Die Vorlauftemperatur kann trotzdem, rein rechnerisch gesehen, gleich hoch sein.
Beispiel: Die Heizleiste ist auf max. 50 Grad Celsius ausgelegt. Im Zeitverlauf kann es sein, dass sie dieses Niveau früher als die Flächenheizung braucht, dann auf diesem Niveau bleibt und kaum weiter ansteigt.
Absenkzeiten können im Vergleich Heizleisten sehr gut ausgenützt werden: Schnelle Absenkung und In-Betriebnahme möglich (siehe Link 1).
Für optimale Betriebskosten macht es daher Sinn, unterschiedlich reagierende Systeme angepasst zu regeln.
Zu den weiteren Fragen:
Auf die Kompakt-Fußbodenheizung für den Trockenbau von Variotherm kann gefliest werden. Natürlich gelten die Richtlinien für den Trockenbau - professionelle Fliesenleger treffen angepasste Maßnahmen, wenn z.B. das Format der Fliesen sehr groß sein sollte.
Für Feuchträume werden vor dem Fliesen flüssige Dichtfolien angewendet. Bezüglich der Dämmplatten müssen je nach Anwendungsfall die Belastungskriterien passen (t/m²).
Parkett muss wie bei jeder Fußbodenheizung (Nassestrich wie auch Trockenbau) "für Fußbodenheizung geeignet" sein. Dazu fragen Sie, wie schon selbst angedeutet haben, den Parketthersteller.
Auf Anfrage können Sie sich die Unterlagen mit vielen Illustrationen und auch Hinweisen speziell beider Verlegung von Parket E-Mailen lassen.
Zur Modul-Wandheizung für den Trockenbau:
Die Flächen seitlich der Modul-Wandheizung werden im optimalen Fall mit Fermacell Gipsfaserplatten 18 mm fugenversetzt ausgefüllt.
Für Übergänge zu anderen Platten Fabrikaten beachten Sie die Richtlinien der jeweiligen Hersteller. Besser ist es natürlich, bei einem Material zu bleiben (Gewährleistung der unterschdl. Plattenfirmen!).
Auch hier können Sie sich für Planungszwecke die Unterlagen mit mit vielen Illustrationen auf Anfrage E-Mailen lassen.
Zu den Heizleisten:
Bezüglich der Regelung habe ich oben schon dazupassend geantwortet.
Trägheit spielt nur bei Systemen mit Masse (z.B. Nass-Fußbodenheizung) eine Rolle. Heizleisten haben im Vergleich die geringste Wassermenge und Masse.
Eventuelle Wandverschmutzungen sind erst bei höheren - nicht mehr üblichen - Vorlauftemperaturen möglich. Das Verbrennen von Staubteilschen (Verschwelung) beginnt bei einer Vorlauftemperatur von ca. 65 Grad Celsius.
Übrigens: Heizleisten können mit richtig ausgeführten Schächten auch hinter Kästen installiert werden. Die Heizleistung steigt hierbei mit der Schachthöhe.
Als weiterführenden Link (2) habe ich Ihnen unser Datenblatt mit der Wärmeabgabe der Heizleisten (Standardgrößen) angegeben.
Viele Grüße
Angelika -
Trockenbau, Leichtbau, selber machen
Vielen Dank Angelika für die Infos. Die Vorteile des eigenen Regelkreises sehe ich ein. Meine Heizung ist über die Außentemperatur geregelt. Die individuelle Raumabstimmung mache ich über Thermostate. Funktioniert ganz gut obwohl ich teils Fußbodenheizung, teils WH habe (sind sicherlich auch unterschiedlich träge). Leider habe ich im DGAbk. aber nur Rohre vom ersten Regelkreis. Aber ich denke dass sich eine Trockenbau Fußbodenheizung ähnlich wie eine WH verhält (Trägheit, Wassermenge). Also gut zusammen passt. Heizleisten sind sicherlich abweichend. Aber ein bisschen wird ja der Raumthermostat kompensieren. Was fehlen wird ist die schnelle Aufheizung eines kalten Raumes weil ich die VL Temperatur nicht beeinflussen kann. Das Problem gibt es aber immer wenn mehr als ein Raum an einem Kreis hängen.
