Hallo,
bei neuland-heizleisten.de gibt es 2 Ausführungen. Bei der einen Einbauart wird der Großteil in die Wand eingelassen. Ist dies sinnvoll? Schwächung des Mauerwerks (Poroton T 36,5)? Sind die Heizleisten von neuland-heizleisten.de zu empfhelen?
Gruß,
Oliver
Heizleisten in Wand einlassen o. davor anbringen?
BAU-Forum: Heizleisten / Sockelheizleisten
Heizleisten in Wand einlassen o. davor anbringen?
-
Von allen denkbaren Möglichkeiten ist die Einfachste immer die Beste!
Der Vorteil der Heizleisten ist neben dem angenehmen Klima eben auch die einfache Installation ohne Eingriffe in die Bausubstanz!
Deshalb empfehle ich die Installation auf Putz!
Ob Neuland gut ist oder nicht, ist nicht die Frage! Sie bringen Ihnen Strahlungswärme ins Haus! Das ist das wichtigste, wenn es allerdings um Geld geht, lohnt sich vielleicht ein Blick auf den Markt, der ist zwar recht übersichtlich, weist jedoch recht große Preisunterschiede auf!
Mit den besten Grüßen von der Ostsee
Der Ingo
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Heizleisten, Wand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Strom, Wärme + Kälte gratis + CO²frei?
- … kann ich gleich die Wärme in Heizkörper schicken. Es gibt auch Wandheizung, Heizleisten. Die erzeugen auch Infrarot. …
- … einfache Spiegel/Stirling-Kombinationen zur dezentralen Versorgung einzusetzen statt mit immensem Aufwand zu versuchen, für einen ausreichend versorgten Landstrich eine Rundum-Sorglos-Maschine zu konstruieren. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Lagerart für Holzpellets?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung
- … Ist der U-Wert der alten schadhaften Wand zu schlecht, darfst Du nicht einfach nur Putz erneuern, sondern musst …
- … auf, die dort immer öfter eingesetzten Heizleisten sind dann die …
- … vergiss die Heizleisten dort nicht ... ich denke bei …
- … der kühlsten Stelle. Oh, Schade, war wohl nicht ausreichend gedämmt die Wand. …
- … ca. 1,6 intensiv geheizt wird nur gegen ca. 30 % dieser Außenwandflächen. …
- … Geheizt wird hier gegen 75 % der Außenwandflächen. …
- … würde, trotz Diffusionsfähigkeit. Ich will es ja auch nicht in der Wand behalten. …
- … erstellt wurden? die angewandte Therapie ist mir hinlänglich bekannt, aber …
- … meinen wohl diese ungedämmten Tropfsteinhöhlen, wo der Schimmel schön langsam die Wand hoch wächst und der Wind durch die Fenster heult ... …
- … auch darunter leiden, dass die Fachleute heute wissen, dass eine Vollziegelwand von 50 cm lediglich einen läppischen U-Wert von fast 1,0 erreicht. …
- … im Bestand vom Institut für Bauforschung zeigt die Instandsetzungskosten von Außenwandkonstruktionen für die nächsten 80 Jahre auf. …
- … Außenwand mit Standardputz (mit Anstrich) 566,36 …
- … Außenwand mit Edelputz (ohne Anstrich) 429,65 …
- … Außenwand mit Verblendmauerwerk 284,73 …
- … Außenwand mit Wärmedämmverbundsystem 1314,05 …
- … Bei einem Einfamilienhaus mit ca. 200 m² Außenwandfläche entstehen dann folgende Kosten …
- … m² in Saarbrücken noch schön aussehen ... Dickschichtiger Kratzputz auf massiver Wand. Wie gesagt, eine Ausführung unter Vielen. …
- … geben, die die Menschen überzeugen könnte weiter dieses Styropor auf die Wand zu pappen! …
- … Zu CO2 und Klimawandel gibt es ... …
- … Zu CO2 und Klimawandel gibt …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadendämmung Sandsteinhaus
- … Eine Außenwand ca. 50 cm dick ist völlig ausreichend und braucht keine zusätzliche …
- … dass zeigt doch, dass die Außenwandkonstruktion funktioniert …
- … Will jemand wirklich auf eine 50 cm dicke massive Außenwand, …
- … Krümelkeksen und Schaumküssen. Mit einem genügend langen Schraubendreher draußen an der Wand stehend kann ich den Bauherrn, wenn er in seinem ebenfalls an …
