Hallo zusammen!
manche mögen jetzt vielleicht die Hände über dem Kopf zusammenschlagen und sagen "also entweder oder". Aber ich bin derzeit am überlegen, ob man nicht einfach FBHAbk. und Heizleisten kombinieren kann. Prinzipiell wollen wir eigentlich die FBH. Aber insbesondere in den Kinderzimmern möchten wir noch etwas individueller und schneller regeln können und überlegen, ob man nicht auch eine Heizleiste dort reinpacken kann.
Gleiches gilt für den Keller, dort allerdings keine FBH, nur Heizleisten.
Beißt sich das mit der niedrigen Vorlauftemperatur, die bei uns aus einer Wärmepumpe kommt?
Vielen Dank,
Claudia
Heizleisten und FBH?
BAU-Forum: Heizleisten / Sockelheizleisten
Heizleisten und FBH?
-
Anforderung und mögliche Regelung
Hallo Claudia,
vorweg möchte ich schreiben, dass ich Heizleisten wie auch Fußbodenheizung und andere strahlungswärmeabgebenden Systeme in unserem Haus installiert habe.
Die Heizleisten
funktionieren durch den Auftrieb der durch den Temperaturunterschied des Heizelementes und der umgebenden Luft in einem Kanal entsteht.
Je stärker der Auftrieb, desto stärker der Wärmevorhang und auch die Wärmeabgabe pro Meter.
Aufgrund der geringen Wassermenge im System ergibt sich eine schnelle Regelbarkeit => gepaart mit dem sofort entstehenden Wärmevorhang entlang der Außenwände ergibt sich schnell ein angenehmen Raumklima und das bei angenehmer Luftfeuchte (Zusatzerklärung: Weil die Raumluft selbst kühler als bei anderen mit Auftrieb arbeitenden Heizsystemen bleiben kann, ist das Verhältnis des in der Luft enthaltenen Wassers zu dem des drin maximal möglichen Gehaltes besser/natürlicher gewichtet).
Bei Wärmepumpen werden oft sehr geringe Vorlauftemperaturen vorgesehen. Die (Wärmevorhangs-) Konvektionsleistung der Heizleisten ist bei sehr geringen Vorlauftemperaturen gering gegenüber dem Strahlungsanteil, doch dieser reicht Aufgrund des geringen Strahlungsoberflächenverhältnisses direkt in den Raum nicht aus, schnell ein behagliches Klima zu erzeugen.
Die Fußbodenheizung
wirkt durch die Erwärmung der Bodenoberfläche. Sie gilt als Strahlungsheizung, allerdings ergänze ich dazu, dass die Wirkungsweise der Heizung hauptsächlich Aufgrund der Erwärmung der über der Fußbodenoberfläche befindlichen Raumluft beruht, deren Dichte durch die Erwärmung geringer wird und aufsteigt, wodurch wieder kühlere Luft nachströmt oder nachsinkt usw. es ist also eine Konvektionswärme über die gesamte Fußbodenfläche. Die Strahlungswärme, die direkt auf den Menschen oder über den Umweg des Bodennahen erwärmten Mobiliars/Wände wirkt, ist im Vergleich zum aktiven Strahlungsanteil von Wandheizungen doch erheblich geringer. Dazu kommt, dass der Fuß des Menschen durch den Bodenkontakt auch als Wärmeregulator wirkt, der maßgeblich Wärme abgeben möchte.
So ist die Fußbodenheizung als Heizsystem zwar eine gute Möglichkeit, niedrige Vorlauftemperaturen zur Beheizung von Räumen zu nutzen, allerdings ist sie Aufgrund er evtl. großen Masse bzw. noch mehr Aufgrund der Wirkungsweise eine eher trägere Art der Beheizung (manchmal auch aus diesem Grund zur Grundlastabdeckung in z.B. Wintergärten: bei Nutzung werden z.B. Heizleisten dazugeschaltet).
Die Wandheizung
ist nun die ideale Antwort darauf: Sie kombiniert die Wirkung der Abschottung kalter Flächen mit der Nutzung niedriger Vorlauftemperaturen und gibt überdies die Strahlungswärme in einem weit günstigeren Strahlungs/Konvektionswärmeverhältnis, d.h. zugunsten der Strahlungswärme ab. Und sie reagiert Aufgrund des hohen Strahlungswärmeanteils auf den Menschen (auch Mobiliar) (und meist auch der geringeren Massenträgheit als Fußbodenheizungen) viel schneller.
Kombinationen
Kombinationen von Heizsystemen sind wunderbar um verschiedenartigen Anforderungen auf möglichst behagliche und ökonomische Weise gerecht zu werden.
Gerade im privaten Hausbau sind Kombinationen sehr wirkungsvoll.
Die Bauart des Hauses und auch die Art der Wärmebereitstellung beeinflussen richtungsweisende Grundsatzentscheidungen.
Wir haben uns ein Holzblockhaus gebaut, deshalb haben wir in den Schlafräumen und im Wohnzimmer Heizleisten, in den Vor- und Nassräumen Fußbodenheizung vorgesehen. Trotzdem haben wir auch vertikale Wärmestrahlungsflächen integriert: Ein (großflächiger) zentralbeheizter Kachelofen als Eckbank (gemütlich, dekorativ) des Essbereiches und eine Wärme-Kuschelbank im Badezimmer, das so ein tepidariumähnliches Klima erhält.
Alle Flächenheizsysteme haben wir an einen Pumpenkreis und alle Heizleisten an einen zweiten Pumpenkreis angeschlossen. Dadurch können wir spontan auch nur die Heizleisten einschalten, um eine schnelle behagliche Wärme zu erhalten. Diese Trennung würde ich auf jeden Fall empfehlen, selbst wenn gleiche Vorlauftemperaturen vorgesehen sind.
