Zu Heizleisten ein Zitat aus dem Buch "Fibel zum ökologischen Bauen" von Dirk Althaus S. 151:
"Von Baubiologen und "Ökos" angepriesen wird die ebenfalls nach dem Prinzip der Konvektion arbeitende "Fußleistenheizung", deren kleiner Konvektor als Heizleiste am Boden montiert ist. Hoher Vorlauf und hohe Luftgeschwindigkeiten bewirken Staubumtrieb die Wand hoch, die sich eigentlich aufheizen soll, um die Wärme sanft abzustrahlen. Eine weiße Raufasertapete ist bald grau. " Zitat Ende.
Ein normaler Flachheizkörper ohne Sekundärheizfläche entsprechend groß dimensioniert ist allemal eine bessere und preiswertere Strahlungsheizung!
Mit freundlichem Gruß
Ullrich Jahn
Mit Energie Geld sparen!
Heizleisten als extra Rubrik, das lohnt sich!
BAU-Forum: Heizleisten / Sockelheizleisten
Heizleisten als extra Rubrik, das lohnt sich!
-
was soll das Herr Jahn
der Link taucht schon wieder auf!hat nichts mit dem Thema und dem Forum zu tun!
was soll das? -
Der Link zur "echten" Strahlungswandheizung war leider falsch, richtig http://www.karo.cc
Kapillarheizmatten zum Einbau in Wand, Decke o.u. Fußboden jetzt auch in Kupfer und nicht nur mit leider sauerstoffdiffusionsoffenem Plast!
Preise bitte selbst erfragen, wir bekommen keine Provision! : _) -
Sind das nicht die Dinger, ...
Sind das nicht die Dinger, die am Rheintor 1, Düsseldorf eingebaut sind? Der Bau von Norman Foster? -
Die Matten sind vor allem als Heiz/Kühldecken in großen Gebäuden.
Die Referenzlisten müssen sie selbst durchackern Herr Beisse.
Unten nochmal die Links der mir bekannten Hersteller! -
Haben Sie eigentlich in Sachen Heizleisten Praxiserfahrung, Herr Jahn?
Ich fürchte, eher nein! Biete Ihnen gerne meine Heizleistenheizung als Prüfungsobjekt an. Gerne können Sie ab den weißen (immer noch!) Raufasertapeten Farbvergleiche durchführen. Bitte öffnen Sie mir die Augen, sofern möglich. -
Erfahrungen sind vorhanden, positive und negative!
Bitte Suchfunktion benutzen, Heizleisten wurden von uns 1993 erstmals in der Sanierung eines 300 Jahre alten Hauses eingesetzt. Dort gehören die Dinger auch hin , in einem Neubau der ja sowieso ein NE-Haus sein sollte, hat soetwas rustikales (meiner Meinung nach) nichts zu suchen. Das Zitat aus dem neuen Buch von Herrn Althaus bestätigt nur meine Meinung zu Heizleisten. Wenn Sie zufrieden sind ist es ja schön für Sie und wenn man mit dem Vorlauf unter 45 Grad bleibt wird auch die Raufaser länger hell bleiben. -
Nochmal für Sie lieber Herr Stoll, da Sie ja Ihre eigenen Fragen scheinbar vergessen!?
Die Antworten ja sowieso: hier die Kopie aus "alten" Antworten von mir:
Heizleisten wurden von mir 1993 das erste mal in einer Fachwerkhaussanierung in Leipzig eingesetzt. 23.02.01 GMT
Für den Jugendklub Mühlstraße 14 habe ich das Energie-Konzept und teilweise die Bauleitung gemacht. Dort war der Einsatz der Heizleisten im OGAbk. gerechtfertigt weil relativ kalte Außenwände mittemperiert werden sollten. Die Wärme wurde in einem 26 kW Holzkessel erzeugt und in 2x 1000 l Calobloc - Pufferspeicher zwischengespeichert und von dort verteilt. Die Heizleistung der Heizleisten war zufrieden-stellend, die des Hausmeisters nicht immer! Es musste im Winter manchmal 2x am Tag Holz nachgelegt werden und deshalb wurde der Holzkessel aus Bequemlichkeit nach 2 Wintern gegen einen Gaskessel ausgetauscht(. Die Heizleisten sind aber noch drin und ich werde dort mal annrufen oder in den nächsten Tagen vorbeifahren und mir evtl. Probleme ansehen. Lieber Herr Stoll, ich freue mich ja über Ihre Zufriedenheit mit Ihrem System. Für Neubau von NE-Häusern gibt es aber bessere Systeme. Auf manche Fragen hatte ich offline geantwortet und es funktionierte dann die Übertragung nicht und zum 2x schreiben habe ich keine Lust. Da ich nun wieder online Antworte und DSL Flat hier nicht zur Verfügung steht werden meine Antworten wieder kürzer ausfallen. Ich hatte noch einiges über den Coanda-Effekt geschrieben , aber über das Heizprinzip der"Strahlungsleisten" PS: der Link zur Luftheizung.de oben sollte ein Spaß sein, die würde ich auch keinem einbauen! scheinen wir uns ja mittlerweile einig oder?
-
Kein Problem damit Herr Jahn,
wenn Sie wie jetzt nachgeschoben dieses Zitat als Ihre Meinung qualifizieren.
