Häufig ist zu vernehmen das von Einrohrsystemen im Heizungsbau abgeraten wird. Unter der Berücksichtigung das normale Heizkörperthermostate verwendet werden sehe ich die Nutzungseinschränkung durch gleichmäßige Beheizung der Räume ein, aber bei Verwendung von elektrischen Thermostaten die nur "Auf oder Zu" können ist die Wärmeverteilung anders.
Grundvoraussetzung ist eine Einzelraumsteuerung die für den jeweiligen Raum eine Temperatur festlegt unter Berücksichtigung der eingestellten Zeit. Somit wird erreicht das die Heizleisten eingeschaltet sind oder nicht und halb geöffnete Ventile nicht mehr vorhanden sind. Desweitern ist es möglich eine mindest Einschaltzeit für Heizleisten einzustellen, solange wie die eingestellte Raumtemperatur nicht erreicht ist.
Ihre Meinung wäre mir sehr wichtig!
Uwe
Heizleisten im Ein- oder Zweirohrsystem im EFH
BAU-Forum: Heizleisten / Sockelheizleisten
Heizleisten im Ein- oder Zweirohrsystem im EFH
-
Auslegung
Bei der heiztechnischen Auslegung von Heizleisten (detto Heizkörper) muss in jedem Fall angenommen werden, dass auch die letzte (n) Heizleiste (n) /Heizkörper in einem System ausreichend Wärme zugeführt bekommt (en) und die Heizlast des Raumes entsprechend abdeckt (en).
Nachdem bei einem Einrohrsystem die Vorlauftemperatur nach jedem Heizkreis sinkt (es sei den, er ist ausgeschaltet und über einer parallel geführte Leitung wird das Wasser weitergeführt: = Ausnahme, da ja normalerweise [zumindest fast] alle Heizkreise in Betrieb sind; Für die Auslegung muss man Volllast annehmen) würden die letzten Heizleisten proportional zu den ersten Heizkreisen relativ lang bzw. Heizkörper relativ groß ausgelegt werden müssen. Umgekehrt müsste mit einer relativ hohen Vorlauftemperatur "begonnen" werden um kürzer/kleiner zu bleiben.
All diese Nachteile will man heute vermeiden: Platzbedarf (und höhere Kosten) bei Heizkörpern - möglicherweise größere Typen der Heizleisten, zu hohe Vorlauftemperatur (Staubverschwelung).
Der Hauptgrund für frühere Verwendung solcher Systeme war die Ersparnis des 2., parallel geführten Rohres (= Rücklauf: das Rohr, das kältere Rücklaufwasser direkt wieder zurück zum Kessel führt (ohne über andere Heizkreise zu gehen) ).
Ich habe Heizleisten im Zweirohrbetrieb bei mir laufen (geht auch gut mit Verteilersystem) - siehe Link.
Warum möchten Sie eigentlich Ihre Heizleisten im Einrohrsystem installieren (lassen)?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Heizleisten, Ein-". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Strom, Wärme + Kälte gratis + CO²frei?
- … Seit ein paar Tagen diskutiere ich mit meinen Arbeitskollegen über ein …
- … Das andere ist eine Art BKHW, nur halt für div. Brennstoffe. …
- … Die Infrarotheizung läuft mit Strom. Das (Infrarot) kann ein Kachelofen (Grundofen) auch. Strom ist nur deshalb hier Interessant, weil …
- … ich das aber nicht. Irgendwas verbrennen , damit Strom entsteht, der eine Heizung wärmt . Dann kann ich gleich die Wärme in Heizkörper …
- … schicken. Es gibt auch Wandheizung, Heizleisten. Die erzeugen auch Infrarot. …
- … Jeden Morgen steht ein Dummer auf ... …
- … Jeden Morgen steht ein Dummer auf danach …
- … Ding aus. Verkauft wird nur an Mitglieder und ziemlich diffuse Beschreibung eines Stirlingmotors ... …
- … schon Gründe, dass die Anlagen immer größer werden statt kleiner, der Zusammenhang Nabenhöhe/Ausbeute ist erschreckend, Geräusche und Vibrationen am eigenen Haus auch nicht erstrebenswert. Mit dem erzeugten Strom Warmwasser zu erzeugen ist ja auch eher fragwürdig, vermutlich würde den eh jeder lieber einspeisen und kassieren. …
- … nach etwas Suchen einiges, ist auch als Idee nicht ganz dämlich, aber: Es gibt keine Langzeitergebnisse/-Untersuchungen, die Regelungstechnik für diese spezielle Anwendung klingt …
- … nach dem Alptraum eines Maschinenbauers, es gibt einige technische Gründe, warum der Stirlingmotor sich bisher nicht durchsetzen konnte. (z.B. …
- … Mehr Effekt aufs Klima hätte es sicher, in heißen Gegenden einfache Spiegel/Stirling-Kombinationen zur dezentralen Versorgung einzusetzen statt mit …
- … immensem Aufwand zu versuchen, für einen ausreichend versorgten Landstrich eine Rundum-Sorglos-Maschine zu konstruieren. Aber wenn's denn Geld bringt (hier 29.9 T), wird wohl auch noch ein eckiges Rad konstruiert. …
- … Da war wein WEB-Profi …
- … geht ganz einfach, gehe auf den Infoberich und resistriere eine Pseudouser …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche kostengünstige umweltschonende Heizung für Altbau?
- … zuerst einmal vielen Dank für die interessanten Infos, welche ich aus dem …
- … Forum schon gewonnen habe. Nun zu meiner Frage: …
- … In der nächsten Zeit steht eine Renovierung meines EFHAbk. Baujahr. 1954 an. Vohanden …
- … Dort angebaut wurde ein Flachdach-Anbau aus YTONG. Auch Nachtspeicherheizung, jedoch neuwertig incl. Steuergeräte mit Außentemperaturfühler. …
- … Die Renovierung sollte min. beinhalten: Holzfassade mit Wärmeisolierung und Isolierung des Daches, sowie einige Innenraumumbauten. …
- … Ein Gasanschluss liegt in unserer Straße bereit. …
- … Flachdachanbau liegt ganztägig frei von Schatten. Direkte Sonneneinstrahlung. …
- … Mein Wunsch wäre, auf Öl und Gas verzichten zu können. Einen …
- … Was wäre für meine Zwecke zu empfehlen. Solar, Holz, Kombinationen aus neuem und bestehenden? Installationen innen könnten durchgeführt werden. Das einzige, was etwas fehlt, wäre zu viel Geld und genügend …
- … Gibt es bei Ihnen in der Gemeinde/Stadt einen Energieberater . Oder andere Beratungstellen? …
- … keine Rechtsberatung. …
- … Ich kann nur ein paar sicher sehr subjektive Anregungen …
- … - Sie wollen kein Gas, Öl oder Strom benutzen. Das ist zweifellos sinnvoll, da Sie damit Ihren Bedarf an fossilem Brennstoff drastisch reduzieren. …
- … - Nachdem Sie also eine regenerative Energie einsetzen und möglichst wenig Geld ausgeben …
- … wollen, ist Solar für Sie nicht mehr sinnvoll. Als alleinige Energieform für Heizung & Warmwasser reicht es nicht. Als Zusatz zu einer bereits regenerativen Energieform verringert es nicht mehr den Bedarf …
- … Geothermie oder Pellets. Hier mag die Wahl persönlich ausfallen. Mir erscheinen Pellets am sinnvollsten, allerdings müssen Sie diese irgendwo lagern. Da …
- … Sie im Haus wenig Platz haben, bietet sich ein Erdtank an. Ein Puffer (also Wasserspeicher) erscheint mir zwar sinnvoll, ist aber …
- … kein Muss, wie man auch bei Herrn Osterfeld sehen kann. Wenn Sie …
- … sich für einen Kombipuffer entscheiden (der also die Heizung unterstützt und gleichzeitig das Trinkwasser bevorratet), ist der Platzbedarf nur unwesentlich über dem eines normalen Trinkwasserspeichers, den Sie eventuell ohnehin schon haben. Ein …
- … da dadurch die Strahlungsdauer eines solchen Ofens reduziert wird. Außerdem braucht man dann auch recht leistungsstarke Kachelofen, wie sie zur reinen Wohnraumbeheizung kaum Sinn machen. …
- … mit Pellets und einem Grundofen) …
- … Das ist doch einfach. …
- … Ersetzen Sie doch einfach Ihre alten Nachtspeicher durch eine moderne energiesparende Marmorheizung, …
- … dass wäre in Ihren Fall, das einfachste, denn sie haben keienerlei installations Probleme, denn die Leitungen vom Nachtspeicher, ebenso wie der Doppeltarifzähler ( davon gehe ich bei Nachtspeicher einfach mal aus) sind schon vorhanden; …
- … System für Sie, da Sie gegenüber Nachtspeichern einen wesentlich niedrigeren Energiebedarf haben (bis zu 60 % weniger Energie). …
- … Wenn Sie überhaupt Interesse haben, eine wirklich fachlich kompetente Meinung zu hören, lesen …
- … Dies sind völlig neutrale und unabhängige Meinungen. …
- … Dies sind völlig neutrale und unabhängige Meinungen …
- … btw: ich dachte, eisenschink wär der Heizleistenfreak? vielleicht was durcheinandergegangen? …
- … 2. Haben Sie beide recht, denn Eisenschink ist natürlich ein Freund der Heizleisten, …
- … Wünsche noch einen schönen Abend, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Lagerart für Holzpellets?
- … Im speziellen geht es mir um Kosten (ich weiß, nicht so einfach), Befüllbarkeit und störungsfreie Förderung der Pellets zur Heizungsanlage! …
- … ich plane ein Einfamilienhaus ohne Keller. Die Heizungsanlage soll natürlich im EGAbk. untergebracht werden. Zusätzlich wird evtl. eine Solar- und/oder Regenwassernutzung vorgesehen! …
- … (Lager neben Heizraum) oder mit Sauganlage (Lager kann auch weiter weg sein). …
- … Ihr Lager selber machen (z.B. Garage etc. Nur trocken sollte es sein! Alles andere je nach Finanzen und welche Fördermöglichkeit Ihr Pelletsanlagenhersteller vorsieht. …
- … Ein paar kleine Tipps: …
- … 1. Suchen Sie sich einen Heizungsbauer, der …
- … schon mehrere Pelletsanlagen installiert hat. Welches Heizsystem (Fußboden-, Wand-, Heizleisten- od. konventionell) ist dabei erst einmal sekundär. …
- … ob Sie vielleicht eine Anlage im Betrieb besichtigen können. …
- … 3. Zum Pelletslager: Zum Ersten, alles das, was 'kho' schrieb, ist wichtig und stimmt exakt. Zu ergänzen sei, dass Sie bei Errichtung des Lagers durch 'Muskelhypothek' eine ordentliche Menge sparen können. Wir haben für unsere Kunden …
- … Einbauhinweise, nach denen sie sich das Lager erfolgreich selbst gebaut haben. …
- … Alternativen: a) Die preiswerteste ist ein Sacksilo direkt neben dem Kessel, wobei es eine Reihe von preisgünstigeren Lieferanten als den von kho Empfohlenen …
- … aber teuer. Wenn Sie Aufgrund fehlenden Kellers (oder Regenwassernutzung) eh' keine tiefe Baugrube ausheben, so würde ich die Idee eines Erdtanks …
- … nur dann weiter verfolgen, wenn Sie wirklich keinen anderen Lagerort einplanen können. …
- … Noch eines dazu: Erdtanks (gibt es aus …
- … bewährt, aber bei Holzpellets nicht ganz unproblematisch sind. Suchen Sie lieber einen Hersteller, der massive Schneckenfördersysteme anbietet. …
- … bis hierher erst einmal genügen. …
- … Die preiswerteste Möglichkeit ist kein spezielles Lager, was hier im Forum oft vernachlässigt wird. …
- … Praktischerweise in Ofennähe, denn im Winter müssen Sie fast jeden Tag einen Sack zum Ofen tragen. …
- … Sofern im Haus kein Platz bzw. dieser anderweitig benötigt wird, kann ein Pelletspeicher mit dem …
- … Die 28-seitige Broschüre Ratgeber Pellet-Lagerung ist eine Planungshilfe für Profis aus dem Heizungsbau, für Architekten und Energieplaner sowie …
- … Der Physiker Schellinger und der Architekt König stellen in einer vergleichenden Betrachtung neben der traditionellen Förderschnecke das Vakuum-Saugsystem vor, nehmen …
- … Themen behandelt wie die Verfügbarkeit des Pellet-Rohstoffs, die Preisentwicklung sowie die Feinstaubentwicklung nach der Verbrennung. …
- … Der Ratgeber Pellet-Lagerung ist eine wertvolle …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kriterien für die Architektenauswahl
- … in Vorgesprächen Ihre Vorstellungen Kund getan haben. Aus unserer Sicht kann ein schöner Grundriss allerdings nicht das einzige Kriterium für unsere Architektenwahl …
- … sein. Somit sind wir auf der Suche nach sachlichen Argumenten für das …
- … Für und Wider des einzelnen Architekten. …
- … Hier ein paar Beispiele: …
- … - Größe des Büros (Vertretung bei Ausfall eines Einzel-Architekten der zusätzlich die Bauleitung führt) …
- … wir weitergehende Anregungen oder Begründungen, warum o.g. Kriterien keinen Sinn machen. …
- … Es ist sehr schwierig sachliche Argumente einzubringen. …
- … bei Ausfall des Architektenpartners durch Ersatzperson. Jedoch gibt es einige Architekten, die im Verbund arbeiten und sich gegenseitig unterstützen, daher sollten Sie direkt danach fragen. Ein sehr wichtiger Grundsatz ist die persönliche Chemie, die stimmen muss. …
- … Ansonsten, wie bereits erwähnt, eine Bauchentscheidung, Sympathie ist gefragt. …
- … mal so: große Büros KÖNNEN den Vorteil haben, dass dort ein Chefdisigner sitzt, der die Entwürfe kreiert, und dann noch Jemand, der die bautechnisch umsetzen kann. …
- … Ein Einzelkämpfer ist dann allerdings oftmals bemüht, sich sehr individuell …
- … um seinen Kunden zu kümmern. Hier halte ich nach dem Entwurf in der Bauphase den Kontakt zu den Handwerkern für unabdingbar. So sollte man sich vor Ausführung mal mit den Handwerkern an den runden Tisch setzen und evtl. für die Handwerker unklare Details auf Machbarkeit und Voraussetzungen durch die Vorgewerke abklappern. …
- … Ich habe auch him Nachhinein mit diesem Weg die besten Erfahrungen machen können. Wenn man …
- … zu den einzelnen Punkten …
- … - EDV: eher kaum ein Kriterium. Manche Architekten arbeiten noch mit Transparent und Tusche. Die sind auch nicht schlechter. Wenn eine 3-D Skizze nicht reicht und sie lieber eine …
- … nicht verzichten. Für die Kostenberechnung ist die EDV eher zweitrangig. Lieber ein etwas älteres Programm, mit dem man sich auskennt als ständig das …
- … Nachbessern in der Behörde aufkreuzt ist meist bekannter als der, der eine gut durchdachte Planung vorlegt, die ohne Korrekturen genehmigungsfähig ist. …
- … Oft arbeiten Einzelarchitekten mit anderen zusammen. Bei großen Büros hängt auch noch viel Wasserkopf mit dran, worunter die Flexibilität leidet. …
- … - Geschmack: Nicht jeder mag moderen Architektur, genauso wie nicht jedem historische Bauernhäuser gefallen. Ein Architekt hat eine eigene stilistische Note, die Ihnen gefallen …
- … - Persönliche Chemie: Sie müssen Ihrem Architekten vertrauen können. Sein Rat entscheidet über viel Geld. Wenn das Vertrauen fehlt und Sie …
- … folglich jeden kleinen Rat von Ihm hier im Forum oder beim RA usw. auf die Waagschale legen, ist er nicht der Richtige. …
- … Aus Laiensicht mein Kommentar: …
- … kein Bauleitungstyp ist wird er auch eine Fahrzeit von nur 5 …
- … ich den Zusammenhang auch nicht so. Eher finde ich, dass da eine Scheingenauigkeit eingeführt wird. …
- … und ausführbare Form, aber wirklich benötigt wird er als Bauleiter und einfach als Experte …
- … ziemlich unwichtig! Werkpläne sagen alles, und gute Einweisung und Kontrolle reicht völlig aus! alles andere ist Bauherrenhändchenhalten für Lehrer und andere ungeübte, die nachmittags die Arbeitsgeschwindigkeit der Handwerker mit ihrem Architekten besprechen wollen. Ich habe definitiv keine schlechten Erfahrungen mit Baustellen, die weit entfernt sind (z.B. …
- … b EDV ist ein Werkzeug! auch unter den Architekten gibt es EDV Spezialisten, die einen Grundriss im strichmodus zeichnen, oder Kostenverfolgung in einer …
- … tabellenkalkulation machen. das ist kein Kriterium …
- … e Größe des Büros! bei EFHAbk. kein ernsthaftes Kriterium …
- … nochmals zur frage! es gibt kein gültiges auswahlverfahren für Architekten, die ihrenentwerfen und bauen können. …
- … gebot der nächstenliebe weiter - ernsthaft! bei ihrem Ansatz des auseinandernehmens und abwägens landen sie am bauch --- …
- … hatte irgendwie das Gefühl, die oben zitierten Zeilen bezögen sich auf mein Posting. Sollte dem so sein würde ich ja gerne Antworten, …
- … Wer wirft welche Marketingstrategen? Waren Strategien gemeint? (Dadurch wird es aber auch nicht klarer ...) …
- … gemeint ist ihre persönliche internetsuppe! frei nach dem gestus: schaut her, ich habe eine Querulanten gefunden! …
- … ... das darf ich ihnen sagen, wenn der Titel ihrer Site einen zynischen Anspruch nicht verbergen kann? …
- … einige ihrer Grundrisse, mich interessieren Leute wie sie, die von anderen …
- … Schön, dass Ihnen meine Webpage so gut gefallen hat. Da ich aus der Seite aber …
- … Bei dieser Gelegenheit könnte man dann ja auch klären, wo Sie mein Querulantentum gefunden haben. …
- … nur teilweise. Ich gestehe ja selbst, Eisenschink-infiziert zu sein: Heizleisten sind gut, der Sancal-Ofen ist spitze und auch die Überlegungen in …
- … Verfischert ist ein merkwürdiger Vorwurf. Vieles auf seinen Webseiten ist gut und richtig, mit vielem stimme ich …
- … nicht überein und dort Lyndon LaRouche zu zitieren finde ich das Letzte. Aber meine eigene Meinung ist sicher zulässig. …