- … der Wand stehenden Sofa sitzt und beim Fernsehen den Alltag vergessen möchte, am Ohrläppchen kitzeln! Und das sollen Häuser sein? …
- … Denn gespeicherte Wärme bleibt nicht lange genug im Bauteil, wenn sie nicht durch zusätzliche Dämmung am Abfließen gehindert wird. Anders herum genügt die relative geringe Speicherfähigkeit von dünnen Gipskartonplatten vor einer gut gedämmten Wand, um Temperatur- und auch Feuchtigkeitsschwankungen in der Raumluft abzupuffern …
- … neben jeder Menge Öfen und Kaminen allerdings auch eine sehe speicherfähige Wand, die ihre Wärme nach innen abstrahlt. Dumm ist nur, dass sie …
- … empirisch belegbar, dass eine nach dem Stand der Technik korrekt ausgeführte Wand im ebenso korrekt geplanten und ausgeführten energetischen Gesamtkonzept schadensfrei bleiben wird. …
- … Sie erklären immer nur, dass eine WDAbk. an der Wand oder sonst wo eingebaut schädlich sei. Weshalb eigentlich? Sie liefern nie …
- … Schadenfreies Bauen mit händelbaren Wand- und/oder Aufbaudicken von Bauteilen ist entgegen Ihrer Aussagen selbstverständlich möglich. …
- … vom Erdgeschoss bis ins Obergeschoss. In dem Bereich ist die Außenwand nur noch 9 cm dick. …
- … erkenne ich nicht, was die zu tiefen Schlitze in der dünnen Wand unmittelbar mit unserer Thematik zu tun haben. Davon abgesehen, dass man …
- … dass es richtig wäre, auch bei solchen Wänden mit einer Vorwandinstallation wie beim Holztafelbau zu arbeiten, denn in das Tragwerk gehören …
- … es ändert nichts daran, dass ein WDVSAbk. auf eine massive Außenwand von ca. 50 cm und weniger unwirtschaftlich ist. …
- … der gleichen Masche: stark schön und mutig ... stark gegen die Wand gelaufen, schön abgeprallt und mutig noch mal Anlauf genommen ;-)) ) …
- … (Ich weiß verblendete von der Dämmstoffindustrie gesponsorte Idioten ) der Klimawandel, CO² usw. …
- … gratisluxuszugabe: die mit wenig Aufwand upgedatete Heizung schafft es endlich, …
- … ist doch so spannend, dass einem dann die nur rückwärts gewandten weinerlichen Argumente von Forstschrittsverneinern doppelt absurd vorkommen ;-)) …
- … ansehen. Die schlimmen Krankheitssymptome der Kinder besserten sich sofort und verschwanden innerhalb weniger Wochen vollständig und für immer. …
- … Sie keine Ahnung haben, was sich in einer einschaligen massiven Außenwandkonstruktion unter instationären Zuständen abspielt, sollten Sie wirklich nur noch Ihre …
- … Ein hochgedämmtes Haus hat eine viel wärmere innere Wandoberfläche die nicht dazu neigt, als Kondensator für die Raumfeuchtigkeit zu …
- … Für Herrn Maurermeister: suchen Sie sich eine stabile Wand zum headbangen! …
- … wofür die ganzen kleinen Alulamellen an den in seinen Kreisen bevorzugten Heizleisten dran sind wenn nicht für die Erzeugung von Konvektion ... ;-)) …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ich habe die Fachleute gefragt
- … also sagen, dass eine Dämmung bzw. eine hohe Oberflächentemperatur der Innenwandfläche der beste Schutz gegen Schimmel sind. …
- … angesprochen wurde, muss man in den Griff bekommen. Entweder in Teilbereichen Wandheizungen, kontrollierte Ab/Zuluft mit Wärmetauscher etc. …
- … Wasser Wärmepumpe ist schon mal gut, in Verbindung mit Wandflächenheizung bzw. Fußbodenheizung eigentlich ideal. …
- … Christian: herzlichen Dank für das genaue Lesen meines Textes ;-). Jetzt verstehe ich, warum mein Architekt das Thema Wandheizung angehen möchte. …
- … Welchen Grund hat der Bauherr angegeben, dass er seine Wand nicht 100 % gedämmt hat (was immer das heißen mag?). …
- … Sommer = viel Sonnenenergie = große Aufheizung der Wandoberfläche = bei ungedämmter Wand, große Aufheizung des Innenraumes …
