Sockelheizung elektrisch
BAU-Forum: Heizleisten / Sockelheizleisten
Sockelheizung elektrisch
Ich suche eine Sockelheizung die elektrisch betrieben wird, kann mir jemand weiterhelfen?
-
Nein, aber das ist doch energetisch gaga, ...
Nein, aber das ist doch energetisch gaga, da ja die Primärenergie Wärme bei Verbrennung im Kraftwerk zur sekundären elektrischen Energie umgewandelt wird, und dann bei Ihnen wieder zur Wärme werden soll, jeweils mit Wirkungsgraden von 40 (?) % ...
Warum soll es den unbedingt Elektro sein? Mir jedenfalls ist kein Hersteller von Sockelleisten bekannt, nur für Heizplatten, die z.B. auf der HP von Konrad Fischer erwähnt werden. Ist aber wie o.a. energetisch nur in Ausnahmefällen sinnvoll.
Gruß -
Doch, jetzt habe ich sowas gesehen -
- für Gewächshäuser gibt es sowas, war irgendwo bei eBay in einer Auktion, muss man also auch so erwerben können. Mehr Infos habe ich aber leider nicht.
Gruß
-
danke
Hallo,
danke für die Info
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Sockelheizung, Wärme". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Dach - Nicht ausgebautes Dachgeschoss: Wärmedämmung
- … Nicht ausgebautes Dachgeschoss: Wärmedämmung …
- … zur Wärmedämmung des Dachgeschosses habe ich nachfolgende Fragen: …
- … Zur Wärmedämmung des Daches habe ich nachfolgende Fragen: …
- … Gesetz, dass eine nachträgliche Wärmedämmung in einem nicht ausgebauten Dachgeschoss vorschreibt? …
- … - Gibt es irgendein Gesetz, dass eine Wärmedämmung in einem nicht ausgebauten Dachgeschoss vorschreibt, wenn zu gegebener …
- … - Was bringt eine Wärmedämmung in einem nicht ausgebauten Dachgeschoss in einem Mehrfamilienhaus? …
- … nicht begehbare, aber zugängliche oberste Geschossdecken beheizter Räume so gedämmt sind, dass der Wärmedurchgangskoeffizient der Geschossdecke 0,24 Watt/ (m² - K) nicht überschreitet. …
- … Jonathan hatte gefragt: Gibt es irgendein Gesetz, dass eine nachträgliche Wärmedämmung in einem nicht ausgebauten Dachgeschoss vorschreibt? …
- … Sie Jeden zum Rechtbruch auffordern, egal worum es sich bei der Wärmedämmung dreht, opportun. …
- … positiv über Dämm-Maßnahmen geschrieben haben. Im Gegenteil. Sie verdammen sehr pauschaliert Wärmedämmstoffe, insbesondere Polystyrol, erwägen aber keine Alternativen, was schon den Eindruck …
- … Der Wärmeverlust durche eine reine Betondecke ist erheblich, dass kann man auch …
- … @Torsten: ... damit meint er (wohl eher) die Sockelheizung, die sein Club of Home Spezi propagiert hat. Im Grunde ein …
- … Kupferrohr mit ein paar Wärmeblechen für richtig gut Geld ... …
- … zu irgendwelchen kruden Heizsystemen, wir wollen die Unwirtschaftlichkeitsberechnungen zu Wärmedämmmaßnahmen von Herrn Jaskulski. …
- … Hüllflächentemperatur : Weil Strahlungswärme besser, effektiver und gesünder als Konvektionswärme ist. Tauschen Sie die …
- … alten 85 °C Heizkörper gegen eine WW-Sockelheizung aus, dann sparen Sie. So einfach ist das. Sie kombinieren sicher Wärmepumpen mit Wandheizung. Warum? Wo ordnen Sie diese an? An …
- … Bis dahin stimmt das. Trockene Außenwände sind unabhängig vom Werkstoff schlechtere Wärmeleiter. …
- … ja nicht nur in eine Richtung, also zum Raum hin, die Wärme abgibt, würde ohne eine abschirmende Maßnahme ein Großteil dieser Energie auch …
- … ein Ausgleich zwischen hohen und niedrigen Temperaturen stattfindet. Mithin wird der Wärmestrom nach außen gewandt sogar höher sein als nach innen. Durch …
- … Letztes und alltägliches Beispiel für die Wirkung einer Wärmedämmung, dass ich heute morgen wieder live erlebt habe: …
- … Wenn denn Herr Jaskulski die Wirkungsweise einer jeglichen Wärmedämmung verstehen würde, dann würde er, auf die heutigen, ausgedünnten Mauerwerke …
