Liebe Leute,
ich hatte eigentlich vor, mein Neubau-Einfamilienhaus mit einer Heizleistenanlage auszustatten. Laut Grundstückskaufvertrag muss ich meinen Heizwwärmebedarf in den nächsten 10 Jahren mit Fernwärme decken. Der von mir ursprünglich ausgewählte Heizleistenanbieter hat damit leider Probleme, weil der Fernwärmeversorger eine gleitende Vorlauftemperatur zwischen 70 Grad C und 90 Grad C liefert, aber lediglich eine maximale Rücklauftemperatur von 50 Grad C akzeptiert. Die mit der Heizleiste auf Dauer erreichbare Temperaturspreizung beträgt aber nur 10 Grad C. Ein Mischer, wie er z.B. für Fußbodenheizungen eingesetzt wird, käme laut Auskunft des Heizleistenherstellers nicht in Betracht, weil ein Mischer eine gewisse Anpassungsträgheit der Heizung voraussetzt (die bei der Fußbodenheizung vorhanden ist), die Heizleiste aber "zu schnell" reagieren würde.
Ein anderer Heizleistenhersteller meinte, das sei kein Problem. Man könne die Vorlauftemperatur durch ein Extraventil im Fernwärmeübergabegerät auf 60 Grad C herunterfahren, sodass die 10 Grad Temperaturspreizung der Heizleiste den Vorgaben des Fernwärmeversorgers nicht entgegenstünde.
Ich bin leider absoluter technischer Laie. Deshalb meine Fragen an euch: (1) Wie soll ich mir das herunterregeln der Vorlauftemperatur im Fernwärmeübergabegerät vostellen? (2) Gibt es andere technische Lösungen? (3) Hat schon jemand mit der Kombination Heizleiste + Fernwärme Erfahrungen gesammelt?
Zum Schluss noch eine X-tra-Frage: Hat jemand Erfahrungen mit der Perfecta-Heizleiste?
Vielen Dank im Voraus,
Hartmut Wolf
(PS: Falls ich auf mögliche Rückfragen nicht sofort antworte, bitte nicht böse sein. Es liegt einzig daran, dass ich erst morgen Abend wieder Zugang zum Internet habe).
Heizleistenheizung und Fernwärme
BAU-Forum: Heizleisten / Sockelheizleisten
Heizleistenheizung und Fernwärme
-
Es gibt bzwg. Perfecta was neues
nämlich ein neues Modell. Leider kam dies bei uns 3 Monate zu spät auf den Markt. Wäre aber wohl das, was ich wollte (nämlich auch mit Holzleiste). Hier noch der Link. So habe ich jetzt leider kein Heizleisten. Versuchen Sie Ihr Glück. Das mit der Fernwärme müsste doch klappen? . Sprechen Sie mal mit dem Heizungsbauer. Ich vermute nur, der will keine Heizleisten. Sonst könnte auch ein Pufferspeicher (mit Warmwasser im Durchlaufverfahren) helfen. Ist zwar bei Fernwärme wohl nicht so "sinnig" wäre aber auch ein Denkansatz. -
Vielen Dank, Herr Ostertag ...
ich habe mich bereits mit dem Hersteller in Verbindung gesetzt.
beste Grüße,
H. Wolf
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fernwärme, Heizleistenheizung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Heizleisten / Sockelheizleisten - 10006: Heizleistenheizung und Fernwärme
- … Heizleistenheizung und Fernwärme …
- … ich hatte eigentlich vor, mein Neubau-Einfamilienhaus mit einer Heizleistenanlage auszustatten. Laut Grundstückskaufvertrag muss ich meinen Heizwwärmebedarf in den nächsten 10 Jahren mit Fernwärme decken. Der von mir ursprünglich ausgewählte Heizleistenanbieter hat damit leider …
- … Probleme, weil der Fernwärmeversorger eine gleitende Vorlauftemperatur zwischen 70 Grad C und 90 Grad C liefert, aber lediglich eine maximale Rücklauftemperatur von 50 Grad C akzeptiert. Die mit der Heizleiste auf Dauer erreichbare Temperaturspreizung beträgt aber nur 10 Grad C. Ein Mischer, wie er z.B. für Fußbodenheizungen eingesetzt wird, käme laut Auskunft des Heizleistenherstellers nicht in Betracht, weil ein Mischer eine gewisse Anpassungsträgheit der Heizung voraussetzt (die bei der Fußbodenheizung vorhanden ist), die Heizleiste aber zu schnell reagieren würde. …
- … Ein anderer Heizleistenhersteller meinte, das sei kein Problem. Man könne die Vorlauftemperatur durch ein Extraventil im Fernwärmeübergabegerät auf 60 Grad C herunterfahren, sodass die 10 Grad …
- … Temperaturspreizung der Heizleiste den Vorgaben des Fernwärmeversorgers nicht entgegenstünde. …
- … Ich bin leider absoluter technischer Laie. Deshalb meine Fragen an euch: (1) Wie soll ich mir das herunterregeln der Vorlauftemperatur im Fernwärmeübergabegerät vostellen? (2) Gibt es andere technische Lösungen? (3) Hat …
- … schon jemand mit der Kombination Heizleiste + Fernwärme Erfahrungen gesammelt? …
- … nämlich ein neues Modell. Leider kam dies bei uns 3 Monate zu spät auf den Markt. Wäre aber wohl das, was ich wollte (nämlich auch mit Holzleiste). Hier noch der Link. So habe ich jetzt leider kein Heizleisten. Versuchen Sie Ihr Glück. Das mit der Fernwärme müsste doch klappen? . Sprechen Sie mal mit dem Heizungsbauer. …
- … auch ein Pufferspeicher (mit Warmwasser im Durchlaufverfahren) helfen. Ist zwar bei Fernwärme wohl nicht so sinnig wäre aber auch ein Denkansatz. …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Anbau an Zweifamilienhaus - sehr kalt, hohe Heizkosten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung kaufen oder mieten ...