Wir haben einen Zentralheizungsherd und eine Gastherme als bivalente Wärmeerzeuger (d.h. beide erwärmen alle Heizsysteme und auch unser Brauchwasser). Die maximale Vorlauftemperatur ist bei uns 50 °C für die Heizleisten. Natürlich geht es auch etwas geringer, allerdings würde ich bei einem monovalenten Wärmepumpensystem Wandheizung und Fußbodenheizung kombinieren.
Unten habe ich noch den Link zu jener Firma hineingestellt, von der wir die Heizungssysteme installiert haben. In deren Homepage sind viele Beiträge zu den verschiedenen Heizsystemen enthalten, insb. auch ein eigenes Kapitel mit FAQ's
Sonnige Grüße
Angelika
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Heizleisten, FBH". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Fußbodentemperierung
- … Fußbodenheizung (FBHAbk.) über RTL …
- … Ich habe in unserem Haus Heizleisten, Fußboden- und Wandheizung (Fußbodenheizung, Wandheizung) kombiniert. Wir wollten damals in der …
- … eine Estrichfußbodenheizung (wie auch im Badezimmer) vor (weitere Beheizung im Wohnzimmer: Heizleisten bzw. zentralbeheizter Kachelofen; Holz-Schiffboden ohne Fußbodenheizung). …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Echtholzparkett auf Fußbodenheizung?
- … Im Fliesenbereich (Vorraum, Bad , ...) haben wir auch Fußbodenheizung. Sonst Heizleisten und Wandheizung (alles die selbe Vorlauftemperatur). …
- … Holzboden-FbHz. …
- … Der Boden sprich Parkett bzw. das Holz muss FbHz. …
- … gerecht sein dann funktioniert auch eine FbHz. Man muss nur fragen ob FbHz. das Holz ist. …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Fußbodenheizung ohne Estrich ist das machbar /sinnvoll?
- … Kein Obergeschoss. Viel Glas, wenig Innenwände ... Ich habe was von Heizleisten hier im Forum gelesen. Was ist denn davon zu halten bei …
- … Heizleisten - gibt's nicht nur von Ziegelphysikern, sondern auch von Variotherm o. möhlenhoff …
- … Heizleisten müssen wir mal diskutieren ... :-) …
- … mit offenen Räumen (bis 4,5 m hoch). Wir haben Fußbodenheizung und Heizleisten (und zentralbeheizten Kachelofen, der Vollständigkeit halber erwähnt) kombiniert (Sind im 3. …
- … -://www.variotherm.com/de//03_produkte/032_fbh/0321_komp/00_fs_321.htm …
- … Von den Heizleisten halte ich persönlich gar nichts, denn die müssen auch an …
- … haben wir keine Fußbodenheizung. In Wohn- und Schlafräumen (Wohnräumen, Schlafräumen) beheizen Heizleisten (haben sich schön in den Raum integriert) und ein zentralbeheizter Kachelofen, …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Fußbodenheizung im Wintergarten geeignet / temperaturfühlerposition
- … (im Haus gibt es nur Niedertemperaturheizug) halten - Fußbodenheizung oder die Heizleisten oder el. Frostwächter oder sonst was? …
- … Eine Heizung, seien es Fußbodenheizung oder Heizleisten, im Wintergarten ist DIE Perversion schlecht hin. Oder meinten Sie eine …
- … Heizleisten erzeugen einen sanften Wärmeschleier, der die Raumluft von der kalten Glasfläche trennt. Dadurch werden sowohl der Mensch als auch Pflanzen in Wintergärten und Veranden von der kalten Glasfläche abgeschirmt. Das gilt natürlich auch, wenn man ihn nur frostfrei hält (Heizleisten sind außerdem besser wegen Kondensat). …
- … einen (Regel-) Heizkreis der sowieso mit einer höheren Temperatur betrieben wird (Heizleisten können aber auch mit niedriger Vorlauftemperatur ausgelegt werden, Trennung wegen unterschiedlichen …
- … Regelverhalten Wandheizung bzw. Fußbodenheizung - Heizleisten besser, funktioniert aber auch kombiniert;). …
- … Bei gewollter Beheizung des Wintergartens auf z.B. 20 °C werden Heizleisten und Fußbodenheizung oft kombiniert (z.B. Gasthaus-Wintergarten, ...): Die Heizleisten für …
- … -://www.variotherm.com/de//03_produkte/032_fbh/0321_komp/00_fs_321.htm …
- BAU-Forum - Wintergarten - Klima im Wintergarten: Beheizung, Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung), Feuchtigkeitshaushalt, Beschattung?
- … Also günstigste und beste Lösung: Heizleisten => hier braucht man aber ca. 25 cm Parapethöhe. Wer das …
- … Ob nur Heizleisten bzw. Bodenkanalheizung ausreichen hängt auf hiervon ab bzw. welche Raumtemperatur bei …
- … z.B. die Heizleiste dazugeschalten. Lieber heizt man allerdings nur mit den Heizleisten/der Bodenkanalheizung weil energiesparender (keine Raumluftaufheizung wodurch warme Luft aufsteigt und …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Strom, Wärme + Kälte gratis + CO²frei?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche kostengünstige umweltschonende Heizung für Altbau?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Lagerart für Holzpellets?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Haus zu tief was nun?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kriterien für die Architektenauswahl
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Heizleisten, FBH" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Heizleisten, FBH" oder verwandten Themen zu finden.