Weiterhin: den von Ihnen zitierten Beitrag wie auch die anderen kenne ich sehr wohl, allerdings kommen Sie damit über die Zahl einer beschriebenen Installation nicht hinweg. Wollten Sie dort nicht noch anrufen? Was war Ergebnis Ihres Anrufs? Was führt Sie zur Bestätigung der Aussage, dass Wände geschwärzt werden? Sind es Erkenntnisse aus diesem von Ihnen benannten Jugendclub? -
Die Heizleisten im Jugenklub habe ich mir angesehen
sie sind leider total verstaubt u. verdreckt weil in den letzten Jahren keiner auf die Idee kam die Verkleidungen abzunehmen und die Lamellen mal abzusaugen. Mit Verschwelung von Staub und dadurch bedingten "Rußfahnen" an der Tapete gab es keine Probleme weil die Vorlauftemperatur. auf 45 Grad begrenzt ist. Ich halte Staubfänger Fußheizleisten eher für ein Problem für hausstaubempfindliche Menschen wie mich. Das ist aber in den Büros der Mühlstraße scheinbar kein Problem, die Damen rauchen auch fast alle wie die Schlote. -
Ich habe eine Staubmilbenallergie und Heizleisten ...
Sehr geehrter Herr Jahn, ich leide seit Jahren (um nicht zu sagen seit meiner Kindheit) an einer Hausstaubmilbenallergie (+ Belastungsasthma + sogenannte Neurodermitis = Adopische Dermatitis), meine Eltern hatten seit eh und je eine Fußbodenheizung(Meiner Lunge nach sehr viel Staubaufwirbelung!), zwischenzeitlich wohnte ich mit Heizkörpern, bis mein Mann und ich sich entschlossen hatten, ein Holzblockhaus zu bauen. Selbstverständlich achteten wir sehr auf Baubiologie (Netzfreischaltung, ...).
Unser Haus ist zum Großteil mit Heizleisten beheizt (Weil: Holzblockhaus + schnelle Raumheizung), nur im Badezimmer (bzw. Nassraumbereiche) ist eine Fußbodenheizung bzw. Wandheizung installiert. Seit über zwei Jahren ist diese Heizung nun in Betrieb - meine Hausstaubmilbenallergie hat sich eher gebessert (Das liegt sicher auch an der ganzen Kombination, aber die Heizleisten sind da wirklich positiv!). Die Heizkosten sind gering (trotz Raumhöhen bis 4,5 m in jedem Raum).
Ich habe die Variotherm Heizleisten installiert. -
Wenn sich der Staub an den Heizleisten ablagert
ist das doch ein Zeichem dass sie doch eher ein Staubfänger als ein "Staubaußender" sind. Der dort schon hängende Staub filtert weiteren aus der Luft. Die Heizleistung nimmt aber mit zunehmender Verstaubung ab. Reinigen sollte man schon mal, denke ich. -
Einladung
Herr Jahn. Sollten Sie mal in die Nähe des nördlichen Schwarzwalds kommen, sind Sie auf das herzlichste zu einem Besuch bei uns eingeladen (je unangemeldeter, um so besser) ). Wir können dann mal gemeinsam die Frontblenden unserer Heizleisten demontieren und den tatsächlichen Verschmutzungsgrad feststellen. Allerdings müssten Sie mir dann schon glauben, wenn ich Ihnen versichere, dass wir unsere Heizleisten seit der Inbetriebnahme vor nun 3 Jahren (noch während der Bauphase) bislang nicht gereinigt haben.
-
Hier kein Problem - aber Reinigen ist bei allem gut
insbesondere wenn man Allergiker ist.
Durch die obere Abdeckung der Heizleisten legt sich der Staub (den es immer gibt - nicht erst durch die Heizung) ebendort ab und man kann diese obere Abdeckung ganz leicht! (feucht) abwischen (wir haben eine Holzverkleidung - natürlich - nachdem wir ein Holzhaus haben).
Kürzlich haben wir die Einrichtung in einem Raum erneuert (Langsam nährt sich das Eichhörnchen ...) und dabei die obere Abdeckung zwecks Saugen entfernt ... ich habe nicht gesaugt (nicht notwendig).
Falls sich der Staub derart anlegen würde, hätte ich wohl schon schweres Asthma und auf keinen Fall eine Besserung erzielt.
Bei der Fußbodenheizung in meinem Elternhaus-Kinderzimmer hatte ich aber wirklich Probleme mit Staub, weil in Betthöhe beim Schlafen immer wieder "frischer" Hausstaubmilbenkot aufgewirbelt wurde.
Jetzt schlafe ich immer wunderbar und kann auch Sport betreiben (ohne Astmaspray und Bodenturnen im Haus - davor: Luftprobleme im Winter).
Ich kann mir aber gut vorstellen, dass in Räumen, in denen geraucht wird, Teer und mit ihm verklebter Staub sich an allen Flächen ablegt. Das passiert aber an allen Flächen - das Rauchen ist in allen Kapiteln des Wohnbaues problematisch (für die Gesundheit) - aber aus anderen Gründen als die Heizung.
Falls Sie sich das mit der Abdeckung nicht vorstellen können, gebe ich unten nochmals die Internetadresse der von mir gekauften Heizleisten bekannt. -
Die Einladung nehme ich gern an!