Oder?
Eigentlich tendierte ich bereits mehr Richtung Fußbodenheizung. Nachdem ich aber die Leistung der HL IIIa gesehen habe (311 W/m bei 50 Grad VL Temp.) muss ich's nochmal überdenken.
Ich habe noch keine genaue Heizlastberechnung. Überschlägig werde ich mich aber bei knapp 1000 W für den kleinen Raum und 2000 W für den großen Raum bewegen. Also 3 bzw. 6 m Heizleisten. Das sind gut verbaubare Längen. Mit den Heizleisten hätte ich halt die freie Wahl des Bodenbelags. Und nachdem ich einen Kniestock von etwa 30 cm habe (darüber beginnt die Dachschräge mit 60 Grad) würde mir der Platz den die Heizleiste einnimmt auch nicht weh tun.
Im Bad mit Fliesen ist wohl die Fußbodenheizung angenehmer.
Wandheizung habe ich schon ad acta gelegt. An den Wänden mache ich lieber eine Standard Trockenbauweise mit 12,5 mm Gipskarton.
Also Heizleisten für Schlaf- und Wohnzimmer (Schlafzimmer, Wohnzimmer) und Fußbodenheizung für's Bad?
Oder HL auch im Bad? Oder überall Fußbodenheizung (FBHAbk.)?
Danke und Grüße, -
' Hallo Gerhard, ' für diese Fragen gibt ...
Hallo Gerhard,
für diese Fragen gibt es keine generellen Antworten.
Ich persönlich würde im Dachgeschossausbau eine Trockenbau-Wandheizung vorziehen und im Badezimmer die Fußbodenheizung installieren.
Wohnzimmer je nach dem mit Wandheizung, kurzfristig zu beheizende Räume mit Heizleisten.
Außerdem habe ich es gerne genau in dem Bereich warm und kuschelig, wo ich mich aufhalte. D.h. Ich habe gerne Wärmeecken mit Strahlungswärme:- z.B. eine zentral beheizte Sitzbank beim Esstisch.
- Mein Lieblingsplatz ist eine Liegebank im Badezimmer: Dort ist eine beheizte Liegefläche mit Wandheizung kombiniert.
Zusätzlich habe ich oben Therapielampen (Infrarot und für ab und zu auch UV-Lampen) installiert und auf der Liegefläche eine zugeschnittene Latexmatratze mit Decke aufgelegt.
Unser Badezimmer ist damit einer der beliebtesten Kommunikationsräume im Alltag.
Die zentralbeheizte Bank beim Esstisch ist der willkommene Rastplatz auch gleich nach dem Essen.
Heizleisten habe ich in den Schlafräumen installiert. Meine Räume sind sehr hoch (bis 4,5 m) und haben eine flache Dachneigung.
Würde ich im Sommer unter einer Dachraumerwärmung leiden, würde ich auch in den Schlafräumen an den Dachschrägen eine Trockenwandheizung installieren. Diese kann ich ohne weiteren Aufwand mit kaltem Wasser anspeisen.
Dazu lasse ich das Wasser statt über den Kessel über eine Kältemaschine, eine umgedrehte Wärmepumpe oder einen Wärmetauscher (z.B. Brunnen) laufen. Letzteres ist eine technisch sehr einfache Lösung, die aber gezielt für wenige Räume mit geringsten Kosten auch angenehme Kühle verschafft.
Die gezielte Berücksichtigung der Bereiche zahlt sich langfristig finanziell und gesundheitlich gesehen besonders aus. Ich beheize grundsätzlich nicht den Raum, sondern liebe die Strahlungswärme die mich direkt wärmt.
Damit bleiben die Wärmeverluste gering und auch die Luftfeuchtigkeit ist angenehm für die Schleimhäute.
Auch im Sommer ist der Kühlungseffekt durch Strahlung weit angenehmer als die Klimaanlagen-Luft. Dabei nimmt die Wand/Dachschrägenkühlung die Wärme von den Möbeln auf und der Mensch kann sich an ihnen angenehm abkühlen.