- … bezogen, nicht jegliche Wärmedämmung verteufeln. Es ist aus meiner Sicht nicht möglich, eine für jedes Bauobjekt im Bestand eine Pauschalaussage, wie es Herr Jaskulski macht, zu tätigen. Es liest sich so, wie ich es bereits beschrieben habe, nämlich nach schematischem Lernen und vielleicht auch noch verstehen. Kommt es jedoch zu geringen Abweichungen in dem Bestand, kann Herr Jaskulski die geänderten Anforderungen nicht umsetzen. Vereinfacht geschrieben: er plappert nach. …
- … Ich könnte mir sogar vorstellen, dass er einen Ziegelstein oder Porenbeton, mit einem hohen Dämmwert verbauen würde, ein WDVSAbk. oder ein System mit Wärmedämmung und einem Vorsatzmauerwerk hingegen nicht. Aber warten wir ab, …
- … wenn die Strahlungsheizung zuvor den Bereich warm hält. Die Abwanderung von Wärme findet dennoch statt, egal ob auf der Süd- oder Nordseite (Südseite, …
- … Wandheizungen würde diese Feuchtigkeit nicht ins Mauerwerk gelangen können, weil die Wärme dort den Weg versperrt , es verdunstet wieder, oder nicht? Bleibt …
- … ausschließliche Erhöhung z.B. durch eine Wandheizung, bei der eine Abschirmung gegen Wärmeverlust nach außen NICHT gegeben ist, erfolgt, dann sind die Energieverluste …
- … doch nicht gebetsmühlenartig und pauschaliert eine Falschaussage wiederholen, nämlich die, dass Wärmedämmung ein Teufelszeug ist und ohnehin keine Wirkung aufweist. …
- … so machen, begriffen, um zunächst mit Herrn Eggelsberger festzustellen, dass eine Wärmedämmung durchaus eine physikalsiche Eigenschaft, nämlich die Verringerung oder Verminderung unzulässiger …
- … Abstrahlung von Wärme aus dem Außenmauerwerk nach außen, hat. …
- … Im Gegensatz zu Ihnen hat er also erkannt, mal unabhängig von der Wahl des Dämmstoffes, deshalb die Zitatkürzung, eine Wärmedämmung durchaus vorteihaft und sinnvoll sein kann. Mit anderen Worten: …
- … Im Gegensatz zu Ihnen wird durch ihn eine Wärmedämmung nicht pauschal abgelehnt. …
- … Sie verdammen jeglichen Wärmedämmstoff, also produktunabhängig. Sie haben, so habe ich es Herrn …
- … Eggelsberger erklärt, offensichtlich die Wirkungsweise eines wärmedämmenden Stoffes nicht erkannt, oder verstanden. …
- … Links und rechts 15 cm? Ziegel und dazwischen Granitplatten locker geschichtet ... stark? verringerte Wärmeleitung durch die Luftzwischenräume? …
- … wenigen Jahren werden verdoppelt haben, sollte man den Gedanken an nachträgliche Wärmedämmung nicht gleich verdrängen - auch wieder abhängig vom Einzelfall. Ich …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Welche Fußbodenheizung Heizung im Sonderfall?
- … Fußbodenheizung möglich wegen der Temperaturen die ich evtl. benötige um genug Wärme zu bekommen? …
- … ist die Verschmutzung und schlechtes Reinigen. Alles fällt hinein und die Wärme verwirbelt den Staub unhygienisch. …
- … So auch bei Sockelheizungen, welche aber …
- … nur eine begrenzte Wärmemenge abgegeben werden. …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Fußbodentemperierung
- … 1. Fußbodentemperierung bedeutet, dass diese zusätzlich zu einer anderen Wärmequelle installiert wird und, wie der Name schon sagt, im Grunde …
- … nur den Fußboden wärmen soll …
- … Hallo, ich habe mir auf eine Baumesse ein Heizungssystem mit sehr dünnen Aufbauhöhe angeschaut. Dabei durften die Kunststoffmatten nur mit einem Wärmetauscher eingebaut werden, da die Matten nicht sauerstoffdicht sind. Ansonsten …
- … Da hatten wir schon über 'ne neue Sockelheizung und alternativ den alten Heizkörper mit Lüftungsschlitzen im Sockel, bzw. der …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Kombination Heizkörper / Wandheizung?