- … der schnell aggressiv werdende Diskussionstil Herrn Fischers - aber da scheinen Sie ihm irgendwie näher zu sein. …
- … sie mir einige ihrer Grundrisse …
- … Um es mal mit Pille McCoy vom Raumschiff Enterprise zu sagen: I'm a doctor, not a bricklayer! . Woher soll ich denn ein Sortiment Grundrisse nehmen? Mehr als in meinem dig-Posting …
- … Mir scheint, Sie haben meine Bemerkung über die Architekten, die …
- … Wie man aus einigen Anfragen im Grundriss-Forum erkennen kann, haben viele Leute das Gefühl, …
- … sie bräuchten keinen Architekten, wenn sie einen Grundriss mit irgendeiner Software hinmalen, diesen nachher hier diskutieren und dann zur …
- … für den Grundriss am wenigsten braucht. Andere Dinge im Bauablauf scheinen mir bedeutend wichtigere Architektenaufgaben zu sein. …
- … vor, die Diskussion woanders fortzusetzen, damit Herr Künster wieder Herrschaft über seine Frage erlangt. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung
- … 20 % einer Himmelsrichtung …
- … Ist der U-Wert der alten schadhaften Wand zu schlecht, darfst Du nicht einfach nur Putz erneuern, sondern musst nach EnEV Anhang 3 …
- … NEIN - eine Befreiung von der EnEVAbk. wird es allein aus wirtschaftlicher Überlegung heraus für nicht-Denkmalgeschützte Fassade in der Regel …
- … Einfach mal die § 24 Ausnahmen und § 25 Befreiungen durchlesen …
- … Wie viele Wärmedämmer legen dem Kunden eine Wirtschaftlichkeitsberechnung mit seinem Angebot auf den Tisch …
- … Wieder eine anonyme Anfrage zu dem Thema! …
- … auf die Ratschläge des Herrn Fischers kann ich an sich gut verzichten. Nachweislich hat er einem Bauherren eine Fehlinformation gegeben, die diesem nunmehr recht …
- … der Bauphysik sollte er denen überlassen, die sich differenziert damit auseinander gesetzt haben. …
- … er den Fragern eine vermeintliche Sicherheit gibt, wie man Verordnungen und Gesetze mehr oder weniger legal umgehen kann. Denn nur diese Klientel fragt ihn überhaupt. …
- … Auf Ihre Berechnungen, Herr Jaskulski, warte ich schon seit langem gespannt. Außer verbalen Austeilungen in eine Richtung tendierend haben sie doch hier noch nichts konkretes …
- … gebracht und keinem, ich wiederhole, keinem Fragesteller tatsächlich mit Rat und Tat beiseite gestanden. …
- … Ihre Behauptungen, wie sich z.B. Herr Tilgner bei Beratungen verhält, sind doch Thesen, die Sie nicht belegen können. Polemik, weil inhaltliche Stellungnahmen anscheinend nicht Ihre Stärke sind. …
- … Seinen Namen ins Spiel zu bringen und auf sich und auf Seine und Seines Gurus K.F. Schriften aufmerksam zu …
- … in der -- wenn auf wertfreien Diskussion bleibt. Also, ignoriert Ihn einfach und lasst Ihn im Fachwerk.de mit Gleichgesinnten und Fischer-Lobpreisern s …
- … eine Offenbarungen an den Mann bringen. Dort ist der Gute aber wesentlich …
- … zurückhaltender, da keine Widersprüche der Fischerchöre und des Meisters selbst zu vernehmen sind. …
- … Also, bietet dem Antikbaukünstler kein Forum und Er hört ohne Reibung von selber auf zu …
- … auch auf fachwerk.de haben sich diverse Herren in letzter Zeit einige Eigentore geleistet, weil auch mit Lehm, Sumpfkalk und Strahlungsheizung die …
- … erhalten will. Das ist legitim. Wer diese Materialien nicht mag, soll seine Hütte, falls er eine aus diesen Materialien hat, abbrechen und …
- … Auf der einen Seite beklagt der Sachverständige für Schäden an Gebäuden, Brennholz- und Malerbedarf (Brennholzbedarf, Malerbedarf) verkaufende, Immobilien vermietende und Dachbeschichtende Allrounder Herr Schwarzmeier das man hier Herrn Jaskulski ignorieren solle, …
- … Dann läuft doch bei Fachwerk einiges besser als hier. …
- … von einem Malermeister eine derartig dumme Aussage in Bezug auf Lehm und Sumpfkalk kommt ist schon der Hammer. …
- … Ich hätte echt gedacht das jemand der sich hinter einem Meistertitel aus der Steinzeit versteckt zumindest auch …
- … ein bisschen über die steinzeitlichen Baumaterialien Bescheid weiß. …
- … im Gegenteil, Sie als fachlich äußerst fragwürdiger Zeitgenosse, tröten hier in ein Horn mit rein dessen Namen Sie nicht einmal kennen. …
- … - im Jahr 0 hat der Maurer mit Mörtel bzw. Lehm seine Steine …
- … zur mir ich bin ein Verfechter monolitischer Bauweise aber nur …
- … soweit wie das ein schadensfreies Bauen …
- … alte Mauerwerke mit U-Werten um die <1.0 haben m.e. nach keine …
- … auf, die dort immer öfter eingesetzten Heizleisten sind dann die …
- … mit was? ... egal des ist ein anderer Glaubenskrieg. …
- … Könnte es sein, dass gewisse Fachleute , die hier so dumm durch die Gegend …
- … schreien, einfach zu feige sind, bei Fachwerk.de zu Antworten! …
- … Der sehr verehrten Leserschaft kann ich versichern, noch nie eine Frage hier eingestellt zu haben. …
- … Die Flächen habe ich mit einem anderen Maurermeister abgefräst …
- … Ein Lüftungskonzept macht den Rest. …
- … bleibt nur zu hoffen dass da keine Feuchtigkeit und …
- … kein Tauwasserausfall ansteht ansonsten geht'ste …
- … Deinem Sumpfkalkanstrich dort baden ... obwohl den Dreck …
- … vergiss die Heizleisten dort nicht ... ich denke bei …
- … 577 km nur für eine Sanierung? ... zahlen die dort so gut dort? …
- … Ein Lüftungskonzept macht den Rest. …
- … das Gleiche eingefallen wie Josef Thalhammer, nämlich, ob sie ganz sicher sind, dass da keinerlei Feuchtigkeit von außen gekommen ist. Falls doch, hätte da …
- … nämlich neben einem Versuch, die abzustellen, zumindest eine Dichtungsschlämme (zementgebundener Werktrockenmörtel plus Kunstharzzusatz) plus Sperrputz hingehört. Das wäre dann auch bei hohem Wasserdruck dicht und außerdem frostsicher. …
- … Wie einfach doch alles sein kann ... …
- … ein bisschen Kunstharzvergüteter …
- … Auf alle Fälle macht sich Herr Stodenberg Gedanken über einen verschimmelten Keller . …
- … einbar keine Gedanken, wenn er nur einen Putz …
- … Wenn ich lese ein Lüftungskonzept macht den Rest weiß ich mal wieder, dass dieser Mensch einfach keine Ahnung hat. …
- … Dichte Fenster, dichter Anstrich sollen also an dem Schimmel schuld sein. Der Mann hat einfach keine Ahnung von Bauphysik. …
- … Es gibt keinen einzigen fachlichen Beitrag dieses Menschen zum Mauerwerksbau. Das spricht …
- … darum beten dass sie keiner in Regress nimmt. …
- … einfach nur einmal richtig …
- … Im Bestandsbau geht das aber allermeist nicht so einfach. …
- … Die optischen Einbußen mal ganz außen vor. …
- … Muss aber keiner drin Wohnen, halten sich ja nur ca. 200 Kinder im …
- … schauen Sie sich bitte meinen letzten Link an ... ich mache …
- … Nur sehe ich in der Ihrer etwas andere Altbausanierung mehr einen Neubau als eine Instandsetzung, vor allem auch preislich. …
- … alles eine Frage wieviel der Bauherr gewillt war auszugeben. …
- … das einzige was …
- … Hattu Druckwasser, muttu dicht sein …
- … Tja, wie komme ich auf die Nebenbemerkung druckwasserdicht für eine …
- … auch an Druckwasser von innen gedacht war, etwa wenn ich in meinem Partykeller schwimmen möchte. Man sollte sich sicher nicht darauf verlassen, …
- … dass eine innere Dichtungsschlämme auch jedes Druckwasser von außen aufhalten würde, trotz Diffusionsfähigkeit. Ich will es ja auch nicht in der Wand behalten. …
- … Aber diese Frage ist für das Anliegen meines betr. Beitrages eigentlich ohne Bedeutung, außer dass Herr Struve …
- … dankbar ein Haar in der Suppe finden konnte. Wie aus meinem Text unschwer zu erlesen, ging es mir jedoch ausschließlich um …
- … auch, ob nicht gerade dann, wenn es sich um Tauwasser handelt, eine wirksame Lüftung nicht den Rest besorgt, sondern das wichtigste Glied ein …
- … der Putz wurde doch wohl nicht deshalb abgefräst, nur weil da eine böse …
- … Schade - noch immer keine …
- … viel diskutiert wurde hier schon, aber meine Frage haben Sie noch immer nicht beantwortet. Ihr Verweis auf § …
- … Paragraphen der EnEVAbk. die Ausnahmeregelungen geregelt sind (Lesen kann ich allein.), ich hätt von Ihnen gern mal einen Mustertext, mit …
- … Habe bisher von keinem einzigen Kollegen eine solche Wirtschaftlichkeitsberechnung zur Ablehnung der …
- … Dämmpflicht einer putzsanierungsbedürftigen Altbaufassade gesehen. …
- … - Auch Sie verweisen nur immer auf den Paragraphen, können aber scheinbar auch kein ordentliches Rechenbeispiel bringen, auf welches sich …
- … Wie sich da einige die Mäuler zereißen ist schon gewaltig und lächerlich! …
- … Rechenbeispiel ist in meinem Buch: …
- … Rechenbeispiel ist in meinem Buch - jetzt reicht es! …
- … Warum hier nicht noch einmal aufführen , wenn es nicht doch nur um Buchwerbung …
- … geht? Copyright liegt bei J., also kann der Autor selbst problemlos einen Auszug aus seinem Werk verlinken, macht noch nicht …
- … einmal viel Arbeit (es sei denn, das wurde wegen der guten …
- … Und 1 oder 2 Seiten einscannen, speichern und hier einstellen ginge ja auch mit etwas …
- … Warum richten Sie über eine Sache, die Sie gar nicht gelesen haben? …
- … Sogar Finanzberater nutzen meine kleine Rechnerei aus meinen Buch, siehe: …
- … es stehen einige thematisch interessante fragen von hrn Tilgner und von mir an …
- … hrn. jaskulsi im Raum .. Antworten gibt es keine .. warum wohl? …
- … eine andere frage, auf die bisher nur ausflüchte gekommen sind, …
- … denke mancher sumpfkalkapologeten abgesehen) durchaus möglich, einen behördlich …
- … das im Einzelfall (!) überhaupt möglich ist. …
- … für das Prozedere gibt es ein paar formblätter und eine Handlungsanweisung - sollte …
- … einen der fachkollegen interessieren, würde ich das raussuchen. …
- … ebenso wie deren Ausführung keinen freibrief dar, ein Bauwerk absaufen zu lassen …
- … Die EnEVAbk. darf aber auch kein Freibrief sein gegen die aaRdTAbk. zu verstoßen. …
- … von Malerfirmen und anderen Möchtegernhandwerkern zugedämmt werden, ohne dass dem Kunden eine Wirtschaftlichkeitsberechnung vorgelegt wird. …
- … Es tun ja alle, wozu dann eine …
- … Gesunde Bauten ... aha, Sie meinen wohl diese ungedämmten Tropfsteinhöhlen, wo der Schimmel schön …
- … Selbstverständlich ist und kann Dämmen im Bestand wirtschaftlich sein. Nämlich auf alle Fälle dann, wenn ohnehin an der Außenfassade Arbeiten …
- … ... und wenn Ihnen ein WDVSAbk. aus Polystyrol, aus welchen Gründen auch immer, nicht zusagt, dann wären da noch WDVS oder andere Dämmsysteme aus PU, Mineralwolle, Holzfaser, Hanf, Schafwolle, Schilf, Kalziumsilikat und und und …
- … Wie Sie ein Altbau sanieren wollen, damit die Bewohner einen Lebensstandard leben …
- … @ Jaskulski ich komm mir verarscht vor ... wenn ich schon einen …
- … Meine Tante hat auch schon mal nen Ziegelstein gesehen …
- … Ist doch im gleichen Verein wie Jaskulski, …
- … enthaltenen Musterantrag auf Befreiung von der Fassadendämmpflicht (bei großflächig schadhaftem Außenputz einer nicht denkmalgeschützen Altbaufassade) um einen brauchbaren und vor allem …
- … rechtssicheren Text handeln würde. Allein Ihre Erläuterungen hier im Forum lassen mich daran zweifeln, wenn Sie die vom Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung (BMVBS) herausgegebenen Rahmenbedingungen für eine derartige Wirtschaftlichkeitsberechnung ignorieren und statt dessen unbrauchbare Horrorszenarien entwerfen, …
- … die Ihnen zumindest in Berlin kein Bauamt abnehmen würde. …
- … Nun könnte man die Frage aber versuchshalber auch mal umgekehrt stellen: Wer profitiert eigentlich von der seit einiger Zeit stärker werdenden Antidämmpropaganda? Gibt es da nicht ein …
- … Ziegel- und sonstigen Bausteinhersteller, die ja inzwischen auch darunter leiden, dass die Fachleute heute wissen, dass eine Vollziegelwand von 50 cm lediglich einen läppischen U-Wert …
- … von fast 1,0 erreicht. Eine Katastrophe für diese Branche ist schon, wenn z.B. in unserer Region OWL mit möglichst wenig (weil billig) KS und möglichst viel WDVSAbk. gebaut wird. Beim Blick auf die auffällige Zunahme der Bauten in Holzbauweise geraten die ersten Inhaber der bisherigen Man-baut-mit-uns-Erbhöfe endgültig in Panik. Sie müssen erkennen, dass sich der Wind dreht und sie, die jahrzehntelang die politische Baulobby beherrscht hatten, in die Defensive geraten sind. …
- … Bei den ganzen Diskussionen geht es also den verschiedenen Teilnehmern, so sehr sie sich um eine einheitliche Sprachregelung bemühen mögen, durchaus um unterschiedliche Dinge. …
- … Die tieferen Motive zu einer Aussage sind nicht immer deckungsgleich mit deren Wortlaut. Da redet einer von Dämmwahn und polemisiert ohne Ende, aber vor allem …
- … möchte er sein Buch verkaufen und Sanierungsaufträge erhalten. Hier ist der Zusammenhang eindeutig und für jedermann klar ersichtlich, aber man sollte wirklich …
- … immer fragen: Wem nützt eine Argumentation? Selten geht es um Wahrheit , jeder Mensch hat tiefer liegende Handlungsmotive, und sei es manchmal nur die Freude an seiner Selbstdarstellung. Auch dies kann man, wenn man will, durchaus …
- … als materialistisches Motiv ansehen. Glücklich, wessen Äußerungen dann tatsächlich mit seinen Überzeugungen übereinstimmen. …
- … überhaupt kein Interesse Ihre Leimholzbuden der Holzindustrie zu verkaufen. …
- … Ich kenne keine nennenswerten Vorteile, na ja einen halben, einer …
- … mit Mineralwolle vollgestopften Holzständer Konstruktion gegenüber einer KS Konstruktion mit WDVSAbk.. …
- … Bei einem Einfamilienhaus mit ca. 200 m² Außenwandfläche entstehen dann …
- … Allein an diesen Zahlen, wo das WDVSAbk. gegenüber dem Verblendmauerwerk über 460 …
- … Und wenn ich mit meinen Infos, jede Woche nur einen Menschen zum Nachdenken und …
- … Umdenken bringe, lohnt es sich, hier ein wenig zu schreiben. …
- … Also wer über diese Zahlen nicht nachdenkt, dass über eine außenseitige Bekleidung von 200 m² in 80 Jahren Kosten …
- … Also wer über diese Zahlen nicht nachdenkt, dass über eine außenseitige Bekleidung von 200 m² in 80 Jahren Kosten von 262.000 …
- … Was wollen Sie damit machen. Mundgeblasene Fassadenreinigung? Vergoldete Pinsel? …
- … Selten so einen Quatsch gelesen ... …
- … ein Verblendmauerwerk oder einen Edelputz. …
- … Letztes Jahr wurde bei Hildesheim an einer Grundschule ein Wärmedämmverbundsystem (Mineralwolle) nach ca. 20 Jahren abgerissen und durch ein Neues, Modernes WDVSAbk. aus Mineralwolle …
- … Selten so einen …
- … Trotz 5. Jahreszeit ist es nimmer zum Lachen, sondern nur noch peinlich was der BAUKUNST-MEISTER laufend autorevers hier von sich gibt. …
- … wie immer stellen Sie nur eine Behauptung in den Raum Grundschule in Hildesheim wurde WDVSAbk. heruntergerissen , rücken aber nicht mit der ganzen Geschichte raus. Nun, es wird doch wohl einen technischen Grund gehabt haben, dass man das Mineralwolle-WDVS heruntergerissen …
- … uns doch wohl auch sagen, denn ohne technischen Grund wird man eine solche Maßnahme doch wohl nicht durchführen? …
- … nur eine Behauptung in den Raum Grundschule in Hildesheim wurde WDVSAbk. heruntergerissen , rücken aber nicht mit der ganzen Geschichte raus. Nun, es wird doch wohl einen technischen Grund gehabt haben, dass man das Mineralwolle-WDVS heruntergerissen …
- … uns doch wohl auch sagen, denn ohne technischen Grund wird man eine solche Maßnahme doch wohl nicht durchführen? …
- … also die Antworten ausgegangen sind? Ja wo drauf denn, wenn Sie keine Fragen oder Aussagen liefern. …
- … so auf eine einzige Bauweise festlegen kann. Jede Bauweise hat Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile). …
- … Sicher ist die z.B. von Ihnen erwähnte massive Bauweise mit Kratzputz sehr schön, aber sie ist nur eine Bauweise und eine Oberfläche unter Vielen. …
- … (Tussing), eine Moderatorin, hier noch regelmäßig reinschauen würde, könnten wir sie z.B. fragen, ob unsere 15.000 m² in Saarbrücken noch schön aussehen ... Dickschichtiger Kratzputz auf massiver Wand. Wie gesagt, eine Ausführung unter Vielen. …
- … Burgherren den Massivbau und und und. Es gibt nicht nur Steine! …
- … Bitte keine Fotos …
- … hier einstellen die das Verlagsrecht/Reproduktionsrecht verletzen können. …
- … was mit dem rechten Foto zu tun, was ich gestern mit eingestellt habe. …
- … Einfach das Foto genauer anschauen, Herr Ulrich. …