Gerade so, dass ich ein Gefühl von angenehmer Kühle habe, wenn ich so einen Raum betrete.
Viele Grüße
Angelika
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Heizleisten, Grad". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadendämmung Sandsteinhaus
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Interessante Lösung
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Wärmepumpe, Blockheizkraftwerk oder Pelletheizung?
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Bakel macht sich Gedanken: Beheizter Betonkeller nach EnEV, vereinfachtes Verfahren, ohne Perimeterdämmung unter der Sohle
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Dachflächenfenster: Man kann ja mal fragen ;-)
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Reicht Fußbodenheizung für einen Wintergarten?
- … wollen. Wenn da nur Blumen überwintern sollen müssen es keine 20 Grad sein, wenn es Wohnraum sein soll schon. …
- … lässt sich schnell ermitteln. Die Fußbodenheizung darf angeblich nur mit 50 Grad C betrieben werden. …
- … ein kleines HowTo siehe Link. Übrigens können sie nicht mit 50 Grad Vorlauftemperatur. rechnen. Wenn ihre Fußbodenheizung ordentlich gebaut wurde wird sie auf …
- … max. 40 Grad gerechnet sein und die wird sie kaum benötigen. Unsere Heizkörper laufen ja mit max. 56 Grad wenn's kalt wird. Sie können das ja mal überschlagen, …
- … (a) Erwärmen Heizleisten jetzt die Luft und produzieren einen Warmluftschleier vor den Fensterflächen oder …
- … geben Heizleisten Energie in Form von Wärmestrahlung an die Körper im Raum ab? …
- … (b) falls die Heizleisten Wärmestrahlung abgeben, wie verhindern man bei einem Wintergarten, das erhebliche …
- … (c) falls Heizleisten einen Warmluftschleier erzeugen: wie werden die Körper in Raummitte des WTG …
- … Im Falle von Fenstern über Fensterbrüstungen sehe ich den Einsatzzweck von Heizleisten als gute Alternative an, bei Wintergärten mit Bodentiefen Fenstern finde ich …
- … persönlich den Einsatz von Heizleisten optisch nicht überzeugend. Ich habe zurzeit keine Idee, wie die Heizleiste zum Beispiel von einer Tür montiert werden soll. Bei einem L-förmigen WTG-Aufbau habe ich von 9,5 m Seitenlänge insgesamt 4 m Türen. Was mache ich an diesen Stellen? Die Wärmeproduktion mittels elektrischer Energie ist wohl die vom Wirkungsgrad ineffektivste Methode: was spricht gegen den Einsatz einer Luft-Luft Wärmepumpe …
- … mit einem Wirkungsgrad von ca. 3,0 - 3,5? , so das man rechnerisch wider auf 100 % der Primäreinergie kommt? …
- … Gerade bei Fußbodenheizung (die bei uns auch bisher maximal mit 27 °C Vorlauftemperatur betrieben wurde!) ist die Temperaturdifferenz zur gewünschten Raumtemperatur 21 °C so gering, das entweder enorme Flächen benötigt werden oder ggf. sogar ein zweiter, mit höhere Temperatur betriebener Vorlaufkreis für die Heizleisten erforderlichist. Ob das den Wirkungsgrad der Heizungsanlage insgesamt verbessert …
- … die Kosten: 2. Mischerkreis, zusätzlicher Wärmetauscher für die Niedertemperatur-Fußbodenkreise, schlechterer Wirkungsgrad da Speichertemperatur höher sein muss, ggf. optische Beeinträchtigung, ) oder ob …
- … dann nicht doch die Nutzung elektischer Energie vom Gesamtwirkungsgrad dann nicht genauso schlecht (oder gut) ist? Die komplette Leitungsführung (Strom, Steuerleitung, Kondenswasser, Vor- und Rücklauf (Vorlauf, Rücklauf)) hat bei uns in ein DNAbk. 50 mm HT Rohr gepasst ... Für den Fall, das ein Sommer dann extrem warm wird und alle Beschattungsmaßnahmen nicht ausreichen, kann dann gf. auch noch mit der selben Anlage gekühlt werden ... (ich weiß, dass das Energieverschwendung ist!) …
