30 cm Plattenheizkörper vs. Heizleisten
BAU-Forum: Heizleisten / Sockelheizleisten
30 cm Plattenheizkörper vs. Heizleisten
Ich möchte vorausschicken, dass ich ein Heizungstechnischer Laie bin und hoffe, dass mich hier keiner ob meiner Frage prügelt.
Ich habe mich einige Zeit lang für Heizleisten für meinen Altbau interessiert. Die durchwegs hohen Preise für diese Dinger haben mich aber abgeschreckt. Jetzt habe ich aber gesehen, dass es normale (und billigere) Plattenheizkörper auch in einer Bauhöhe von 30 cm gibt. Da hat sich in meinem laienhaften Gehirn folgende Theorie entwickelt: Wenn man 30 cm hohe Plattenheizkörper entlang einer Außenwand montiert und das ganze mit Niedertemperatur betreibt, dann müsste sich ja ein ähnlicher Effekt wie bei Heizleisten einstellen. Wahrscheinlich wird der Konvektionsanteil ein wenig höher sein aber sonst sehe ich keinen Grund, warum das nicht funktionieren sollte.
Stimmt diese Theorie? Ich kann mir vorstellen, dass die Heizleistenerzeuger das abstreiten. Was sagen daher die anderen Heizungsspezialisten?
Vielen Dank für jede Antwort.
-
Auch schon mal erwogen ...
sowas zu machen; allerdings schrumpft bei Heizkörpern der Preis nicht so ganz mit der Größe. Darf ich nach Fabrikat und Preis fragen? Maximal-Länge? Anreihbar? Optisch vertretbar? Ansonsten wüsste ich nicht, warum's nicht funktionieren sollte, ausreichende Heizleistung vorausgesetzt; hat vielleicht sonst jemand praktische Erfahrung damit? -
30 cm Plattenheizkörper vs. Heizleisten
So intensiv habe ich mich damit noch nicht beschäftigt. Ich glaub aber, ich habe da mal ein Prospekt von Stellrad gesehen. Die Preise sind natürlich ein wenig höher als die für Standard-Heizkörper, aber lange nicht so hoch wie jene für Heizleisten. Längen gab es glaube ich bis zu 6 Metern. Optisch sehen sie aus wie normalen Heizkörper, nur kleiner halt. Glatte Oberfläche ist auch möglich. -
Heizkörper oder Heizleisten
Sehr geehrter Herr Braunmüller, es ist sicher möglich, die Wände mit schmalen Heizkörpern zu Verzieren. Der Konvektionsanteil, bei dieser Art von Flächenheizung ist hoch, somit die Luftbewegung und dadurch resultierender Staubaufwirbelung. Das entspricht nicht der Absicht, welche mit Heizleisten erreicht werden soll. Über die Vorteile der Heizleiste und den Preisen, informieren Sie sich bitte auf unserer Homepage. Gerne unterbreiten wir Ihnen Angebote auch über Heizkörper. Mit freundlichem Gruß Walter Höfer
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Heizleisten, Plattenheizkörper". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadendämmung Sandsteinhaus
- … Vorausgesetzt, Sie haben keine krankmachenden Plattenheizkörper …
- … ersten Beitrag im Thread zurückgeht, in dem Sie einfach pauschal behaupten Plattenheizkörper machen krank ... ganz schön kranke Behauptung! …
- … wofür die ganzen kleinen Alulamellen an den in seinen Kreisen bevorzugten Heizleisten dran sind wenn nicht für die Erzeugung von Konvektion ... ;-)) …
- … nicht schon wieder Plattenheizkörper ... …
- … nicht schon wieder Plattenheizkörper Herr J.. Schauen Sie mal auf …
- … da posiert er mit kleinem Kind völlig bedenkenlos vor einem krankmachenden Plattenheizkörper eingestellt 2008: …
- … Und zum Plattenheizkörper: Richtig lesen oder hingucken, ob es eine Strahlplatte ist oder ein …
- … doppelter Plattenheizkörper. …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Strahlungsheizung
- … 30 % liegen. In diese Region kommt man aber auch teilweise mit Plattenheizkörpern. Mit einer Platte haben die z.B. 50 % Strahlung und 50 …
- … favorisierte Wandheizung, siehe zum Einstieg die beiden ersten Links, alt. auch Heizleisten, wobei dort noch mehr Glaubenskämpfe entbrennen, siehe Link 3. Nehmen Sie …
- … Normale Plattenheizkörper (ohne aufgeschweißte Konvektionsbleche) z.B. von Zehnder oder Arbonia, müssen mit deutlich höheren Temp. betrieben werden, als Flächenheizsysteme. Damit verbauen Sie sich in Zukunft den problemlosen Einsatz von erneuerbaren Energien zur Wärmeerzeugung. …
- … -://bau.net/forum/heizleisten/10027.php …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Wandheizung mit Heiizkoerpern
- BAU-Forum - Heizleisten / Sockelheizleisten - kosten Bodenkanalheizung
- BAU-Forum - Heizleisten / Sockelheizleisten - 10005: 30 cm Plattenheizkörper vs. Heizleisten
- … 30 cm Plattenheizkörper vs. Heizleisten …
- … Ich habe mich einige Zeit lang für Heizleisten für meinen Altbau interessiert. Die durchwegs hohen Preise für diese …
- … abgeschreckt. Jetzt habe ich aber gesehen, dass es normale (und billigere) Plattenheizkörper auch in einer Bauhöhe von 30 cm gibt. Da hat sich …
- … meinem laienhaften Gehirn folgende Theorie entwickelt: Wenn man 30 cm hohe Plattenheizkörper entlang einer Außenwand montiert und das ganze mit Niedertemperatur betreibt, dann …
- … müsste sich ja ein ähnlicher Effekt wie bei Heizleisten einstellen. Wahrscheinlich wird der Konvektionsanteil ein wenig höher sein aber sonst sehe ich keinen Grund, warum das nicht funktionieren sollte. …
- … Stimmt diese Theorie? Ich kann mir vorstellen, dass die Heizleistenerzeuger das abstreiten. Was sagen daher die anderen Heizungsspezialisten? …
- … 30 cm Plattenheizkörper vs. Heizleisten …
- … die für Standard-Heizkörper, aber lange nicht so hoch wie jene für Heizleisten. Längen gab es glaube ich bis zu 6 Metern. Optisch sehen …
- … Heizkörper oder Heizleisten …
- … und dadurch resultierender Staubaufwirbelung. Das entspricht nicht der Absicht, welche mit Heizleisten erreicht werden soll. …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Was unterscheidet eine Heizleiste von einem Heizkörper?