- … Herr Ulrich Sie lachen über mein Buch (haben es nicht gelesen) und sind selbst nicht in …
- … der Lage auf diese Tabellen und Zahlen eine Antwort zu geben, die die Menschen überzeugen könnte weiter dieses Styropor auf die Wand zu pappen! …
- … Mein Buch Dämmbaustil oder Baumeisterkunst? hat schon mehr bewegt als ich …
- … Sie wollen uns also erzählen, dass das Mineralwolle-System an der Schule einfach so versagt hat und man sich dennoch als Ersatz wiederum …
- … für ein Mineralwolle-System entschieden hat ... …
- … Sie wollen uns also erzählen, dass das Mineralwolle-System an der Schule einfach so versagt hat und man sich dennoch als Ersatz …
- … wiederum für ein Mineralwolle-System entschieden hat ... …
- … Das wäre ja so, als wenn ich mir einen Fiat kaufen würde, ich jede Woche mit ihm in …
- … und als das Auto den Geist aufgibt, ich mir gleich wieder einen Fiat kaufe, weil mir das so großen Spaß bereitet hat. …
- … ich muss den Vorschreibern Recht geben und Ihnen keine weitere Lobby hier einräumen, aber Sie haben in der Tat …
- … noch nicht eine konkrete Antwort auf die Fragen gegeben. …
- … Zu Ihren Bilder nstelle ich lediglich fest, dass die erkennbaren Fensterrahmen augenscheinlich erheblich abgängig sind, was aber nichts mit dem WDVS …
- … Um glaubwürdiger zu sein, bedarf es nicht ständiger Wiederholungen Ihrer Frage, es bedarf vielmehr konkreter …
- … nicht besser oder verdrehen bewusst die Tatsache, dass Polystyrol nicht der einzige Dämmstoff ist. …
- … dass ihr Urteil richtig ist, SIE wissen, dass alle anderen auf einem Irrweg sind. Wissen in diesem Zusammenhang nennt man gemein …
- … eine Kirche gründen, so verhalten sich Sekten. …
- … Meisterwerk wohl eher in diesem Sektensystem kursiert als eine größere Außenwirkung zu entfalten. Aber daran ist natürlich die Verschwörung der Dämmstofflobby schuld und die richtige Wahrheit wird noch an den Tag kommen.. …
- … Herr Ulrich, ich hätte noch ein Foto, wo die neuen Mineralwolleplatten rumstehen. …
- … hätte noch ein Foto, wo die neuen Mineralwolleplatten rumstehen. …
- … Es hat ja keinen Zweck sich mit dieser Person immer wieder zu beschäftigen. …
- … dürfte selbst der Laie durchschauen, dass dies nicht stichhaltig ist. Auf eine Bemängelung seiner Ansichten, geht er nicht ein. …
- … hat ja keinen Zweck sich mit dieser Person immer wieder zu beschäftigen. Was er liefert, dürfte selbst der Laie durchschauen, dass dies nicht stichhaltig ist. Auf eine Bemängelung seiner Ansichten, geht er nicht ein …
- … noch auf diesen Beitrag in dem ja jeder Nachlesen und sich seine Meinung bilden kann. …
- … Wer sein Geld verpulvern will, …
- … Wer anständig beraten werden will, stellt seine Fragen hier im Form. …
- … sich nicht mit meiner Person beschäftigen, sondern mit den Zahlen aus der Tabelle. …
- … Meines nur 16 und hat 83 Seiten. …
- … diesem Forum Ihre anständige Beratung, wenn Sie nicht mal die Wirtschaftlichkeit eines WDVSAbk. auf ein Haus im Bestand erklären können. …
- … sind nun mal da, hmm 711 und 3275 = 460 % gegen ein WDVSAbk.. …
- … - nicht die Meinung der überwiegenden Mehrheit der Fachleute dieses Forums dar, …
- … Mit der Meinung des Beitragserstellers wurde sich in diesem Forum bereits sehr häufig …
- … auseinandergesetzt. Leider mussten wir feststellen, dass eine seriöse Auseinandersetzung mit dem Schreiber nicht möglich war. …
- … wie fachlich richtige Aussagen tätigen, die ständig nicht etwa hinterfragt, sondern einfach weggewischt werden? Und das - und das ist das eigentlich …
- … diesem Dilemma - nicht etwa mit fachlich richtigem Hintergrund, sondern mit einem ungesunden Halbwissen, nicht nachgewiesenen Behauptungen, reiner Polemik, an …
- … Wir haben uns für eine Ignorierung der Beiträge des Schreibers entschieden, um ihm nicht noch ein …
- … Zahlen und Fakten bleiben unbeantwortet, bzw. es darf nicht sein, was nicht die Mehrheit absegnet. …
- … Die erschütternden Zahlen sind nun mal da und keiner von den sehr verehrten Fachleuten kann andere Vergleichszahlen aufbringen. …
- … & Zeit unter dem Titel Erde in Not kann sich jeder ein Überblick verschaffen! …
- … Hochrisikospiel Atomkraft - Ein Verbrechen an der Menschheit …
- … - Bäume unter Hochfrequenz - Neue Belege für ein Zusammenspiel zwischen Mobilfunk und Pflanzensterben …
- … sind ALLE auf einem guten Weg. …
- … Im Sonderheft Raum & Zeit unter dem Titel Erde in Not kann sich jeder ein Überblick verschaffen! …
- … den Gedanken, dass Sie, Herr Jaskulski, der Auffassung sind, wir haben kein CO2 Problem! …
- … vielmehr: Bäume unter Hochfrequenz - Neue Belege für ein Zusammenspiel zwischen Mobilfunk und Pflanzensterben interessieren. …
- … Also mich würde vielmehr: Bäume unter Hochfrequenz - Neue Belege für ein Zusammenspiel zwischen Mobilfunk und Pflanzensterben interessieren. …
- … ein Universalprophet. …
- … - Richtig, wir können gerne Öko anbauen. Aber was machen die restlichen 6 Milliarden Menschen? Man kann natürlich auch erst einmal 1/3 davon verhungern lassen. Vielleicht gibt es aber …
- … auch eine Verantwortung, global gesehen genug zu produzieren. …
- … - Hochfrequenz, ist das oft gesehene Spielchen: Es gibt keine Belege, dass es Schäden gibt, aber dann wird ein …
- … aber glücklicherweise können wir ja Kohlekraftwerke bauen, denn es gibt ja keinen Treibhauseffekt. Und regenerative Energie geht ja auch nicht, denn da …
- … sie hier nachplappern bzw. anführen ist kompletter Müll. Krause Gedanken mit einem Ego, dass das eigene Halbwissen ignoriert. …
- … im Sanierungsbereich durchaus ihre Berechtigung haben, gebe ich zu. Aber wer ein neues Haus plant und baut und schafft es nicht ohne WDVSAbk., …
- … Leue nicht profilieren wollen, er hat Ihnen lediglich mitgeteilt, dass er einen naturwissenschaftlichen Hochschulabschluss absoviert hat und Sie ihm somit nicht blenden …
- … Keine Angst, Sie werden hier nicht als der Märtyrer gefeiert werden, Sie …
- … werden hier irgendwann einfach verschwinden (müssen), weil Ihre Art hier nicht ins Forum passt. …
- … Sie haben mehrfach gegen die Netiquette und die Forumsregeln verstoßen und tun dieses nach wie vor. Allein das wäre schon Anlass genug, Sie ohne Kommentar in dem …
- … Ich werde Sie hier weiter beobachten und ggfs. sperren (lassen). Eine weitere Warnung wird nicht mehr erfolgen. …
- … Es ist ein Armutszeugnis ... …
- … Es ist ein Armutszeugnis für dieses Forum, eine Verwarnung zu bekommen. …
- … Sie nicht in der Lage sind, sich mit kritischen Dingen auseinanderzusetzen. …
- … Dann ist es kein Forum, dann sollten Sie es ganz schließen! …
- … Hier ein kurzer Auszug: CO² ist die Nahrung der Flora! …
- … ein dreiatomiges, ungiftiges und geruchloses, also sehr sanftes, unaufdringliches (ganz im Gegensatz …
- … zu seinen Verteuflern) Gasmolekül, das seit Jahrmillionen eine tragende Rolle im bioenergetischen Kreislauf auf unserem Planeten spielt. In dem komplizierten Prozess der Photosynthese assimilieren es die Pflanzen mit Hilfe der Lichtenergie, um daraus Stärke zu bilden. Dabei wird Sauerstoff freigesetzt, den Tiere und Menschen wiederum als Energielieferant in ihren Körpern verbrennen. Diese setzen dafür CO² frei, das die Pflanzen wiederum aufnehmen. CO² wird seit Jahrmillionen von Vulkanen und aus Erdspalten frei gesetzt, knapp 600 Gigatonnen im Jahr. Der menschliche Eintrag beträgt dagegen insgesamt nur etwa 30 GT/Jahr, also …
- … Tja, haben wir dann ein Problem oder nicht? …
- … (Ich bitte noch um Bäume unter Hochfrequenz - Neue Belege für ein Zusammenspiel zwischen Mobilfunk und Pflanzensterben ...) …
- … Ob wir ein CO2-Problem haben …
- … Ob wir ein CO2-Problem haben oder nicht, scheint mir noch nicht so ganz geklärt. Die Einflussgrößen auf das Klima als statistische Betrachtung des chaotischen Systems …
- … Wenn Latif und Co. zu dem Schluss kommen, die Abkühlung sei ein Zeichen für die Erwärmung, halte ich das für unseriös. Aber ein …
- … da ist man mal ein paar Tage nicht dabei und dann ... …
- … anderen: Manche Leute können nicht beleidigen, sie stellen sich nur selbst ein Armutszeugnis aus. Ein gekränkter Messias hat s halt nicht leicht. …
- … wenig Vulkanismus in den 70er und 80er Jahren (damit jetzt vermeintlicher Abkühlungseffekt) usw. Es gibt eine ganze Reihe inein …
- … Bewegungsfähigkeit und des Bewusstseins sein. Das Opfer bemerkt das Ersticken nicht. …
- … Sanfter Tod, immerhin. Aber in Bezug auf die Atmosphäre irrelevant, da wird das bei weitem nicht erreicht. (Diesen Satz hätte Herr J. vermutlich nicht eingefügt, würde ja die eigenen Aussagen gefährden, aber darum als …
- … letztes noch eine kleine Ergänzung zu J..) …
- … 2. a) Eine ziemlich grobe Balkenwaage wiegt einen Lkw, auf die …
- … eine Seite packe ich 1 Gramm mehr, nichts passiert. Vielleicht kann diese …
- … das Verhältnis 5 % Mensch/95 % Natur! Es lebe die große Vereinfachung, oder falls beabsichtigt, Verdummung. …
- … um zusätzliches CO2 aufzunehmen. Spielt leider für die Betrachtung der Temperaturveränderung keine Rolle, denn dabei wird nur der atmosphärische Gehalt zugrunde gelegt, die …
- … Jahren. Recht optimistisch, dass in den nächsten 50 Jahren die Natur einfach einen Zahn zulegen wird um alles zu puffern. …
- … ein wenig lang und ziemlich OT zum WDAbk.-Thema :) …
- … Herr Leue, schreibt von Krausen Gedanken und ich amüsiere mich über seinen Hochschulabschluss. …
- … Einfach mal in Raum & Zeit den Beitrag Bäume unter Hochfrequenz ... lesen und dann nochmal darüber nachdenken …
- … Herr Ibold, einfach mal den Bericht über den CO²-Bluff lesen, darüber nachdenken …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadendämmung Sandsteinhaus
- … Fassadendämmung Sandsteinhaus …
- … Wir sind aktuell am Umbauen unseres Einfamilienhaus. …
- … Diese besteht aus ca. 50 cm dickem rotem Sand- / Bruchstein und ist materialbedingt uneben. Feuchtigkeit ist weder im Sockelbereich noch am …
- … Dieses sollte im Bezug auf KfW Förderung passend sein. …
- … Eine Außenwand ca. 50 cm dick ist völlig ausreichend und braucht keine zusätzliche Dämmung (unwirtschaftlich, ...) …
- … eine Strahlungsheizung (Hüllflächentemperierung). …
- … dann eventuell eine hinterlüftete Fassade mit Schiefer o. dgl. …
- … und Sie sicher auch ein gesundes Klima im Haus haben. …
- … Zu einer umfassenden energetischen Gebäudeaufrüstung gehört auch immer eine sachverständige Beratung, Planung und Ausführungsüberwachung. Auch die für die …
- … kfw-Bank erforderlichen Berechnungen und Bescheinigungen werden von, gegen Honorar tätigen, Sachverständigen ausgestellt. …
- … Vielleicht ist es sogar technisch nachteilig und förderschädlich, dass Sie schon Maßnahmen am Dach, vermutlich ohne dass ein Planer involviert war, begonnen haben. …
- … Die Antworten hier werden doch alle unterschiedlich und ideologisch verquast sein. …
- … Ach so nur eine Energieberatung mit …
- … einer umfassenden energetischen Gebäudeaufrüstung ist das Maß aller Dinge. …
- … nur eine Energieberatung mit einer umfassenden energetischen Gebäudeaufrüstung ist das Maß aller Dinge. …
- … Jetzt haben sie mal einmal recht, Herr Jaskulski! …
- … und die bleibt bei einer umfassenden energetischen Gebäudeaufrüstung auf der Strecke! …
- … Will jemand wirklich auf eine 50 cm dicke massive Außenwand, …
- … Meine Antwort steht auf 83 Seiten! …
- … ... nur eine Energieberatung mit einer umfassenden energetischen Gebäudeaufrüstung ist das …
- … Was letztendlich bei einer Beratung durch einen SV vor Ort rauskommt wissen wir …
- … nicht, aber der Fragesteller scheint ohne jedwede fachliche Beratung dort umzubauen. Kann auch sein, dass das Ergebnis einer Beratung ist, das besser …
- … keine Fassadendämmung ausgeführt wird. Verquast sind die immer wieder gleichen Diskussionen hier …
- … man zwei Pole, also zwei Extrempositionen. Da ich hier aber nur eine einzige Extremposition erkennen kann, möchte ich gern eine Betrachtungsweise …
- … empfehlen, die darauf verzichtet, mit einem sichtbaren Finger in die eine Richtung und hinter dem Rücken mit einem anderen Finger in …
- … eine weitere Richtung zu zeigen. …
- … Wärmedämmung einzusetzen und Scharlatanerie offen zu legen, ist in diesem Lande keine einseitige Betrachtungseise, sondern inzwischen Gott sei Dank erlaubt. …
- … meine Richtung …
- … :-) also wenn Jaskulski und Stodenberg in einem Diskussionsthread …
- … noch zwei Pole. Entweder die U-Werte müssen kategorisch imnmer unter 0,20 sein, oder jedwede Dämmung wird verteufelt, weil sie ja sowieso nicht funktioniert. …
- … bleibt nur übrig, dem Fragesteller zu raten, sich vor Ort nach einem geeigneten Bauplaner umzusehen, da viele Bauherren heute oftmals gar nicht …
- … Das Bauherren direkt Handwerker beauftragen, um einen Altbau energetisch zu verbessern, und das Wie dann in Bauforen …
- … erfragen wollen, funktioniert nicht. Bauforendiskussionen, die dann einerseits von Ziegelphysikern und andererseits von Schwedenhausextremikern (sorry) mit Beiträgen bereichert werden, bringen den Bauherren nicht weiter. Die seriösen Sachverständigen werden ohnehin keinen Rat geben, weil das nicht geht, wenn man das …
- … Ich bin kein Pol, ich bin Schwede. …
- … Heute sind wir in einer Situation, in der man nicht mehr ernsthaft darüber diskutieren kann, …
- … Wenn es bei einem Objekt ernsthafte Gründe gegen eine nachträgliche Dämmung der Gebäudehülle …
- … geben sollte, z.B. wenn eine Fassade aus wichtigen Gründen nicht verändert werden soll oder darf, dann müssen es eben wirklich gute Gründe sein. Man kann ja nicht alle Altbauten nach einem …
- … wenn es eben geht, sollte wirklich gedämmt werden, und nicht nur ein bisschen alibimäßig. Und dann gehören auch die Themen Luftdichtigkeit und in …
- … extra paar Tage gewartet, bis ich dem Fragesteller einige Antworten gegeben habe. …
- … Es sind meine Antworten, die …
- … Das diese Antworten einigen nicht passen verstehe ich! …
- … Dämmung und Speicherung bringt nun mal der altbewährte Ziegelstein, in Verbindung mit einer Hüllflächentemperierung! …
- … gemacht und 83 Seiten meiner …
- … Recherchen und Erfahrungen in ein Buch gepackt. …
- … Jeder kann sich damit auseinandersetzen! …
- … jemand Anderes ihnen die dringend notwendige Antwort erteilt, Herr Jaskulski. Aber nein, die haben entweder keine Lust oder keine …
- … Dämmung und Speicherung bringt nun mal der altbewährte Ziegelstein . Mann, Mann, das haut ja dem Fass den Boden aus …
- … Sie als Maurermeister wissen nicht, dass sich Wärmedämmung und Speicherfähigkeit in einem Material gegenseitig ausschließen? Oder ignorieren sie die einfachsten physikalischen …
- … Tatsachen nur? Das wäre noch schlimmer, zumal sie offenbar eine Geschäftsidee auf dieser Behauptung aufgebaut haben! Ja, sie haben ja sogar ein Buch über solche und andere Merkwürdigkeiten geschrieben, dass sie in …
- … Zur Sache: Ein massiver Stein, z.B. besonders ein (Kalksandstein) KS-Stein, …
- … und speichert deshalb Wärme gut. Stahl ist noch dichter und hat ein noch höheres spezifisches Gewicht, sodass er noch besser speichert. Aber wie …
- … Wärme auch besonders gut - ab in die Umgebung. Demgegenüber weist ein Ziegelstein sogar eine klitzekleine Wärmedämmung auf, denn …
- … Rede Wert. Oder sind sie auch an dieser Stelle schon anderer Meinung, Herr Jaskulski? Sie kennen die EnEVAbk.? Und würden behaupten, diese …
- … mit solchen massiven Bausteinen erfüllen zu können? Ich hätte gern eine klare Antwort auf diese Frage. …
- … den Städten eben nicht nur Holzhäuser gebaut werden, hatte man flugs eine Methode entwickelt, wie man Steinen Wärmedämmung beibringen kann. Aus …
- … Schweden stammen also sowohl der porosierte Ziegel als auch der Gasbetonstein. Weil die Deutschen halt ihre Steine lieben, werden diese …
- … viel dämmenden, luftgefüllten oder gasgefüllten Hohlräumen angeboten, dass der Ausdruck Stein zur puren Hochstapelei geworden ist. Es handelt sich ja nur noch …
- … um bessere Kreuzungen aus Krümelkeksen und Schaumküssen. Mit einem genügend langen Schraubendreher draußen an der Wand stehend kann ich den Bauherrn, wenn er in seinem ebenfalls an der Wand stehenden Sofa sitzt und beim …