- … Zu c: Die Körper werden durch eine Heizung nicht erwärmt - außer die Raumtemperatur ist über 37 Grad ;-) Für den Energieaustausch per Strahlung tut's der Wärmeschleier, …
- … eine Wandheizung. Da weiß ich was ich rede, weil ich teilweise Heizleisten und teilweise Heizkörper installiert habe. Da ist übrigens auch ihre Aussage: …
- … wäre, hätten wir in klaren Nächten auch im Sommer bei 25 Grad Lufttemperatur gefrorene Autoscheiben. …
- … genau dieser Warmluftschleier der Bringer. Energiesparender ist es auch, da mit Heizleisten (genauso Fußbodenheizung) die Raumluft nicht so hoch erwärmt werden muss (ca. …
- … 2-4 Grad weniger zu wohlfühlen) und somit die Lüftungsverluste geringer sind. …
- … Selbstverständlich können Sie Ihren modernen, noch zu bauenden Wintergarten ausschließlich mit einer Fußbodenheizung erwärmen. Und das auch bei Minus-Graden draußen. (Ob's sinnvoll oder energiesparend ist, steht hier …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Wandheizung nachträglich einbauen
- … sind heute 2 Heizkörper installiert (ca. 3500 Watt Leistung bei 55 Grad Vorlauf). …
- … 55 Grad wären bei unserem System (Fermacell) zu viel, die Platten brauchen eine …
- … überhaupt geht. Adressen am besten über Hersteller bzw. jeweilige Fachgroßhändler. Vielleicht Heizleisten, aber ich weiß nicht, ob die wirklich wesentlich weniger Zugeffekte machen. …
- … soll's ja auch nicht sein, die Wände haben nur wenige Grad über RT. Die Räume sind warm (teilw. 5 m Deckenhöhe), es …
- … -://www.variotherm.at/de/02_produkte/025_heizleisten.php …
- … Wir haben viele, große Bodentiefe Fenster. Wenn es um die 0 Grad Außentemperatur hat, spürt man trotz U-Wert 1,1 eine Kältestrahlung . Wäre …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Schaltung von Wandheizungsplatten
- … Beim Testlauf mit einer Vorlauftemperatur von 60 Grad C sind die einzelnen Wohnräume nicht ausreichend warm geworden (max. 19,5 …
- … Grad C. bei 12 Stunden Heizbetrieb), trotz sehr guter Dämmung von Dach …
- … Ich hatte bei unserem Bau das Vergnügen die Auslegung für die Heizleisten in Wohnzimmer und Küche zu machen, da unser Heizungsmonteur da nicht …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Fußbodenheizung (FBH) für unseren "Wohnstil" sinnvoll?
- … (1) niedrige Vorlauftemperaturen, daher guter Wirkungsgrad bei Brennwertgeräten. …
- … besser als sein Ruf. Wir haben in WoZi, Küche, (und Keller) Heizleisten und in Bäder Schlaf- und Kinderzimmern (Schlafzimmern, Kinderzimmern) Heizkörper. Klar, die …
- … Heizleisten sind schon fein, aber auch die Heizkörper sind OK. Die alten …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Fußbodenheizung (FBH) oder WH im Kinderzimmer?
- … Dachneigung 15 Grad, offener Sichtdachstuhl …
- … Dachneigung 19 Grad, offener Sichtdachstuhl …
- … hoch und wir haben viele Heizsysteme kombiniert: Vertikale und waagrechte Flächenheizungen, Heizleisten. …
- … nach Abstellen keine signifikante Reduzierung der Raumtemperatur messen. Vielleicht ein knappes Grad, mehr nicht. Ergo: Ein korrekter Neubau ist von seinem Wärmeverhalten nun …
- … in den Raum bringen kann. Das ist bis zu einem bestimmten Grad sehr erwünscht. Besonderes natürlich in Wintergärten, aber auch in heute üblichen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Heizleisten, Grad" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Heizleisten, Grad" oder verwandten Themen zu finden.