- … Häusern ist der Unterschied zum HeizKörper noch zu bemerken (wir haben Heizleisten und -Körper). Das ist wegen der geringeren Vorlauftemperatur und der weniger …
- … prima. Mein Bruder hat in seinem inzwischen gedämmten Altbau große flache Plattenheizkörper (+ Strahlung, Luftbewegung) das funktioniert auch sehr ähnlich den Heizleisten (war …
- … Heizleisten an Innenwänden sind kein Problem, wenn die Außenwände voll sind und noch mehr Heizleistung benötigt wird. Da die Außenwände nun mal am kältesten sind, müssen die halt vorrangig die Heizleisten bekommen. Mit jemandem, der einen hohen Schrank an eine Außenecke …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Steinheizkörper - elektrisch heizen zu verantworten?
- … Bauen Sie sich eine Kiste aus Marmorplatten um einen stinknormalen einlagigen Plattenheizkörper und füllen Sie den Zwischenraum mit Quarzsand. So machen Sie aus …
- … Wärmeverteilung mit einerseits Heizleisten mit niedriger Vorlauftemperatur (um Staubfahnen auf den Wänden zu vermeiden), und …
- … andererseits dort, wo die Heizleisten wegen der niedrigen Vorlauftemperatur nicht reichen (vermutlich vor allem Badezimmer, Treppenhaus), Naturstein-Elektrodirektheizung; …
- … Wärmeverteilung mit einerseits Heizleisten mit niedriger Vorlauftemperatur (um Staubfahnen auf den Wänden zu vermeiden …
- … einer WP betrieben werden zu können), und andererseits dort, wo die Heizleisten wegen der niedrigen Vorlauftemperatur nicht reichen (vermutlich vor allem Badezimmer, Treppenhaus, …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Heizkörper mit Strahlungswärme
- BAU-Forum - Neubau - Neubau - Hauskonfiguration
- … lieber eine dickere Wand aus YTONG oder Hohlblock-Steinen. Keine Heizkörper, sondern Heizleisten verwenden. Wurde eine Lüftungsanlage vorgesehen? Ihrer Beschreibung nach wird Ihr Haus …
- … Mein Vorschlag weiterhin: Kein WDVSAbk., lieber die Speicherfähigkeit der Wand nutzen, Heizleisten (mEinetwegen auch normale Heizkörper, aber darüber lässt sich streiten) und Eine …
- … weiter optimieren, da niedrig temperierte Flächenheizungen (Fußbodenheizung) meist mehr bringen als Plattenheizkörper. …
- BAU-Forum - Wintergarten - Heizleisten im Wintergarten
- … Heizleisten im Wintergarten …
- … In einem früheren Beitrag werden hier Heizleisten für einen Wintergarten empfohlen. Allerdings hat mir ein Heizleistenanbieter …
- … man ca. 1000 W Heizleistung bei -15 °C. Die Gesamtlänge der Heizleisten könnte 8 m sein. Damit ist eine Leistung der Heizleiste von …
- … maximal 125 W/m nötig. Rein rechnerisch sollten die Heizleisten das also schaffen (z.B. werden 166 W/m bei 50 °C Vorlauf erreicht). Was meint Ihr? …
- … auch nicht vorstellen, dass Heizleisten ausreichen. alternative: schöne standheizkörper (kampmann o.ä., ral9007 lackiert, dann fallen …
- … Ich habe in meinem Haus Heizleisten von Variotherm installiert. Die Wärmeabgabewerte passen nicht überein mit denen, die …
- … Meiner Erfahrung nach wirken die Heizleisten sehr schnell. …
- … Übersicht Heizleisten …
- … in meinem Haus Heizleisten von Variotherm installiert. …
- … > Meiner Erfahrung nach wirken die Heizleisten sehr schnell. …
- … das Gefühl geben, es ist warm :-). Darum sollen ja unbedingt Heizleisten rein. Vermutlich müssen die dann größer werden als normal, >Aufheizen< benötigt …
- … Leider sind einige Hersteller von Heizleisten sehr sparsam mit Daten zu Ihren Leisten und lassen die sich …
- … Heizleisten arbeiten eigentlich bei höheren Vorlauftemperaturen …
- … zu einem Plattenheizkörper); sodass ein Betrieb von Heizleisten …
- … Holzkästen drumherum) Da man recht nah ans Fenster möchte, sind schmale Heizleisten im Wintergarten sehr erwünscht! Leider aber nur die Hälfte der Leistung …
- … -://www.Neuland-heizleisten.de …
- … Außerdem verstehe ich nicht, warum die Lamellen der Heizleisten …
- … Ich bin auch gern an Datenblättern zu den Heizleisten interessiert; bitte per eMail an mich. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Heizleisten, Plattenheizkörper" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Heizleisten, Plattenheizkörper" oder verwandten Themen zu finden.