- … den Alltag vergessen möchte, am Ohrläppchen kitzeln! Und das sollen Häuser sein? …
- … Nein, ich weiß, die meinen sie auch …
- … Anders herum genügt die relative geringe Speicherfähigkeit von dünnen Gipskartonplatten vor einer gut gedämmten Wand, um Temperatur- und auch Feuchtigkeitsschwankungen in der …
- … Raumluft abzupuffern und auszugleichen, sodass man sich durch diese Kombination in einem solchen Gebäude besonders wohl fühlt. Dies wird jeder Bewohner ein …
- … trat dieses herausragende Wohngefühl bereits in der Rohbauphase auf. Sie betreten einen solchen Bau, ziehen die angenehme und gut riechende Luft ein …
- … vergessen dabei aber, dass das Prinzip der Wärmespeicherung nicht etwa eine geniale Erfindung der alten Baumeister war, sondern sie war in Gebäuden mit dicken Mauern nichts als der notdürftige Ersatz für die fehlende Wärmedämmung. Und, na na, in einer alten Burg ohne Fensterglas möchte ich im Winter neben …
- … jeder Menge Öfen und Kaminen allerdings auch eine sehe speicherfähige Wand, die ihre Wärme nach innen abstrahlt. Dumm ist nur, dass sie sie mit Verzögerung auch nach außen abgibt, Herr Jaskulski! Dagegen muss ich aber heftig anheizen, meine nie nicht? Ihre Hüllflächentemperierung ist also für sich all …
- … ein genommen, also ohne Wärmeschutz nach außen, nur Schaumschlägerei, denn ich heize …
- … Eigentlich ist das alles ganz einfach zu verstehen. Spätestens ab dem 2. Schuljahr, wenn es einfach erklärt wird. Das habe ich hier versucht. …
- … schreiben Sie nicht ein Buch Herr Stodenberg, wenn Sie soviel wissen und alle die etwas anders denken und handeln so gern entlarven. …
- … Sie wollen eine klare Antwort auf die EnEVAbk.! …
- … Na, wenn ein Maurermeister sagt/schreibt ein WDVSAbk. wäre unwirtschaftlich muss es stimmen! …
- … Beweis hat er dazu ein Buch geschrieben ... …
- … Und wie viel Baumeisterkunst in einem Haus steckt, in dem massive Ziegel mit Kalkmörtel gemauert …
- … im Winter auf Schimmel, Zugluft und nicht zu vergessen auf das Weinachtsgeschenk des Energielieferanten ... …
- … PS ein guter Link dazu: …
- … Stodenberg vielleicht (auch wenn's manchmal anders scheint :) ) nicht auf einem Weltbelehrungstrip ist wie manch anderer, …
- … die alten Wände? Die Vorschriften sind wie sie sind, es gibt eine EnEVAbk. die einzuhalten ist, da könnte jeder Maurermeister und Bausachverständige …
- … ist sehr beliebt und stimmt manchmal sogar; der Komfortgewinn wird dabei einfach bestritten (wenn ich davon ausgehe, dass nur Massivbauten 'richtiges' Wohnklima …
- … aufweisen, muss ich das noch nicht einmal belegen, das war ja die Grundvoraussetzung; wie praktisch). …
- … Wer weiterhin von Feuchtigkeitstransport durch die Wände schreibt hat in meinen Augen zu wenig Wissen um die Fakten. Ein Gegenargument …
- … Die Mitgliedschaft in einem Club of Home (die Analogie zum Club of Rome ist …
- … eine absurde Anmaßung) ist kein Ruhmesblatt, denn die Diffamierung des IPCC …
- … (Intergovernmental Panel on Climate Change) und seiner Ziele als 'ein großes Geschäft aufrecht zu erhalten' zeigt nur die geistige Armut der …
- … Hier findet, auch wenn Sie das gerne so darstellen, weder ein Streit zweier gleichwertiger Ansichten statt (Dämmung gilt als Stand der Technik) …
- … noch wird eine kleine Gruppe hochintelligenter Abweichler (Massivbau) von der Mehrheit unterdrückt. Auch wenn die Sympathie immer schnell bei diesen kleinen Gruppen ist, sie haben sehr oft einfach unrecht. …
- … etwas lang, aber manchmal nervt's halt, besonders wenn immer wieder eine Baumeisterkunst aus dem von mir sehr geachteten Maurerhandwerk gemacht wird und …
- … Was soll denn sonst passieren es gibt eine EnEVAbk., die einzuhalten ist ... …
- … habe ich ja das Buch geschrieben, da bekommen auch Sie viele einfache Antworten und vor allem die Menschen die jeden Tag diesen …
- … ich fand gerade den Wert 20 Mrd.! Alles gekläbtes Styropor wahrscheinlich, was sonst! Schauen wir mal: …
- … Ich fand eine Untersuchung …
- … gestrickt ist, dass sie sich widerspruchslos in das Weltbild der Ziegelphysiker einfügen würden. Sondern es gibt kein Übergewicht bei den Außenwänden. …
- … Am häufigsten sind danach Baumängel bei Fenstern und Türen. Eine Dominanz von Schäden bei Außenwänden gibt es nicht. Ich habe eine andere Statistik gefunden, wo die Schadenshäufigkeit bei Außenwänden sowohl …
- … Es erscheint völlig plausibel, dass Fehler überall dort passieren, wo Menschen arbeiten. Und …
- … sie arbeiten nun einmal nicht nur an den Wänden. Es ist darüber hinaus sowohl plausibel als auch empirisch belegbar, dass eine nach dem Stand der Technik korrekt ausgeführte Wand im …
- … Ingenieure sind nicht alle Idioten und sie haben nicht die göttlichen Eingebungen. Damit sollten sie sich langsam abfinden, statt hier immer wieder …
- … auf's Neue ihre rein ideologischen und kommerziell motivierten Ladenhüter anzubieten. Solange im Forum noch halbwegs Kundige oder sogar nur halbwegs Intelligente mitlesen, landen ihre Argumente doch jedes Mal wieder im Staub der Arena. Warum tun sie sich das an? Sie schaden doch ihrem Geschäft, weil sie Aufklärung provozieren. Ihre Ideen können sie nur in einem Klima aus Vorurteilen und Leichtgläubigkeit verkaufen. Da sind sie …
- … ignorieren und aus den bewusst offen gelassenen 5 % Eventual- und Spezialfällen einen hilflosen und durch den bösen Dämmwahn verunsicherten Laien zu lesen. …
- … Wie wäre es mit einer kleinen Information, nämlich wie hoch die gesamte Bauleistung in D ist? Solche Zahlen können sehr relativierend wirken ... …
- … Ich habe in beiden Bauweisen gewohnt und mein Urteil steht fest. …
- … Weil die Bauphysik in einer gefährlichen Schieflage ist und ich genügend Fakten habe, die dies …
- … Dazu ein kleiner Auszug aus meinem Buch, bzw. eine Antwort! …
- … in Deutschland ungedämmt da steht, wird sich höchstwahrscheinlich auch noch ein Dämmarchitekt oder ein Dämmwerker finden, der es dick einpackt …
- … macht. Wenn dieser Zustand ungebremst weitergeht und die Verschärfungen der Energieeinsparverordnung (EnEVAbk.) durchgesetzt werden, entsteht ein Totalschaden. …
- … Ein Spaziergang wie auch …
- … in meinem Buch beschrieben kann da richtig helfen: Ein Spaziergang ist nicht nur gut für die Fitness, sondern er bringt auch Luft in die Gehirnzellen und lässt viele Dinge klarer sehen. Nicht nur das, er bringt noch eine Menge Geld ein, vor allem dann, wenn man …
- … vorhat, ein Wärmedämmverbundsystem (WDVSAbk.) in Auftrag zu geben. Jeder kann sich in seinem Wohnort umschauen, was viele WDVS schon nach wenigen Jahren …
- … Nein, nein Herr Leue ich habe mit dem Verlag Haag und …
- … einen netten Verlag gefunden, so hatte ich sogar die Gelegenheit die Frankfurter Buchmesse kennen zu lernen. …
- … Der Jaruselski war mir irgendwie unbewusst in die Tastatur geraten, sorry! Ich wollte sie doch nicht mit dem letzten polnischen Diktator gleichsetzen! Aber sie hatten mich so durcheinander gebracht, dass mir schon die verschiedensten Namensassoziationen ihre Person …
- … musste. Aber die beiden erwähnten (falschen) Namen schwirrten eben irgendwie in meinem Unterbewusstsein herum und drängten durch die klangliche Ähnlichkeit mit …
- … Mit ihrer letzten fachthematischen Einlassung möchte ich nicht mehr befassen, da diese Punkte bekanntlich schon zig mal durchgekaut worden sind. Wenn sie nun immer wieder von vorn beginnen wollen, mit immer den gleichen falschen Behauptungen, dann hat das nichts mehr mit Diskussion zu tun - nur noch mit einer dreisten Form von Werbung! …
- … zu bekommen, heißt noch nicht, dass da auch die Wahrheit enthalten sein muss. Auch polemische Bücher verkaufen sich, leider oft besser als wahre …
- … Fachbücher. Und bei polemisch gestalteten Büchern hat man (n) automatisch einen besseren/höheren Überschuss, denn man (n) spart sich die aufwändige und teuere Recherche, man (n) behauptet nämlich nnur, ohne Beweise liefern zu müssen. …
- … Sie erklären immer nur, dass eine WDAbk. an der Wand oder sonst wo eingebaut …
- … schädlich sei. Weshalb eigentlich? Sie liefern nie eine Begründung. Es liest sich aber so, als wenn Sie ein Fischerjünger (ich hatte es ganz am Anfang Ihrer Karriere bereits …
- … Warm mit mind. 22 ° C), Warmwasser für 7 Personen, mit einer WP und Fußbodenheizung ... …
- … (mein nächstes Objekt wird noch …
- … Nun, man (oder Frau) sollte bei der Planung mehr Wert auf eine fachlich, bauphysikalisch richtige Ausführung legen. …
- … Einige Bücher sind für ein richtig geplantes Haus so wichtig wie ein Asterixheft ... …
- … Herr Ibold, da machen Sie sich mal keine Sorgen! …
- … Achja im dritten Beweis erwähne ich auch Konrad Fischer mit seiner Infoseite. Wer da nicht fündig wird ist selber Schuld! …
- … ich im Frühjahr am Anfang meiner Karriere (ein Lachen darüber kann ich mir nicht verkneifen) beim Schreiben war, hatte ich lange gezögert ihn anzurufen, weil ja viele sagen, er lässt sich die Beratung bezahlen. …
- … Da kann ich nur mit dem Kopf schütteln und jeden raten es zu versuchen. Vor 2 Wochen begann ich sein Buch Altbauten kostengünstig sanieren zu lesen. Über seine …
- … Aber wenn man seinen Lebensweg betrachtet kann ich ihn sehr gut verstehen, dass er eine sehr deutliche Sprache spricht. …
- … Mitten in seinem …
- … Studium mit 24 Jahren starb sein Vater, der sich auf Sakralbau und Denkmalpflege spezialisiert hatte. …
- … Er übernahm das Büro und trat in jungem Alter in seine Fußstapfen. Wer will es ihm verdenken? …
- … Industriewissen abgebogen ist und kann nur mit dem Kopfschütteln was hier einige Fachleute von sich geben. …
- … er Einblicke in Handwerkstechniken, …
- … Herr Lehmann! Eine bunte Seite mit allerlei großen Namen an der Seite …
- … Diesen Menschen gebe ich mit meinem Buch genügend Fragen und Antworten an die Hand. …
- … sich beteiligen, ihr Buch in jedem Posting zweimal erwähnen. Das allein ist für mich schon Grund genug, es nicht zu kaufen. …
- … Fischer heißen. Ich kann nur jedem Bauherren und jedem Hausbesitzer, der seinen gesunden Menschenverstand beisammen hat, raten, sich nicht an solchen Minderheitenm …
- … einungen zu orientieren, sondern der allgemein anerkannten Wissenschaft zu vertrauen. …
- … Wir haben eine ganz klare Problemsituation im heutigen Baualltag, die durch Energiekrise, Preise, Umweltkrise und die zu Recht dadurch entstandenen gesetzlichen Vorgaben bestimmt ist. Da hilft ein Rückzug auf alte Handwerksmethoden aus vorindustriellen Zeiten in kein …
- … erarbeiteten wissenschaftlichen und industriellen Standard unserer Gesellschaft verzichten will, sollte erst einmal in die Geschichtsbücher sehen und sich klar machen, unter welchen …
- … die Menschen früher gelebt haben - und wie lange. Und wer meint, er brauche sein Haus nicht zu dämmen, der wird …
- … irgendwann beim Sozialamt um Heizkostenzuschuss betteln. Das ist gar nicht unwahrscheinlich. Darüber hinaus schadet ein solcher Mensch aber auch der Allgem …
- … einheit und der Umwelt und sorgt mit dafür, dass die Ressourcen …
- … Aber wenn ich Naturheilkunde gut finde, dann kann ich auch zu einem ausgebildeten Arzt gehen, der sich darauf spezialisiert hat. Die gibt …
- … Verfügung. Die Erkenntnisse früherer Baumeister gehören mit in diesen Wissensbestand hinein. Und manchmal wurden sie auch schon zu Unrecht vernachlässigt und Irrwege …
- … eingeschlagen. So gibt es ganze Generationen von vorherrschenden Bauweisen (z.B. die …
- … durch Hochschulen, Forschungsinstitute und Wirtschaft wissenschaftlich begleitet. Und das ist letztlich eine neue Qualität, die nach dem Kriege erstmal gar nicht vorhanden war. …
- … Früher einmal, ja da haben sie Recht, Herr Jaskulski, da gab es …
- … Baumeister mit einem universellen Wissen über das damals übliche und mögliche Bauen. Das genügt aber eben bei weitem nicht mehr den heutigen Anforderungen, schon weil es inzwischen eine Menge neuer Materialien und Methoden gibt, jeweils speziell für …
- … die einzelnen Problemstellungen. Also ist doch klar, dass es diesen universellen Baumeister heute nicht mehr geben kann. Im Kleinen muss der Architekt dies heute noch sein, …
- … Was der einzelne Architekt oder Ingenieur technisch entscheidet und die Handwerker umsetzen, das …
- … ist heute das letzte Glied in einer langen Kette von vernetzten Tätigkeiten von Spezialisten, von hochqualifizierten Fachleuten, die Materialien entwickeln, Versuche durchführen, Konstruktionen für unterschiedliche Anwendungen entwickeln, berechnen und testen und schließlich auf modernen medialen Wegen kommunizieren und verkaufen. …
- … ... wenn hier Ihre Thesen, die zweifelhaften, so unkommentiert verbreitet werden, dann könnte der unbedarfte Baulaie auf Ihre Nymphengesänge reinfallen. …
- … brachte kein brauchbares Ergebnis. …
- … Sie den Meastro erst vor kurzem kennen- und verstehengelernt haben wollen. Nein - Sie haben sogar vor zwei Wochen damit begonnen, dessen Buch …
- … zu lesen. Ja ist es denn?! Ihr Schreibstil scheint ja doch ein wenig einfacher zu sein. K. Fischer hat …
- … das Ihre in einem Satz gelesen. …
- … [Zitat]Ich jedenfalls habe es in einem Satz durchlesen müssen. [/Zitatende] (wobei Man (n) sich fragen …
- … verlagern muss, wer die bauphysikalischen Grundkenntnisse derartig verbiegt, der ist sich seines Handelns offenbar wenig bewusst. …
- … ohne das anonyme I. -net selbst bei alten Burgen Tipps zu einer energetischen Sanierung MIT einer WDAbk. geben. …
- … doch wohl außer jeder Diskussion, dass Sakaralbauten eine etwas geringfügige andere bauphysikalische Betrachtungsbauweise benötigen als Einfamilienhäuser, oder etwa nicht? …
- … das energetische Gesamtkonzept passt. Massespeicher hat zudem den Nachteil, dass, wenn einmal aufgeheizt, die Wärme im Sommer lange erhalten bleibt, im Winter …
- … wieder in der Nacht mehr Energie abgeführt wird, als durch Sonneneinstrahlung angereichert würde. Ansonsten wie oben. …
- … die Behauptungen, Erklärungen wahrer werden/würden, obwohl es sich erstmal steinstark und kompetent anliest. …
- … Asterix und Obelix beweisen sehr eindrucksvoll, dass auch die massive Bauweise der Römer gewissen Kräften nicht …
- … Nein, ich mache mir doch keine Sorgen. Ich brauche keine 24 Seiten, um …
- … Ich brauchte Konrad Fischer nicht, um mein Buch zu schreiben. …
- … Nochmal, vor 2 Jahren besuchte ich ein Seminar in Bremen …
- … Ich besorgte mir dieses Buch und kann nur jedem raten, der ein wenig mehr über die richtige Bauphysik erfahren möchte, dies auch zu …
- … Jahren 1986 bis 1992, Bauphysik in Experimenten , ich könnte noch einige nennen, die nichts Fischer und Meier zu tun haben. …
- … Danach war klar, das Bauen befindet sich auf einem Irrweg. …
- … ein Physikstudium, das es ermöglicht korrekte Darstellung bauphysikalischer Zusammenhänge von etwas gewagten Schlüssen zu unterscheiden dauert ca. 5 Jahre. Sie haben sich das in zwei Jahren ohne Lehrkraft nur aus Büchern angeeignet, bemerkenswert. …
- … Die zielgerichteten Darstellungen verschiedener großer Vereinfacher sind sicherlich leichter hinzunehmen als die wirklich fundierten Widerlegungen …
- … meist ins Detail gegangen werden und welcher Laie folgt schon gerne einer Diskussion um korrekte Formeln bzw. deren korrekte Anwendung. Sie, Herr …
- … dieses mit modernen Methoden zu verbinden dämonisieren Sie 'Plastedämmung'. Schade, ein engagierter Experte könnte sicher berechtigtere Kritikpunkte finden, da wäre z.B. 'kleben …
- … An meinem Handwerk habe ich sonst sehr viel Freude. …
- … einigen Jahren vom modernen Sanierputz wieder zum Kalkputz zurückgekehrt. Warum? …
- … Immer mehr Kunden sind erstaunt und erfreut zugleich, wenn ich ihnen einen Kalkputz anbiete und ihnen ihre Wände nicht mit Rigips zu …
- … Nein, ich muss mir dass hier eigentlich nicht antun. …
- … Anerkennung, wenn sie denn ehrlich gemeint wäre! …
- … Es macht immer mehr Spaß, alte und neue Bücher miteinander zu vergleichen. …