- … = sehr wenig Sonnenenergie = minimale Aufheizung der Wandoberfläche (an Nordfassaden soll sich die Sonne übrigens überhaupt nicht blicken lassen, habe ich mir sagen lassen und die Tage sollen im Winter wohl sehr kurz sein :-) = …
- … Meine 'herkömmliche' Wand ist ja nicht voll durchlässig, wie in Ihrem Modell angenommen. …
- … Auch das von Ihnen beschriebene Fenster-Wand-Szenario werde ich noch einmal überdenken. Ist die Wand wirklich immer …
- … Ist die Wand wirklich immer kälter als das Fenster, wenn man alle Faktoren berücksichtigt …
- … Wie ich oben schon schrieb, kann an einer ausreichend gedämmten Wand bzw. fachgerechter Planung und Ausführung der Arbeiten kein Schimmel entstehen, da …
- … die Innenwandtemperatur sehr hoch ist und so kein Tauwasser ausfallen kann. Wo kein Tauwasser, auch kein Schimmel ... …
- … Aus meiner Praxis als Maler und SV: Ich wurde in den letzten Jahren nicht zu einem einzigen Schimmelschaden bestellt, bei dem ein Wärmedämmverbundsystem vorhanden war. Bei ausnahmslos allen Schimmelschäden musste ich zu niedrige Oberflächentemperaturen und oftmals zusätzlich erhöhte Raumfeuchte als Ursache für den Schimmelbefall feststellen. Die meisten Schäden wären durch Dämmung der Wände außen oder innen vermeidbar gewesen, lediglich in einem Fall im letzten Winter erinnere ich mich an eine Wohnung im EGAbk. einer umgebauten und umgenutzten ehemaligen Scheune, die schlicht an den Außenmauern zum Boden hin recht viel Wärme verlor, wo ich mit einer Außendämmung nicht weitergekommen wäre. Ich habe in diesem Fall zu Sockelleistenheizung (Heizleisten) geraten. …
- … noch außen dämmen wollte, sondern würde entweder an den Außenwänden noch Heizleisten oder Wandheizung (dürfte wahrscheinlich deutlich teurer sein) anbringen. Auf die …
- BAU-Forum - Bauphysik - Parkett Als Luftfeuchtigkeitsregulierer?
- … bzw. durch Lüften wieder abgeführt wird. Entscheidend ist natürlich auch der Wandaufbau. Ein Parkettboden ist meist versiegelt, die Feuchtigkeitsaufnahme durch die Oberfläche …
- … sind. Damit steht kein Möbelstück näher als 3 cm an der Wand. Alle Möblestücke, die an der Außenwand stehen (Kommoden etc.) steht …
- … an den Ecken (nicht sichtbar) hinterlegt, dass eine Hinterlüftung möglich ist). Wandheizungen an den kältesten Außenwandecken (Nordseite) verhindern, dass die …
- BAU-Forum - Bauphysik - Was ist der Vorkapillarisierungswiderstand,
- … Raum gestellt, etwa so: Man kann mit einer Wärmemenge die am Wandsockel zugeführt wird nur dann eine Trocknung erreichen wenn der Vorkapillarisierungswiderstand …
- … noch verkraften. Habe viel Wärmedämmung aus Schafwolle gesehen, einen 5 Liter Wandboiler der eine Wandheizung betrieben hat (zu Demozwecken- wurde warm …
- … niedrige Wärmeleistung kann über kurz oder lang systematisch trocknen, soweit die Wandoberfläche dadurch wärmer als die umgebende Feuchtluft wird. …
- … doch: Raumluft messendes Thermostat in Bodennähe steuert elektrische Begleitheizkabel. Wenn Temp Wand < Temp Luft dann 230 V ein, wenn Temp Luft < …
- … Temp Wand dann 230 V aus, am Stromzähler den tatsächlichen Verbrauch ablesen. Saugt man nun die feuchte Wandluft zusätzlich ab, benötigt man auf jeden Fall mehr Strom, …
- … > Wenn Temp Wand …
- … 1 Wenn Temp Wand kleiner als Temp Luft ... …
- … Wenn Temp Wand kleiner als Temp Luft dann 230 V ein, wenn Temp Luft kleiner als Temp Wand dann …
- … ähnlichen Effekt (Temp Wand >Temp …
- … Und ganz ohne Lüften geht's ohnehin nicht: Wenn durch die Heizleisten …
- … Wege: 1) durch Lüften raus, oder 2) an kälteren Wandstelle …
- … Vielleicht hat jemand noch eine Idee ob es ein Problem wegen Versalzung geben könnte, wie bereits vorher angeregt? Die Wand mit Voll-Entsalzten oder destillierten Wasser befeuchten? …
- BAU-Forum - Dach - Dampfsperre, Dämmung, oder doch nicht?