Wie alt ist den Ihr Haus Herr Stoll evtl. kann man ja gleich mal einen Energieberatung damit verknüpfen. (soll ein Scherz sein) -
@Herrn Jahn
Die Grundsubstanz des Hauses (siehe Link) ist ein Jahr älter als die besagte Heizung. Energieberatung gerne: Wie kann ich die (Bewegungs-) Energie unserer Tochter (Nörgel III) vor 6.00 h bzw. nach 20.00 h bremsen *grins*? -
Welches Auto fahren Sie Herr Jahn?
... nicht das ich das wirklich wissen möchte, aber Sie schreiben soviel von "Energieeinsparung", das mir diese Frage förmlich auf den "Nägeln brennt".
Der größte Umweltsünder ist nun mal der Hausbauer, da nicht nur der Flächenverbrauch enorm ist.
Andere Frage zum Energiesparen:
Warum dürfen in Deutschland Kaufhäuser, Laden ... ihre Türen sperrangelweit offen im tiefsten Winter halten, nur um ein parr Kunden reinzulocken. Mit Lüftungstechnik (Schleier) kann man da auch nicht soviel retten.
M.E. sollte mehr Wert auf ein ausgewogenen Energieverbrauch gelegt werden, also Strom, Auto und Heizung.
Also bitte nicht so extrem einseitig argumentieren.
Danke und -
Hartnäckige
und auch noch angelesene (Heizleisten sind keine Konvektoren) Besserwisserei nervt. 1957 habe ich die ersten HL-Anlagen gebaut, 1970 den Strahlungseffekt publiziert. Einige Tausend Anlagen laufen von mir. In historischen Gebäuden und in modernsten Häusern. Für das NE-Programm habe ich das wunderschöne Modell 10 entwickelt. Und dazu Strahlflächen für jede Art moderner Architektur. Das funktioniert alles bestens; andernfalls gäbe es mich nicht mehr am Ende des vierten Jahrzehnts als Unternehmer und Heizleisten-Experten.
Freundlichen Gruß! -
@Angelika Fischer
schön dass es Ihnen besser geht. Statistisch gesehen ist ihre Aussage aber unhaltbar. Das fängt schon damit an, dass Sie vermutlich mit zunehmendem Alter selbst ruhiger geworden sind (und weniger Staub aufwirbeln ... wenn meine Kinder an mir vorbeitoben, reißt mich der Luftzug beinahe um, soviel Bewegungsenergie bringt keine Konvektionsheizung auf) und geht damit weiter, dass durch einen Wohnungswechsel eine Fülle von Einflussfaktoren wegfallen können (wer weiß, was in Ihrem Elternhaus alles verbaut wurde ...?). Und dann der tägliche Stress (der auch weniger werden kann ...). Gelegentliche Atembeschwerden bei mir kann ich z.B. mit beruflichen Belastungsspitzen erklären. Unsere Fußbodenheizung wirbelt jedenfalls definitiv keinen Staub auf. Das kann man manchmal sehr schön erkennen, dann wenn die Sonne durch einen Schlitz im Rollladen scheint. Die geringen Staubmengen bewegen sich, sofern keine Luftbewegung auftritt, alle Richtung Boden.
(Ich würde Ihnen ja mal Probewohnen anbieten, wir haben auch ein Holzhaus, aber meine Frau hat da sicher was dagegen ... *grins*)
Herr Jahn und ich sind nicht immer einer Meinung, aber hier hat er wohl recht. Heizleisten gehören nicht in ein Niedrigenergiehaus (NEH). bf -
Statistik?
Sehr geehrter Herr Furch, ich würde mein Haus glatt als Niedrigenergiehaus bezeichnen (Trotzdem: Hätte ich eine Wärmepumpenheizung würde meine Hausplanung inkl. wärmeabgebende Flächen anders aussehen: nur Wandheizung und Fußbodenheizung statt eines 2. Heizkreises für die Heizleisten).
Grundsätzlich wollte ich mit meinem obigen Beitrag aber auf die Kritik an den Heizleisten über angebliche Staubprobleme eingehen und nicht ob und wann Heizleisten eingesetzt werden sollen ...
Diese von Ihnen angesprochene Statistik würde mich interessieren. Wo ist die erhältlich?
(Sonst kein Kommentar über Ihre Thesen ... da muss ich dem Herrn Eisenschink oben beipflichten, dessen Buch ich übrigens auch schon gelesen hatte). -
Da kommt wohl einiges falsch rüber ...
Ihre ursprüngliche Aussage ist leider als contra Fußbodenheizung rübergekommen.
Ich habe auch nicht von einer Statistik gesprochen, sondern Ihre Aussage unter statistischen Grundsätzen betrachtet. Danach bedarf es zu einer repräsentativen Aussage (wie z.B. : "Heizleisten wirken sich positiv auf die Atemwege aus") einer genügendgroßen Gruppe von Personen mit gleichen Randbedingung, was so eine Untersuchen nicht gerade erleichtert.
Der Vollständigkeit halber haben wir Heizleisten vor vier Jahren bei unserer Heizungsplanung miteinbezogen. Das Buch von Herrn Eisenschink habe ich auch gelesen. Das Geschriebene hat mich nur in punkto Marketing überzeugt, zu dem man ihm als Betriebswirt nur gratulieren kann. (beliebte Aufgabenstellung im Studium: Wie mache ich aus einem funktionierenden 08/15 Produkt einen Verkaufsschlager/Kultobjekt ...).