- … 1994 Wärmetransport-Feuchtigkeit-Schall und das neueste Lehrbuch der Bauphysik (Vieweg+Teubner). In einer Uni-Bibliothek sicher erhältlich. Da zeigt sich, dass viele Erklärungen bei …
- … Abgesehen davon, dass das Verkleben von großformatigen Steinen höchste Risiken für die Halswirbelsäule bedeutet (ich habe mein …
- … ein! …
- … die Statik. Ich habe ein schönes Foto im Buch, da ist 6 cm tief und 10 cm breit geschlitzt, vom Erdgeschoss bis ins Obergeschoss. In dem Bereich ist die Außenwand nur noch 9 cm dick. …
- … Zu dieser Zeit, saß ich alle paar Monate, alleine vor einigen Menschen . …
- … ich in die Partei (SED) eintrete. Das war viel schlimmer als heute, wo Menschen wie Sie mit irgendwelchen Sprüchen mich entlarven und von der Bildfläche fegen wollen. …
- … Ich danke heute noch denen, die für mich, für meine Familie, für viele Menschen in den Knast gegangen sind. …
- … Jaskulski, sie erkennen doch selbst, dass man sich auch mal selbstkritisch sein sollte. Allerdings unterstellen sie dann sofort anderen, dass sie dazu nicht …
- … An meinem Handwerk habe ich sonst sehr viel Freude. …
- … Aber ich glaube, die meisten der Forumsaktivisten sind solche Überzeugungstäter, der eine mehr, der andere weniger. …
- … zu tun haben. Davon abgesehen, dass man statisch Poroton und (Kalksandstein) KS-Stein bei gleicher Stärke nicht in einen Topf werfen …
- … Ds Beispiel zeigt darüber hinaus meiner Meinung nach, dass es richtig wäre, auch bei solchen Wänden mit einer Vorwandinstallation wie beim Holztafelbau zu arbeiten, denn in das …
- … Tragwerk gehören gar keine Installationen, weder hier noch dort. Aber dann würden sich Massivbau und Holzrahmenbau immer mehr annähern, was eigentlich konsequent und logisch wäre. Indem man nämlich schichtweise die einzelnen Funktionen trennt und damit auch optimiert. Und dann würde …
- … der Dämmung mit im Tragwerk, nämlich im Gefach. Da benötigen sie keine dicken Extraschichten Dämmung vor der Konstruktion mehr und die Putzträgerplatte kann …
- … Vernetzungen zu mindestens nahelegen. Aber erstens darf man so etwas nicht einfach verallgemeinern und überall, wo einem etwas nicht …
- … passt, so etwas annehmen. Und zweitens setzt dies auch keinen einzigen empirisch belegten Zusammenhang außer Kraft. Es könnte doch s …
- … ein, dass die Dämmstoffindustrie zwar mehr verkaufen möchte, aber dennoch in der …
- … jetzt nicht wissen, wie sie sich aus dem Dilemma befreien können, einerseits alte Handwerkskunst mit traditionellem Ziegelbau pflegen zu wollen, aber andererseits …
- … moderne Anforderungen damit nicht erfüllen zu können, greifen sie wie ein Ertrinkender nach dem Strohhalm, und der heißt für sie Konrad Fischer. Erleichtert atmen sie auf und verkünden nun aller Welt, dass eine extra Wärmedämmung überflüssig und sogar schädlich sei. Wobei ich …
- … mir jetzt eine Wiederholung der betr. Pseudoargumente erspare. …
- … Da sie nun heute so enttäuscht und sehr emotional reagieren, habe ich den Eindruck, dass wir sie mit unseren Gedanken in ihrem tiefen …
- … Inneren durchaus schon ein wenig erreicht haben und sie hier und da vielleicht sogar für sich zu fragen begonnen haben. Da kann ich nur raten: Lassen sie es ruhig zu und denken sie nicht, alles bricht zusammen, nur weil man vielleicht relativierend etwas hinzu lernt. Vielleicht können wir uns in einem Jahr wieder unterhalten und verstehen uns dann etwas besser …
- … Nur am Rande: Auch ich mag die alten Backsteinhäuser sehr, besonders wenn da keine Putzfassade dran klebt. …
- … angesichts der heutigen Energiepreise und der Klimathematik problematisch - da beißt keine Maus den Faden ab! Sie und ich können es nicht ändern …
- … Vielleicht in einem Jahr wieder ... …
- … Vielleicht in einem Jahr wieder enttäuscht …
- … Ich komme gerade von Lübeck, da blies mir der Ostseewind ein wenig um die Ohren. Genug durchgeatmet! …
- … Amplitudendämpfung und Phasenverschiebung gesprochen, in Verbindung mit der Grundanforderung an Gebäude. Sein Fazit: Die Speicherfähigkeit der massiven Wände wird unterbewertet. Die Leichtkonstruktionen sind …
- … Nein, nein Herr Stodenberg, es geht schon noch weiter. …
- … Jahren habe ich selbstkritisch mein Tun hinterfragt und mittlerweile Styropor und Mineralwolle verbannt. Warum? …
- … Nein, Herr Stodenberg, was die richtigen Bücher sind, muss jeder …
- … aber noch nicht die richtigen Bücher lesen wollen. Ich kann Ihnen einige nennen, die nun wirklich nichts mit Fischer und Meier zu …
- … Schön, dass sie ihre kleine Depri überwunden haben, Herr Jaskulski! Aber der Fragesteller wartet ganz sicher …
- … nicht auf meine Antwort. Erstens bin ich für Sandsteinhäuser nicht zuständig und zweitens wurde dem Fragesteller deutlich geraten, sich …
- … eine Fachmann vor Ort zu suchen. Mithin waren sie mit ihrer Bemerkung …
- … Und was sie über eine Veranstaltung über Bauen erzählen, ist doch nicht anders zu erwarten. Nicht erwarten würde ich, dass sie andere Vorträge aufsuchen als solche, die ihre vorgefassten Meinungen bestätigen. Niemand nimmt an, dass es nur Herrn Fischer …
- … der Wüste gibt. Es gibt wie bei jeder Außenseitertheorie schon noch ein paar Leute mehr, die daran glauben. Und was da über die …
- … Speicherfähigkeit gesagt worden sein soll, ist im Grunde nicht relevant. Es gibt eindeutige Belege gegen die dort vertretenen Auffassungen. Ich will das …
- … Was ich aber zum wiederholten Male sagen will, ist, dass sich meine Familie in unserem gut gedämmten Holzrahmenhaus erheblich besser fühlen als vorher …
- … diese Dinge aus eigener Erfahrung berichten und muss mich nicht von einäugigen Dämmfeinden und Massivbaugläubigen belehren lassen. Ich habe nichts …
- … gegen eine gewisse Speicherfähigkeit. Ein wenig davon begrüße ich sogar. Aber zu viel möchte ich nicht haben, um mir nicht die erheblichen Nachteile einzuhandeln. Das war ungefähr die dritte Wiederholung. …
- … Einäugige Dämmf …
- … einde, welch dumme Aussage! …
- … Den Menschen wird immer ein Stück mehr die Augen öffnen! …
- … Sie können noch so viel wiederholen und belehren, es ändert nichts daran, dass ein WDVSAbk. auf eine massive Außenwand von ca. 50 cm …
- … Wissen Sie wie es ca. 50-100 m um eine Baustelle aussieht, wo das Styroporsystem angebracht wird? …
- … Ob in meinem Wohnort, in Frankfurt oder vorgestern in Hamburg! …
- … Da kann ich nur sagen Einäugige mit Scheuklappen durch die Welt gehende dumme Menschen, die da …
- … hat es rund herum sehr ordentlich ausgesehen. Wir hatten allerdings auch keine Vandalen beauftragt, sondern ordentliche Malermeister mit Erfahrung. …
- … den verschmutzten Meeren stimmt zwar leider, aber es schwimmen doch keine Häuser oder Häuserfassaden in den Ozeanen herum, Herr Jaskulski! Was wollen …
- … das erledigt haben, weil nämlich die Bewohner ihrer Häuser alle Kaminöfen einbauen werden, um nicht zu erfrieren, oder wenn sie das nicht …
- … dann kommen irgendwann die Anarchie und der Aufruhr. Ich habe da einen interessanten Link, den sie unten finden. …
- … Meine Familie …
- … lebt bereits in einem einigermaßen gut gedämmten Haus. Dennoch haben wir inzwischen auch einen Kamin installiert, und zwar nicht nur, weil es so …
- … gemütlich ist. Ein paar Hintergedanken hatten wir auch schon dabei. Deshalb hatten wir auch schon beim Bau des Hauses einen doppelzügigen Schornstein eingebaut. …
- … bezahlt (doof, wenn es dann noch eine Hyperinflation gibt), mehrere 20 L Benzinkanister hatte bereits mein Schwiegervater gelagert, den Wein lagere ich, Kräuter und Blumenkohl …
- … anbauen, jetzt fehlen nur noch die übermannshohe Mauer mit Videoüberwachung und ein paar Kleinigkeiten - die Krise kann kommen. Denn in …
- … kann man es zur Not sogar ohne Heizung aushalten, wenn man einen warmen Pullover anzieht. Ach so, ja, mein VOLVO Kombi …
- … beschränkten Text den exakt gleichen Käse hatten wir hier schon vor einem Jahr, da ist er auch damit aufgelaufen ... …
- … Nebenthemen sind wichtig, damit man sich ein Gesamtbild machen kann, was dieses Styropor so anrichtet. …
- … schwer zu kauen haben, zeigt doch Ihre Aussage, dass keine Häuser oder Häuserfassaden rumschwimmen. …
- … Seite 11 aus meinem Buch: 80 Prozent des Mülls in den Ozeanen gelangen …
- … über Flüsse hinein. Nur winzige Mengen Kunststoffabfälle werden recycelt, zum Beispiel nur 1 Prozent der jährlich 14 Millionen Tonnen Styropor-Mülls! Und weil in manchen Meeresregionen mittlerweile die Anzahl der Pellets (Plastikteilchen) die des Planktons um das Sechsfache, mitunter um das Vierzigfache, übersteigt, füllen sich die Mägen von Fischen sowie Meeresvögel und -säugern mit Plastikmüll: Schraubverschlüsse, Zigarettenstummel, Styroporkügelchen, aus ( Welt der Wunder Heft 6/2008). …
- … Wenn es um die Instandsetzung einer Fassade geht, kommt überwiegend die Polystyrolfassade (ca. 80 Prozent) …
- … Anwendung ... Beim Schneiden, Bohren und Schleifen der Platten fallen Späne, nein unzählige Styroporkügelchen zu Boden und verteilen sich in der Landschaft. …
- … Nein Herr Kuschow, den exakten Text hatten wir nicht vor einem …
- … Ursache nach Expertenmeinung (Ich weiß verblendete von der Dämmstoffindustrie gesponsorte Idioten ) der …
- … Ein nicht unerheblichen Anteil daran haben die privaten Haushalte bzw. der Energieverbrauch auch der Heizungen/Häuser. …
- … Sollte man erwähnen, dass vor allem unsanierte Altbauten (trotz Massespeicher, solare Gewinne, gesunde Strahlungsheizung, usw. ) einen großen Anteil daran haben? …
- … Herr Jaskulski, teilen sie den Lesern hier doch einmal mit wie hoch der Energieverbrauch eines durchschnittlichen Einfamilienhaus (150-200 m²) ist (sofern alle Räume …
- … man sollte einmal ... …
- … man sollte einmal die Firma Bayer Leverkusen auf …
- … Ihr Buch aufmerksam machen. Könnte eine schicke Abmahnungsklage geben. Wenn sie sauber recherchiert hätten, dann wüssten Sie, dass Styropor ein eingetragener Markenname ist und der eigentliche Werkstoff Polystyrol heißt. …
- … PS: Ob das Buch bei BASF mehr als ein müdes Lächeln hervorruft ...?! …
- … die Wetterereignisse zunehmen, sondern weil die betroffenen Werte immer höher werden. Eine statistisch signifikante Zunahme von Hurrikans, Überschwemmungen usw. als Folge des anthropogenen …
- … Einflusses auf das Klima konnte meines Wissens noch nie …
- … werden. Falls Sie andere Erkenntnisse haben, lasse ich mich aber gerne eines besseren belehren. …
- … @Christoph Jaskulski: Ich bin bestimmt kein Massivbaugegner, …
- … oder nicht, hängt von so vielen Parametern ab, dass Ihre Pauschalaussagen einfach nur falsch sind. Und was soll das Verdammen von Kunststoffen …
- … landet, halte ich für nahezu unmöglich. Natürlich gehört es auch nicht einfach achtlos auf dem Bauplatz verteilt. Aber wenn die Verarbeiter ihren …
- … Sollte das eine oder andere Krümelchen liegen bleiben, dann wird es den Gartenboden auflockern, …
- … Noch ein Wort zu den manchmal zu lesenden Zweifeln am anthropogenen Einfluss …
- … Klimaveränderungen: Erstens möchte ich persönlich nicht darauf warten, dass dieser Zusammenhang eines Tages doch bewiesen wird, denn dann würde es wahrschein …
- … 1. ist das keine Tatsache, sondern eine Hypothese …
- … funktioniert, wollen es aber korrigieren - das ist so, als sollte ein Urmensch ganz plötzlich Auto fahren. …
- … das und die fortlaufende Zerstörung ganzer Landschaften durch Windräder die Zukunft sein kann, bezweifle ich. Viel dringender fände ich in Dtl. die Erforschung …
- … und den Bau eines/mehrerer atomarer Endlager. Die brauchen wir 100 %ig, weil das Zeug im Moment oberirdisch gelagert wird. Wenn da eine Havarie oder auch ein Terroranschlag eintritt, wird es …
- … Von Umweltschutz im Sinne eines gesünderen Lebensraums wird kaum noch gesprochen. Dafür wird CO2 zum Klimakiller und Luftverschmutzer gepusht. Es wird völlig ausgeblendet, dass CO2 lebensnotwendig wie Wasser und Sauerstoff ist. …
- … Die Klimavorhersagen waren bis jetzt fehlerhaft. Mojib Latif hat in einem Interview eingeräumt, dass keine Vorhersage für …
- … einen Zeitraum von 10 Jahren möglich ist, weil die Prognosegüte anhand …
- … Die derzeitige Stagnation der globalen Erwärmung seit ca. 10 Jahren hat keiner der klimawarner vorhergesehen. Und da sollen die Prognosen für 2100 …
- … Das soll kein Plädoyer gegen Dämmung oder sonst was sein, weil Ressourcenschonung immer sinnvoll ist. Aber bitte keinen Anlasshandel …
- … und keinen Aktionismus um jeden Preis. …
- … etwas neben der Schiene aber ich halt mich jetzt mal an den Windrädern fest: weshalb zerstören die ganze Landschaften? ist das nicht vielleicht eine sehr verkürzte Sichtweise? ... wenn man nach Spanien oder …
- … Windräder war nur ein Beispiel, wenn auch ein ... …
- … Windräder war nur ein Beispiel, wenn …
- … auch ein optisch für jeden sichtbares. …
- … Wären die Windmühlen in Holland genauso hoch wie moderne Windräder (derzeit Nabenhöhe 200 m, Flügelhöhe dann wahrscheinlich knapp 300 m) und dann zig Stück auf ein …
- … Auf der verlinkten Seite sonnenseite.com kommen ganz putzige Vorschläge. Da will einer alle Autobahnen mit PV-Modulen überdachen, ein anderer die gesamte A7 …
- … zu einer Energieallee ausbauen, d.h. wie Straßenbäume Windräder, eins neben dem anderen! Na dann, gute Reise! …
- … -://www.rp-online.de/niederrheinsued/kempen/nachrichten/willich/Keine-höheren-Windraeder_aid_570834.html …
- … Der Leser liest und hört nur noch, Haus dick einpacken, Dach dämmen, Kellerdecke dämmen, Fenster wechseln, Heizkessel wechseln, usw. …
- … andere spielt keine Rolle. …
- … Die Menschen sind irritiert und verunsichert, das es alle paar Jahre eine noch schärfere Energieeinsparverordnung kommt. …
- … Aktivität, bestimmt das Klima . Es ist hoch interessant und stellt einige Ihrer Aussagen auf den Kopf. …
- … Lehre an einen Unbelehrbaren …
- … Die Wissenschaft, sie ist und bleibt, was einer ab vom andern schreibt - doch trotzdem ist, ganz unbestritten, sie immer weiter fortgeschritten. (Eugen Roth) …
- … Herr Traut, ich kann das nachvollziehen, aber auch nur teilweise, ich habe ein Problem damit, gleichzeitig gegen Atomkraftwerke und Windräder zu sein …
- … Straße hört sich auch gut an, das wären dann aber bestimmt keine offenen Räder, sondern diese Windsäulen (mir fällt grad der Name nicht …
- … ein) ... alles nur eine Frage der technischen Ästhetik. Schließlich sind …
- … Aufmarsch zur Schlacht Schatten hatten und nicht schon vorher umkippten, also keine Menschenfreundlichkeit, sondern kaltes Kalkül des Militärs (hier ein ausgestreckter Mittelfinger an …
- … alle Militäreinsatzbefürworter!) …
- … @Steinzeitmann: die Menschen wären weniger verunsichert und irritiert, wenn so Leute wie Sie nicht ständig geistigen Dachssabber absondern würden. Bauphysik kann man rechnen und ist kein Glaubensbekenntnis, wenn Sie meinen, dass Sie hier der …
- … Wir haben hier auf den rheinhessischen Höhen (bzw. teilweise schon auf pfälzer Gebiet einige Windparks …
- … drehen; ihnen fehlt der Winddruck. Gerade Nachts schläft der Wind gern ein und im Winter, bei ruhiger Hochdruckwetterlage, geht auch schon mal nichts. …
- … Windräder sind maximal eine Ergänzung, die weder weder geeignet ist, Spitzen abzubauen noch eine ständige Grundlast zu liefern. Analog dazu verhält es sich …
- … Lagerung verbrauchter Brennstäbe das riesen Übel. Die Japaner haben aber anscheinend einen Weg gefunden, zumindest die Menge abgebrannter Brennstäbe deutlich …
- … Doch bleiben wir bei dem Ursprungsthema, der Dämmung von der Sandsteinfassade. Natürlich speichert Beton Wärme, unbestritten. Nur - hilft uns das …
- … wirklich weiter, Herr Jaskulski? Um nämlich den Beton derart aufzuheizen, dass eine gleichmäßige und behagliche Wärme eintritt, benötige ich große Mengen Energie. …
- … können, nach draußen. Die Wärme folgt dem physikalischem Gesetz, wonach immer ein Ausgleich von der hohen zur niedrigeren Temperatur stattfindet. Genau um dieses …
- … Gesetz und dessen Folgen zu mindern, schafft man eine Trennung zwischen der Masse und der kalten Außenluft, die Wärmedämmung. …