- … nächstes Jahr auf dem Plan). Leider kenne ich mit Wandheizungen oder Sockelheizungen überhaupt nicht aus. Vom Funktionsprinzip müssten sie doch in Richtung …
- … oder verstehe ich das falsch? Ist die Kombination mit Wand/-Sockelheizung mit konventieonellen Heizkörpern überhaupt möglich oder ist die Vorlauftemperatur dann zu …
- … s im Netz irgendwo eine informative Site über Wand- und/oder Sockelheizungen (beim googlen finde ich hauptsächlich Webesites auf denen Hersteller oder …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Nur geringe Aufbauhöhe vorhanden!
- BAU-Forum - Heizleisten / Sockelheizleisten - 10021: Sockelheizung elektrisch
- … Sockelheizung elektrisch …
- … Ich suche eine Sockelheizung die elektrisch betrieben wird, kann mir jemand weiterhelfen? …
- … Nein, aber das ist doch energetisch gaga, da ja die Primärenergie Wärme bei Verbrennung im Kraftwerk zur sekundären elektrischen Energie umgewandelt wird, …
- … und dann bei Ihnen wieder zur Wärme werden soll, jeweils mit Wirkungsgraden von 40 (?) % ... …
- BAU-Forum - Heizleisten / Sockelheizleisten - Sockelheizleisten und Staub?
- … Nach meinen Infos entsteht nur Wärmekonvektion entlang der Wand und die Wand gibt dann Strahlungswärme …
- … sein müssten. Der wesentliche Unterschied ist nun mal der, dass Strahlungswärme etwas anderes ist als Wärmeverteilung mittels Luft. Oder haben Sie …
- … noch nie die Wärmeleistung der Wintersonne bei niedrigen Lufttemperaturen empfunden? Übrigens haben wir derzeit bei 4 ° Außentemperatur einen Vorlauf von 40 °. Unsere Heizleisten haben wir bislang auch noch nicht gereinigt (3. Heizperiode). Gerne würde ich mal die Blenden für Sie abschrauben. …
- … Da ist das Staubproblem fast Null. Von Strahlungswärme ist zwar nichts zu spüren aber der Raum wird angenehm …
- … diese Luft erwärmt die Wand und die Wand strahlt dann die Wärme in den Raum ab. …
- … Umweg über die Luft schon lieber. Man spürt dort die Strahlungswärme wirklich und die Vorlauftemperatur. sind niedriger als 40 Grad. Ein Staubproblem …
- … an anderer Stelle bereits pauschal Heizleisten mit aufgepressten Alulamellen wegen unterschiedlicher Wärmeausdehnungkoeffizienten Knackgeräuschen nachgesagt haben. Und beides - so kann ich als …
- … kalte Außenwände mittemperiert werden sollten. Die Wärme wurde in einem 26 kW Holzkessel erzeugt und in 2x 1000 …
- … hohe VL Temp Konvektion erzeugt, die Wände erwärmt, die dann diese Wärme als Strahlungswärme ... Im Falle des Herrn Stoll wird aber …
- … andere überhaupt nicht) für die Fußbodenheizung entschieden, denn wir wollten Strahlungswärme (von Unten! von der Seite ist aber auch OK), und diese …
- … -://www.wandwärme.de …
- … vor dem Baubeginn, aber die Heizung ist noch offen (zumindest die Wärmeabgabeteile .). Pellets ist jetzt fast sicher. …
- … Das Prinzip ist dort wohl, dass nur das Rohr die Wärme abgibt. Muss aber laut Prospekt dann an allen Wänden sein, damit …
- … es eine Wärmehülle gibt. Umgerechnet auf meine Fläche ist das auch kein Schnäppchen. Mal schauen. Dies einfach zur Ergänzung …
- … so eine angenehme Strahlungswärme erzeugen und noch einen Puffereffekt erzielen. Wandheizung hinter Gipskarton oder …
- … lang auch die Luft auf 25 Grad erwärmen. Genauso würde eine Luftheizung …
- … erwärmen. …
- … Diese WANPAN Sockelheizung habe ich mir angesehen. Eine Erwärumg der Wand ist hier …
- BAU-Forum - Keller - Sockelheizung/Wandheizung selbst gemacht?
- … Sockelheizung/Wandheizung selbst gemacht? …
- … Hierbei werden im Sockelbereich der Wände einfach Kupferrohre der Heizung verlegt, zum erwärmen der Gebäude- / Kellerhülle und somit auch den Raum. …
- … 2-Rohr. Komplett in Kupfer oder Kupferrohr mit Aluminium-Lamellen. Vergleichen Sie die Wärmeleistung je Meter W/m Da gibt es viele Unterschiede. Ich …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Elektrische Fußbodenheizung
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Wärmedämmung von Sandsteinmauerwerk
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Sockelheizung, Wärme" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Sockelheizung, Wärme" oder verwandten Themen zu finden.