Wir haben unsere Entscheidung getroffen und sind damit sehr zufrieden. Grüße bf -
Verschiede Heizssysteme
Auch wir haben uns unter anderem für die Fußbodenheizung entschieden - nur eben in bestimmten Räumen, weil wir die
Vorteile der jeweiligen Systeme voll ausnutzen wollten (schnelle und langsame Beheizung, Barfußbereich, Nassbereich, "Kuschelbereich", hohe Raumhöhe - geringe Temperaturschichtung).
Unser Außenwandaufbau schloss eben eine Wandheizung als Hauptheizung aus (Massivholz). In unser Gesamtkonzept passte die Kombination Heizleisten, Wandheizung und Fußbodenheizung am besten.
Ich denke auch, dass bestimmte Statistiken schwer zu bekommen sind, aber wenn man sich erkundigt kann man viel über die verschiedenen Systeme erfahren (auch von Referenzen).
Die Firma von der wir z.B. das Holzblockhaus gekauft haben, druckte in Ihrer Firmenzeitung unter anderem einen Artikel über die positive Wirkung des Holzblockhauses auf eine Kundschaft, die so wie ich eine Hautkrankheit hatte, ab. In einem Buch las ich (nachträglich), dass Kieferöl angeblich in der Aromatherapie die Lunge reinigt (oder unterstützt, ich bin keine Fachfrau in dem Gebiet, Duftlampen vertrage ich eher schlecht).
Ob es für diese Fälle Studien oder Statistiken gibt, weiß ich nicht. Ich kann nur sagen, wie wohl wir uns in unserem Kiefern-Blockhaus fühlen.
Auf keinen Fall hätten wir eine Heizkörperheizung eingebaut, in den Wohn- und Schlafräumen (Wohnräumen, Schlafräumen) haben wir einen Schiffboden wo wir auch keine Fußbodenheizung wollten.
In punkto des oben beschriebenen Buches gebe ich Ihnen schon recht, wir haben auch andere Bücher über Heizsysteme gelesen (Baubiologische Bücher, ...).
Wie "gesagt", ich wollte als sehr hausstaubempfindliche Bewohnerin eines mit u.a. Heizleisten beheizten Hauses der obigen Aussage von Herrn Ullrich Antworten, in der er meint, dass
Fußheizleisten eher ein Problem für hausstaubempfindliche Menschen (wie auch mir) wären.
Unten gebe ich mal die Internetadressen der Heizungssystemfirma und der Holzhausfirma (keine Provisionen ...), die sehr ausführliche Homepages haben.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Heizleisten, Rubrik". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadendämmung Sandsteinhaus
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Pro und Contra Wandheizung und Fußbodenheizung
- … Fußbodenheizungen) nicht auch kombiniert werden? Oder was halten sie von einer Heizleistenheizung? …
- … Und noch kurz zu Herrn Höfers Frage, was ich von einer Heizleistenheizung halte: Danke für den Tipp, aber damit kenne ich mich …
- … Trotz allem sind Heizleisten und Bodenkanalheizungen die schnelleren Systeme (z.B. Wintergartenbeheizung u.v.m.). …
- … mit Fußbodenheizung sehr oft ausgeführt. Auch andere Kombinationen sind möglich (Bodenkanalheizung, Heizleisten und Gestaltete Wärme). …
- … In der Rubrik Downloads kann ein Fragebogen (Winword-Formular) als Hilfe bei der Einholung von …
- … - auch ob nicht statt der Wandheizung dann nicht doch eine Heizleistenheizung zum Einsatz kommt (bei größeren U-Werten). …
- BAU-Forum - Heizleisten / Sockelheizleisten - Heizleisten im Holzhaus
- … Heizleisten im Holzhaus …
- … habe Fragen zu Heizleisten in Verbindung mit einem Holzhaus. …
- … Heizleisten .. hört sich zwar schön, dass die Strahlungswärme von der Wandoberfläche zurückgestrahlt wird, aber inwieweit ist Masse zur Wärmespeicherung und Wiederabgabe der Wärme in den Wänden nötig? …
- … Könnte es da nicht unter Umständen sinnvoll sein in diesem stets nur schwach beheizten Raum deshalb Heizleisten zu verwenden, um hier durch die Abgabe von Strahlungswärme in …
- … Holzblockhaus und Heizleisten ergänzen sich ideal …
- … in einem Holzblockhaus und haben uns vor fünf Jahren bewusst für Heizleisten als Wohnraumbeheizung entschieden. …
- … Wärme über die gesamte Länge (durch die Bauart der Länge der Heizleisten) und der Höhe der Wand (durch die Aufsteigende entlangstreifende Luft aus …
- … den Heizleisten). …
- … Geringere Konvektion bzw. in der Art, dass sie optimal nur für den Aufbau eines Schleiers hinauf an die Wand reicht (wie eben Heizleisten dimensioniert werden), bewirkt die angenehmere, wirtschaftlichere und nicht zuletzt gesündere …