- … ich werde Sie nicht bei BASF anzeigen oder denen ein Hinweis geben. Sie sollten sich nur mal Gedanken darüber machen, …
- … was passieren kann, wenn Sie eine (eingetragene) Marke in der von Ihnen vorgenommenen Art öffentlich denuzieren. Abgesehen davon spricht das nicht für eine saubere Recherche, wenn Sie nicht einmal die Grundstoffe …
- … richtig benennen können), es kann ja auch Mineralfaser sein. Alternativ gibt es noch eine Menge anderer Dämmstoffe, die aber oft den Nachteil haben, …
- … eine schlechtere WLG ihr Eigen zu nennen und deshalb dicker verarbeitet werden …
- … reden, weil nur dort Ihnen die Nachteile des Abtransports der Kügelchen einen Weg der Negierung aufzeigen, oder Sie haben die eigentlichen, von …
- … , Probleme/Nachteile nicht wirklich verstanden, was dann aber wiederum zu meiner Vermutung passt, dass Sie etwas nachreden, wegen mir schriftlich zusammengefasst …
- … Eines muss ich allerdings sagen. Auch ich habe so meine Zweifel, dass ausschließlich der Mensch ursächlich für die Klimaerwärmung …
- … wieder in einer Burg leben wollte. …
- … weil ein Fachmann die Maßnahme geplant, ausgeschrieben und überwacht, obendrein …
- … nebenbei wurden ein paar gefährliche bauphysikalische und bauliche fallen entschärft, …
- … Ziegelphysiker gleichermaßen reingeraten sind. …
- … so einfach ist das : -p …
- … (nein, nicht du Torsten) …
- … ein: Man verbreitet eine Idee und wenn nur eine (r) …
- … freut man sich und fühlt sich bestätigt ... die 89 ohne Meinung werden übersehen und die 10 Gegner als notendiges Übel ( …
- … bei jeder neuen Diskussion 1 % hängenbleibt ... ist ja auch schon ein Erfolg …
- … sieht Salzspeicher vor, die auch einen Gutteil der Nacht abdecken- …
- … Link geht ins Leere und wie auch immer, der Speicher braucht eine Dämmung, damit er überhaupt aufladen kann, sonst geht's doch gleich …
- … egal wie man es dreht und wendet, Speicher ist gut, aber eingepackt ... die Oma hat doch auch den heißen Stein …
- … wärmende Jacken verkaufen weil die ja im wesentlichen Dämmung enthalten und keinesfalls Sandsteinkiesel in den Steppfuttern ... pardon für den …
- … absurden Vergleich, aber genau das ist es, was uns die Dämmgegner einreden wollen! …
- … Der Hinweis auf die Speichermasse ist keine Unterstützung der Ziegelspeichermassenphilosophie. …
- … Ist lediglich ein Hinweis dass es mittlerweile Ansätze …
- … ne, ne, das war nicht meine Intention, …
- … ... den Markus Knoll in einen Topf mit den …
- … ... alles was nach dem leeren Link kam war eher allgemein auf die sonstigen Beiträge vorher gemünzt. …
- … ich (Ihr habt ja vielleicht schon alles gewusst ;-)) ), wieder ein Stück schlauer geworden ... …
- … halten für neue Chancen und Möglichkeiten ist doch so spannend, dass einem dann die nur rückwärts gewandten weinerlichen Argumente von …
- … Forstschrittsverneinern doppelt absurd vorkommen ;-)) …
- … Über Bauphysik schreibt der Bauingenieur Dieter Ansorge (Bücher Pfusch am Bau ): Bauphysik ist für viele Architekten ein Buch mit sieben Siegeln. Wärme-, Feuchte- und Schallschutz (Feuchteschutz, Schallschutz) …
- … mit Styropor, dass es als Synonym für Polystyrol benutzt wird. Im meinem Buch habe ich darauf hingewiesen! …
- … Der erste Satz meines Buches lautet: …
- … Mein Hauptanliegen gilt dem Bauen im Bestand …
- … Was es einem bringt zu dämmen? Sie meinen, wenn ich weniger …
- … Haus ist noch warm und muss nicht erst aufgeheizt werden? Sie meinen den verbesserten Wiederverkaufswert bzw. bessere Vermietbarkeit? usw. …
- … In meinem Wohnort, Miete pro Quadratmeter 5,20 …
- … Bei einer Wohnung von 80 m², macht dies im Jahr 1152,00 Unterschied aus. 96 im Monat! …
- … schon ist es keine so große Summe mehr die für Dämmwertverbesserung dasteht! …
- … an den nassen Wänden halten etc. ... der Mietmehrpreis ist wahrscheinlich schon durch Minderkosten der Heizungsverbräuche abgedeckt ... …
- … Maurermeister, wenn Sie meine Argumente als dumm abtun wie ein paar Beiträge vorher, macht nichts, ich weiß ja woher es kommt …
- … Lesen sie mal eine wahre Geschichte: …
- … Eine Familie aus Rödinghausen im Kreis Herford rief mich an, …
- … weil sie ein Problem hatte und Fachleute schon gesagt hatten, dass es mit dem Haus zu tun hätte, in dem sie lebte. Man bat mich, mir die Angelegenheit selber anzusehen. …
- … Inzwischen waren beide Jungen der Familie krank geworden. Sie hatten asthmatische Atemprobleme und andere Allergien und sie fühlten sich krank und schwach. Und das war innerhalb eines knappen Jahres immer schlimmer geworden. So schlimm, dass sonnenklar …
- … verschiedenen Bausysteme informiert und viel gelesen, und so entschied er sich, ein Holzhaus zu bauen. Ja, und ein schwedisches sollte es sein …
- … von einer Güte, wie sie Deutschland nicht einmal als Tischlerqualität zu bekommen sei! Aber da fällt mir noch der Kracher ein: …
- … Der Bruder meines Bauherren war ja regionaler …
- … Vertriebsleiter des größten Porenbeton-Bausatz-Herstellers. Und der war mit seinem Wunsch gescheitert, seinem Bruder ein solche Haus zu verkaufen. Es hatte richtigen …
- … Ja, also, ich muss zugeben, so ein Haus könnte ich selbst mit unseren besten Materialien nicht bauen! Peng …
- … Die Familie zog dann in ihr neues Haus ein und war von dem Moment an glücklich! Man konnte ihr die …
- … Nie hatte ich eine dankbarere Bauherrenfamilie wie diese. Ich glaube, das ist Jedermann unmittelbar verständlich. …
- … Manchmal habe ich noch Kontakt zu den Leuten. Einmal musste ich hinfahren, um eine Spiralfeder in einem Schloss auszutauschen. Auch bei der …
- … Gelegenheit bestätigte mir die Bauherrin noch einmal ihre große Zufriedenheit, und sie erinnerte auch nochmal an den dramatischen Unterschied zu ihrer alten Wohnung in dem ungedämmten Backsteinhaus, denn um ein solches hatte es sich nämlich gehandelt, …
- … weil Ihr absurder Vergleich einfach dumm ist ... …
- … Weil Sie Ihre Bude ja dicht einpacken ...! …
- … wenn Sie in den Klamottenladen gehen und der Winterjackenverkäufer hält Ihnen eine Jacke mit Steppfutter hin. …
- … Der Winterjackenverkäufer denkt sich sein Teil, weil er so eine dumme Frage noch nicht gehört …
- … Aber solange Sie keine Ahnung haben, was sich in einer einschaligen massiven Außenwandkonstruktion …
- … wenn man nur Werbung für sein Pamphlet macht ... …
- … wenn man nur Werbung für sein Pamphlet …
- … Dicht einpacken hängt zusammen mit warm einpacken und das verstehen Sie …
- … auch nicht den Ansatz der dahinter steckt ... vielleicht sollten Sie einfach zu Ihren hübschen kleinen Kunstwerken und Basteleien zurückkehren …
- … Die vielen Luftleckagen braucht Ihr ungedämmter Steinhaufen, damit die an den eiskalten Wänden sonst auskondensierende Feuchtigkeit rechtzeitig …
- … abgeführt wird. Damit das sichergestellt wird braucht Ihre Höhle eine Mindestleckagerate unter n50-Bedingungen von über 6! ... oder halt sehr bewusstes Lüften. Nur deshalb sind die Steinfanatiker so drauf, dass sie die Dichtungen aus den Fenstern …
- … Ein hochgedämmtes Haus hat eine viel wärmere innere Wandoberfläche die nicht dazu neigt, als Kondensator für die Raumfeuchtigkeit zu dienen, also dort auch keine Feuchtigkeit an den Wänden und dort reicht auch die …
- … vermeiden, wobei es natürlich zu empfehlen ist, schon aus raumlufthygienischen Gründen eine kontrollierte Wohnungslüftungsanlage einzubauen, natürlich mit einer Wärmerückgewinnung wenn man …
- … Das Schimmelproblem hat also im wesentlichen der Bewohner eines Steinhauses, der etwas dagegen tut, dass es in …
- … seinem Haus zieht, also neue dichte Fenster einbaut, ohne dass …
- … sie am Ende die Dämmung als Schadensursache verteufeln ist dann wirklich ein Fall für einen Neurologen. …
- … wollen: siehe den Link zu einem Fachvortrag zu dem Thema …
- … Für Herrn Maurermeister: suchen Sie sich eine stabile Wand zum headbangen! …
- … wenn Sie in den Klamottenladen gehen und der Winterjackenverkäufer hält Ihnen eine Jacke mit Steppfutter hin. …
- … Der Winterjackenverkäufer denkt sich sein Teil, weil er so eine dumme Frage noch nicht gehört …
- … von dem dicken Wolpullover der bei Ruhe warmhält, bei Wind aber einfach luftdurchspült wird und man friert trotzdem. …
- … Eine auf neuhochseutsch …
- … Windjacke darüber dichtet die Wärmedämmung Wollpullover gegenüber dem Wind ab, bildet eine relativ dichte Hülle und die Körperwärme reicht so aus, mittels des …
- … Ironiemodus an: Mit Ihrem Verständnis für Bauphysik wäre eine darauf basierende Ausstattung einer Expedition in den kalten Norden mindestens …
- … ist kontraproduktiv für alle, auch die im Massivbau, die sich um eine aktuelle Bauqualität bemühen! …
- … Das Ganze ist m.M. nach ganz einfach. …
- … Einige Leute haben erkannt wie einfach es ist …
- … Man gestaltet Internetseiten und kasiert die Werbeeinnahmen, bietet kostenpflichtige Telefon- oder E-Mail Beratungen an, schreibt Bücher. …
- … Mein Fazit; …
- … Reine Geldmacherei, technisch/bauphysikalisch (wie man will) absoluter …
- … ich schließe mich hier an: Der Herr Maurermeister kriegt hier eine Aufmerksamkeit, die er nicht verdient. …
- … Herr Maurermeister kriegt hier eine Aufmerksamkeit, die er nicht verdient. …
- … @Arno: Möglicherweise läuft genau durch diese Aufmerksamkeit und die Präsenz im Forum ein unbedarfter Laie in die Falle ... …
- … Ja, meine sehr verehrten Nichtfachleute ... …
- … Ja, meine sehr verehrten Nichtfachleute ab in den Buchladen, damit Sie …
- … sich selbst ein Bild machen können was sich hier abspielt. …
- … Hier ein Teil meines Literaturverzeichnisses aus meinem Buch …
- … [Einstein/Infeld 1950] Die Evolution der Physik …
- … versucht mit Händen und Füssen zu verteidigen, was immer dreister und einseitiger wird. …
- … Sie entsprechen nicht dem Ideal des gejagten Wolfes und es gibt keine Meute hinter Ihnen, lächerlich machen Sie Sich ganz alleine …
- … ... sondern auf die konkreten Fragestellungen eingehen. Ich habe Ihre Dichtheits- und Dämmthesen unter anderem mit dem Kleidungsvergleich eindeutig widerlegt, dazu noch der fachlich eindeutig kompetente Link …
- … und Sie weichen wieder auf allgemeine Verweise und Verschwörungstheorien aus ... …
- … ... aber zu dem Schluss über Ihre (mangelnde) Kompetenz kann man ja auch schon kommen, wenn man auf Ihren ersten Beitrag im Thread zurückgeht, in dem Sie einfach pauschal behaupten Plattenheizkörper machen krank ... ganz schön kranke …
- … und beschreibe dies auch in meinem Buch. Jeder kann danach selber nachprüfen, wie so eine …
- … warum man kalte Füße bekommt, wenn man in der Nähe so eines Heizkörpers sitzt. Der Temperaturunterschied am Fußboden bis in Kopfhöhe ist …
- … beträchtlich. Einfach mal messen! …
- … Das genau scheint ihr Problem zu sein, Herr. J. Sie …
- … sitzen in einem ihrer ungedämmten Häuser neben einem Konvektor (2 m weiter wär's zu kalt), die Füße in einem Fußsack, und lassen sich den heißen Luftstrom um den …
- … Denn im Gegensatz dazu sind nämlich in einem rundum gut gedämmten Haus alle einen Raum begrenzende Flächen …
- … sie strahlen auch selbst Wärme ab. Das passiert sogar mit Konvektionsheizkörpern einigermaßen gut, wie ich es in meinem Haus selber …
- … erlebe. Weil man diese nämlich niemals voll aufdrehen muss. Ein bisschen, Ventil so auf 2, genügt so gut wie immer, sonst wird es zu warm. …
- … Trotzdem ist eine reine Flächenheizung natürlich besser, das ist unbestritten. …
- … dramatische Zustände wie die von unserem Maurermeister geschilderten gibt es in einem echten Niedrigenergiehaus nun einmal nicht. …
- … wenn der Technikguru Jaskulski jetzt noch erläutert, wofür die ganzen kleinen Alulamellen an den in seinen Kreisen bevorzugten Heizleisten …
- … Albert Einstein über die Naturwissenschaft: …
- … In der Naturwissenschaft gibt es keine Theorien von ewiger Gültigkeit. Es kommt immer wieder vor, …
- … dass der eine oder andere Umstand, der nach der Theorie eintreten müsste, bei experimenteller Nachprüfung ausbleibt. Jede Theorie unterliegt einem …
- … allmählichen Entwicklungsprozess, und jede hat ein Stadium der Triumphe, um danach womöglich sehr rasch in der Versenkung zu verschwinden. …
- … Herr J, was erhalten sie eigentlich für ihre erheblichen Bemühungen zum Wohle der deutschen Ziegelindustrie? Jetzt haben sie auch schon das Dach entdeckt und behaupten so ganz en passant, der Betondachstein sei in der Versenkung verschwunden wie das Asbest und die …
- … fragt man sich als denkender Mensch, wieso erzählt er denn so einen Blödsinn? Zumal er es ja als Maurermeister besser weiß und …
- … Herr J., der Betondachstein war noch nie so präsent wie heute, weil er nämlich mittlerweile in einer ganz anderen Qualität hergestellt wird wie noch vor 20 …
- … auf das öffentlich im Internet kursierende Bild, von Ihrem Meister selber eingestellt: da posiert er mit kleinem Kind völlig bedenkenlos …
- … vor einem krankmachenden Plattenheizkörper eingestellt 2008: …
- … und dass Sie sich jetzt mit Einstein und anderen Wissenschaftsgrößen in einem Atemzug nennen …
- … Ich zitiere Einstein ... …
- … stein, seine Genialität werden wir nie erreichen. …
- … zum Plattenheizkörper: Richtig lesen oder hingucken, ob es eine Strahlplatte ist oder ein doppelter Plattenheizkörper. …
- … Einstein - K.F. - J. …
- … kann lernen von Einstein, seine Genialität werden wir nie erreichen. …
- … Oh, sie haben doch auch schon etwas Geniales, Herr J.! Einstein hatte bekanntlich die bis dahin geltende Physik hinter …
- … war in ganz neue Erkenntnisdimensionen vorgestoßen. Na, und dies ist scheinbar dem K.F. und seinem Schüler J. auch gelungen, …
- … es ist wie so oft: Das Genie erfährt Anerkennung erst nach seinem Tode. Warten sie's mal ab, vielleicht gibt es ja …
- … eine andere Welt, in dem ihre neuen Naturgesetze gelten. Die Hoffnung stirbt …
- … Wenn Sie Die Evolution der Physik von Albert Einstein gelesen und verstanden hätten, dann würden Sie nicht so …
- … ein dummes Zeug von sich geben! …
- … stein: …
- … ... von Albert Einstein gelesen und verstanden hätten, dann würden Sie nicht so …
- … ein dummes Zeug von sich geben! …
- … stein: …
- … sieht man, dass Sie es nicht gelesen haben schauen Sie sich einfach Ihren Internetauftritt an: …
- … Herr J. und Herr F. sowie andere Menschen die in einem ungedämmten Steinbruch hausen haben ein Problem, nämlich die …
- … So ein ungedämmtes Haus funktioniert bauschadenfrei dann, wenn reichlich Leckagen vorhanden sind, die …
- … eine große Menge Luft ungeplant hindurchströmen lassen die dann mit erheblichen Mengen …
- … sehr kalten Stellen nicht in die Nähe des Taupunktes kommt. Solch ein Haus würde bei einem Blower-Door-Test einen n50-Wert von 6 …
- … Viele Leute haben irgendwann ihre alten Steinhäuser mit neuen Fenstern versehen und dabei nicht bedacht, dass diese …
- … nun dichter sind und so der Fehlerluftwechsel nicht mehr gegeben ist, eine planmäßige Lüftung aber nicht bedacht ... in diesen nunmehr dichteren ungedämmten …
- … und sonstigen Feuchtigkeitsschäden, dort ist im Notfall das Wiederherstellen der Undichtheit eine Maßnahme zur Verhinderung größeren Unglücks. …
- … auf ein hochgedämmtes Haus beziehen wenn man auch nur ein wenig Physik begriffen hat: …
- … Bei der hochgedämmten Konstruktion ist die innere Oberflächentemperatur wesentlich höher als im Steinbruch , es kommt also gar nicht dazu, dass sich …
- … planmäßige Qualität der Anschlüsse zwischen den Bauteilen, das verhindern von Feuchtigkeitseintrag in die Konstruktion Aufgrund von Konvektion. …
- … über die Lüftungsanlage nach, weil eben hier Aufgrund des geringen Wärmebedarfs ein unkontrollierter Luftwechsel unter Umständen mehr als die Hälfte der Heizkosten ausmachen …
- … würde, die Absolutverbräuche werden so gering, dass das anfängt, eine Rolle zu spielen, während es bei den astronomischen Verbräuchen von ungedämmten Altbauten einfach in der viel zu großen Zahl auf der Energierechnung …
- … Kontroverse in der Diskussion über Luftdichtheit zwischen den Vertretern der Massiv-Stein-ohne-Dämmung-Fraktion und den Vertretern der Moderne ist am Ende völlig unsinnig: …