- … mehr oder weniger ein Raum, Wände und Dachschrägen sollen mit weißer Wandfarbe gestrichen werden (wir mögen Holz an da nicht) …
- … Konterlattung, USB, Holzschalung, 3 cm Luftpolster, 10 cm Dämmstoff, Lattung, GK, Wandfarbe. Mir reicht dieser Aufbau aus, mein Elternhaus ist auch so …
- … Heizkamine mit Wassertaschen mit Faulheizkomponente (vorhandene Erdgastherme wird mit eingebunden) sowie Heizleisten oben und unten, unten zusätzlich noch eine Fußbodenheizung. Und pflegebedürftiger Wald …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Interessante Lösung
- … Terrasse liegen. Der Nachbar hat eine Garage auf der Grenze, deren Wand man begrünen könnte. Hinter dem Haus ist ein großer Schwimmteich geplant. …
- … die notwendigen Wände für die Küchenzeile fehlen, sondern auch die Garderobenwand. …
- … Eigentlich gefällt mir diese Garage ganz gut. Die Wand ist begrünbar, nicht zu hoch (kaum Verschattung), dennoch ein guter Sichtschutz. …
- … und Rotwein und Nachbarn zu sitzen. Eine nicht zu hohe Holzwand zur Straße hin und man ist völlig unter sich. …
- … - Wandheizungen: an die paar Wände die ich da noch habe, möchte …
- … - Heizleisten: Vorlauftemperatur einen Wärmepumpe zu gering. Sancal auch ziemlich teuer. Haus auch …
- … bei uns im Büro) oftmals zur Visualisierung für die Bauherren angewandt. Es ist relativ einfach handzuhaben und vermittelt den Kunden einen …
- … großen Raum im Süden gewinnen, da die Keller Treppe vor eine Wand laufen kann, vor der sie dann nach rechts umknickt. Außerdem kann …
- … ist die Ordnung völlig abhanden gekommen - Motto: immer an der Wand lang! und zum Fensterputzen in die Wanne steigen, …
- … Zimmertür von Kind 2 kriegt man Probleme, wenn man die Badezimmerwand Richtung Flur schieben will. Auch mag ich keine Türen, die nach …
- … uralten SCSI Scanner samt zugehörigem Rechner ausmotten und aufstellen. Ein Aufwand, den ich bisher scheute, weil ich dachte, es ginge auch so. …
- … (zumindest teilweise) die Möblierung der Diele als Garderobe und verringert die Wandfläche der Küche. Wenn man für die Küchentür auf die Tür …
- … prickelnd. Außer einer Reihe Kleiderhaken auf der (2. Punkt des Nichtgefallens) Wand gegen die Sie direkt stoßen wenn Sie das Haus betreten, werden …
- … und ich. Zufälligerweise beide die gleiche. Sie werden nebeneinander an die Wand geschraubt werden. Weiterer Platz für Haken u.ä. wäre an der Treppe. …
- … evtl. aufwändig und teuer) oder doch lieber mit möglichst geringem Aufwand (um seinen Profit zu maximieren)?! Was wird er tun? …
- … sind, mich stört die Küche mit wahrscheinlich Hängeschränken an der Nordwand neben dem Fenster. beim KfW40 Haus mit einem äußerst ungünstigen Verhältnis …
- … die kühle Nordseite, hatten wir schon; den Schlafzimmerschrank an die Außenwand - ungünstig, zwecks Hinterlüftung. Herr Sieber wird es bestätigen. Gruß …
- … Möbel an der Außenwand : ja, da hätte ich auch ein Problem, wenn ich kalten …
- … im Keller. Darüber WC, daneben Küche, wieder darüber Bad. Eine Installationswand und gut. Das bietet sich irgendwie schon so an, oder? …
- … Fläche bei einem Umfang von exakt 37 m. D.h. ihre Außenwandfläche ist bedeutend größer u. deshalb auch der Wärmeverlust. …
- … wenn er mit den Kosten nicht hinkommt, soll er eine dünnere Wand nehmen! Ich mache da keine Religion mehr draus. Schön, wenn's …
- … begünstigen, optimiert er schon mal die Fenster. Sieht man ja. Mein Wandaufbau von Innen nach Außen: …
- … Meine Verlobte ist recht bewandert im Trockenbau, auch hinsichtich Schallschutzanforderungen. Wir werden wohl Wert auf …
- … diese Trennwand legen. Man könnte natürlich einen Raum als Puffer dazwischen legen, kommt ja eigentlich nur das Bad in Frage, aber dafür möchte ich eigentlich keine Fläche auf der SW-Seite verschwenden . In meinem Elternhaus gab es zwischen meinem Kinderzimmer und dem Schlafzimmer nur eine YTONG-Wand, die war ZIEMLICH hellhörig. Mein Vater hat dann später …
- … Meine Eltern haben zwischen Küche und Wohnzimmer 4 deckenhohe Schiebeelemente als Wand . Der Esstisch steht in der Küche. Die Elemente stehen fast …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - kühles Schlafzimmer trotz kontrollierter Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung)?
- … das echt ein Problem. Gerade bei trägen Wärmeverteilsystemen wie Fußboden- oder Wandheizung (Fußbodenheizung, Wandheizung) sehe ich ein echtes Regelproblem. Und wie …
- … Die Räume in den übrigen Stockwerken sollen übrigens Sockelheizleisten erhalten. …
- … Betonkernaktivierung (falls Beton verbaut wird) oder Wandheizung. Dann einen Wärmetauscher in den Heizkreis, durch den man die …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Heizleisten, Wand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Heizleisten, Wand" oder verwandten Themen zu finden.