- … es dazu, dass wir uns bei gleicher Raumlufttemperatur in unserem mit Heizleisten beheizten Holzhaus viel angenehmer/wärmer fühlen. …
- … sogleich die Wärme an sich ziehen , können die Heizleisten viel schneller ihren wirksamen Warmluftschleier aufbauen und es stellt sich schneller als die Raumlufttemperatur tatsächlich höher wird ein angenehmes Wärmeempfinden ein: Die Wände ziehen die Wärme unseres Körpers nicht an, und wir können Wärmestrahlung im Sinne von höherer Energie an den Außenwänden empfangen. …
- … Mit der Zeit stellt sich die gewünschte Raumlufttemperatur ein, diese kann generell niedriger belassen werden und es stellt sich auch keine sonst bekannte Luftschichtung durch die Beheizung der Heizleisten ein. …
- … mit offener Dachkonstruktion. Würde es also stimmen, dass die Wirkung der Heizleisten nur Aufgrund der Konvektion wirkt, würde sich eine warme Luftwolke oben …
- … Die Heizleisten wirken ideal mit den Holzwänden zusammen: Der Schleier baut sich optimal …
- … Der niedrige Wärmeeindringkoeffizient zeigt, dass so eine schnelle Reaktion seites der Heizleisten und seitens der Holzoberfläche optimal möglich ist und diese Oberfläche besser …
- … Die Heizleisten selbst können so den Raum ideal durch die Schleierwirkung erwärmen, ohne …
- … direkt per E-Mail anfragen, auch wegen Fotos der Räume mit den Heizleisten oder anderer Details. …
- … Einsatz von Heizleisten in Zusammenhang mit Holzwänden …
- … Die Wärmespeicherung selbst ist für die Wiedergabe der Wärme der Heizleisten in dem Sinn nicht nötig , sie ist vorteilhaft für die …
- … relativ hohem U-Wert kann zur besseren Luftströmungsentwicklung eine Reflektionsfolie hinter der Heizleistenkonstruktion vorgesehen werden. …
- … > diesem stets nur schwach beheizten Raum deshalb Heizleisten …
- … Zudem bereits gesagten kann ich noch hinzufügen, dass gerade Heizleisten bei feuchten (Alt-) Bauten verwendet werden, da …
- … bzw. Dichtegefälle im Heizleistenbereich eine eventuelle Feuchtigkeit besser abgeführt werden kann. Ebenso werden Heizleisten gerne in Wintergärten eingesetzt um die Gläser im unteren Bereich …
- … Deshalb ist ein Einsatz der Heizleisten in diesem Fall durchaus vorteilhaft, insbesondere gegenüber Heizkörpern. …
- … Die Bauart der Heizleisten ist so konstruiert, das sie bei richtiger Dimensionierung eben nur den …
- … Die Wirkungsweise der Heizleisten ist also nicht direkt eine Strahlungswärme wie die der Wandheizung, sondern das Ausschalten des kalten Einflusses der Außenwand: Da Energie immer vom höheren zum niedrigeren Energieniveau fließt, entsteht bei kalten Innenoberflächentemperaturen der Außenwände ein Energieabfluss durch - in diesem Fall - Wärmestrahlung des Menschen zu diesen Flächen. …
- … Die Heizleisten funktionieren natürlich auch bei verputzten Wänden z.B. im Altbau sehr …
- … Abkühlung (z.B. wegen Abschalten der Heizung während tageweiser Abwesenheit) durch die Heizleisten binnen kurzer Zeit angenehm beheizen. …
- … und Zeichnungen über die Funktionsweise der Heizleisten und ein FAQ-Link der Firma, von der ich die Heizleisten installiert habe. …
- … > der Heizleisten in dem Sinn nicht nötig , sie ist vorteilhaft für die …
- … > Heizleistenkonstruktion vorgesehen werden. …
- … > Zudem bereits gesagten kann ich noch hinzufügen, dass gerade Heizleisten bei …
- … > Dichtegefälle im Heizleistenbereich eine eventuelle Feuchtigkeit besser …
- … Die Luft strömt weiter, auch wenn keine Temperaturdifferenz mehr besteht (bzw. richtiger sehr klein wird), denn die Luft hat erstens Ihre Bewegungsenergie, die sie weiter in der alten Richtung treibt und zweitens entsteht unterhalb der Heizleisten ein Sog durch die aufsteigende Luft. In dem angegebenen Link …
- … > Die Bauart der Heizleisten ist so konstruiert, das sie bei richtiger Dimensionierung …
- … aber wie gesagt, dazu sind leistungsstarke Gebläse erforderlich, die nun bei Heizleisten gerade nicht vorhanden sind. …
- … Lufttemperatur im Raum (ca. 1 K - 2 K). Bei umlaufenden Heizleisten und Wandheizung wird es leicht über, bei anderen Heizungen leicht unterhalb …
- … > der Heizung während tageweiser Abwesenheit) durch die Heizleisten binnen …