- … Liebe Ziegel Physiker : Ihr habt so weit recht, Eure Steinhaufen dürfen nicht dicht sein, der Doppelfehler ungedämmt & …
- … undicht verhütet hier noch Schlimmeres und da Ihr alle einen eigenen Wald oder eine eigene Ölquelle habt spielen die Energiekosten auch kein …
- … Störfeuer immer, dass die armen frierenden Ziegel Physiker innerhalb ihrer kleinen klammen und kalten Welt Recht haben, aber eben nur da …
- … Ansonsten hätten Sie meinen Vergleich zwischen den verschiedenen Dämmstandards und der daraus resultierenden notwendigen …
- … Dass heißt, dass Sie sich unter dem Pullover noch eine Folie drunter ziehen! …
- … müssen Sie schon Farbe bekennen und nicht so ein Käse schreiben! …
- … Herr Jaskulski, wenn Ihnen nichts anderes mehr einfällt und Sie völlig widerlegt sind, dann kann man auch …
- … einfach mal die Fr**** halten und nicht noch weiter Maulaffen feil …
- … Sie sind tatsächlich ein Forumstroll wie er im Buche steht! …
- … bewaffnet mit einem guten Stück Fachwissen und Erfahrung, dazu jede Menge Humor …
- … damit man auch die peinlichsten Gestalten ertragen kann ... nicht mehr und nicht weniger ;-)) …
- … solche Zitate kenne ich nur von Leute die meinen ihr …
- … Ich verdiene noch täglich mit meinen Händen mein Geld und sehe …
- … Das macht der Herr Thalhammer auch ... auf seiner Website ... und seinen Beiträgen ... …
- … das mit dem Alkohol auf dem Bau war eine allgemeine Feststellung und es ist halt die Erfahrung, dass …
- … Maurer stehen, während die Tischler und Zimmerleute sich da eher zurückhalten, keine leeren Behauptungen, ich habe schon bei allen mitgearbeitet. …
- … wenn sich einer den Schuh persönlich anziehen will soll er es tun ;-)) …
- … unabhängig von den Gewerken und von den Baustoffen. Das ist nur eine Frage von Ausbildung, Bauleitung und schlussendlich auch ordentlicher Bezahlung, diese Fehler …
- … Das ist aber niemals ein Grund, neue Techniken und Materialien pauschal abzulehnen und zu verteufeln, zeigt das doch nur die eigene Unfähigkeit dazuzulernen und damit umzugehen. Mit dieser Haltung würde es auch die (praktisch abgelaufene) Ziegelära nicht gegeben haben, sondern noch immer mit Lehm gebaut werden, wir müssten immer noch glauben, die Welt sei eine Scheibe ;-)) …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ich habe die Fachleute gefragt
- … vor kurzem habe ich ein Haus aus den 30 er-Jahren erstanden. Der Architekt meines …
- … Vertrauens und ich waren durch lange Suchphase und nicht nur einem Objekt, das sich kurz vor Notartermin aus der Reichweite begab, gut vorbereitet. Ich hatte mich anlässlich der verschiedenen Objekte im Vorfeld informiert, mein Architekt und ich die entsprechenden Diskussionen geführt. Eigentlich schien alles …
- … Jetzt, wo es konkret wird, überfällt mich eine Flut von widersprüchlichen Informationen/Forderungen. …
- … Eigentlich hatten wir vor, das Haus 'behutsam' zu sanieren. Das angedachte Konzept: neue Fenster, Dach-Isolierung und wenn möglich (wir sind in der Prüfphase) Keller-Isolierung. Von einer Fassaden-Isolierung hatten wir Abstand genommen. Stattdessen auf Sole-Wasser-Wärmepumpe gesetzt, …
- … Zu dem Haus gehört ein Architekt, der es bereits im Auftrag der Eigentümer begutachtet hatte und …
- … betonen, uns sehr bei der Entscheidungsfindung geholfen hat. Zu mir gehört eine Art Familienarchitekt, der vor Jahren einmal ein Projekt mit mir …
- … Gründen für dieses Vorhaben nicht mehr in Frage: räumliche Distanz und eine Abneigung gegen Bauleitung. Hoffentlich war das jetzt verständlich: es sind insgesamt …
- … unser Grundkonzept. Zunächst habe ich die Ruhe bewahrt und bin auf eine Messe gegangen. Das wurde noch schlimmer. Aussagen waren diametral entgegengesetzt. …
- … für 2. Variante entschieden. Ich bin mir inzwischen bewusst, dass es ein Experimentierfeld ist und werde niemanden für seine Mein …
- … - keine Experimente, die mich jahrelang auf Trab halten. …
- … - kein Schimmel …
- … - Skepsis gegenüber Vollisolierung, da seit einigen Jahren in voll-isoliertem Neubau ohne Belüftungsanlage lebend. Kaminofen bei eBay …
- … verkauft, weil eines Abends kurz vor Kreislaufkollaps: niemand hatte uns gesagt, dass wenigstens ein Fenster geöffnet sein sollte. …
- … - keine Möglichkeit …
- … - die Optik des Hauses besitzt Elemente, die durch eine Fassaden-Isolierung verloren gingen. Ich könnte darauf verzichten, aber aus historischen und …
- … So, das waren viele Worte. Ich hoffe, mein Anliegen wurde deutlich: Experten wurden gefragt, Prioritäten bekannt gegeben, Ergebnisse sind …
- … Erfahrungen, die mir den Weg der Entscheidung etwas erleichtern. Und damit kein falscher Eindruck entsteht: ich Stelle die Motivation der beteiligten Architekten …
- … in keinster Weise in Frage! Vielmehr habe ich das Gefühl, dass wir uns alle auf neuen Wegen befinden. Für jeden Hinweis, was zu beachten wäre auf diesem oder jenem Weg wäre ich sehr dankbar. …
- … * leider muss ich anonym bleiben, denn die Veröffentlichung des Namens ohne Ort füllte mir Briefkasten und Telefonleitung. Damit meine ich nicht dieses Forum, überhaupt nicht. Es sind Mitleser, …
- … Jetzt mal eine provokante Frage: Warum wollen Sie zuerst aufwendig heizen, wenn Sie die …
- … los gehen . In der Regel sind Fenster die kältesten Flächen eines Raumes. Kühlt sich nun warme Luft an den kühlen Fensterflächen …
- … ab, fällt Tauwasser aus. Hat man eine hohe Luftfeuchte und es fällt sehr viel Tauwasser aus, ist dies optisch am Fenster sichtbar und man öffnet das Fenster zum Lüften. Baut man nun sehr gut dämmende Fenster ein, ohne die Außenwände zu dämmen, kann es passieren, dass …
- … Raumes auf Putzflächen (in der Regel die Fensterlaibungen) verschiebt. Das bedeutet keine optische Kontrolle bei Tauwasseranfall und in der Regel vermindertes Lüften (da …
- … Wände gedämmt und es liegen also hohe Oberflächentemperaturen vor, fällt auch kein Tauwasser aus. …
- … Man kann also sagen, dass eine Dämmung bzw. …
- … eine hohe Oberflächentemperatur der Innenwandfläche der beste Schutz gegen Schimmel sind. …
- … Skepsis gegenüber Vollisolierung, da seit einigen Jahren in voll-isoliertem Neubau ohne Belüftungsanlage lebend. Kaminofen bei eBay verkauft, weil eines Abends kurz vor Kreislaufkollaps: niemand hatte uns gesagt, dass …
- … wenigstens ein Fenster geöffnet sein sollte. …
- … nur meine Meinung …
- … Photovoltaik komplettiert das ganze, ist aber von den Primärkosten schweineteuer. …
- … Hier wäre wirklich eine Haustechnikprofi gefordert, um die kganze …
- … Photovoltaik der Heizwärmebedarf voll abgedeckt werden kann (oder im Jahresmittel mit Einspeisevergütung), und ein Tauwasserausfall vermieden wird. …
- … wieder stellte sich heraus, dass das Dämmen älterer Häuser nicht so einfach ist, wie es sich anhört. Es werden Fenster gekippt, weil …
- … nicht ausreicht. Oder zentrale Lüftungsanlagen verwendet, die dann die Geräusche aus einem Zimmer in's nächste transportieren. …
- … Bei einem hervorragend sanierten Haus, von dem ich dachte, es sei voll …
- … Zum geöffneten Fenster: das haben mir der Schornsteinfeger und der Arzt erklärt. Der Kaminofen entzieht dem Raum Sauerstoff. …
- … Wenn kein Fenster geöffnet ist, hat der Mensch weniger zum atmen. Ähnlich ist die Dunstabzugshauben in voll-isolierten Häusern. Der Schornsteinfeger sprach von einem 'schwierigen Lernprozess'. …
- … Dank für das genaue Lesen meines Textes ;-). Jetzt verstehe ich, warum mein Architekt das Thema Wandheizung angehen möchte. …
- … Haustechnikprofi: wo findet man einen? Ich habe gestern die Energiepass -Berater durchgegangen und festgestellt, dass …
- … deren Niveau doch sehr unterschiedlich ist und sie oft an ein System/eine Firma gebunden sind. Das ist nicht problematisch, aber wenn …
- … Allein das Thema Sole-Wasser-Wärmepumpe scheint umstrittener zu sein, …
- … Die Photovoltaik hatten wir ähnlich angedacht: mit Jahresmittel der Einspeisung. Die Renditerechnungen sind mit heutigen Preisen, ich gehe in der …
- … Zukunft von steigenden Energiepreisen aus - mit der Einspeisung bin ich davon einigermaßen unabhängig. …
- … Ich fasse meinen bisherigen Erkenntnisstand zusammen: …
- … so einfach und selbstverständlich sind die allseits propagierten Sanierungen nicht. Will man es richtig machen, muss alles sorgfältig abgestimmt sein und kann teurer werden, als so mancher Fassadensanierungs-Kostenrechner im Internet …
- … So ein bisschen sprechen Sie in Rätseln. Bewusst oder unbewusst, sei dahingestellt ... …
- … So ein bisschen sprechen Sie in Rätseln. Bewusst oder unbewusst, sei dahingestellt ... …
- … Sie schreiben: Bei einem hervorragend sanierten Haus, von dem ich dachte, es sei …
- … bitte mal mit Ihren Worten ... und wozu das Ganze gut sein soll!? …
- … Zusatzfrage: ... dass das Dämmen älterer Häuser nicht so einfach ist, wie es sich anhört. Es werden Fenster gekippt, weil …
- … Um Ihnen die Option Abriss zu verdeutlichen: es macht keinen Sinn, Unsummen von Geld und Technik in eine Sanierung …
- … Zur Dämmung habe ich mich weiter eingelesen. Wie so oft im Leben ist die Konzentration auf ein …
- … argumentieren auf einer Prämisse: Wärme geht durch Mauern/Fenster/Dach aus dem Haus. Das misst der k-Wert, das zeigen uns Bilder der Infrarot-Kameras, richtig? …
- … Wenn ich ältere Architekturbücher lese, sehe ich Begriffe wie Speicherfähigkeit und Sorptionseigenschaften . Auffällig daran: nicht nur von innen nach außen, sondern auch von außen nach innen. Wieviel Sonnenwärme speichert ein Wärmeverbunddämmsystem und gibt sie nach innen ab? …
- … Ein wenig sch …
- … eint mir die Entwicklung der Häusersanierung mit der technischen Entwicklung von Sportschuhen …
- … Wenn ich Fahrrad fahre, brauche ich kein Plastik-T-Shirt mit neuestem Stand der Technik und entsprechendes Turbo-Deo. Ich kann …
- … Ich hoffe, meinen Wald hiermit gut erhalten zu haben - sowas ist heutzutage wichtig, oder nicht? …
- … Also, beantwortet haben Sie eigentlich keine meiner Fragen ... …
- … eigentlich keine meiner Fragen ... …
- … Aber gut, wenn Sie denken mit dem bisher erworbenen Wissen leben zu können, ist das Ihre Meinung, die ich wohl akzeptieren muss. …
- … sagen lassen und die Tage sollen im Winter wohl sehr kurz sein :-) = …
- … keine Abgabe von Energie an die Innenräume …
- … Wenden wir uns dem Süden zu: Das heutige Rezept eines Niedrigenergie-Hauses sind große Fensterflächen im Süden, richtig? Um den von …
- … beschriebenen Effekt zu vermeiden, werden Verschattungs- und Belüftungssysteme angeboten. Denn in einem vollgedämmten Haus kann von der Hitze nichts mehr raus. …
- … eine 'herkömmliche' Wand ist ja nicht voll durchlässig, wie in Ihrem Modell …
- … angenommen. Wenn ich die älteren Bücher richtig verstehe, gibt es eine sogenannte Speicherfähigkeit. Im Sommer: warme Tage, kühle Nächte - Wände als Puffer der Temperaturschwankungen? …
- … Je länger ich mich mit dem Thema beschäftige, desto mehr habe ich den Eindruck, dass es nicht ausreicht, kalte Winter und heiße Sommer …
- … zu betrachten, sondern die Schwankungen. In meinem aktuell voll-gedämmten Neubau mit großen Fensterflächen im Süden erlebe ich auch im Winter die Sonne als 'Energiespender', nicht selten in einem Ausmaß, dass verschattet werden muss. Da bin ich dann …
- … Auch das von Ihnen beschriebene Fenster-Wand-Szenario werde ich noch einmal überdenken. Ist die Wand wirklich immer kälter als das Fenster, …
- … Es ist also in keinster Weise mit dem von Ihnen hier am Anfang vorgestelltem alten, …
- … So eine Speicherfähigkeit ist schon nicht schlecht. Ich geh mal davon aus, dass 99,9 % aller Deutschen, die nicht unmittelbar an einer Fernverkehrsstraße wohnen, im Sommer mit offenem Fenster schlafen, gerade …
- … Sonne auch im Winter, in den paar Sunden die sie scheint, Energie über Fensterflächen in's Haus, wenn das Haus allerdings …
- … von Ihnen beschriebene Niedrigenergiehaus mit den Fensterflächen gen Süden ist daher ein gutes Beispiel, denn man hat eine gedämmte Hülle und solare …
- … Ich formuliere es mal so: In der Regel ist ein Fenster die kälteste Fläche eines Raumes. …
- … Antwort ich hatte 'Aktualisieren' gedrückt, jetzt ist die alte Antwort noch einmal erschienen. …
- … bei ihm. Aber das Schlafzimmer kann in unserer Planung nicht Ausgangspunkt sein, es gibt viel mehr Räume mit ganz anderen Anforderungen. …
- … oder Niedrigenergiehäusern (Passivhäusern, Niedrigenergiehäusern). Websites von Innungen und Ministerien predigen den Einbau von Belüftungsanlagen. Vielleicht bin ich inzwischen zu alt, um alles …
- … der vom Menschen geschaffenen Technik anzuvertrauen. Wärmepumpe scheint mir ein bewährtes System mit plausiblen Umweltaspekten zu sein. Die ganze …
- … Wie ich oben schon schrieb, kann an einer ausreichend gedämmten Wand bzw. fachgerechter Planung und Ausführung der Arbeiten …
- … kein Schimmel entstehen, da die Innenwandtemperatur sehr hoch ist und so k …
- … ein Tauwasser ausfallen kann. Wo kein Tauwasser, auch kein Schimmel …
- … zum einen bin ich als Maler und SV nicht selten mit verschimmelten …
- … Wohnungen konfrontiert, zum anderen habe ich auch eine recht alte Hütte (BJ 1879) ohne WDVSAbk.. …
- … Aus meiner Praxis als Maler und SV: Ich wurde in den …
- … letzten Jahren nicht zu einem einzigen Schimmelschaden bestellt, bei dem ein Wärmedämmverbundsystem vorhanden war. Bei ausnahmslos allen Schimmelschäden musste ich zu …
- … durch Dämmung der Wände außen oder innen vermeidbar gewesen, lediglich in einem Fall im letzten Winter erinnere ich mich an eine …
- … Wohnung im EGAbk. einer umgebauten und umgenutzten ehemaligen Scheune, die schlicht an den Außenmauern zum Boden hin recht viel Wärme verlor, wo ich mit einer Außendämmung nicht weitergekommen wäre. Ich habe in diesem Fall …
- … zu Sockelleistenheizung (Heizleisten) geraten. …
- … Das erstmal vorweg zu der Meinung, dass es Schimmelprobleme zu Hauf in voll sanierte Häusern gäbe. …
- … im Altbau ohne Außendämmung innen dauerhaft schimmelfrei bleiben will. Bis auf einen Raum (mein Büro) habe ich auch mittlerweile alle anderen …
- … schadensträchtiger, was Schimmel oder echte Substanz angeht (Balkenköpfe bei Holzbalkendecken), als eine Außendämmung - daher muss sowas sauber durchdacht und ausgeführt werden. Zusätzlich …
- … Luxus, nicht unbedingt erforderlich um schimmelfrei zu leben) habe ich noch eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung und Luftwärmepumpe, um die Zuluft noch etwas …
- … es denn Not tut. Nachdem die Sommer aber ab und zu einfach zu brutal für meine Südseitigen Massivwände und m …
- … ein bisschen Innendämmung waren, habe ich im Erdgeschoss eine festinstallierte Klimaanlage …
- … und im OGAbk. noch ein Mobiles Klimagerät. Ich gebe zu, es ist übelste Energieverschwendung und es wäre sicher ökologischer, außen 10 cm Styropor draufzukleben ... naja. …
- … Kommen wir mal zu Ihrer Hütte. Wenn ich sowas wie Ihr Haus umzubauen hätte, würde ich eigentlich so vorgehen: Wärmepumpe und Fußbodenheizung ist mir sehr sympathisch. Fußbodenheizung habe ich im Erdgeschoss, sehr angenehm. Ich für meinen Teil würde aber nicht alleine bei der …
- … noch außen dämmen wollte, sondern würde entweder an den Außenwänden noch Heizleisten oder Wandheizung (dürfte wahrscheinlich deutlich teurer sein) …
- … anbringen. Auf die Art vermeide ich Zugerscheinungen wegen kalter Außenwände und zusätzlich bekomme ich die Schimmelgefahr in den Griff. …
- … Wärmepumpe hätte ich auch noch gerne, allein die Nachzahlung der letzten Gasrechnung lässt mich über kurz oder …
- … Und wenn sie gern kalt schlafen, kein Problem - dann würde ich das Schlafzimmer eben zum Außenbereich gehörig …
- … einplanen. Die Innenwände des Schlafzimmers, die an Wohnräume grenzen, würde ich …
- … den beheizten Bereichen offenstehen zu lassen. Am besten wäre natürlich so eine richtig dichte Tür mit so einem großen Hebel, wie die …
- BAU-Forum - Bauphysik - Parkett Als Luftfeuchtigkeitsregulierer?