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fernwärme mit wasserführendem Kaminofen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Auslegung Warmwasserspeicher bei Fernwärme mit Solar
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizsystem für die Zukunft aufrüsten ...
- … Fernwärmeverbrauch ca. 10.000 kWh pro Heizperiode - 4 kW Anschluss mit Vorlauf +80 °C und Rücklauf max. +40 °C über Plattentauscher - Hausintern Zentrale Außentemperaturgeführte 3-Wege-Mischer-Reglung mit max. Vorlauf +32 °C für Fußbodenheizflächen und Plattenheizkörper mit Thermostatventilen; …
- … Wenn kein Heizwasser aus dem Speicher entnommen werden kann, heizt die Fernwärme. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Messkosten bei Holzkessel
- … 2001, hat ca. 220 m² Wohnfläche und hatte letztes Jahr einen Fernwärme-Verbrauch von ca. 6 MW. Eine Solaranlage mit ca. 5 m² …
- … Ich habe die Ehre die Fernwärme noch 5 Jahre nutzen zu dürfen (müssen!) Darum macht die …
- … 1. nicht die Wärmemenge benötige, bzw. zusätzlich Fernwärme nutzen darf, …
- … 2001, hat ca. 220 m² Wohnfläche und hatte letztes Jahr einen Fernwärme-Verbrauch von ca. 6 MW. …
- … Ich würde mir die Kosten für die Fernwärmeversorgung der nächsten 5 Jahre ausrechnen. …
- … Frage: Was kostet die kw/h Fernwärme und was die kw/h Holzheizung. Danach würde ich entscheiden, ob …
- … sich das Zuheizen zur Fernwärme überhaupt lohnt. Zumal noch ein Kachelofen vorhanden ist. Ich vermute mal, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Regelung und Steuerung in Passivhaus mit Holzpelletofen/Kessel und Solarthermie
- … Fernwärme und Heizkörper …
- … nach unserem heutigen Gespräch mit unserem Architekten haben sich neue Möglichkeiten aufgetan. Am Grundstück entlang läuft eine Fernwärmeleitung, an die wir angeschlossen werden können. Damit kann der …
- … bekommen wir mit begrenztem Zusatzaufwand eine raumbezogene Regelung, die nicht-elektrisch mit Fernwärme (erdgasbetriebenes Heiz (kraft) Werk) betrieben wird. Damit können wir auch mit …
- … Haben Sie sich genau über die Konditionen der Fernwärmegesellschaft informiert? Tun Sie sich das ja nicht an, sich von …
- … einen Wärmeversorger abhängig zu machen! Fernwärme bedeutet a) Investitionskosten (haben Sie bei anderen Wärmerzeugern auch), b) ein Grundpreis (!) für die bereitgestellte Energiemenge (meist min. 10 kW) und c) die Verbrauchskosten in Cent/kWh. …
- … Sie wissen bestimmt, wie viele kWh für Ihr Haus zum Heizen benötigt werden. Dann stellen Sie darüber die Betriebskosten für das Gebäude mit den einzelnen Wärmeerzeugern gegenüber. Sie werden schnell sehen, womit Sie am Preiswertesten nacherwärmen können. Ich tippe, die Fernwärme wird mit das Teuereste sein. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ausdrückliche Warnung vor dem Einsatz des Pelletofen Compello Pel 05 von Sonnenkraft
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fernwärme, Heizleistenheizung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fernwärme, Heizleistenheizung" oder verwandten Themen zu finden.