- … die Wandoberflächen relativ schnell erwärmen und ist kein besonderes Kennzeichen der Heizleisten. …
- … Mit diesen Ausführungen will ich nicht gegen Heizleisten polemisieren, wer gerne …
- … einer schweren oder leichteren Bauweise werden soweit ich weiß in der Rubrik Bauphysik erörtert. …
- … > > Heizleistenkonstruktion vorgesehen werden. …
- … > > Zudem bereits gesagten kann ich noch hinzufügen, dass gerade Heizleisten bei …
- … > > Dichtegefälle im Heizleistenbereich eine eventuelle Feuchtigkeit besser …
- … Natürlich. Trotzdem kann der Effekt bei sanierten (!) Gebäuden (z.B. neue vertikale Isolierung) genutzt werden (ich habe schon erfahren, dass Kunden dann später, nach der Trocknung z.B. außen isolieren und dann auch die Heizleisten mit geringerer Vorlauftemperatur betrieben werden können). Die spezielle Herausforderung der …
- … > > Die Bauart der Heizleisten ist so konstruiert, das sie bei richtiger Dimensionierung …
- … > Heizleisten gerade nicht vorhanden sind. …
- … Die Heizleisten ohne Gebläse (es gibt auch …
- … > K - 2 K). Bei umlaufenden Heizleisten und Wandheizung wird es …
- … die Wandoberfläche. Der Kunde fragt nach dem Zusammenspiel von Holzoberflächen und Heizleisten. Holzoberflächen verhalten sich sehr wohl anders als verputzte Flächen, und dies …
- … > > der Heizung während tageweiser Abwesenheit) durch die Heizleisten binnen …
- … > besonderes Kennzeichen der Heizleisten. …
- … Nicht nur deswegen empfinde ich die Kombination Holz als Baustoff mit Heizleisten als Wärmeabgabesystem als sehr gute Ergänzung der Eigenschaften. …
- … Mit diesen Ausführungen will ich nicht gegen Heizleisten …
- … Nicht jede Aussage über ein System (welches auch immer) ist eine Werbeaussage. Selbsterfahrung ist eine der wichtigsten Ergänzungen im Leben. Ich habe schon in Heizkörper-Wohnungen, in einem Fußbodenheizungs-Haus, einem Fußbodenheizungs-Büro, einem Wandheizungs- und Wandkühlungsbüro, auf einem Heizleisten-Arbeitsplatz sowie Heizleistenwohnraum gearbeitet bzw. gelebt. …
- BAU-Forum - Heizleisten / Sockelheizleisten - Heizleisten, funktioniert es wirklich?
- … Heizleisten, funktioniert es wirklich? …
- … Wer hat Erfahrungen mit Heizleisten und wo kann in Sachsen-Anhalt oder Nähere Umgebung ein Haus …
- … im Sommer über den Heizkessel, elektrisch oder Solar? Haben Sie nur Heizleisten oder diese in Verbindung mit anderen Systemen? (Fußbodenheizung, Heizkörper) …
- … Wir haben im ganzen Haus nur Heizleisten mit Ausnahme des Wohnzimmers. Da dort zwei größere Bodentiefe Öffnungen (Terrassentüren …
- … Die Strahlungstemperatur der Heizwände erreichen knapp 25 °C über den Heizleisten. …
- … Heizleistenbetrieb wohl 55-60 Grad …
- … Außentemperatur). Ich würde sehr gerne Heizleisten in …
- … Einerseits könnte es sein, dass ich im Altbau mit Heizleisten nicht nur …
- … Quelle? Hauskurven sind auch eine Folge der Auslegung. Jede (!) Heizleistenanlage hat eine spezielle, theoretische höchste Betriebstemperatur bezogen auf die angenommene …
- … tiefste Außentemperatur. Mit Einschränkung kann auch ein Proberaum mit Heizleisten ausgestattet werden. …
- … lässt mich aber hoffen, dass Heizleisten auch in meinem Altbau funktionieren könnten. …
- … Zusammenfassung: Von den typischen Problemen der Innendämmung abgesehen könnten Heizleisten …
- … von Heizleisten kennen sie sicher: minimal mögliche Konvektion (senkt ebenfalls die Temperatur, …
- … Zusammenfassend würde ich Ihnen Heizleisten also empfehlen, mit oder ohne Innendämmung. …
- … der Heizleistenheizung, das Mauerwerk bleibt trocken. Szenario 2 (negativ): Mauerwerk durchfeuchtet, …
- … doch die vielen Behaglichkeitskurven mit meiner. Diese gilt nicht nur für Heizleisten, wie Sie meinen könnten, sondern generell für die Beziehung zwischen Luft- …
- … Heizleisten ausprobieren würden): Sie schrieben, …
- … Heizleisten ausgestattet werden. Ich fragte …
- … Heizleistenheizung unter (über?) dem für das Haus …
- … Ich könnte das Thema eigentlich zur Doktorarbeit anmelden ... Abgesehen von dem Unsinn, dass Heizleisten vom Baustoff unabhängig sind ... Nach den jetzigen Erkenntnissen scheinen …
- … Ich überlege selbst zurzeit, ob ich nicht wenigstens in einigen Zimmern Heizleisten installieren soll. …