- … Da ich mich gerade mit der Frage beschäftige, ob in unserem eine Wohnraumlüftung installiert werden soll, damit mir nichts anschimmelt, frage ich mich, …
- … kann die Luftfeuchtigkeit konstant zu halten. Mir ist klar, dass Parkett keine kontrollierte Wohnraumlüftung und auch keine herkömmlich Lüftung ersetzen kann, …
- … wenn mit gesundem Menschenverstand gelüftet wird, wird auch ein modernes, luftdichtes Haus keinen Schimmel ansetzen. …
- … Luft rein - warme, relativ feuchte Luft raus …
- … Das muss nicht über eine (teure) Lüftungsanlage erfolgen. Die halte ich im normalen Wohnungsbau, …
- … Eine Dielung (ohne Lack) kann da schon eher helfen, wird das Problem aber auch nicht lösen können. …
- … Das Problem bei Holz ist vor allem, dass es quer zur Faser ein relativ hohes Quell- / Schwindmaß (Quellmaß, Schwindmaß) hat. Nimmt die Ausgleichsfeuchte …
- … durch Lüften wieder abgeführt wird. Entscheidend ist natürlich auch der Wandaufbau. Ein Parkettboden ist meist versiegelt, die Feuchtigkeitsaufnahme durch die Oberfläche ist damit …
- … eingeschränkt. Wir haben uns für Kalkputze entschieden, verzichten auf Tapeten, die …
- … Hallo Vielen Dank für die Antworten Herrn Langbein ... …
- … @ Herrn Langbein: …
- … an den Fenstern wurden durch vollständige Rahmenüberdämmung vermieden. An Außenwänden stehen keine hohe Schränke. Alle Räume haben Fußleisten, die 3 cm breit sind. …
- … Damit steht kein Möbelstück näher als 3 cm an der Wand. Alle Möblestücke, die an der Außenwand stehen (Kommoden etc.) steht auf Füßen, sodass eine Hinterlüftung möglich ist. Alle Bilder die an Außenwänden hängen …
- … sind mit Filz an den Ecken (nicht sichtbar) hinterlegt, dass eine Hinterlüftung möglich ist). Wandheizungen an den kältesten Außenwandecken (Nordseite) verhindern, dass die Ecken kalt werden ... Die Lüftungsanlage, die im Winter für trockene Luft sorgt kann als Vorteil genannt werden, Keller ohne Fenster sind zwangsbelüftet ... Blumen stehen alle in Hydro ... was haben wir vergessen? …
- … Heizleisten …
- … übrigens auch mit Heizleisten angehen. …
- … Vielleicht meldet sich ja auch noch der andere R. Stoll , der dann zum Thema Heizleisten wie auch zum Thema Parkettfugen mehr sagen kann als ich …
- … funktioniert in Teilen sicher, da dies aber mit optisch unschönen Begleiterscheinungen verbunden ist, versuchen Parkettbesitzer i.d.R. das Parkett gerade NICHT als …
- … LFR einzusetzen. …
- … immer für ein Späßchen zu haben, nein keine Hängeschränke, müssten Sie doch wissen oder haben …
- … immer gut getan. Nur bei der Lüftungsdauer sind wir nicht immer einer Meinung gewesen. Hat sich aber nach dem Gespräch …
- … Zur Eingangsfrage: das wichtigste ist doch, dass wir erst die richtigen Werte kennen müssen. …
- … Dies geht nur mit einem Messgerät das sowohl Feuchte als auch Temperatur aber auch …
- BAU-Forum - Bauphysik - Was ist der Vorkapillarisierungswiderstand,
- … bei aufsteigender Grundfeuchte im Mauerwerk, kann mir das jemand erklären oder ein Bauphysiklexikon nennen, wo der Ausdruck beschrieben steht? Ideal wäre natürlich ein …
- … großen zu den kleinen Kapillaren funktioniert und nicht umgekehrt und deswegen bei z.B. Mauerwerk durch die Stein - Putz Schichten hindurch gebremst wird? …
- … dass wenn ein Baustoff, der kapillar Flüssigkeiten aufnehmen kann, dies weniger tut, wenn er schon recht vollgesogen ist. Wenn Sie also eine drucklose Bohrlochinjektion machen wollen, klappt das nicht, wenn der …
- … Achtung, das war eine Vermutung. Wissen tu ich es nicht! …
- … denn dass dort, wo bereits etwas ist, kein anderer Stoff nicht etwas weniger, sondern gar nicht 'Platz nehmen …
- … eine Frage für Bromm? …
- … z.B. muss Flüssigkeit erst in die kapillare eintreten ... usw. …
- … sollte ich mal erklären wie ich zu dem Begriff kam. Auf einer HP einer Planer/Firma, die ich nicht nennen darf, …
- … der Begriff in den Raum gestellt, etwa so: Man kann mit einer Wärmemenge die am Wandsockel zugeführt wird nur dann eine …
- … Trocknung erreichen wenn der Vorkapillarisierungswiderstand überschritten wird. Ein Berechnngsprogramm hat die Planer/Firma mit der TU Dresden Klimatechnik entwickelt, gibt es aber nicht Preis, anscheinend Firmengeheimnis, irgendwie verständlich. Es ist möglich, dass dies k …
- … ein exakt-wissenschaftlicher Begriff ist. Ist die Wärmemenge aber zu gering, kann es …
- … Gestern war ich auf einer Baumesse und habe mir eine elektrische Begleitheizung angesehen, so …
- … keine Ahnung, was Vorkapillarisierungsschwelle bedeuten soll. Im …
- … Handelt es sich dabei vielleicht um eine Wortschöpfung von Herrn Krause? …
- … Bitten Sie doch Ihn um eine …
- … (Übrigens, warum meinen Sie, ihn nicht nennen zu dürfen, wo eine Suche …
- … nach Vorkapillarisierungsschwelle ohnehin auf seine Seite …
- … Vielleicht ist damit gemeint: Die Temperatur, ab der das Wasser durch …
- … kämen Sie auf eine Heizleistung von 4*10*16 W = 0.64 kW, …
- … also nur ein sehr …
- … kleiner …
- … auch im Sommer ). Warme feuchte Luft kommt rein und kondensiert an den …
- … drei, im Sommer ggfs. gar nicht) und/oder Lufttrockner doch noch eine …
- … jeder - deshalb wollte ich nochmals im Lexikon nachschlagen, habe aber keines. …
- … Man kann auch mehrere Heizkabel legen um einen höhere …
- … jedenfalls wäre es wichtig die Mindestwärmemenge berechnen zu können, ist anscheinend gar nicht so einfach, wenn man dazu ein Programm …
- … War gestern auf einer Baumesse und muss meine Eindrücke erst noch verkraften. Habe viel Wärmedämmung aus …
- … Schafwolle gesehen, einen 5 Liter Wandboiler der eine Wandheizung betrieben hat (zu Demozwecken- wurde warm!), außen ganz stark isoliert usw. …
- … Bezgl. der Zwangsentlüftung habe ich mich auch erkundigt, soll einen Rohrventilator 120 mm Durchmesser nehmen. Ich würde die Luft …
- … mit Zeitschaltuhr täglich zu den von Ihnen angegebenen Zeiten. Wäre auch eine energiesparende Lösung. …
- … Edelstahlbleche einzuschlagen würde in den Fugen von Ziegelmauerwerk …
- … ihre Spezialkettensäge nicht her. Bei gemischten Mauerwerk würde man zuerst mit einem Diamantseil schneiden müssen - für mich zu teuer, davon bin …
- … Ich habe noch einen Restplatz in die Dominikanische Republik bekommen, war gar nicht so einfach, kaum Flüge zu bekommen - jedenfalls trete ich nächste …
- … Woche meinen Vorjahresurlaub an und werde nochmals über den Vorkapillarisierungswiderstand räsonieren. …
- … vor etwa 14 Tagen sind diese bauphysikalischen Bedenken aufgetreten, Hinweis auf Diss, Glockenkurve, unveröffentl. Rechenprogramm - dann kam die Wende mit der Vorkapillarisierungsschwelle- ebenfalls mit unveröff. Rechenprogramm. Wahrscheinlich hat Herr Lange recht, wenn er meint …
- … in die Wege leiten, wenn dann weiterhin geheizt wird, z.B. mit einer Sockelleiste wäre das Problem gelöst - weil der Widerstand immer …
- … die optimalen Wärmemengen berechnet, gesternman habe ich gute Warmwasser Sockelleisten in einfacher Ausführung gesehen, die über 700 W / lfm erreichen sollen. …
- … Inzwischen ist auch klar geworden, wie die Mieter mit angeblichen Energieeinsparungen durch sinnlose Dämmung hereingelegt werden. Zusammen mit der …
- … igen Mieterhöhung wg. Dämmung senkt man die vorauszuzahlende Heizkostenpauschale wg. fiktiver Einsparungseffekte. Nach der Heizperiode wird aber abgerechnet, was tatsächlich verbraucht wird. …
- … Der Mietere erhält keine Kenntnis, dass der noch nicht gedämmte Nachbarbau genauso viel bzw. bei warmem Winter wenig zahlt, wie der gedämmte Winter. Nach einigen Jahren fällt dann das WDVSAbk. in sich zusammen (siehe …
- … Schadensfälle auf meiner Webseite). Dann darf sich der gedämmte Mieter über neue Zwangsumlage freuen. Ein schlauer Mieter sucht sich seine Wohnung inzwischen nach …
- … Charakterlage des Vermieters aus: Ist dieser durch Dämmprovisionen zu beeinflussen oder hält er zu seinen Mietern? Das ist die Frage. …
- … elektrische Begleitheizkabel. Wenn Temp Wand < Temp Luft dann 230 V ein, wenn Temp Luft < Temp Wand dann 230 V aus, am …
- … In meiner alten Wohnung habe ich mal gegen den Vermieter beklagt, weil …
- … Zitiert von einem neu eingelangten Dokument für ganzheitliche Haustechnik: …
- … im Nahbereich des Heizelementes eine …
- … stellt sich ein spezieller Wirkungsmechanismus …
- … ein, der sich im Laufe der …
- … gleichbleibendem Energieangebot ein …
- … Von diesen Zonen geht ein kleiner …
- … witzigerweise kenne ich e. Architekten, der an sowas glaubte, in seine uralten gemäuer …
- … Kupferleitungen eingeschlitzt hat - und auf die energieersparnis …
- … immerhin - bei einer (ökologisch sehr sinnvollen) Vorlauftemperatur von 70 °c und …
- … einschüren des alten wamslers (küchenofen) wird's dann sogar warm. …
- … -://www.mycgiserver.com/~MBeisse/Heindl82.pdf …
- … einer als Temp Luft ... …
- … Denken Sie ein wenig nach: Einen ähnlichen Effekt (Temp Wand >Temp …
- … Und ganz ohne Lüften geht's ohnehin nicht: Wenn durch die Heizleisten …
- … Waldbauer: Mit dem Lüften das leuchtet mir ein, schade dass die Feuchtesanierung durch Heizung noch so wenig erforscht ist. …
- … Vielleicht hat jemand noch eine Idee ob es ein Problem wegen Versalzung geben könnte, wie bereits vorher angeregt? Die Wand mit Voll-Entsalzten oder destillierten Wasser befeuchten? …
- … Das Problem der Wärmedämmung anzuschneiden, war nicht meine Absicht. Ich habe lediglich die mir erteilte Antwort weitergegeben. …
- … Dazu fällt mir aber ein: Ich war am Sonntag auf einer Baumesse und konnte sehr viel Schafwolldämmung anstelle von Glaswolldämmung ausgestellt …
- … Preis. Dabei wurde mir erklärt, dass die mir sehr wertvoll erscheinende Schafwolle ein Abfallprodukt sei, dass aufbereitet werden müsse (Bor u. …
- … Sick Building Syndrom ? Vielleicht hat man das Problem nur verlagert, deshalb meine Idee für den Dachbereich eine saisonalen Dämmung auszuprobieren, im Winter …
- … und Sommer Pellets einzublasen, im Herbst und Frühjahr diese ablassen und in einem freien Raum oder Silo zwischenspeichern. …
- … Noch einige …
- … Bitte vielmals um Entschuldigung wegen der aufgetretenen Pannen, war wohl eine Tücke des HTML, verträgt wohl nicht die gesamte Zeichensprache. …
- … Dämmung ist auch nicht meine Idee, habe anderswo auch davon gelesen. Die TWD = transparente Wärmedämmung soll am Außenmauerwerk helfen, die Sonnenstrahlen im Winter anders als im Sommer durchzulassen, aber für den Dachbereich hat man bisher m.E. noch keine Lösung propagiert - deshalb die Idee mit den leicht …
- … förderbaren Pellets. 1 kg Pellets bringt eine bestimmte Heizwärmemenge wenn man damit heizt, andererseits bringt 1 kg Pellets auch eine bestimmte Energieersparnis wenn man damit dämmt. Durch das ständige …
- … Recyclen kann man einerseits Ungeziefer usw. fern halten, andererseits die solaren Strahlungswärmegewinne im Dachbereich besser nutzen. …
- … Kleiner und Größerzeichen bitte ersetzen, …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Heizleisten, Ein-" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Heizleisten, Ein-" oder verwandten Themen zu finden.