- … gewünscht denn so fällt es ihm tatsächlich schwer einen Heizungsbauer von Heizleisten zu überzeugen und diese werden weiter bei den von ihm verteufelten …
- … gelesen aber der schlüssige Nachweis über den Verbrauch von Heizsystemen mit Heizleisten ist darin nicht zu finden. (vielleicht Vergleich von zwei baugleiche Räume …
- … einmal mit Heizleisten und einmal mit Konvektoren oder Fußbodenheizung) …
- … Ich wusste doch, das die Rubrik ein Werbeforum für Sancal - Vorsinnflut-Technik wird! …
- … Behauptungen in den Raum stellen. Das mit dem Staub (www.bau.net/Forum/Heizleisten/10007.php …
- … Rückfrage noch keine ausreichende Antwort Ihrerseits zu der Frage Erfahrung mit Heizleisten . Bisher beschränkt sich dies nach den mir vorliegenden Informationen auf …
- … Heizleistenanbieter gaukeln in der Werbung vor die ideale Wandheizung anzubieten in Wirklichkeit ist es aber eine Konvektionsheizung welche erst einmal die Luft erwärmt und dieser …
- … Zu Heizleisten ein Zitat aus dem Buch …
- … Heizleisten sind natürlich keine Wandheizung - und Info: Was hat ein Schleier mit Wärme zu tun? …
- … @ Ullrich Jahn: Scheinbar haben Sie tatsächlich keine Erfahrung mit Heizleisten. Hiermit Stelle ich Ihnen (auch) einen Auszug aus einem …
- … Sockel-Heizkörper (auch Fußleisten-Heizkörper oder Heizleisten genannt) sind langgestreckte, schmale und niedrige Heizkörper, die an den Wänden …
- … Dem ist hinzuzufügen, dass es hier auf die gewählte Heizleistentype, Auslegung und der Art des Einbaues ankommt (obere Abdeckung ermöglicht …
- … die Verkleidung und nicht vom Fußboden hinauf, wie manche glauben]; Heizleisten können auch hinter Möbelstücken installiert werden, wenn die Luftzufuhr bzw. der …
- … Luftaustritt berücksichtigt wird [Leistungssteigerung bei größeren Schachthöhen], Heizleisten werden normalerweise an der Außenwand installiert (Wird auch in oben geannten Buch beschrieben). …
- … Die gezeigten Infrafotaufnahmen basieren auf eigene Versuche und Testreihen der Firma Variotherm (produziert Wandheizung, Fußbodenheizung, Heizleisten, Bodenkanalheizung, Gestaltete Wärme). …
- … Zum Abschluss noch das Ergebnis einer anonymen schriftlichen Befragung über Heizleisten mit 3.000 Eigenheimbesitzern aus Amerika (Quelle Internet): …
- … überein, dass Heizleisten Ihnen bedeutende Vorteile in Bezug auf Komfort, Sauberkeit, Ruhe, schnelle und einfache Regelung, Gesundheit und Sicherheit gegenüber Heißluft- und Konvektionssystemen bringen. …
- … Außer dem, was die meisten Experten sagen, wird das Heizleistensystem von Eigenheimbesitzern, die Erfahrung mit beiden Systemen haben, im …
- … schriftlichen Befragung in Amerika mit 3.000 Eigenheimbesitzern festgestellt. Die Prozentsätze für Heizleisten bei den jeweiligen Kriterien ergaben sich wie folgt: …
- … Konvektions-Heizkörpern zu sehen, auch wenn das Ergebnis nicht unbedingt verkaufsfördernd für Heizleisten ausfallen müsste. …
- … ist auch die Wirkung anders als bei Heizkörpern oder Konvektoren [auch Heizleisten können, entsprechend ausgelegt, als Konvektoren wirken]). Das wird ja unter …
- … Es ist bekannt, dass Heizleisten besonders gut auch bei Holzoberflächen wirken, aber auch andere Oberflächen ( …
- … Es gibt auch Aufnahmen über die Wirkung der Heizleisten vor großen Glasflächen (Wintergarten). Bezüglich der Aufnahmen mit Heizkörpern: es gibt …
- … viele Illustrationen über die unterschiedliche Wirkungsweise von Heizleisten und Heizkörpern, auch in Fachbüchern über Baubiologie (unabhängig). Die Frage ist aber auch: Warum werben Heizkörperhersteller ohne Thermografieaufnahmen? - Ich habe zumindest noch keine gesehen/gefunden) …
- … Großdimensionierte Heizkörper haben eine größere Leistung, der finanzielle Aufwand ist aber größer, von der Optik möchte ich gar nicht sprechen, die Wirkung selbst kommt der der Heizleisten trotzdem nicht nahe. …
- … nicht mit Thermografiebildern, weil Heizkörper Standardausstattung ist und (im Vergleich zu Heizleisten) billig. Und dass Heizkörper hier Vorteile gegenüber der Heizleiste hätten, die …
- … Jaja, die lieben Heizleisten ... …
- BAU-Forum - Heizleisten / Sockelheizleisten - 10007: Heizleisten als extra Rubrik, das lohnt sich!
- … Heizleisten als extra Rubrik, das lohnt sich! …
- … Zu Heizleisten ein Zitat aus dem Buch Fibel zum ökologischen Bauen von …
- … Haben Sie eigentlich in Sachen Heizleisten Praxiserfahrung, Herr Jahn? …
- … Heizleistenheizung als Prüfungsobjekt an. Gerne können Sie ab den weißen (immer …
- … Bitte Suchfunktion benutzen, Heizleisten wurden von uns 1993 erstmals in der Sanierung eines 300 Jahre …
- … dem neuen Buch von Herrn Althaus bestätigt nur meine Meinung zu Heizleisten. Wenn Sie zufrieden sind ist es ja schön für Sie und …
- … Heizleisten wurden von mir 1993 das erste mal in einer Fachwerkhaussanierung in Leipzig eingesetzt. 23.02.01 GMT …
- … Für den Jugendklub Mühlstraße 14 habe ich das Energie-Konzept und teilweise die Bauleitung gemacht. Dort war der Einsatz der Heizleisten im OGAbk. gerechtfertigt weil relativ kalte Außenwände mittemperiert werden sollten. …
- … Calobloc - Pufferspeicher zwischengespeichert und von dort verteilt. Die Heizleistung der Heizleisten war zufrieden-stellend, die des Hausmeisters nicht immer! Es musste im Winter …
- … aus Bequemlichkeit nach 2 Wintern gegen einen Gaskessel ausgetauscht :-((. Die Heizleisten sind aber noch drin und ich werde dort mal annrufen oder …
- … Die Heizleisten im Jugenklub habe ich mir angesehen …
- … die Vorlauftemperatur. auf 45 Grad begrenzt ist. Ich halte Staubfänger Fußheizleisten eher für ein Problem für hausstaubempfindliche Menschen wie mich. Das ist …
- … Ich habe eine Staubmilbenallergie und Heizleisten ... …
- … Unser Haus ist zum Großteil mit Heizleisten beheizt (Weil: Holzblockhaus + schnelle Raumheizung), nur im Badezimmer (bzw. Nassraumbereiche) ist …
- … gebessert (Das liegt sicher auch an der ganzen Kombination, aber die Heizleisten sind da wirklich positiv!). Die Heizkosten sind gering (trotz Raumhöhen …
- … Ich habe die Variotherm Heizleisten installiert. …
- … Wenn sich der Staub an den Heizleisten ablagert …
- … besser ;-)) ). Wir können dann mal gemeinsam die Frontblenden unserer Heizleisten demontieren und den tatsächlichen Verschmutzungsgrad feststellen. Allerdings müssten Sie mir dann …
- … schon glauben, wenn ich Ihnen versichere, dass wir unsere Heizleisten seit der Inbetriebnahme vor nun 3 Jahren (noch während der Bauphase) bislang nicht gereinigt haben. …
- … Durch die obere Abdeckung der Heizleisten legt sich der Staub (den es immer gibt - nicht …
- … können, gebe ich unten nochmals die Internetadresse der von mir gekauften Heizleisten bekannt. …
- … und auch noch angelesene (Heizleisten sind keine Konvektoren) Besserwisserei nervt. 1957 habe ich die ersten HL-Anlagen …
- … mich nicht mehr am Ende des vierten Jahrzehnts als Unternehmer und Heizleisten-Experten. …
- … sind nicht immer einer Meinung, aber hier hat er wohl recht. Heizleisten gehören nicht in ein Niedrigenergiehaus (NEH). bf …
- … aussehen: nur Wandheizung und Fußbodenheizung statt eines 2. Heizkreises für die Heizleisten). …
- … Kritik an den Heizleisten über angebliche Staubprobleme eingehen und nicht ob und wann Heizleisten eingesetzt werden sollen ... …
- … betrachtet. Danach bedarf es zu einer repräsentativen Aussage (wie z.B. : Heizleisten wirken sich positiv auf die Atemwege aus ) einer genügendgroßen Gruppe …
- … Der Vollständigkeit halber haben wir Heizleisten vor vier Jahren bei unserer Heizungsplanung miteinbezogen. Das Buch von Herrn …
- … Wandheizung als Hauptheizung aus (Massivholz). In unser Gesamtkonzept passte die Kombination Heizleisten, Wandheizung und Fußbodenheizung am besten. …
- … gesagt , ich wollte als sehr hausstaubempfindliche Bewohnerin eines mit u.a. Heizleisten beheizten Hauses der obigen Aussage von Herrn Ullrich Antworten, in der …
- … Fußheizleisten eher ein Problem für hausstaubempfindliche Menschen (wie auch mir) wären. …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Heizung (Gas-Brennwert) oder Wärmepumpe + Solaranlage + Holzpelletskamin
- BAU-Forum - Keller - Sockelheizung/Wandheizung selbst gemacht?
- … hier im Forum unter Sockelleistenheizung. gibt es eine ganze Rubrik. Und viele Anbieter am Markt. Unterschiede: 1-Rohr oder 2-Rohr. Komplett in …
- … -://www.heizleisten.com …
- … ich habe bei unserem Neubau in zwei Kellerräumen Heizleisten verlegt und den Rücklauf die ganze Außenwand lang gezogen, um die …
- BAU-Forum - Das Forum über unsere Foren - Als das Forum begann ...
- … war es am Anfang ja. Heute ist die Tendenz, in jeder Rubrik zu jedem Pubs einen Pubs hinzuzufügen bis hin zur virtuellen verbalen …
- … bezeichnet hatte. Vielleicht sollte man wieder gezwungen werden, in seine Fachrubriken schauen zu müssen. Dann bremst sich das ganze etwas heilsam …
- … am Forum teilgenommen in der Absicht, Erkenntnisse und Erfahrungen als Selbstbauer, Heizleisten-Heizer und Leidtragender in Sachen Weiße Wanne weiterzugeben. Mein Ziel war …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Schimmel und beschlagene Fenster
- Sitemap
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Heizleisten, Rubrik" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Heizleisten, Rubrik" oder verwandten Themen zu finden.